Abdeckkappen und Einstellknöpfe - Eloxalschicht weg?

Registriert
26. Dezember 2004
Reaktionspunkte
1.077
Hallo,

habe jetzt viele Beiträge zum Entfernen von Eloxalschichten hier gelesen. Manchmal heißt es, dass die Gewinde angegriffen werden, anderswo meint jemand, dass das alles kein Problem sei, jedenfalls bei nicht tragenden Bauteilen..

Was jetzt? Ich möchte eventuell ein paar Sachen meiner Gabel enteloxieren (Beispielbild, alle vier Elemente an der Brücke), mindestens die Kappe für das Ventil links hat ein Gewinde. Sicherheitsrelevant ist nichts.

Trotzdem: machen oder lieber lassen?
 
willst du die dinger nur "enteloxieren" oder danach auch wieder eloxieren? willst du es selbst machen oder irgendwo machen lassen, sowohl das abbeizen als auch das ggf. durchzuführende neueloxieren

beides, was du gelesen hast, ist korrekt. beim beizen kann ein deutlicher materialabtrag stattfinden, wenn man es zu lange und / oder zu agressiven mitteln macht. das eloxal kann zu einem zuwachs der materialstärke führen, da die schicht nach innen und außen wächst. kurz: es kommt drauf an, wie man es macht

bei simplen teilen wie abdeckkappen sehe ich das unternehmen in summe unkritisch, da man mit nem kleinen untermaß am gewinde leben kann und sich ein übermaß mitm gewindeschneider beheben lässt. fragt sich nur, wie gut oder schlecht sich die legierung nachher wieder eloxieren lässt
 
danke für deinen beitrag.

soll einfach in dem enteloxierten alu-ton bleiben eigentlich. wenn dann selbst. womit? rohrreiniger und immer wieder zügig mal rausholen und abspülen?
 
das zeug in rohrreiniger und ähnliches rein, bis die farbe sich löst und dann gut abspülen. das sollte hier reichen. du schmeisst die kappen ja keine zwei stunden da rein
 
Bei Raumtemperatur kann man sehr präzise beizen.
Das Natriumhydroxid auflösen und warten, bis die im Rohrfrei enthaltenen Alupartikel erledigt sind, sich das Ganze also beruhigt hat.
Dann die Teile einzeln, nacheinnander beizen.
Dass die Eloxalschicht weg ist kannst Du bei den bunten Teilen grob anhand der Farbe erkennen, die in der Eloxalschicht gebunden ist. Allgemein merkt man einen sprunghaften Anstieg der Reaktionsgeschwindigkeit, sobald das Eloxal weg ist und das Alu frei reagieren kann. Dann muss das Teil schnell raus.

Insgesamt dürfte das Beizen nicht länger als 30-60s dauern. Das ist aber stark von der Schichtdicke und der Konzentration Deiner Natronlauge abhängig. 1-2 Teelöffel Pulver auf ein Wasserglas reichen völlig!
 
Hi,

danke für eure Beiträge. Habe gerade nur sowas hier. Das ist wohl nicht genau das richtige, ist zudem auch kein Pulver sondern direkt flüssig.

Muss ich die enteloxierten Bauteile dann eigentlich nachbehandeln/schützen? Wie? Womit?
 
Mmh, bei chlor- und tensidhaltigen Sachen wäre ich vorsichtig, das könnte zu ungewünschten Nebenreaktionen führen.
Idealerweise solltest Du die Teile nach dem Beizen neu und dann halt farblos eloxieren. Wenn Du sie fahl-matt haben willst, brauchst Du zwischendurch nicht einmal etwas zu machen. Andere Oberflächen kannst Du durch Strahlen, Polieren, Bürsten oder Glänzen erreichen.
Roh gebeiztes Aluminium läuft stark an und oxidiert teils sehr unschön.

Wenn Du einen Tip willst: Frag mal bei Mad-Line hier im Forum an, der eloxiert viele Teile in Dienstleistung.
 
danke nochmal für deinen beitrag.

allerdings will ich den kram nicht wegschicken, da ich eigentlich nicht auf die teile warten will bzw. ohne rumfahren möchte.

jetzt ist eben die frage, wie ich den kram "versiegel", ich möchte einfach, dass die eloxalteile ihre farbe verlieren. ich will auch keine fleckige oberfläche oder irgendeine andere unschöne optik.

nachbehandlung wie polieren, strahlen usw. lässt sich wegen der vielen kleinen ausfräsungen wohl schwer selbst machen, und da wären wir wieder beim aufwand, der warterei.

das alu muss also nach dem bad im rohrreiniger abgespült werden. wenn das später noch nach was aussehen soll, womit muss ich die sachen behandeln?
 
Du kannst die Teile mit Sprühwachs o.ä. versiegeln, das ist aber nicht dauerhaft. Lack trägt gerade bei Gewinden und Co. zu stark auf. Du kannst Dir ja mal diese Seite zum selber Eloxieren ansehen, bei so kleinen Teilen geht das ganz gut selbst...
 
Zurück