[A] Über kurz oder lang...

Das größte Problem war, dass ich es 5 Tage danach machen musste, weil der erste Aria eben nicht so funktionierte, wie er sollte.

Wenn dem so ist, wie finde ich das raus? Der E-Storia (bis auf das Klappern) funktioniert ja wunderbar im Spire. Da gibt es dieses stockende Ausfedern nicht. auch wenn die Luft beim Dämpfer runter ist, lässt er sich wunderbar ein- und ausfedern.

Nachtrag: Marco will den stockenden Dämpfer mal in seinem Kavenz fahren heute.

Du müsstest den Rahmen einspannen (Tretlager in Schraubstock), einen Fixpunkt quer zur Fahrtrichtung außerhalb vom Rahmen und einen am Rahmen (zb. Obere befestigung des Dämpfers). Dann bewegst du den Hinterbau ohne Dämpfer und misst alle 10mm den Abstand der beiden Fixpunkte.
 
Du müsstest den Rahmen einspannen (Tretlager in Schraubstock), einen Fixpunkt quer zur Fahrtrichtung außerhalb vom Rahmen und einen am Rahmen (zb. Obere befestigung des Dämpfers). Dann bewegst du den Hinterbau ohne Dämpfer und misst alle 10mm den Abstand der beiden Fixpunkte.
Wie soll mir das denn zeigen, ob da irgendetwas off ist.
 
Ja. Hat er. Sein Dämpfer macht das ja nicht. ;) EXT ist informiert.

Zu Gravel:
Ich will da nicht zu viel Geld versenken und könnte mir so etwas wie das hier vorstellen.

https://www.radon-bikes.de/roadbike-gravel/gravel/regard/regard-80-fe-2023/
Hab das 7.0 und bin sehr zufrieden. Hab extra was günstiges genommen, um zu sehen ob es mir über Spaß macht. Macht es definitiv, brauch jetzt allerdings auch noch Schutzbleche. Momentan ist das Wetter hier extrem bescheiden.
 
Du müsstest den Rahmen einspannen (Tretlager in Schraubstock), einen Fixpunkt quer zur Fahrtrichtung außerhalb vom Rahmen und einen am Rahmen (zb. Obere befestigung des Dämpfers). Dann bewegst du den Hinterbau ohne Dämpfer und misst alle 10mm den Abstand der beiden Fixpunkte.
Luft raus am besten die Ventile rausdrehen, da sollte sich der Dämpfer seidenweich durch den gesamten Federweg bewegen lassen.
 
Luft raus am besten die Ventile rausdrehen, da sollte sich der Dämpfer seidenweich durch den gesamten Federweg bewegen lassen.

Nö. Denn ab einem gewissen Punkt hat die Negativkammer einen sehr starken Unterdruck und zieht dagegen. Selbst ein Coil ohne Feder lässt sich durch die Compression nicht "seidenweich" bewegen.
 
Luft raus am besten die Ventile rausdrehen, da sollte sich der Dämpfer seidenweich durch den gesamten Federweg bewegen lassen.
Ja. Dachte mir auch, dass das hier die einfachere Lösung zu o.g. Herangehen ist. Alternativ dann auch mal schauen, ob sich weiter unten im Travel der Dämpfer auch noch so einfach in den Trunnion Mount schieben lässt.
 
Ahhhh. Ich verstehe... Danke. Ich schau mal, dass ich das vielleicht ohne den Rahmen in den Schraubstock einspannen zu müssen abbilden kann.

Alternativ suchst du dir einen Fixpunkt am hauptrahmen.

So wie das auf deinem Video aussieht kann ich mir das schwer vorstellen das was mit dem Rahmen nicht stimmt. Die Federkraft ist ja schon sehr hoch. Dafür müsste der Rahmen stark verzogen sein. Aber lieber mal ausschließen.
 
Ich hätte noch einen videowunsch. Die profis machen momentan alle leistungstests. Bewirb dich halt bei formcurve. Du hast die zeit dich an einen plan zu halten und hast schon so oft geschrieben das du fitter werden willst. Das wäre der einfachste und effektivste weg und mich würde interessieren was das auf dem datenblatt für Fortschritte bis frühjahr bringt.
Da hätte wahrscheinlich nur ein Interessent was davon (ich) aber vergiss nicht den benefit den du selber dabei hättest.
Bin mir sicher mit mehr power fährst du schneller ins Mittelfeld als mit v2.4ext marco rundumbetreuung.

Dann käme am Ende noch heraus, dass der hier im Thread veröffentlichte FTP Wert (der irgendwie noch vor Ankunft des Powermeters berechnet wurde..) doch gar nicht so hoch ist ;)
 
Dann käme am Ende noch heraus, dass der hier im Thread veröffentlichte FTP Wert (der irgendwie noch vor Ankunft des Powermeters berechnet wurde..) doch gar nicht so hoch ist ;)
Ist der denn so hoch, dass man damit angeben könnte? Ich habe davon keine Ahnung und habe das angegeben, was mein Garmin ausgespuckt hat.

Wenn das Wetter mal wieder weniger windig ist, mache ich den FTP mal.

Zur Dämpferthematik:

Ich habe jetzt viel probiert und die Luft abgelassen. Die Trunnion Mounts sind an jeder Stelle des Travels so, dass der Dämpfer keinen Versatz hat. Ich gehe also davon aus, dass das kein Problem des Rahmens ist. Ist die Luft runter, kann man ihn auch super smooth ein und ausfedern, ohne, dass da irgendwo etwas stockt. Ein Video dazu liefere ich nach. Es scheint als wäre MTB News etwas langsam, was das betrifft. Das Konvertieren dauert einen Tag.
 
Dann käme am Ende noch heraus, dass der hier im Thread veröffentlichte FTP Wert (der irgendwie noch vor Ankunft des Powermeters berechnet wurde..) doch gar nicht so hoch ist ;)

Glaube ich nicht. FTP wird bei den meisten hier im Forum recht gut sein.
Ich glaube eher, dass Ausdauer ein echtes Manko ist. Außer bei jenen, die schon seit Jahrzehnten Marathons u.dgl. fahren.

Wenn ich mir die long distance Menschen hier in meiner Region ansehe - die können unbegrenzt fahren. 6 Stunden, 12 Stunden, 18 Stunden am Stück - völlig egal.
 
Speed kills, not the distance.

Wenn Du langsam genug fährst, ist auch die längere Dauer kein Problem.
Bei 6h hier bin ich bei wahrscheinlich fast 2.000hm. Da fahre ich sicher nicht schnell. ;)

Bildschirmfoto 2023-11-11 um 11.55.32.png
 
Bei 6h hier bin ich bei wahrscheinlich fast 2.000hm. Da fahre ich sicher nicht schnell. ;)

Anhang anzeigen 1809692
Speed kannst Du in dem Fall ja auch durch „investierte Power“ übersetzen. Wenn Du statt über 200w mit 180 Watt unterwegs wärst, dann ginge es auch länger.

Ist natürlich auch Übersetzungs- und geländeabhängig.
 
Ist der denn so hoch, dass man damit angeben könnte? Ich habe davon keine Ahnung und habe das angegeben, was mein Garmin ausgespuckt hat.

Wenn das Wetter mal wieder weniger windig ist, mache ich den FTP mal.

Warum hast du dann überhaupt nen Powermeter? :ka:

Aber du hast ja auch einmal geschrieben, dass du keine Ahnung von all den Knöpfen an deinen Federelementen hast...

Immerhin fährst du passabel.
Gibt sicher auch Youtuber, bei denen dann nicht einmal der letzte Punkt erfüllt ist :D ;)
 
Warum hast du dann überhaupt nen Powermeter?
Ich will schon einen FTP machen, bin nur bisher nicht dazu gekommen. Das ist auch keine Sache, der ich so sehr entgegenfieber. :D

Aber du hast ja auch einmal geschrieben, dass du keine Ahnung von all den Knöpfen an deinen Federelementen hast...
Ich habe Ahnung von den Knöpfen. D.h. die Theorie ist mir bekannt. Ich merke aber leider nicht so viel Unterschied, wenn ich hier und da mal 4 Klicks auf oder zu mache. Mittlerweile merke ich aber schon, ob der Dämpfer offen oder zu ist. Beim Aria mit LOK 2.0 wäre das schon krass. Das Rad wird dadurch fast zum Hardtail.

Jetzt geht das wieder los... Einfach weil ich KANN.
 
Man kann nicht beliebig langsam fahren. Am Rennrad ist das auch was anderes durch den sehr geringen Rollwiderstand und den eher wenigen steilen Passagen.
Am MTB muss man da schon andere Leistung investieren. Begrenzt durch die Übersetzung. Was fährt man so? 30x52 auf 650B? Dann fährt man bei einer Kadenz von 70 U/Min ca. 5,40 km/h. Würde bei uns noch immer 600 Hm/h bedeuten.
Wenn die Werte aus der BIKE so halbwegs auf die Realität umsetzbar sind, ziehen schon alleine Enduroreifen so um die 80 bis 100 W.
 
Man kann nicht beliebig langsam fahren. Am Rennrad ist das auch was anderes durch den sehr geringen Rollwiderstand und den eher wenigen steilen Passagen.
Am MTB muss man da schon andere Leistung investieren. Begrenzt durch die Übersetzung. Was fährt man so? 30x52 auf 650B? Dann fährt man bei einer Kadenz von 70 U/Min ca. 5,40 km/h. Würde bei uns noch immer 600 Hm/h bedeuten.
Wenn die Werte aus der BIKE so halbwegs auf die Realität umsetzbar sind, ziehen schon alleine Enduroreifen so um die 80 bis 100 W.

Aber nicht bei 5km/h. Die Werte waren mines Wissens gemessen bei 30km/h. Nachdem der Rollwiderstand linear ist, kann man davon ausgehen, dass eine Magic Marx Ultrasoft, die bei 30km/h 86W hat, bei 5 km/h 15 Watt hat. Da spielt das Körpergewicht und die Steigung einfach die grösste Rolle.
 
Mach doch einfach mal eine Leistungsdiagnostik, dann hast du alle relevanten Werte zusammen. FTP, HF-Zonen, Fat-Max usw. Ich fand das recht spannend und ließ sich sicherlich gut in einem Video dokumentieren
 
Zurück