Absenkbare Sattelstützen (Variostützen) - schon probiert?

Ach, das ist jetzt doch die wirkliche Gesamtlänge .... aha.... war die Frage doch nicht so blöd wie ich dachte...

Also, ich kann ja die 400mm Sattelstütze ja ohne Probleme ganz ins Sitzrohr reinschieben.
Das würde heißen, dass ich die 380mm Reverb problemlos bis zu nem gewissen Punkt versenken kann und noch genügend Luftraum für die Sitzhöhe von 125mm habe. Kann ich also die Funktion auskosten und gut mit der Sitzhöhe spielen.
Richtig???

Ja, super!!! Die Reverb gibts grade bei HIBIKE für €208,99 im Angebot. Na, dann werde ich da mal zuschlagen!!!
http://www.hibike.de/shop/product/p...stuetze-Travel-125mm-schwarz-Remotehebel.html

Kann es sein, dass du denkst, dass die Stütze beim absenken nach unten raus kommt und du deswegen unter der Stütze 125 mm Luft brauchst? Falls ja, dem ist nicht so.
 
für dh eine variostütze?
Ja,ich weiß klingt total bescheuert.

Mein Problem ist das ich die Sattelstütze sehr stark kürzen musste,allerdings muss ich auch manchmal mit dem Rad eine gewisse Strecke fahren und da währe ne längere Sattelstütze seh praktisch.

Naja ich mach eigentlich mehr FR,allerdings ist das Rad ehr DH-lastig. Sry,kann das nciht so gut erklären.
 
Fahre am Bigbike die i950 da ich mit dem Bike auch kürzere Touren fahre, ok, ist kein reiner DH´ler.
Wenn ich allerdings in den Park fahre, kommt eine normale Stütze (mit gleichem Sattel drauf) rein, mit ist das Material zu teuer zum Erfahrungen sammeln.
Danke.
Im Park kommt dann die normale Stütze rein,da wäre mir das Geld für die Vario zu schade.

Ich bräuchte aber bitte die Angabe wie tief ich sie in den Rahmen stecken muss.
Außerdem lese ich gerade sie ist nur für Fahrer bis 90 Kilo,damit bin ich für die zu schwer.Oder sidn 96 kilo noch ok?
 
vielleicht wäre eine "manuelle" Teleskop sattelstütze die bessere Wahl? Weil die kannst du kürzen wie du lustig bist.

227_0.jpg
 
Hmm mus mal nachmessen. Ich habe in Meinen Giant Rahmen so ein Schlenker,aber 12 cm ist wahrscheinlich (hoffentlich) Platz.

Ansonsten ist die Manuelle ne gute Idee. Manchmal sit das einfachste am besten.

Danke für die Hilfe.
 
Fahre am Bigbike die i950 da ich mit dem Bike auch kürzere Touren fahre, ok, ist kein reiner DH´ler.
Wenn ich allerdings in den Park fahre, kommt eine normale Stütze (mit gleichem Sattel drauf) rein, mit ist das Material zu teuer zum Erfahrungen sammeln.

Es würde mit der Kindshox gehen
wink.gif
; hatte die i7R jetzt mit im Park und die einzigen echten Bedenken, die man (lt Anleitung: nich an der Sattelstütze in Montage- Ständer einspannen!!!;)) haben könnte/ müßte, haben sich zum Glück nich bestätigt.

Aber das mit dem Montage- Ständer is mir auch erst eingefallen, als ich das Bike so vor mir auf halber Strecke am Sessellift am Sattel hängen und schaukeln seh:eek:. Der Aufschlag is das Quadrat der Fallhöhe, oder wie war das noch?;):lol:

War schon nen Moment lang unruhig, aber is ja (dann mehrfach) gutgegangen und scheint auch mit dem Teil gut zu funktionieren. und zu risiken und Nebenwirkungen lesen sie wie immer ihre Packungsbeilage....
wink.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo mtb gemeinde,
habe die command post stütze an meinem stumpjumper, und möchte sie
nicht mehr missen.
bin sehr gespannt, wie sie sich in den alpen bewährt.
das lästige absteigen und reindrehen des sattels und das verkratzen der stütze fällt weg.
halte die absenkbare stütze egal von welchem hersteller für die inovation der letzten
10 jahre!
gute fahrt
robert
 
Danke.
Im Park kommt dann die normale Stütze rein,da wäre mir das Geld für die Vario zu schade.

Ich bräuchte aber bitte die Angabe wie tief ich sie in den Rahmen stecken muss.
Außerdem lese ich gerade sie ist nur für Fahrer bis 90 Kilo,damit bin ich für die zu schwer.Oder sidn 96 kilo noch ok?
Aus eigener Erfahrung die Kind Shock i950 kannst du ab 90kg vergessen.
Die erste ist mir nach 40km Asphalt Fahrt abgesackt und die zweite nach etwa 100km ebenfalls defekt.

Das Specialized Command Post ist wie die Räder für ~120kg+ vorgesehen für ca. 300 EUR oder man nimmt eine schöne Sattelstütze für ca. 30 EUR und schmeisst diese weg, sobald stark verkratzt... :D

Die Menge an defekten Kind Shock i950er sollte abschreckend genug sein. Wie die positiven Testergebnise für diese Stütze zustande gekommen sind, in diversen Magazinen/Testseiten kann ich mir nur mit gekauften Bewertungen erklären.

All die Empfehlungen für Bauteile mit einem Gewichtslimit von unter 110/120kg sind relativ nutzlos, außer man ist ein Leichtgewicht/Kind und/oder die Sicherheit ist einem egal.
 
...
Die Menge an defekten Kind Shock i950er sollte abschreckend genug sein. Wie die positiven Testergebnise für diese Stütze zustande gekommen sind, in diversen Magazinen/Testseiten kann ich mir nur mit gekauften Bewertungen erklären....

Habe die i950R (31,6mm) selber 1,5 Jahre an meinem HT gefahren, ohne Mängel, Ausfälle oder Ähnlichem. Fahre seit drei Wochen die Stütze mit 30,9mm und darf sie leider seit 2 Wochen nicht bis ganz unten einfahren, da sie sonst stecken bleibt.
 
Ich hatte vor 20 Jahren eine Hite-Rite. Der Vorläufer der Variosattelstütze. ;)Zusätzlich zum auf ca. 12cm beschränkten Verstellbereich konnte diese lächerliche Feder natürlich die Sattelstütze axial nicht vernünftig während der Höhenverstellung fixieren. Der Verstellhebel war der Sattelschnellspanner selbst :D
Dagegen sind die neuen Variostützen natürlich erste Sahne. Denn auch damals wollte ich schon möglichst während der Fahrt die Stütze verstellen können. Das geht jetzt wohl endlich vernünftig. Andererseits habe ich an meinem Fusion Raid einen, auch dem großen Sag geschuldeten, sehr flachen Sitzwinkel. Das belastet sicher die Gleitbuchsen der Stützen sehr stark. Am Verstellbereich der meisten Stützen hat sich zu der Hite-Rite von vor 20 Jahren nichts geändert. Gibt es nur eine Stütze, die man bis 20 cm absenken kann? Alle anderen liegen im Bereich 75 bis 125 mm.
Das hat mir damals nicht gereicht und reicht mir auch heute nicht. Absteigen muss ich sowieso, weil ich auf den Trails, wo sich die Sattelstützenverstellung lohnt, immer Knie-/Schienbeinschützer anziehe, was es vor 20 Jahren noch gar nicht gab und ich mich dann regelmäßig über Schrammen am Schienbein geärgert habe, weil mir ein Stein oder Ast dran schlug, oder ich riss mir das Bein an Dornen auf.
Steht für mich unter dem Strich also:
1. >250 g Mehrgewicht
2. 210 EUR Kosten, oder mehr
3. zu geringer Verstellbereich
4. Ein Teil mehr am Bike, das kaputt gehen kann
5. Für meine Gegend zu geringe Einsatzmöglichkeiten
6. Muss zum Anziehen der Protektoren sowieso anhalten und absteigen

Würde ich XC fahren, hätte ich so ein Ding allerdings schon. Da hätte ich nämlich höchstens Bedenken bezüglich des Gewichts.
:p
 
Gibt es nur eine Stütze, die man bis 20 cm absenken kann? Alle anderen liegen im Bereich 75 bis 125 mm.
Das hat mir damals nicht gereicht und reicht mir auch heute nicht.
Das Specialized Command Post in 120mm reicht bei meinen nur 850mm Schrittlänge am 48er Haibike Xduro FS aus, um die Stütze bis zum Knubbel abgesenkt zu lassen. Voll ausgefahren sitzt man 196mm höher und das ist auch die Höhe die ich bei einer normalen Stütze benötige um die Beine gestreckt zu haben. Mit der Abstufung von Specialized mit 0% / 30% / 100% ausgefahren ist das für mich natürlich optimal, denn ich muss an der Stütze nichts mehr verstellen.

Das Haibike Xduro FS hat aber eine sonderbare Geometrie, deswegen geht das wohl so gut auf.
 
Hallo zusammen,

ich denke ernsthaft darüber nach mir für XC-Race und XC-Tour eine versenkbare Sattelstütze für mein Cannondale Flash zu kaufen.
Die Vorteile sind für mich als nicht so starken Abfahrer sehr einleuchtend und ich erhoffe mir dadurch in Rennen schneller abfahren zu können (Fahrtechniktraining läuft natürlich parallel).

Allerdings halten mich noch ein paar offene Fragen von der Anschaffung ab:

- Welche Vario-Stützen gibt es in 27,2mm Durchmesser mit 400mm Länge und Lenkerbetätigung.

- Sind die Stützen wirklich 100% Spielfrei und bleiben das auch im Betrieb auf Dauer?

Vielen Dank für eure Hilfe.
Grüße,
Alex :daumen:
 
- Welche Vario-Stützen gibt es in 27,2mm Durchmesser mit 400mm Länge und Lenkerbetätigung.

- Sind die Stützen wirklich 100% Spielfrei und bleiben das auch im Betrieb auf Dauer?

Siehe weiter oben;); Kindshox i7R, funktioniert bei mir bisher immernoch zu 99,9% problemlos (1 Aussetzer bisher) und wohl definitiv besser als die ältere, wohl etwas glücklose i950 für die größeren DM; auch im härteren Einsatz als XC;), und 100% spielfrei bisher, da wackelt nix und den "Sessellifttest" hat sie auch überstanden
wink.gif
.

einzige Mankos:
- Gewicht (wenn 's denn drauf ankommt;))
- Bedienungsanleitung :mad:
- hohe Bedien- Hebelkräfte im vgl. zu ner (hydraulischen) Reverb
- bei mir: Lieferzeit:( inzwischen sind sie wohl auch in größeren Mengen verfügbar

PS: ich würd auf jden Fall die i7(R) immer der i950er vorziehen; für 30er/31er DM gibs ne Adapterhülse
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Marathon in Willingen habe ich viele Kind-Shock-Stützen gesehen, ich selber bin schon länger mit meiner Forca SPS350 zufrieden (ich habe sie vom Hersteller gestellt bekommen und hoffe auf eine lange Haltbarkeit, bisher läuft sie einwandfrei).

Mein Tipp: Auf jeden Fall die Variante mit Remotehebel am Lenker bevorzugen!
 
Zurück