Abruzzix - durch Italiens Mitte

Auch ein stuntzi darf mal Tech-Nerd spielen, sei dir gegönnt :D

Einfach an der Sattelstütze "optimieren" ist also raus, es sollte besser der Dämpfer sein, richtig verstanden?

Hmmm, würdest du einen Fox Nude Dämpfer von den Scott Rädern in dein Spectral rein bekommen? Damit hättest du dann per Lenkerfernbedienung ein variables Luftvolumen im Dämpfer und zumindest ein klitzekleines bisschen weniger Sag. Die Beschaffung so eines Dämpfers dürfte aber nicht ganz einfach werden, und ob das wirklich 7mm weniger Sag bringen würde :ka:
 
Auch ein stuntzi darf mal Tech-Nerd spielen, sei dir gegönnt :D

Einfach an der Sattelstütze "optimieren" ist also raus, es sollte besser der Dämpfer sein, richtig verstanden?

Hmmm, würdest du einen Fox Nude Dämpfer von den Scott Rädern in dein Spectral rein bekommen? Damit hättest du dann per Lenkerfernbedienung ein variables Luftvolumen im Dämpfer und zumindest ein klitzekleines bisschen weniger Sag. Die Beschaffung so eines Dämpfers dürfte aber nicht ganz einfach werden, und ob das wirklich 7mm weniger Sag bringen würde :ka:

Mein Reden von ein paar Seiten weiter vorne ;-)
Aber da Stuntzi ja nix von Fernbedienungen hält müsste ihm dann wohl doch jemand einen kleinen Hebel fräsen, so dass er das am Dämpfer machen kann...aus meiner Sicht bislang immer noch die einzige, wirkliche Option mit vollem Lockout so wie gewünscht.
 
@luftvolumiker, das volumen in der luftkammer bringt mir für den lockout-sag fast gar nix, hab letztens viel damit rumgespielt (aka spacerpuzzle). die progression kann man damit prima einstellen, aber selbst mit riesigen spacern und 20 bar sack ich bergauf immer noch weg. ab 15 bar und drüber ist der unterschied im lockout-sag sowieso nur noch marginal beim neuen fox, mehr druck bringt nix außer den federweg bei offenem dämpfer zu reduzieren. ob der "fox nude" daran was ändern kann, wage ich jetzt erst mal zu bezweifeln, bis mir ein 193cm-100kilo-mensch das gegenteil im spectral aus erster hand erzählt. probieren werd ichs natürlich mal, wenn ich zufällig einen in die finger bekommen sollte.

@sattelstützler, mit längerer/gekröpfter sattelstütze kann man auch nur unbefriedigend am problem rumwursteln denke ich. der sag ändert sich ja dummerweise auch noch dynamisch mit der steilheit, weil hinten dann einfach viel mehr gewicht drauf sitzt. dh auf ebener strecke mag die position ideal sein, bei 10% steigung wirds schon wieder doof.
 
Du brauchst doch nur ein Eisenstück, dass du statt des Dämpfers einbaust.
Und dann noch passende Schnellspanner, statt der beiden Dämpferschrauben, voilà!
Dann kannst du den Dämpfer ruckzuck raus und das Eisen rein, und umgekehrt. Geht sicher schneller, als das Strippengeknote :D
 
die armen Lager :ka:

Rein vom Aufwand her wäre Dämpferpumpe zücken und Luftdruck auf Max hochknallen dann auch nicht schlimmer, oder?
Edit: gerade erst gelesen, dass das wohl auch nix bringt.

Zwecks Sattelstütze nach vorne gekröpft war die Idee ja einfach, dass du dann mit dem Schwerpunkt weiter vorne bist. Du würdest halt einfach bei derselben Steigung weniger einsinken, also erst "später" bzw. bei größerer Steilheit versacken.
Es würde dein Problem sicher nicht restlos beseitigen, aber es würde das Problem abmildern.
Das funktioniert bei Rädern, die einen steileren Sitzwinkel in den großen Größen haben, ja anscheinend auch ganz gut. Also denke ich mir halt, dass es genauso funktionieren müsste, wenn man sich den Sitzwinkel mittels der Sattelstütze zurechtbastelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts eigentlich in irgendeiner Form normierte Kennlinien für Dämpfer?
Vielleicht würde ja der Cane Creek mit dem ClimbSwitch dingens irgendwie brauchbar sein :confused:
 
Die Reepschnur hat auch irgendwann einen "Blowoff" : - ) und dehnt sich sogar unter Belastung ein wenig. Gegen Blowoff ist auch nix einzuwenden und komplett steif will ichs auch gar nicht unbedingt... ich wills halt nur bei 4mm Sag anstatt bei 12... alles andere ist in Butter. Ein offensichtlich unerfüllbarer Wunsch.

Kennlinien bringen mir glaub ich gar nix... oder vermisst irgendjemand seine Dämpfer in gelocktem Zustand mit 100 Kilo Gewicht bei 10% Bergaufneigung?
 
Ist der Cane Creek leider auch nicht. Climb Switch macht ähnlich zu wie beim neuen Fox, bei viel Gewicht allerdings auch erst nach 15mm Einsackung.
 
Gibts eigentlich in irgendeiner Form normierte Kennlinien für Dämpfer?
Vielleicht würde ja der Cane Creek mit dem ClimbSwitch dingens irgendwie brauchbar sein :confused:

Das ClimbSwitch macht ja auch nur eine Verhärtung über die Druckstufe, damit's nicht wippt. Die Druckstufe ist aber ein Teil der Dämpfung, und Dämpfung ist was dynamisches. Der ClimbSwitch macht leider an der Feder nichts und da Sag eine statische Sache ist, lässt der sich eigentlich nur über die Feder beeinflussen.
Eventuell könnte es halt die Stahlfeder ansich besser machen, wie ja schon einige geschrieben haben. Stahlfeder ist halt... schwer.

Kennlinien bringen "eigentlich" schon was. Die besagen ja, bei wieviel Kraft auf dem Dämpfer der Hinterbau wieviel einfedert. Sag ist auch nur Einfedern. Bringt halt dahingehend nicht viel, dass du das ganze Rad auswechseln müsstest, um eine andere Hinterbaukennlinie zu bekommen.
 
Ich bin 1.98m bei knapp 100 kg und habe mit einer Schrittlänge von über 1.00m wahrscheinlich längere Haxn als du.
Vom Reach und Stack würde mir das Nerve XL wunderbar passen. Das Problem ist aber bei sehr langen Beinen der Sitzwinkel, da sich bei diesem Rahmen der effektive Sitzrohrwinkel (74.5) nur mit einer bestimmten Norm- Beinlänge einstellt. Wenn man weit über dieser liegt, verringert sich dieser durch den viel flacheren wirklichen Sitzwinkel oberhalb der Steuerrohrkrümmung. Da können schnell 5cm in horizontaler Richtung zusammenkommen, die man außerhalb der für den Rahmen idealen Position sitzt. Ich bin mir ähnlich wie skylla sicher, das Anpassungsversuche in dieser Richtung viel bringen werden und sehe ehrlich gesagt auch keine Nachteile bei einem steileren Sitzwinkel gerade bergauf. Der Rahmen hat in XL ja auch eine ziemlich grosse Oberrohrlänge, die man dadurch auch ein wenig ausgleicht. Den einzigen Grund, den SAG zu minimieren würde ich darin sehen, wenn man bergauf durch lange Kurbeln zu häufig Bodenkontakt hat.
 
Das ClimbSwitch macht ja auch nur eine Verhärtung über die Druckstufe, damit's nicht wippt. Die Druckstufe ist aber ein Teil der Dämpfung, und Dämpfung ist was dynamisches. Der ClimbSwitch macht leider an der Feder nichts und da Sag eine statische Sache ist, lässt der sich eigentlich nur über die Feder beeinflussen.
Eventuell könnte es halt die Stahlfeder ansich besser machen, wie ja schon einige geschrieben haben. Stahlfeder ist halt... schwer.

Kennlinien bringen "eigentlich" schon was. Die besagen ja, bei wieviel Kraft auf dem Dämpfer der Hinterbau wieviel einfedert. Sag ist auch nur Einfedern. Bringt halt dahingehend nicht viel, dass du das ganze Rad auswechseln müsstest, um eine andere Hinterbaukennlinie zu bekommen.
So ganz grob war mir klar wie der funktioniert. Aber könnte man bei dem nicht eine etwas straffere Feder fahren, dafür Druckstufen weiter auf und bergauf beruhigen mit CS ? Keine Ahnung ob das in dem Fall eine besonders gute Idee ist.
 
Glaube es einfach, es liegt an der Kennlinie!

Wenn du aus nicht nachvollziehbaren Gründen also dein Spectral behalten willst, bleibt dir nur
a) ein Stahlfederdämpfer (ja, es hilft, ich habe es ausprobiert- mit XL Torque 20% Steigung, Manitou Swinger Coil)
oder
b) ein uralter Rockshox Pearl 3.3 aus einem Nerve ES anno 2006, der liess sich komplett locken, was damals auf der Tremalzoauffahrt komplett sinnlos war, aber auf Asphalt ein wenig half (der gesamte Hinterbau wippte immer noch ein wenig).
 
Zuletzt bearbeitet:
was'n daran eigentlich schlimm, wenn's hinten etwas absackt? die Abstände zur pedale etc bleiben doch gleich.
Ansonsten, zur Gewichtsumverteilug, ggf. ein zweiter zorrocarry für den vorbau (Körbchen?) für's bergauf radeln montieren.
 
@stahlfederer, ich bin sowas noch nie gefahren und weiss daher nicht, was es mit helfen könnte. gibts da überhaupt einen lockout? kann man die dinger dann bergauf mit 100 kilo und 3mm sag fahren und bergab plüschweich mit 35%? wie soll das funktionieren? wippen oder progression oder bodenhaftung oder andere spitzfindigkeiten sind nicht mein problem, mir gehts einzig und allein um den uphill-sag (auf teer und piste).

@cxfahrer, "nicht nachvollziehbare gründe" für canyon? du bist ja lustig : - )...

@pedale3, ohne absacken fühlt sichs einfach besser an. man kriegts auch mit sattelstützenlänge und sattelposition kompensiert, aber dann passt die position halt im flachen wieder nicht richtig.
 
Na so wie du unterwegs bist, brauchst du eine Stahlfeder für mit und eine für ohne Gepäck - ist also eher Unsinn.
Frag doch mal deinen Sponsor, ob er noch nen Pearl 3.3 rumliegen hat. Wobei es für einen Tuner sicher kein Problem ist, die Druckstufe im Climbmodus komplett zu verschließen (nichts anderes war das beim Pearl).
Ist mir schon klar, dass du nicht einfach jetzt ein Bergamont fahren kannst :). Oder ein Alutech oder ein Liteville.

PS der DTSwiss am alten Liteville liess sich auch komplett locken.
 
Zuletzt bearbeitet:
@stahlfederer, ich bin sowas noch nie gefahren und weiss daher nicht, was es mit helfen könnte. gibts da überhaupt einen lockout? kann man die dinger dann bergauf mit 100 kilo und 3mm sag fahren und bergab plüschweich mit 35%? wie soll das funktionieren? wippen oder progression oder bodenhaftung oder andere spitzfindigkeiten sind nicht mein problem, mir gehts einzig und allein um den uphill-sag (auf teer und piste).

eine Stahlfeder hat eine andere Kennlinie (Jehova :D), die würde dir eventuell deswegen was bringen, weil selbige im relevanten Bereich für den Sag nicht so durchhängt wie eine Luftfeder.
Jein, gibt's noch nicht mit Plattform, auf der Eurobike wurde aber von CaneCreek was dahingehendes vorgestellt. Lockout eh nicht, auch das CaneCreek System ist nur eine Druckstufenverhärtung und die dürfte nicht zu einem kompletten Lockout führen, sondern nur zu sowas wie du eh schon am Luftdämpfer hast.
Bergauf mit 3mm Sag wage ich zu bezweifeln (s.o., es würde sich im Wesentlichen nur durch die Kennlinie der Feder von deinen bekannten Luftdämpfern unterscheiden), bergab kein Problem.
Ich glaube, Stahlfeder würd's halt minimal besser machen. Aber nicht so wirklich dolle, dass es sich lohnt, dafür ein dreiviertel Kilo Dämpfer durch die Welt zu zerren.

Ich wage mal eine andere These: du brauchst keine Eisenstange, keinen Stahlfederdämpfer und auch keinen Lockout. Mehr Kettenzug würd's auch tun. Bringt dir halt schon wieder nix, solange Canyon nicht die Drehpunkte bei ihren Rädern verschiebt. Schon wieder eine Lösung für die praxisferne Technerd-Galerie :D
 
wie wäre es nen 200mm statt einem 190mm Dämpfer einzubauen?

Angenommen der würde 15mm einsacken: die Differenz sollten genau die gwünschten 5 mm ergeben?

Wenns fürn Rahmen viel zu lang ist könnte man ja noch off-set Buchsen reindrücken?

Zur Stahlfeder: gibts da überhaupt einen mit Lockout?
 
Wenn du einen 190mm Dämpfer einbaust, wäre die Wippe per se schon um 10mm weiter unten und hätte die Winkel schon abgeflacht, bevor sich jemand draufgesetzt hätte.

Gibt es, EXT Storia oder CC DB CS
 
..die Idee mit längerem Dämpfer ist garnicht schlecht.

Oder: selbe Dämpferlänge aber Excenter in der Dämpferaufnahme.
Oder: Wippe mit variablen Klemmpunkten und Schnellspanner.

Wobei eigentlich, ob nun hinten hoch oder vorne runter...
 
Zurück