[A]ufbau eines China-Rahmens (Airwolf)

Moin aus dem sonnigen Norden.
Rad ist, bis auf die Pedale (kommen noch schwarze Look ran), soweit fertig.
Ausgiebige Probefahrt steht allerdings noch aus, die ersten Meter um Block waren, sagen wir mal speziell. Vorher nur MTB gefahren, jetzt mit Krummbügel doch gewöhnungsbedürftig.

Mal schauen, Wochenende dann die ersten Schotterkilometer…
Ich berichte.
 

Anhänge

  • IMG_2597.jpeg
    IMG_2597.jpeg
    548,5 KB · Aufrufe: 1.136
  • IMG_2598.jpeg
    IMG_2598.jpeg
    696,1 KB · Aufrufe: 1.118

Anzeige

Re: [A]ufbau eines China-Rahmens (Airwolf)
Hallo zusammen :)
Überlege auch gerade mir sowas zuzulegen 😂

Wie war das bei euch jetzt mit Zoll und Steuern?

Und seh ich das richtig, dass hinten FM und Gabel PM, oder?

Danke :)
 
Moin
gibt es hier neue Erfahrungen und Erkenntnisse?
Ich interessiere mich auch für den YFR068 oder den YFR045.
bin 178cm mit 82cm Schrittlänge und bin nicht sicher ob 54 oder 56 die passende Größe ist...
 
Mein yfr045 ist auch unterwegs. Ich werde ihn 2x10 fach mechanisch aufbauen. Kann mir Jemand das Maß der Kettenlinie nennen? Ich würde gerne eine Rotor Kurbel mit 46/30 einbauen.
Ich berichte dann über meinen Aufbau.
Mark
 
Hallo liebe Leute.
Da ich mir schon seit mehr als einem Jahr die Frage gestellt habe, ob ich von meinem Scott Speedster Gravel Rahmen auf einen Carbon Rahmen mit Steckachsen wechseln möchte,aber einfach keine 1-1.5K Euro in die Hand nehmen wollte, habe ich mich kurzerhand etwas informiert und dazu entschieden einen Carbonrahmen aus China zu bestellen. Da ich im Deutschsprachigen Raum eher wenig zu diesem Thema gefunden habe, bzw. zum Aufbau eines solchen Rahmens, hatte ich mir überlegt,meine Erfahrungen hier mit euch zu teilen. Jedenfalls so gut wie es die Zeit zulässt.
Zum Rahmen: Ich habe mich dazu entschieden,einen Rahmen von Airwolf zu bestellen, genauer gesagt den YFR045 in Größe 58 (Ich bin 1,87m) Warum genau der? Kann ich auch nicht sagen, ich fand sowohl den Preis, als auch die guten Bewertungen auf eBay zu Airwolf vielversprechend. Die Kommunikation über die Website ist, wenn auch in eher gebrochenem Englisch (Man wird vom Kundenservice mit Dear/Liebling) angesprochen, sehr zuverlässig und schnell. Inkl. Versand habe ich 600$ gezahlt,also derzeit mit PayPal Wechselkurs etwa 570€. Das Paket soll nächste Woche verschickt werden,sobald es weiteres zu berichten gibt melde ich mich. In der Zwischenzeit stelle ich euch evtl schon mal die Komponenten vor,welche von meinem Scott an das neue Rad wandern.

hey wollte fragen wie das mit der Lenker Vorbau Einheit ist. Denn wen ich bei ebay schaue wird erst geschrieben das die dabei ist und ganz unten steht das die nicht enthalten ist.
hier der link zu nach lesen:https://www.ebay.de/itm/31457012721...lp:2332490&itmmeta=01JGS4WB00PSJKJ5AVB4RHBJN7
 
Hallo,

ich habe mich nun auch dazu entschieden, ein Bike selbst aufzubauen, und zwar mit dem YFR045.

Einsatzzweck soll sportliches Graveln sein, gepaart mit gelegentliche Bike-Packing Touren mit der Freundin. Daher auch der 045 und nicht der 066. Die 50er Reifenbreite brauche ich einfach nicht und der Rahmen erscheint mir vom STR dann doch eher zu gediegen. 😃

Über eine Einschätzung von euch würde ich mich aber freuen: Und zwar ist mein Renner ein BMC Roadmachine 01 Four aus 2021 in RH 54. Das Teil fahre ich mit dem original verbauten Vorbau mit 110mm.

Auf dem BMC fühle ich mich super wohl und auch Touren mit >150km sind keine Qual, im Gegenteil, das Teil passt wie angegossen. Zu mir: Bin 179cm gross, SL von 86,5cm und Armlänge um die 59 bis 60cm (blöd zum messen).

Jetzt schwanke ich zw. Dem 54er und 56er, Tendenz geht aber eher zum 56er mit einer Vorbaulänge von 90mm – Cockpit würde ich nämlich das von Airwolf nehmen und das hat ja bekanntlich einen recht langen Reach von 77mm.

Ich möchte einen ticken gemütlicher drauf sitzen wie auf dem BMC von daher der 56er?

Vllt. kann ja jemand einen Tipp abgeben, ich würde mich sehr darüber freuen. :)
 
Hallo,

ich habe mich nun auch dazu entschieden, ein Bike selbst aufzubauen, und zwar mit dem YFR045.

Einsatzzweck soll sportliches Graveln sein, gepaart mit gelegentliche Bike-Packing Touren mit der Freundin. Daher auch der 045 und nicht der 066. Die 50er Reifenbreite brauche ich einfach nicht und der Rahmen erscheint mir vom STR dann doch eher zu gediegen. 😃

Über eine Einschätzung von euch würde ich mich aber freuen: Und zwar ist mein Renner ein BMC Roadmachine 01 Four aus 2021 in RH 54. Das Teil fahre ich mit dem original verbauten Vorbau mit 110mm.

Auf dem BMC fühle ich mich super wohl und auch Touren mit >150km sind keine Qual, im Gegenteil, das Teil passt wie angegossen. Zu mir: Bin 179cm gross, SL von 86,5cm und Armlänge um die 59 bis 60cm (blöd zum messen).

Jetzt schwanke ich zw. Dem 54er und 56er, Tendenz geht aber eher zum 56er mit einer Vorbaulänge von 90mm – Cockpit würde ich nämlich das von Airwolf nehmen und das hat ja bekanntlich einen recht langen Reach von 77mm.

Ich möchte einen ticken gemütlicher drauf sitzen wie auf dem BMC von daher der 56er?

Vllt. kann ja jemand einen Tipp abgeben, ich würde mich sehr darüber freuen. :)
Am besten auf Seiten wie bspw. Dieser hier: https://bike-stats.de/geometrie_vergleich
die Geometrie vergleichen. Das hilft aufjedenfall.
 
Der yfr068 interessiert mich auch. Mich schreckt die D-Shape Gabel, habe ich noch nie von gehört. Und ob dann der Umbau auf andere Vorbauten geht.....
Hallo zusammen, ist zwar schon ne Weile her doch das würde mich auch sehr interessieren. Hat darauf jemand eine Antwort? Konnte nach langem suchen nichts finden. Danke schonmal vorab.
 
Der Schaft der Cervelo Aspero Gabel hat die gleiche Form und es passen die Cervelo Vorbauten.
Ich bin die Gabel mit runden Vorbauten gefahren und habe dazu den Bereich mit einem passend gesägtem Stück altem Schaftrohr versehen.
IMG_6154.jpeg
 
Ich habe seit Dezember das Rennrad (Airwolf700 R068 Rahmen) hier https://www.ebay.de/itm/314523394190?var=613088524871

1. Problem: Ein Gewinde der Schrauben im Oberrohr war nicht vernünftig eingeklebt und sitzt nun locker mit der Schraube im Rahmen.
2. Problem: Die Sattelklemmung bzw. Schelle bräuchte zwei Schrauben, um mit vernünftigen Drehmoment die nötige Kraft zu erreichen. Bei einer Schraube und dem Sattelrohrdesign funktioniert das nicht. Vorschläge werden allerdings von Airwolf dankend anignoriert. Klarlack hat das Problem zumindest rudimentär behoben. Ist nur keine schöne Lösung.
3. Leider habe ich die Anbauteile gleich mitbestellt. Macht ja eigentlich aufgrund des speziellen Designs auch Sinn. Mir ist bei der Montage nur nicht aufgefallen wie stark die Bremsleitungen gequetscht werden, weil man die Öffnung im Vorbau nicht einmal geringfügig ausgefeilt hat.
Das heißt: Viel Stress, 60 - 80 Euro an Kosten für Tape, Bremsleitungen und VIEL STRESS!!

Geilerweise gab es drei Tage nach meiner Bestellung ein Angebot bei H+S . Da hätte ich im Grunde dasselbe Bike in derselben Farbe für 100 Euro mehr haben können.
Dummes Timing...

Wenn das Bike fährt, fährt es sich gut! Ich sitze gut und die Nackenschmerzen kommen recht spät.
Vor 10 Jahren kam ich noch auf 410 KM Strecke und mehreren Vorbereitungsrunden über 200Km und länger, dann hatte ich für ein paar Jahre kaum noch Bock auf's Rennrad und jetzt kommt der Spaß zwar wieder zurück, doch fangen die Schmerzen schon nach 80 - 90 KM an.
Deswegen habe ich eine Nummer größer als Empfohlen genommen und komme mit dem Bike an sich gut klar.

Aber die Chinesen scheinen tatsächlich einfach nur irgendwas zu bauen, ohne zu wissen was sie bauen.
Mir hat das mal vor Jahren ein Ingenieur aus meine Kundschaft völlig genervt so gesagt und ich muss sagen, dass Airwolf mich an diese Aussage erinnert und diese auch bestätigt.

Preis eigentlich ok, doch dann lieber auf Angebote bei den bekannten Händlern warten.

Für mich war es ein China-Test mit negativer Erfahrung.
Zuerst hatte ich vor ein, E-MTB zusamenzubauen und wäre auf 5.500 Euro für ein Bike, was bei den Standardmarken und Bosch-Motoren locker 12.000 kosten würde gekommen.
Ich glaube, dass lasse ich mal schön bleiben...

Falls Ihr doch Airwolf kauft, achtet genau auf Kleinigkeiten.

Gruß

Sven
 
Habe vorgestern auch meinen YRF0068 Rahmen bekommen. Auf mir wirkt das ganz wertig. Hab mal alles grob zusammengesteckt, passt gut. Am Wochenende fange ich mal an aufzubauen, bin gespannt.
Wenn mir noch jemand nen Tip hat wo man günstig die Spacer herbekommt wäre ich dankbar. Hab mal für sen 3D druck was designed das geht zum testen, bevor ich die Gabel tu kurz absäge. Falls dabei raus kommt ich muss 2 oder 3 mehr einbauen würde ich aber lieber gerne originale nutzen.

Grüße

Felix

@Sven, bei Carbonteilen empfiehlt es sich carbon Montagepaste zu nehmen, vielleicht hilft das bei der Sattelstange, zwei Schrauben hatte ich jetzt noch nicht an der Sattelklemme.
 
So mein YRF0068 ist aufgebaut. Soweit hat alles super geklappt, teile passen gut, aufbau geht easy von der Hand. Ja, das verlegen der Züge innen ist natürliche eine Sache für sich, da ich eTap verwende, waren es zum Glück nur die Bremsleitungen. Womit ich länger kämpfen musste, war die Tublessinstallation, ist aber ein anderes Thema, da ich bissher nur Schlauch gefahren bin und ich noch keine Erfahrungen damit hatte.

Gestern bin ich die ersten 50km gerollt und muss schon sagen, Spitze! Gewichtstechnisch bin ich jetzt so wie es dasteht bei 8,4kg raus gekommen. Denke das ist akzeptabel

Jetzt muss ich nur noch meine 3D Spacer gegen die richtigen tauschen und die Gabel richtig ablängen. Muss nur noch welche finden, also wenn jemand welche übrig hat würde ich mich freuen :-)
 

Anhänge

  • F3F41E88-9983-4070-B6C9-96F87A1FB35B.jpeg
    F3F41E88-9983-4070-B6C9-96F87A1FB35B.jpeg
    2,2 MB · Aufrufe: 82
Zurück