(A) reduce to the max, Yeti sb130 lunch ride

Und sogar noch das orangene Rahmendekor auf Gelb geändert. 😉
Habe bei meinem SB 150 das Gelb auf Schwarz umdekoriert, finde ich neutraler. :winken:
 
Ich wollte nicht neutral werden, das überlasse ich den Schweizern;)

Gestern nochmal unterwegs gewesen, anderer Sattel und auch nochmal an der Gabel ein klein wenig rumprobiert, nun sollte es passen.
85DB9459-E2C5-45A3-AF1D-CAD59A8D40AE.jpeg


In ein paar Tagen geht es nach Sölden, mal schaun wie sich das Yeti da so schlägt…

Gruß Gerrit
 
Ja, schon ein paar Mal, nur leider nie zum Radeln. Wirklich schön dort in den meisten Ecken und die Leute sind nach meist anfänglicher Reserviertheit echt nett. Das mit der Neutralität ist so ein running Gag mit unseren schweizer Bekannten…
 
Ja, schon ein paar Mal, nur leider nie zum Radeln. Wirklich schön dort in den meisten Ecken und die Leute sind nach meist anfänglicher Reserviertheit echt nett. Das mit der Neutralität ist so ein running Gag mit unseren schweizer Bekannten…
Wenn du es nicht so murmelbahnig magst, dann empfehle ich dir herzlich:

Leiterberg Trail on Trailforks
https://www.trailforks.com/trails/leiterberg-trail/
Nene Trail on Trailforks
https://www.trailforks.com/trails/nene-trail/
Und mit Hinweis auf die Kommentare:
Nach Bodenegg on Trailforks
https://www.trailforks.com/trails/nach-bodenegg/
Kombiniert mit:
Kühtrainschlucht Trail on Trailforks
https://www.trailforks.com/trails/kuhtrainschlucht-trail/
 
Die sind alle bekannt, einzig den Fernar-Trail und die neue Jumpline hatten wir noch nicht, da besteht allerdings auch nicht so der Bedarf.
Das mit den Murmelbahnen taugt uns schon ganz gut:daumen:
 
So, 3 1/2 Tage Sölden sind rum, ca. 230km Trails aller Art und grob 23.000HM vernichtet. Unterm Strich muss ich sagen, das Yeti taugt voll und ganz, mehr braucht‘s nicht.
55F9F9A7-62CE-4E76-ADB4-5763CAC16A17.jpeg
0454C0B6-067E-425A-9786-36EC15D45910.jpeg
D008BC1B-4334-48C7-B7AA-89F99850E633.jpeg


Ein paar „Artgenossen“ wurden auch gesichtet:
FAB83822-80E4-4B08-BF11-41DB67B915F0.jpeg


Einzig die Prozedur des Fettens des Infinity Links nervt etwas…
F08B0598-B3CC-48D2-8326-04D376F6621A.jpeg


Eine gute Zeit hatte ich trotzdem.
C1680843-5074-4BAE-8ABA-5722AB310569.jpeg


Gruß Gerrit
 
Hi, baue mir demnächst auch ein SB130 auf, der Rahmen ist noch auf dem Weg zu mir. Der Thread und die positiven Tests im Netz haben mich dazu bewegt mal was anderes zu testen. Ich bin gespannt!

Was nervt dich denn am Infinity Link bei der Wartung?
 
Naja, alle paar Betriebsstunden den Bolzen am Link rausschrauben, Hinterbau hochziehen, dabei ziehts dann die Bremsleitung und die Schaltzughülle durch die geschlossene Kabelführung (da ist natürlich kein Dreck drin der ordentlich schmirgelt ), dann das Fetten mit der fummeligen Fettpresse sowie dem zähen Fett und hernach die ganze Prozedur wieder andersrum zum Zambauen.

Das wäre vermutlich konstruktiv auch mit EINEM zugänglichen Schmiernippel möglich gewesen. So ist’s halt aufwendig.
 
Da ich das Yeti in Sölden auch mal Probefahren durfte, kann ich nur sagen, eine echt geile Kiste
Trotz 29 und recht langem Radstand sehr verspielt und handlich. Die Karre lädt gerade zu zum faxen machen ein.
Der Wartungsaufwand mit dem Switch würde mir aber gehörig auf die Nerven gehen...

Anbei noch eine kleine Videospielerei.
 
So, 3 1/2 Tage Sölden sind rum, ca. 230km Trails aller Art und grob 23.000HM vernichtet. Unterm Strich muss ich sagen, das Yeti taugt voll und ganz, mehr braucht‘s nicht.Anhang anzeigen 1531974Anhang anzeigen 1531975Anhang anzeigen 1531976

Ein paar „Artgenossen“ wurden auch gesichtet:
Anhang anzeigen 1531977

Einzig die Prozedur des Fettens des Infinity Links nervt etwas…
Anhang anzeigen 1531978

Eine gute Zeit hatte ich trotzdem.
Anhang anzeigen 1531979

Gruß Gerrit

Sehr cool. Habe auch ein SB 130 und kann deine Erfahrungen nur teilen. Bin gerade jedoch am überlegen ob ich die 137/160 auf 137/150 anpassen soll. Hast du das schon Mal getestet?
Erwarte dadurch ein bischen mehr Druck aufs VR zu bekommen und die Agilität zu erhöhen.

Btw - waren vor 2 Wochen auch im Bäckelar Wirt 😉
 
Die 150 an der Front habe ich nicht getestet, allerdings hat mein Lenker auch nur 15mm rise. Da ich am unteren Ende der Größenempfehlung für den Rahmen bin, finde ich beim Tourenfahren den Druck auf den Handgelenken schon recht hoch, was eine niedrigere Front noch verstärken würde, daher lass ich das so.
Ich habe versucht beim Runterfahren eine eher zentrale Position zu haben, um mehr Druck vorne zu haben, funktionierte recht gut.
 
Die 150 an der Front habe ich nicht getestet, allerdings hat mein Lenker auch nur 15mm rise. Da ich am unteren Ende der Größenempfehlung für den Rahmen bin, finde ich beim Tourenfahren den Druck auf den Handgelenken schon recht hoch, was eine niedrigere Front noch verstärken würde, daher lass ich das so.
Ich habe versucht beim Runterfahren eine eher zentrale Position zu haben, um mehr Druck vorne zu haben, funktionierte recht gut.


Wie groß bist du denn - ich bin 189 cm mit 91er Schrittlänge und bin am überlegen L oder XL
 
Es geht weiter…

21B083B7-A4B3-4798-A209-AB0474CB3C55.jpeg


Nicht an meinem, aber nach einer kurzen Probefahrt konnte ich/das Bike einen Uozo12 Spetzl überzeugen eben kein Sc*** zu kaufen… besser is😉

Evtl machen wir hier also (sporadisch) weiter.

Immerhin gibt’s was zu tun, ich hatte schon den wirren Gedanken eine (sorry) Intend-Gabel zu ordern… Hat da jemand Erfahrung wie das harmoniert?
Wäre wenn überhaupt eine Edge.
USD generell ist mir von der Flame und der Wren bekannt.

Gruß Gerrit
 
Zuletzt bearbeitet:
Fast ein viertel Jahr ist vergangen. Nächste Woche kann ich hoffentlich nochmal das Gabelproblem angreifen. Die arbeitet mir persönlich immer noch zu harsch. Um Armpump entgegenzuwirken habe ich mal ein Luftfusion tuningkit bestellt, das vergrößert die Negativkammer, soll ein feinfühligeres Ansprechverhalten bei linearerer Kennlinie bewirken… mal schaun, ich hoffe es kommt vor dem nächsten Bikeurlaub in zwei Wochen.

Ich werde berichten.

Bisher habe ich noch die Sattelstütze gegen eine Vecnum Nivo getauscht, da ich mir mit 150mm Verstellweg sauber was angehauen hatte. Leider nicht nur einmal. Die neue Stütze hat fast 200mm Verstellweg, das sollte reichen.
 
Auch eine 36, richtig? Meine hat das auch. Spricht butterweich an, aber wehe man ist aus der ersten Hälfte mal raus. Dann hämmert es einem die Arme durch.

Der Sitzdom wächst mit den Rahmengrößen mit. Ich habe da mit meinen 125mm keine Probleme, aber das ist beim Upsizing sicher ein Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, eine 36. Ich bin gespannt, wie sich das tuning auswirken wird, hoffentlich muss ich mit dem Setup nicht komplett von vorne anfangen, dafür ist mein Zeitfenster zu klein…

Heute noch ein Höllenteil eingebaut:
IMG_5166.jpeg
IMG_5167.jpeg


Hoffentlich hält das länger als die 600km die das letzte Lager eines anderen Herstellers geschafft hat…

Bei meinem Rahmen in L musste ich die 212mm der Nivo etwas traveln, da ich meinen Tracker an der Stütze befestigen wollte. Sonst könnte ich die volle Länge nutzen.
 
Das hört sich spannend an :daumen:
Ich habe bisher mit Hope gute Erfahrungen gemacht, war allerdings neben dem Waschen noch nicht oft im Regen. Etwas mehr als 4000km läuft es aber sehr sauber bisher.

Sehe auch gerade den Taco, ist der noch jungfräulich? Hab bei mir das genau andere Teil dran, die kleine Führung. Mal schauen ob ich das doch noch so erweitere. Der RockGuardz Schutz liegt auch noch rum…
 
Der Taco läuft schon eine Zeit, schaut aus wie neu, hatte halt immer Glück bei der Linienwahl😉

Hope wäre eine Alternative gewesen, aber nicht lieferbar. Die Cane Creek gelabelten Lager werden bei Enduro bearings gefertigt, ist im Regelfall auch nix schlechtes…
 
Hope hatte mir GoCycle empfohlen, die habe ich dann auch bei beiden Rädern verbaut.
Taco hört sich gut an :daumen: Hatte schon ein paar Mal das Gefühl der "Hängebauch" kann nicht mehr weit vom Boden weg sein :lol:
 
Zurück