[A] Über kurz oder lang...

@TheTrailNomad Was soll Ochain bergauf verbessern? (Antwort, gar nichts)
Ohne PKB ist ein Rad eine Gummikuh und lässt sich bescheiden berghoch treten.
Dein VHP hat in den Downhillgängen nahezu Null PKB bspw. 34/10 -2° und in der größten Untersetzung bei 34/50 19°.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was bisschen untergeht in der Diskussion, das Kettenzug in gewissen Situationen auch gewollt ist. Hab da vor paar Jahren Interview gehört, zb in Anliegern gab es die Aussage, das dort der kettenzug gewollt ist da der Hinterbau sonst zu sehr im Federweg versackt. Andere Situationen beim beschleunigen das der Hinterbau verhärtet und man effektikter beschleunigt.
Beobachtet jemand der ochain Nutzer solche Auffälligkeiten?

Im Anlieger greift dann genau die Rechnung von weiter oben.
Nen Anlieger wird man in der Regel wohl eher nicht extrem langsam oder mit stempelndem HR fahren.
Dass da der Kettenzug gegenhalten soll, kann ich mir also nicht vorstellen, da das HR zu viel schnell rotiert.
 
Ich hatte dafür noch nie ne 36, die einfach woanders hingefahren ist, als ich wollte.
So macht jeder seine eigenen Erfahrungen 🤷‍♂️
Fair enough.
Was soll Ochain bergauf verbessern? (Antwort, gar nichts)
Hab ich doch gesagt bzw. ist das klar. Ich hatte nur nicht auf dem Schirm, dass ein solches Rad, das die Kinematik eines HPP hat, dann bergauf nicht gut zu treten ist. Das wird spannend.
 
Weil Du überrascht warst, untergraben der Theorie geschrieben hast.
Beim ITrain ist Position2 die Empfehlung.

POSITION4: An extreme setup providing a mini High Pivot feeling.
Hört sich eher nach einem Hauch P-Train an und dann noch Eingelenker vs. Viergelenker.
 
Was bisschen untergeht in der Diskussion, das Kettenzug in gewissen Situationen auch gewollt ist. Hab da vor paar Jahren Interview gehört, zb in Anliegern gab es die Aussage, das dort der kettenzug gewollt ist da der Hinterbau sonst zu sehr im Federweg versackt. Andere Situationen beim beschleunigen das der Hinterbau verhärtet und man effektikter beschleunigt.
Beobachtet jemand der ochain Nutzer solche Auffälligkeiten?
Ich meine mir einzubilden, dass beim Pushen bei nicht alzu hoher Geschwindigkeit das Rad mit O-Chain etwas schwerer ist zu beschleunigen, da ja ohne OChain der Pedalrückschlag dann wirkt, als würde man minimal Pedalieren.
Das wurde glaube ich irgendwo hier bei einem test schonmal erwähnt, das irgendein bike mit OChain so schwer auf Geschwindigkeit zubringen war.
 
Ich meine mir einzubilden, dass beim Pushen bei nicht alzu hoher Geschwindigkeit das Rad mit O-Chain etwas schwerer ist zu beschleunigen, da ja ohne OChain der Pedalrückschlag dann wirkt, als würde man minimal Pedalieren.
Das wurde glaube ich irgendwo hier bei einem test schonmal erwähnt, das irgendein bike mit OChain so schwer auf Geschwindigkeit zubringen war.
Entweder man tritt in die Pedale und Beschleunigt oder man erreicht genau das Gegenteil.

Das Resultat eines pedal kickbacks ist im Grunde eine Verlangsamung der Rotationsgeschwindigkeit des Laufrades, solange man passiv auf den Pedalen steht.

Irgendwie drehen hier anscheinend einige ebiker komplett durch in der Hoffnung Geschwindigkeit zu generieren ohne eine einzige Pedalumdrehung mehr machen zu müssen 🤦🏻‍♂️ 😂
 
Entweder man tritt in die Pedale und Beschleunigt oder man erreicht genau das Gegenteil.

Das Resultat eines pedal kickbacks ist im Grunde eine Verlangsamung der Rotationsgeschwindigkeit des Laufrades, solange man passiv auf den Pedalen steht.

Irgendwie drehen hier anscheinend einige ebiker komplett durch in der Hoffnung Geschwindigkeit zu generieren ohne eine einzige Pedalumdrehung mehr machen zu müssen 🤦🏻‍♂️ 😂
Es geht um das Pushen bei z.b. Wellen oder Senken. Drückst du bei einer Welle das Bike runter in dem Moment, wo das Rad an der Welle runter fährt, beschleunigt es.Durch das Einfedern spannt sich die Kette, pedalkickback entsteht, durch den hohen Druck auf den Pedalen durch das Pushen dreht die Kurbel aber nicht rückwärts, sondern das Hinterrad wird etwas angedrieben.
 
Es geht um das Pushen bei z.b. Wellen oder Senken. Drückst du bei einer Welle das Bike runter in dem Moment, wo das Rad an der Welle runter fährt, beschleunigt es.Durch das Einfedern spannt sich die Kette, pedalkickback entsteht, durch den hohen Druck auf den Pedalen durch das Pushen dreht die Kurbel aber nicht rückwärts, sondern das Hinterrad wird etwas angedrieben.
In der Theorie vielleicht, aber wie stark willst Du denn den Hinterbau komprimieren um da einen Effekt zu erreichen? Die Energie für die Kompression des Fahrwerks wäre besser angelegt wenn man einfach loskurbelt und möglichst wenig Energie im Fahrwerk in Wärme umwandelt (Dämpfung).

Zu dem müsste/würde man den eingreifenden Freilauf ja ständig hören, was in solchen Fällen ja eher die Ausnahme ist....

Kann ja jeder mal bei sich testen wie viel Rotation des HRs notwendig ist, damit kein pk auftritt. Einfach den Hinterbau ohne Dämpfer "zusammenklappen" und dabei das HR mal etwas mehr oder weniger auf Geschwindigkeit bringen und dabei die Stellung der Kurbel beobachten.
 
Das Resultat eines pedal kickbacks ist im Grunde eine Verlangsamung der Rotationsgeschwindigkeit des Laufrades, solange man passiv auf den Pedalen steht.
Oder aber ...
Eine zu langsame Rotation des Hinterrades kann den spontan gestiegenen Kettenbedarf zwischen Hinterrad und Tretlager nicht mehr decken, was dann zu einem Pedalkickback führt.

Ich bin für Rimpact, etwas Passendes für meinen speziellen Antriebsstrang haben sie ja nicht zu bieten, aber damit kann ich mein EsoterikerBike gut abrunden ...
https://www.rimpactmtb.com/product-page/rimpact-tmd-pre-order-deposit

:awesome:
 
In der Theorie vielleicht, aber wie stark willst Du denn den Hinterbau komprimieren um da einen Effekt zu erreichen? Die Energie für die Kompression des Fahrwerks wäre besser angelegt wenn man einfach loskurbelt und möglichst wenig Energie im Fahrwerk in Wärme umwandelt (Dämpfung).

Zu dem müsste/würde man den eingreifenden Freilauf ja ständig hören, was in solchen Fällen ja eher die Ausnahme ist....

Kann ja jeder mal bei sich testen wie viel Rotation des HRs notwendig ist, damit kein pk auftritt. Einfach den Hinterbau ohne Dämpfer "zusammenklappen" und dabei das HR mal etwas mehr oder weniger auf Geschwindigkeit bringen und dabei die Stellung der Kurbel beobachten.

Einfach immer kurbeln statt pushen funktioniert eben nicht. Entspricht auch eher der Fahrtechnik eines 4 jährigen.
 
evtl mal sachwerte zusammenrechnen. angesetzt wird der marktwert. du schaust ja kaum nach links und rechts aber bei dem thema da würd ich mal bei anderen erfahrenen influenzern kurz nachfragen was zu tun ist im falle summe x.
 
evtl mal sachwerte zusammenrechnen. angesetzt wird der marktwert. du schaust ja kaum nach links und rechts aber bei dem thema da würd ich mal bei anderen erfahrenen influenzern kurz nachfragen was zu tun ist im falle summe x.
Ich bin dahingehend bestens durch meinen Steuerberater informiert. Stand jetzt ist es noch die Einnahmenüberschussrechnung die hier greift. Inwieweit das in der Zukunft mehr wird weiß ich nicht.

Ich habe schon das ein oder andere Mal drüber nachgedacht, das Ganze zeitlich etwas zu reduzieren (oder ganz zu lassen?), denn gerade die Firmembesuche sind doch sehr aufwendig und kostenintensiv dass da die Ausgaben kaum gedeckt werden.

Wein man dann sieht, dass ein Video über Reifen mehr Klicks bekommt als eins in dem ein Firmeninhaber über seine Firma spricht, dann ist das schon etwas enttäuschend.

Ich habe aber auch keine Lust Videos zu machen, die kaum Inhalt haben (ja ja gleich gehen die Diskussionen/Witze los).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück