ABS Bremssystem?

Registriert
21. Februar 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
Braunschweig
Moinsen...

schaue grad den RTL Shop...da zeigen sie ein Fahrrad mit "Wegfahrsperre" und ABS. Bei der Wegfahrsperre wird der Mittelständer blockiert das man den nimmer zurück klappen kann und die Vorderradbremse wird auch irgendwie benutzt. Ob das effektiv is...egal...

Zurück zum ABS...seit wann gibts das denn?...Die meinten im TV das dieses Mechanisch arbeitet...aber so wirklich effektiv is das auch irgendwie nich...weil das nur für die hinterbremse is...und dabei springt das Fahrrad irgendwie...haben sie gezeigt...was meint ihr?

und das City-Fahrrad soll 600€ kosten.

hat mich nur mal wegen dem ABS so interessiert...


Gruß Basti
 
haha wie kommt man denn auf sone scheiss idee abs ans bike zu bauen? da koennen die omis ja gar keinen slide mehr vorm baecker hinlegen!

ich hoffe ich seh das auch nochmal die tage...werde mir mal das ganze wochenende rtl-shop reinziehen :-)
 
Hallo Basti,

ein mechanisches ABS fürs Fahrrad wurde schon von ein paar Firmen entwickelt. Für Rücktrittbremsen glaub ich von Biria, für Cantileverbremsen Winora. In freier Wildbahn habe ich es auch noch nicht gesehen.

Es ist eigentlich ein ABS fürs Vorderrad, das Hinterrad kann weiterhin blockiert werden. Was ja weniger gefährlich ist als ein blockiertes Vorderrad.

Prinzip ist, daß hinten gebremst wird und die Vorder- mit der Hinterbremse gekoppelt ist. Die Bremsmomentstütze der Rücktrittbremse ist aber nicht an der Kettenstrebe verschraubt, sondern zieht die Vorderbremse. Wenn das Hinterrad steigt, öffnet die Vorderbremse wieder usw. Deshalb das hoppeln.

Zielgruppe sind sicher keine Mountainbiker, für Leute, die sonst die vordere Bremse nie einsetzen, kann es nützlich sein.


Grüße, Radler
 
Ist bei euch das Blockieren des VR alltag? Also bei mir nicht. Und was HR angeht, versuch ich es strengstens zu vermeiden.
 
ABS?? Ich hab immer ein nervoeses zucken in den Fingern!! (Loise FR mit 210er vorn 160er hinten und roten COOL-STOPS)!!
ABS fuer Fahrraeder im Altagsgebrauch - meine Tante hat sowas - funzt wirklich.
 
Hi,

So ein Pseudo-ABS gibt's doch schon eine Weile bei gehobenen Alltags- und Tourenrädern. Im wesentlichen ist es eine Bremskraftbeschränkung auf dem Vorderrad. Gesehen habe ich es schon bei V-Brakes, wo eine feder-vorgespannte Hülse zwischen Zug und Pipe (also die 90°-Ablenkung bei der V-Brake) verbaut wird, oder aber bei Shimano Roller-Brakes. Das System funktioniert so, dass ab einer gewissen Zugkraft auf dem Zug jede weitere Krafterhöhung eine Feder spannt und so keine Bremskrafterhöhung mehr bewirkt. Die Idee ist vor allem bei Schreckreaktionen von ungeübten Bremsern einen Abgang über den Lenker zu verhindern. Wenn das System gut eingestellt ist, ist die maximal erreichte Bremskraft auf trockener Fahrbahn immer knapp unter der Blockiergrenze, dort wird auch am meisten Bremswirkung erzielt. Bei Nässe, Glätte etc. ist auf das System aber natürlich kein Verlass.

Wirkliche aktive ABS sind mir am Fahrrad aber nicht bekannt. Bei Motorrädern wird damit ja bei Strassenmaschinen experimentiert. Bei Zweirädern ist die Abstimmung aber extrem heikel, gerade auch im Gelände oder bei rascher Kurvenfahrt, wo quasi ständig etwas Schlupf messbar ist. Ein Bremseingriff in einer solchen Fahrsituation kann aber sehr risikoreich sein: Ein in der Kurve plötzlich bremsendes Rad stellt das nach innen geneigte Fahrrad schlagartig auf, was u.U. katastrophale Auswirkungen hat.

Gruss
Excalibur
 
"ozelott" meinte wohl die hier, von brovedani, '94 oder '95.

ride on
 

Anhänge

  • brovedani.jpg
    brovedani.jpg
    11,7 KB · Aufrufe: 83
Fehlt ja nur noch der automatische Airbag bei harter Landung und durchschlagen der Gabel gegen Gebissverlust...
 
Diese Bremskraftminderer, die im Zug eingebaut sind habe ich regelmäßig im Fahrradladen an irgendwlechen Cityrädern vor der Nase.
Meiner Meinung nach n ziemlicher Schwachsinn. Wenns trocken ist, ist des Bremsen am unkritischsten und bei nasser Strasse/Schnee bügelt es einen genauso vom Fahrrad. Dafür wird dann noch der Druckpunkt vermatscht und ich habe es Gefühl, wie bei irgendwelchen Uraltmurxbremsen.
Langzeiterfahrungen habe ich damit nicht, aber die Krönung währe, wenn die mit der Zeit ausleiern ...
 
Zurück