[A] Litespeed Ocoee '96 von gromit

gromit

Dirt collector
Registriert
12. Mai 2004
Reaktionspunkte
315
Hallo allerseits,
ich bin hier schon länger angemeldet, lese aber meist nur mit.

Da ich die Aufbaufäden oft unterhaltsam finde, versuche ich es nun selbst einmal - was soll schon schiefgehen? 😁

Der Kauf:
Es war an einem späten Samstagnachmittag, wo ich die Anzeige des Rads gesehen habe. Ziemlich verbastelt, aber einen Litespeed Rahmen in meiner Größe und auch noch in meiner näheren Umgebung, dass hatte ich noch nie.

Ich war natürlich nicht der erste der den Verkäufer angeschrieben hatte, es war zu einem fairen Preis inseriert, aber offenbar der Erste der kurzfristig persönlich vorbei kommen konnte, was wohl mein Glück war.

Der Verkäufer selbst war nur wenig größer als ich, die Rahmengröße sollte wohl passen, das Rad war allerdings nicht fahrbereit aber der Rahmen strukturell in Ordnung, darum ging es mir.

Ich habe natürlich gefragt woher er das Rad hat und wann er es gekauft hat.

Er war Ende der '90 Jahre in den USA und hat den Rahmen dort gekauft und selbst im Koffer mitgebracht. Das soll ungefähr 1998 gewesen sein.

Zuhause angekommen hier die Fotos der Bestandsaufnahme, Dokumentation des Fundzustandes :





Auf dem Rahmen ein Aufkleber des Bikeshops Velodrom in Karlsruhe. Ob die für den Frankenstein Aufbau verantwortlich waren?

Lt. Google Maps existiert der schon lange nicht mehr, ich werde es wohl nicht mehr erfahren.


Hinterreifen platt, unterschiedliche Felgen und Reifen, vorne eine moderne Gabel und Scheibenbremse, hinten V-Brake. Moderne Kurbel. Umwerfer und vordere Schalthebel fehlen.

Was für ein wilder Mix. 😵‍💫🥴

Aber der Rahmen macht einen guten Eindruck, darum ging es mir. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Schoener Rahmen. Bin auch gespannt, was du daraus machst. Ich wuerde es in Ruhe angehen und das Rad im derzeitigen Zustand erst mal komplett auseinanderbauen. Nur der Rahmen ist m.M.n. fuer das Projekt verwendbar, alles andere sollte gebraucht-neu dran kommen. Wobei es natuerlich darauf ankommt, ob es ein Fahr-Rad oder ein TPC Projekt werden soll.
Ich wuensche Dir auf jeden Fall viel Freude beim Aufbau.
 
Das Obed gab es nur bis 19,5" wie hier zu sehen:

2651119-wd1fa8srwu12-pict0038-original.jpg


Also schonmal Glückwunsch zum 21" Litespeed mit 6/4 Extras.
Hatte auch überlegt wie ich es aufbaue und mich für 950 XTR Aufbau und LOOK Fournales entschieden.
Die Gabel hatte ich schon Jahre liegen und sie passte wie Arsch auf Eimer. Es ist am Ende also ein YT geworden. Halt uns auf dem Laufenden und viel Erfolg! 🤟
 
Danke Euch für die motivierenden Worte! :daumen:

Noch zur Erklärung wie meine Kriterien an das Projekt sind :

- Es soll ein Fahr-Rad sein für die mehr oder weniger regelmäßige Nutzung.
Benutzbarkeit und Ergonomie gehen mir hier vor, Time-Period-Correct wird es nicht werden, dafür habe ich mir ein anderes Folgeprojekt ausgesucht. :p
Falls das die Klassikpolizei hier stören sollte habe ich auch nichts dagegen wenn es in den YT Bereich verschoben wird.

- Ich habe bei dem Projekt den Anspruch, dass es jederzeit fahrbereit sein bzw bleiben soll d.h. ich tausche Teile, manchmal auch temporär als Übergangslösung mit Teilen die ich schon im Regal liegen habe, bis dann ein besser passendes Teil gefunden wird.

Daher schon mal vorab eine Triggerwarnung 🙃
Ihr dürft natürlich trotzdem kommentieren wenn etwas nicht gefällt...das muss ich wahrscheinlich aber nicht extra erwähnen... 😁 ;)

Was außerdem noch etwas anders ist im Vergleich zu anderen Aufbaufäden:

Es wird zuerst eine Rückwärtsdokumentation sein. Das bedeutet, dass Rad sieht heute schon anders aus als in den gezeigten Fotos und die Geschichte beginnt in der Vergangenheit. Nach nicht allzu langer Zeit werden wir dann aber in der Gegenwart ankommen wie es heute aussieht. Das bedeutet aber nicht, dass es nun abgeschlossen ist, ich höre mir gerne Änderungsvorschläge an, was auch ein Grund dafür ist, warum ich den Faden hier erstellt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor ich es zerlege war ich ja neugierig wie es sich überhaupt im Kaufzustand fährt und wie mir die Rahmengröße passt.

Also habe ich es fahrbereit gemacht, Luft auf den Hinterreifen gegeben, Pedale montiert und dann eine Proberunde gedreht.

Die silberne Sattelstütze wurde kurzerhand gegen eine schwarze Tune getauscht die noch im Regal lag.

Was soll ich sagen, falls jemand mal auf die Idee kommen sollte eine V-Brake Felgenbremse mit einer hydraulischen Scheibenbremse zu kombinieren, dem kann ich sagen, dass ist keine gute Idee. Echt nicht.

Beide Bremsen sind so unterschiedlich, anderer Druckpunkt, Dosierung, andere Bremswirkung. Einfach alles anders.

Das stört mich sehr schnell, da ich normalerweise immer mit beiden Bremsen gleichzeitig bremse, das kann man hier aber vollkommen vergessen.

Die Rahmengröße passt mir gut, aber die Bremsen gehen gar nicht zusammen.

 
Das Obed gab es nur bis 19,5" wie hier zu sehen:

2651119-wd1fa8srwu12-pict0038-original.jpg


Also schonmal Glückwunsch zum 21" Litespeed mit 6/4 Extras.
Hatte auch überlegt wie ich es aufbaue und mich für 950 XTR Aufbau und LOOK Fournales entschieden.
Die Gabel hatte ich schon Jahre liegen und sie passte wie Arsch auf Eimer. Es ist am Ende also ein YT geworden. Halt uns auf dem Laufenden und viel Erfolg! 🤟
Schöner Aufbau, gefällt mir! :daumen: 🏆

BTW. Welcher Vorbau ist das?

Auch wenn die Gabel ziemlich wuchtig daherkommt passt sie trotzdem irgendwie gut zum Rahmen.

Ein Litespeed Obed habe ich übrigens auch in 19.5 Zoll, ich habe da immer den Eindruck der Rahmen könnte etwas größer für mich sein.
Aber wie Du schon erwähnt hast gab es das Obed nicht größer, da bleibt nur ein anderes Modell oder ein anderer Hersteller.

 
Strip Down
Bei der Demontage gab es ein kleines unerwartetes Problem.

Von dem ganzen Anbauteilemix gibt es ein Teil welches ich auch bei einem Neuaufbau wieder verwenden möchte, es ist der Race Face Titan Vorbau.🤩




Sattelstütze und Innenlager waren problemlos zu entfernen, aber der Syntace Vector VR-3 Lenker war aufgrund seiner Riser Biegungen nicht so einfach aus dem Vorbau heraus zu ziehen. Wobei "nicht so einfach" noch stark untertrieben ist, ich habe leider kein Foto mit dem Vorbau an der Biegung gemacht. 🤔

Klar, irgendwie muss er da auch reingekommen sein und Titan ja etwas flexibel, aber bei dem Gedanken den Vorbau so weit aufzubiegen das der Lenker dort durchging hatte ich kein wirklich gutes Gefühl.

Der Lenker hatte ohnehin schon einige tiefere Kratzer, vermutlich auch von der Montage. Bei der Demontage der Griffe stellte ich dann außerdem fest, dass der Lenker gekürzt wurde, das mag ich ja so gar nicht.

Also habe ich mich entschlossen den Lenker zu opfern und griff zur Säge.

Nach der Sägeaktion kann man schön die Konifizierung des Rohrs sehen.



Vergleich der Wandstärke an der Schnittkante zu der Wandstärke am Ende des Lenkers


Auf dem Lenker steht noch DH approved drauf.
:yo::i2:, das mag ich bei der Wandstärke gerne glauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
So sieht der Rahmen nackt aus, wobei ich den Steuersatz drin gelassen habe, da ich zu der Zeit kein Werkzeug hatte um den Steuersatz aus-und einzubauen.


Leider hab ich im Eifer des Umbaus vergessen den Rahmen zu wiegen, wobei der Steuersatz ja auch noch drin war. Es ist zwar kein Leichtbauprojekt, aber nur zur Dokumentation hätte mich das Rahmengewicht interessiert, aber der Zug ist nun leider abgefahren.

Den Decals nach zu urteilen, die vom Erstbesitzer nicht getauscht wurden, ist der Rahmen BJ '96. Die Jahrgänge davor und danach hatten andere Decals.

Hier der Auszug aus dem Bike Workshop '96
PXL_20250906_112307792.jpg


und die Katalogseite vom 96'er Katalog
Litespeed-1996 Ocoee.jpg



Nun interessiert mich ja auch welche Rahmengröße das ist.

Das Rad war in der Anzeige ohne Rahmengröße inseriert, ich habe nur von den Proportionen darauf geschlossen, dass es mir passen müsste, was auch der Fall ist.

Gemessen habe ich:

Steuerrohr 165mm
Oberrohr 605mm C-C
Sattelrohr 525mm C-C und 546mm C-T


Katalogmaße umgerechnet:

20“
Steuerrohr 6.2" x 25,4 = 157,5 mm
Oberrohr 23.75“ x 25,4 = 603,25 mm
Sattelrohr 20" x 25,4 = 508 mm

21“
Steuerrohr 6.5" x 2.54 = 165,1 mm
Oberrohr 24.25“ x 2.54 = 615,95 mm
Sattelrohr 21" x 2.54 = 533,4 mm


Im Katalog steht, das die Größe C-T gemessen wird :

SIZE
CENTER TO TOP



Demnach ist das Sattelrohrmaß näher an 21" dran als an 20".

Die Länge (M-M) des Oberrohrs ist jedoch näher an den Katalogmaßen des 20" Rahmen dran.

Das verwirrt mich nun, messe ich vielleicht falsch (habe es mehrfach kontrolliert, ob ich richtig abgelesen habe ) ?


Wobei mir bei anderen Herstellern auch schon mal aufgefallen ist, daß die Zoll Maße recht ungenau angegeben waren und nicht exakt mit den umgerechneten Millimetermaßen überein stimmten, ist das vielleicht hier auch der Fall?

@goofyfooter hatte ja oben schon 21" vermutet und nach der Sattelrohrlänge könnte das stimmen. Oder habt Ihr noch andere Ideen wie man es prüfen könnte?
 
Nun interessiert mich ja auch welche Rahmengröße das ist.

Gemessen habe ich:

Steuerrohr 165mm
Oberrohr 605mm C-C
Sattelrohr 525mm C-C und 546mm C-T


Katalogmaße umgerechnet:

20“
Steuerrohr 6.2" x 25,4 = 157,5 mm
Oberrohr 23.75“ x 25,4 = 603,25 mm
Sattelrohr 20" x 25,4 = 508 mm

21“
Steuerrohr 6.5" x 2.54 = 165,1 mm
Oberrohr 24.25“ x 2.54 = 615,95 mm
Sattelrohr 21" x 2.54 = 533,4 mm


Im Katalog steht, das die Größe C-T gemessen wird :



Demnach ist das Sattelrohrmaß näher an 21" dran als an 20".

Die Länge (M-M) des Oberrohrs ist jedoch näher an den Katalogmaßen des 20" Rahmen dran.

Das verwirrt mich nun, messe ich vielleicht falsch (habe es mehrfach kontrolliert, ob ich richtig abgelesen habe ) ?


Wobei mir bei anderen Herstellern auch schon mal aufgefallen ist, daß die Zoll Maße recht ungenau angegeben waren und nicht exakt mit den umgerechneten Millimetermaßen überein stimmten, ist das vielleicht hier auch der Fall?

@goofyfooter hatte ja oben schon 21" vermutet und nach der Sattelrohrlänge könnte das stimmen. Oder habt Ihr noch andere Ideen wie man es prüfen könnte?
Ich würde hier ziemlich sicher auf die 21" Größe tippen,
meiner Erfahrung nach ist die Steuerrohrlänge immer das einzige Maß auf das man sich sehr sicher verlassen kann! Bei Dir fast ganz genau die Katalogangabe.
 
So sieht der Rahmen nackt aus, wobei ich den Steuersatz drin gelassen habe, da ich zu der Zeit kein Werkzeug hatte um den Steuersatz aus-und einzubauen.

Nun interessiert mich ja auch welche Rahmengröße das ist.
Hatte ich schon im Post erwähnt: 21"
Vorbau am Obed ist ein FRM webstem.
Wenn das Foto perspektivisch nicht zu sehr verzerrt, meine ich zu sehen, dass der Ocoee stärkere Ovalisierung beim Oberrohr und Unterrohr hat. Geiler Rahmen! 🤩
Interessanterweise haben die 1995er nur die S-bend Sitzstreben. Die Kettenstreben kamen 1996 dazu.

Zum Austreiben: https://cnc-bike.de/lagerschalenaustreiber-p-777.html

Achtung: Man kann aus Versehen die Aluhülsen erwischen, aber da kannst du hämmern wie du willst die bekommst du nicht raus. Also nochmal neu ansetzten, etwas tiefer rein und mit Leuchte nachsehen ob es nun auf der Lagerschale sitzt und auf ein Neues.

Judy fänd ich mit dem RF vorbau schon fast optimal und wär auch alles zeit-treu.
 
Die Länge (M-M) des Oberrohrs ist jedoch näher an den Katalogmaßen des 20" Rahmen dran.

Das verwirrt mich nun, messe ich vielleicht falsch (habe es mehrfach kontrolliert, ob ich richtig abgelesen habe ) ?
Litespeed gibt wie die meisten anderen Hersteller die virtuelle horizontale Oberrohrlänge an, also nicht am Oberrohr entlang gemessen. Oft ist mit C-T dann auch die Länge Mitte Innenlager bis Oberkante dieses gedachten horizontalen Oberrohrs gemeint. Da schweigt sich Litespeed aber aus.
 
@joglo
Besten Dank, jetzt wo ich Deine Antwort lese kommt mir das mit dem Steuerrohr als zuverlässiges Maß auch bekannt vor, hatte ich nur irgendwie wieder vergessen. 😁

Im Steuerrohr sind oben und unten Aluhülsen drin (die auch @goofyfooter erwähnt hat), also mit dem Rahmen fest verbunden.

Mit den Hülsen gemessen sind es 165mm und ohne die Hülsen ziemlich genau 160mm was aber immer noch größer ist als das 20" Katalogmaß, daher habt Ihr recht mit 21".


@goofyfooter
Du hast ein seeehr gutes Augenmaß den 21" Rahmen auf einen Blick zu erkennen (top! :daumen: 🏆), das wollte ich auch nicht in Frage stellen.

Mich haben die Abweichungen von den Katalogmaßen nur etwas verwirrt. :confused:

Die Kettenstreben sind ovalisiert, Ober- und Unterrohr aber eigentlich nicht, ich glaube da täuscht die perspektivische Verzerrung der Handykamera.
Vielleicht kann man es auf späteren Fotos und anderer Perspektive besser erkennen.

Ich bin mittlerweile schon etwas weiter als hier gerade gepostet (weiteres folgt in Kürze), den Steuersatz konnte ich mittlerweile auch ausbauen und einen Neuen montieren, das passende Werkzeug besitze ich jetzt inzwischen, damit geht es recht einfach. Trotzdem Danke für den Austreiber Tipp! Irgendwann benötige ich mal einen für 1" und ein anderes Projekt.


Das mit den Aluschalen ist mir beim Ausbau übrigens tatsächlich passiert, das ich versehentlich zuerst dort angesetzt hatte.
:crash:

Ich hatte es glücklicherweise recht schnell gemerkt, dass da was nicht stimmt und korrigiert, ohne das etwas passiert ist. :oops:


Die Aluhülsen sitzen wirklich bombenfest, was ja offenbar auch Sinn und Zweck hat, ob die wohl geklebt sind?


@kongloghost
Ah verstehe, das virtuelle Oberrohr wäre eine Erklärung. Ich würde nur erwarten, dass das irgendwo beschrieben ist, aber das scheint ja nicht der Fall sein. Merkwürdig...🤔
 
(S-bend) gebogen vs ovalisiert. Natürlich sind die Streben auch etwas ovalisiert.
Unterrohr sowie Oberrohr sind hier natürlich ovalisiert aber nicht gebogen wie die Streben.
Sie werden nämlich flacher zum Steuer-und Sitzrohr.
Ich denke stärker als bei dem OBED.
Ürbigens alles ähnlich wie bei hochwertigen Stahlrohrsätzen. Man sieht das auch, wenn man die Stellen ausmacht.

Das Oberrohrmass c-c waagerecht gemessen ist einfach das alles entscheidene Mass relativ zum jeweiligen Lenk- und Sitzwinkel.
Somit kann man z.B. mit passender Gabel und LRS immer dieses Mass und ergo die Grösse des Rahmens genau bestimmen.
Der grosse Vorteil ist, dass man eigentlich nie wieder auf Referenzen angewiesen ist, die auch mal fehlerhaft sein können, sondern immer selbst genau bestimmen kann, welche Grösse ein Rahmen hat, ob er passt und wie sportlich gestreckt oder komfortabel aufrecht er von der Geometrie ausgerichtet ist.
Mit der Zeit prägt man sich seine Masse ein - am wichtigsten sind OR-Länge und StR-Länge, da sie die Sitzposition am meisten beeinflussen.
 
Die Aluhülsen sitzen wirklich bombenfest, was ja offenbar auch Sinn und Zweck hat, ob die wohl geklebt sind?
Sind sie. Ich hatte mein 92er-Mountain ursprünglich für 1"-Gewindesteuersätze bestellt und dann nach ein paar Jahren einen anderen Steuersatz eingebaut. Weil der neue Steuersatz etwas mehr Bauhöhe hatte, war dann der Gabelschaft entsprechend zu kurz. Um die damalige Litespeed-Titangabel weiter verwenden zu können, habe ich einfach die 2,5 mm dicken Bünde der beiden Buchsen oben und unten abgefräst, dann passte das wieder.
1999 habe ich dann auf 1 1/8" auffräsen lassen, damit ich eine Federgabel mit Ahead-Schaft einbauen konnte. Die Alubuchsen blieben von allen diesen Aktionen unbeeindruckt, jetzt fehlt halt am Steuerrohr oben und unten der silberne Alubund:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8xOC8xODY2LzE4NjY5NzktaDBsZmZpbWI0cHN3LWNpbWc0Mjg3LW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg
 
@goofyfooter
Danke für die Erklärung, dass wusste ich bisher nicht.:daumen:


@ArSt
Wow, interessanter Umbau mit dem Auffräsen. :anbet:

Das sie Alubünde oben und unten bei Dir nun weg sind hat auf jeden Fall auch optische Vorteile. Je nach verbautem Steuersatz (Farbe/Kontrast) und wie nah man ran geht fallen die sonst schon etwas auf.
 
Erst einmal vorab, ich habe durchaus überlegt, ob ich auch die Zwischenschritte hier posten soll, denn gerade der erste Aufbau hatte einige offensichtliche Kompromisse die dadurch erklärbar sind, dass ich erstmal die Teile verbaut habe die ich bereits im Regal liegen hatte. Ich habe mich dann aber dafür entschieden.


Zu meiner weiteren Entschuldigung möchte ich noch sagen, dass ich mir einen Zeitrahmen von ungefähr bis 2000 bei den Teilen gesetzt hatte, da sind wir also schon im Youngtimer Bereich. Ein Time Correct Build bis '96 war/ist nicht konkret geplant.

Ich bin aber nach wie vor nicht abgeneigt das Rad weiter umzubauen, dabei schließe ich auch nicht aus wieder ältere Komponenten zu verbauen. Aber nun los.


Der erste Aufbau :

Bei der ersten Komponentenwahl fiel die Entscheidung dann auf folgende Komponenten:

Bei der Gruppe liegt die XTR M95x nahe die mir von der anthrazit farbenen Optik an dem Rahmen gut gefällt. Die M952 hatte ich in gutem Zustand gefunden, zunächst auch mit den passenden V-Brakes.

Canti vs V-Brakes ist ja hier in der Klassikecke schonmal gerne ein Reizthema, ich gebe zu das ich das recht liberal und nicht so verbissen sehe. Seht es mir bitte nach.

Das der Canti-Gegenhalter hinten ungenutzt ziemlich traurig aussieht gebe ich aber offen zu.

Als Sattelstütze hatte ich eine Syncros Ti die ganz gut passt wie ich finde, hier sind die Logos schon abgerubbelt, aber vorerst lasse ich es mal so.
Als Sattel einen schwarzen Flite Titanium in der Kevlar Version.

Da Silber meiner Meinung nach nicht besonders gut mit Titan aussieht wollte ich einen dunklen Laufradsatz haben.

Fündig wurde ich hier im Forum bei Captain Canada @atzepenga, vielen Dank dafür (ist schon was her) bei dem ich die
Mavic Ceramic Felgen mit Hügi 240 Naben fand.

Aufgezogen habe ich dann den Race King der mein Lieblingsreifen ist, da ich auch viel auf befestigten Wegen unterwegs bin.
Falls noch jemand ein Paar gut erhaltene ältere Race Kings abgeben möchte, bitte gerne melden. :winken:

Der Race Face Ti Vorbau war schon gesetzt ihn wieder zu verwenden.

Da das Litespeed Logo mehrere Farben beinhaltet, hatte zuerst die Idee, farblich auch diese Farben irgendwo wieder zu verwenden.

Andererseits möchte ich aber auch keine Kirmesbude zusammen bauen. Wenn überhaupt sollen Farben eher sparsam eingesetzt werden, zumindest so der Plan.

Bei den Zügen habe ich mich dann aber für meine Verhältnisse etwas getraut und sie in Gelb genommen, passend zum Gelb im Litespeed Decal. Ob das so für immer bleiben soll wird sich noch zeigen.

Im Gegensatz zu den anderen Komponenten die ich entweder schon im Regal hatte oder die ich relativ kurzfristig finden konnte, gab es bei der Gabel ein zeitliches Beschaffungsproblem.

Ich brauchte auf jeden Fall einen langen Gabelschaft, da die Sitzposition schon auf längere Touren ausgelegt sein soll, und ich leider keine 20 mehr bin ;-)

Ich hatte eine Idee für eine Gabel welche aber etwas Geduld bei der Umsetzung erforderte. Soviel sei verraten, die Wunschgabel hat einen austauschbaren Schaft.

Da ich das Rad aber in der Zwischenzeit fahren wollte musste eine Übergangslösung her.

Die Auswahl der Gabeln die ich noch auf Vorrat hatte war sehr überschaubar, daher fiel die Wahl auf eine Z1 Bomber o_O, da sie einen ausreichend langen Schaft hatte. Hier passt sogar das Baujahr 96 und die Einbauhöhe sieht für mich auch richtig aus, aber natürlich ist so ein Brocken nix dauerhaftes.🤪

Aber für die Zeit zu überbrücken meine Wunschgabel zu finden funktionierte sie, man kann halt damit fahren. :ka:

Beim tragen des Bikes merkt man allerdings das enorme Gewicht der Downhillgabel welches das Bike nun frontlastig macht.

Den neuen Lenker hatte ich ebenfalls noch im Regal, er war zwar wieder ein Riser, aber diesmal breiter und mit Shim, dadurch war die Montage am Vorbau ohne Probleme möglich.

So sah es nach dem ersten Aufbau aus, den Spacerturm bitte ich zu entschuldigen.
Die Züge sind noch zu lang, das ist mir nachher dann auch aufgefallen.










 
Was ist denn das für ein Lenker?:anbet:
Es ist eine Magura Wonderbar DH,
einer der wenigen Riser aus Titan die es gibt.






Der Name ist schon ein Glanzstück der Marketing Abteilung wie ich finde. 😁

Er wurde nur in einem kurzen Zeitraum produziert, ich habe dazu etwas im Bike Workshop von '98 und '99 gefunden.

Wobei ich den Eindruck habe, dass der Praktikant mit den Fotos Karten gespielt hat, ich denke die sind im 99'er Workshop vertauscht.

Workshop '98
Der hat andere Decals
1000027831_edited.jpeg



Workshop '99
Ich habe den Eindruck mein Lenker ist der Text rechts oben (DH Titanium) und das Foto von links unten.
Mein Lenker ist 660mm breit und 324g schwer mit Shim (DH halt :ka: )
1000027833_edited.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück