Ab welchem Flanschdurchmesser 2fach statt 3fach kreuzen?

Registriert
26. Februar 2003
Reaktionspunkte
6
Ort
OWL - Löhne | Hameln | Hüllhorst
Hallo zusammen,

ich möchte mir ein Nabendynamo-VR aufbauen, bin mir aber nicht sicher, ob ich bei dem im Vergleich zu normalen Naben grossen Flanschdurchmesser nicht lieber nur 2fach kreuzen sollte. Ich habe folgende Daten, Nabe ist Alfine DH-S501:

ERD 545mm
Flansch 74mm
Mittendistanz 22mm bzw 30mm

Kann mir jemand sagen, ob hier 3x noch ok ist oder kann hier jemand gar einen Link zu einem Calculator, der auch den 'Speichen-Abgangswinkel' ausgibt, schicken?

Grüsse,
Marcus
 
Habe mir das mit dem Flash-Tool mal zusammengebastelt:

alfine_nabendynamo_2fach_gekreuzt.png

alfine_nabendynamo_3fach_gekreuzt.png


Ich interpretieren das folgendermassen:

  1. 3fach gekreuzt hat einen normalen Tangentialwinkel
  2. 2fach gekreuzt sieht schlanker und besser aus
  3. 2fach gekreuzt hat einen recht steilen Tangentialwinkel

Da ich Scheibenbremse fahre, habe ich Bedenken bzgl des steilen Tangentialwinkels, sowohl bezogen auf die saubere Kraftübertragung als auch bezogen auf die Belastung des Flansches auf Lochausriss. Ist das begründet?

Da mir 3fach diesbezüglich sicherer erscheint, gibt es denn trotzdem Probleme unabhängig vom Tangentialwinkel?

Grüsse,
Marcus
 
neben der tangentialität am nabenflansch wird bei größeren flanschen die schrägstellung der nippel an der felge kritisch.

die alfine HR habe ich z.b. nur 2fach gekreuzt und die nippel stehen schon extrem schräg aus der felge.

felix
 
Hallo Felix,

ich habe die in Frage kommenden Winkel mal konkret berechnet und komme zu dem Ergebnis, dass sich bei Wechsel von 2fach auf 3fach der Nippel-Austrittswinkel nur um 1.48 Grad, der Tangentialwinkel hingegen svon 15 auf 39 Grad verändert.

Bei deiner Alfine-Getriebenabe werden natürlich andere Zahlen herauskommen, aber bei meiner Konstellation kann ich deine Motivation nicht nachvollziehen. Ich befürchte bei einem Tangentialwinkel von ca 40 Grad und Scheibenbremse ein unpräzises und höher belastetes Laufrad. Siehst du das bei den Zahlen genauso?

Grüsse,
Marcus

Code:
winkelpos_*	: Kreiswinkel auf Felge bzw Flansch bezüglich eines Ursprungs 
		: gebildet aus der Linie zwischen Radmitte und Nippel links neben Ventil
(x,y)pos_*	: Absolute kartesische Koordinaten in mm bezüglich eines Ursprungs
		: in der Radmitte und bezüglich Ursprungsachsen 
		: gebildet aus oben genannter Linie (y) und der Senkrechten (x)
 
winkelpos_nippel	= (360/32)*1	= 11.25
winkelpos_spkopf_2x	= (360/16)*2.5	= 56.25
winkelpos_spkopf_3x 	= (360/16)*3.5	= 78.75

xpos_nippel		= sin(11.25) * 272	= 53.06
ypos_nippel		= cos(11.25) * 272	= 266.77

xypos_nippel	= (53.06, 266.77)
xypos_spkopf_2x	= (30.76, 20.56)
xypos_spkopf_3x	= (36.29, 7.22)

vec_nippel_2x	= (22.30, 246.21)	= 247.21783 *	(0.0902038, 0.9959233)
vec_nippel_3x	= (16.77, 259.55)	= 260.09121 *	(0.0644774, 0.9979192)
vec_spkopf_2x	=					(0.8314696, 0.5555702)
vec_spkopf_3x	=					(0.9807852, 0.1950903)

winkel_nippel	= arccos(...)	= 1.48
winkel_2x	=		= 51.07	-> 39
winkel_3x	=		= 75.05	-> 15
 
Zurück