[A] Über kurz oder lang...

S1 Nabe im Kavenz sorgt viel mehr für Ruhe als eine andere Nabe. Einen Unterschied im Gefühl beim Fasten konnte ich nicht feststellen bzw würde ich das auf die Stille bei der Abfahrt zurück führen, wenn ich sage, dass das Rad ruhiger liegt.
 
Ich bin O-Chain am Transition gefahren und meine, dass es noch mal mehr Ruhe in die Füße bekommen hat. Ob das nun Pedalkickback oder andere Sachen waren ist dabei ja irrelevant. Ich habe auch keine Ahnung, was das Spire hier für eine Kurve hat.

Ich habe vor nicht allzu langer Zeit versucht mit dem Kavenz einen technischen Anstieg hoch zu fahren. Mit der S1 ging das nicht, denn der Eingriffswinkel war so groß, dass ich es nicht geschafft habe, dort flüssig zu treten. Mit dem O-Chain, zumindest in 12°, war das auch so und das wird mit der E13 auch nicht anders sein.
Bei O-Chain hast du die Möglichkeit, das von außen schnell auf weniger Grad einzustellen. Bei der E13 und S1 geht das nur durch Ausbau des Hinterrades, was wenig praxisrelevant ist.

Ob man nun mit einem Rad, was mit O-Chain oder eine der beiden Naben optimiert wurde technische Anstiege hochfährt, sei mal dahingestellt. Es war jedenfalls so, dass ich mit dem Kavenz hier nicht hochkam, was mit dem Deviate sehr gut ging.

 
Die Annahme des sich immer drehenden Hinterrades ist glaub einfach nicht zutreffend.
Das mag auf einfachen oder eher flacheren Trails stimmen. Aber wenn's scheppert und steil ist, und man selbst nicht gerade Amateurracer oder besser ist, gibt es glaub mehr als genug Momente, in denen das HR doch kurz steht und dann der Kettenzug eben direkt eine Rolle spielt.

Vor O-Chain hab ich regelmäßig das schlaghafte Eingreifen des Freilaufs gehört. Selbst bei der 18T DT Swiss. So eine art metallisches Knallen.

Du hast doch alles an Messsystem herumliegen. Bei einem System wie O-Chain solltest du mehr dynamischen Sag in deinen Daten sehen, als ohne.
Ohne diese Annahme kann ich es eben nicht berechnen und das ist ja gerade der Punkt, um zu sehen, wie schnell man denn sein muss, um überhaupt aus technischer Sicht einen Pedalrückschlag zu spüren.
Sobald da eine Bremsung dazu kommt und mehr der Realität entspricht, bin ich bei dir.
Am extremsten ist es eben bei einem blockierten Hinterrad, aber das wurde hier schon von jemand anderem erwähnt.

Und da kommen wir zu dem Punkt:
Ich habe den Verdacht das Pedalkickback nicht das einzige ist was die ochain vermindert.
Siehe Argumentation von Rimpact!
 
Es wäre interessant zu wissen ob ochain einen Unterschied bei einem highpivot Bike macht bei dem PK eigentlich gar kein Problem sein sollte.
Bin ochain mit 9° am claymore gefahren. Merkt man schon, aber weniger stark als an normalen bikes...

Ich glaube eh dass der haupteffekt von ochain die deutlich ruhigere Kette ist... 250g stahlpeitsche 😅
 
Stahlpeitsche ist das Stichwort. Das hat ja auch schon WRP in einem Video irgendwo genauer erklärt. Durch die Bewegung der Kette kann die Kurbel bewegt werden. So die Kurzfassung.

Unterschied zwischen Rimpact und Ochain: Bisher sind mir nur zwei Punkte aufgefallen:
  • Ochain ist vom Winkel einstellbar
  • Rimpact hat die härteren Federn an Board

Funktionsprinzip ist grundlegend gleich, daher wird auch das gleiche "bekämpft". Es wird nur unterschiedlich verkauft. Das ist so bisher meine Meinung.
 
Was bisschen untergeht in der Diskussion, das Kettenzug in gewissen Situationen auch gewollt ist. Hab da vor paar Jahren Interview gehört, zb in Anliegern gab es die Aussage, das dort der kettenzug gewollt ist da der Hinterbau sonst zu sehr im Federweg versackt. Andere Situationen beim beschleunigen das der Hinterbau verhärtet und man effektikter beschleunigt.
Beobachtet jemand der ochain Nutzer solche Auffälligkeiten?
 
Was bisschen untergeht in der Diskussion, das Kettenzug in gewissen Situationen auch gewollt ist. Hab da vor paar Jahren Interview gehört, zb in Anliegern gab es die Aussage, das dort der kettenzug gewollt ist da der Hinterbau sonst zu sehr im Federweg versackt. Andere Situationen beim beschleunigen das der Hinterbau verhärtet und man effektikter beschleunigt.
Beobachtet jemand der ochain Nutzer solche Auffälligkeiten?

Ja das war genau die Beobachtung bzw. Erfahrung die ich mit DW-Link gemacht habe.

Damit er so funktioniert wie er funktionieren soll brauch er den Kettenzug. Die Vorteile die ein DW-Link hat wie gute Beschleunigung und Support waren mit dem O-Chain wie ausgeschaltet.

Der Vergleich war bei gleichem Dämpfersetup, evtl. hätte man mit mehr Druckstufe wieder mehr Support rausholen könne, aber ich finde das im wahrsten Sinne des Wortes nicht im Sinne des Erfinders. Dazu war es so, dass sich der Hinterbau mit O-Chain nicht aktiver auf der Bremse oder im allgemeinen angefühlt hat.

Deswegen die Entscheidung gegen den O-Chain beim HD6.
 
Ja das war genau die Beobachtung bzw. Erfahrung die ich mit DW-Link gemacht habe.

Damit er so funktioniert wie er funktionieren soll brauch er den Kettenzug. Die Vorteile die ein DW-Link hat wie gute Beschleunigung und Support waren mit dem O-Chain wie ausgeschaltet.

Der Vergleich war bei gleichem Dämpfersetup, evtl. hätte man mit mehr Druckstufe wieder mehr Support rausholen könne, aber ich finde das im wahrsten Sinne des Wortes nicht im Sinne des Erfinders. Dazu war es so, dass sich der Hinterbau mit O-Chain nicht aktiver auf der Bremse oder im allgemeinen angefühlt hat.

Deswegen die Entscheidung gegen den O-Chain beim HD6.
Du fährst auch angepassten Dämpfer im dem Rad oder ? Glaub das kann auch nochmal gewissen Unterschied machen um verhärtenden Hinterbau ein stückweit entgegenzuwirken

Aber interessant das es tatsächlich auch negativ auffallen kann
 
Beim Beschleunigen/Pedalieren hast doch eh Zug auf der Kette. Da musst nur den Winkel vom OChain mehr treten.
Ich hätte gern ein OChain fürs G1. Also wenn jemand was mit SRAM 3-Bolt da hat ... ;-)
Rein aus Interesse hätte ich es damals auch fast mal fürs G1 probiert. Mit war es aber immer zu teuer und ich wollte kein 4 Loch Kettenblatt
 
Auch spannend deine Erfahrung. Dave Weagle hat ja beim Thema Kinematik eine eigene Ansicht.
Nur eine Verständnisfrage habe ich:
Wie soll der Kettenzug in Kurven helfen? Die Rollgeschwindigkeit ist doch eigentlich zu hoch.
Das HD6 hat 32grad bei 32/51:
Ibis%20HD6%202023_Pedal-kickback.gif
 
Du fährst auch angepassten Dämpfer im dem Rad oder ? Glaub das kann auch nochmal gewissen Unterschied machen um verhärtenden Hinterbau ein stückweit entgegenzuwirken

Aber interessant das es tatsächlich auch negativ auffallen kann

Ja einen MST Van RC und einen MST Float X.

Auch spannend deine Erfahrung. Dave Weagle hat ja beim Thema Kinematik eine eigene Ansicht.
Nur eine Verständnisfrage habe ich:
Wie soll der Kettenzug in Kurven helfen? Die Rollgeschwindigkeit ist doch eigentlich zu hoch.
Das HD6 hat 32grad bei 32/51:
Ibis%20HD6%202023_Pedal-kickback.gif

Weniger schnelle Kurven, mehr z.B. Kurven in steilerem Gelände oder schnelle Kurvenwechsel in die man rein pusht um Schwung mitnehmen will. Da habe ich ohne OChain gemerkt dass es deutlich einfacher war Schwung mitzunehmen. Das Rad fährt sich durch solche Sektionen deutlich aktiver und spaßiger ohne OChain.

Ich denke der Kettenzug hält den Hinterbau höher im Federweg und "dämpft" das einfedern.
 
Oha... das wird ja wieder sehr theoretisch hier. Ich freu mich sehr auf das Actofive und noch viel mehr darauf zu erfahren, was passiert, wenn man ein High Pivot Rad ohne Idler fährt (wie es ja beim I-Train in Stellung 4 ist).

Ich meine @ykcor hat bei seinem Eigenbau auch mal die Rolle weggelassen. Stimmt das?
 
...

Ich meine @ykcor hat bei seinem Eigenbau auch mal die Rolle weggelassen. Stimmt das?

Bergab habe ich keinen signifikanten Unterschied registriert. Bergauf war Mist, weil es einen beim Pedalieren immer aus dem Federweg zieht und der Tritt komplett unrund wird.
 
Bergab habe ich keinen signifikanten Unterschied registriert. Bergauf war Mist, weil es einen beim Pedalieren immer aus dem Federweg zieht und der Tritt komplett unrund wird.
Na toll. Du untergräbst hier die Theorie... :D Danke für den Hinweis. Das würde ja bedeuten, dass das I-Train in Stellung 4 auch mit O-Chain oder dergleichen bergauf nicht gut zu fahren ist.
 
Zurück