AC Gelenksprengung Tossy 3

Die aktuellen Studien besagen ja, dass es keinen nennenswerten Unterschied zwischen OP und konservativ gibt. Beides kann funktionieren, beides kann aber auch schief gehen.

Der Hochstand bleibt bei konservativ natürlich so wie er ist. Der Hochstand ist aber auch kein Problem, höchstens optisch.

Die größte Unbekannte ist meiner Meinung nach die genaue Diagnose. Es ist nicht ganz so einfach rockwood 2,3,4,5 voneinander zu unterscheiden.
Bei mir wurde ein MRT gemacht und selbst dort kann man es nicht ganz genau erkennen.
Der Bandapparat ist in Wirklichkeit nicht so schön aufgeräumt und voneinander getrennt wie auf den Bildern im Netz.
 

Anzeige

Re: AC Gelenksprengung Tossy 3
Nein das sagen die Studien nicht, sondern nur ungefähr. 92 zu 97 % beim der Follow Up Befragung. Aber... bei der Aufschlüsselung fiel auf, das die, für die es wichtig ist, meistens von vornherein operiert werden, alle die Körperlich arbeiten müssen, unter 50 sind, Sportler die Überkopf Bewegungen machen, usw..
Auf einer Konferenz über diese Verletzung, von einigen Profis "Schulter OP" 2021,kamen ganz klar diese Grenzen heraus. Natürlich hört sich 92 zu97 % nicht viel an, wenn du aber zu der Zielgruppe gehörst die eben solchen Bewegungen brauchen, siehts anders aus. Da ich nicht mehr arbeiten muss, richtige ich eben danach, wenn es anfängt zu schmerzen, oder mach dinge erst garnicht. Wäre ich noch in meine Beruf, wäre es ohne Op nicht gegangen
 
Ach ja, das größte Problem, lässt du es nicht machen, bring die Weaver Dunn Methode, die dann nur noch geht ( Eigensehne aus dem Bein) ein Chance auf 60 % das es wieder gut wird. Man hat quasi nach den 2-4 Wochen Op Fenster, alle seine Chancen vertan. Würde ich mich heute Operieren lassen ? Klares Ja.
 
Mein Arzt sagt teilweise was anderes.
Beispielsweise lassen sich gerade in den Staaten viele Footballer nicht operieren, weil sie so schneller wieder zurück im Sport sind.

Weiterhin ist er der Meinung, dass die OP mit der Sehne aus dem Knie die beste ist und man daher getrost konservativ eine Chance geben kann.
 
Mein Arzt sagt teilweise was anderes.
Beispielsweise lassen sich gerade in den Staaten viele Footballer nicht operieren, weil sie so schneller wieder zurück im Sport sind.

Weiterhin ist er der Meinung, dass die OP mit der Sehne aus dem Knie die beste ist und man daher getrost konservativ eine Chance geben kann.
footballer sind auch mal gerne Vollschrott nach der Karriere von Kopf bis Fuß. Idealer Weise genug Kohle für schönes Leben und halbwegs passable Rübe. Und nicht zu viele Kinder unehelich...
 
Ja, Die Geschichte der Footballer und Eishockey Spieler .. Nur, da gehts um harte Kohle, und wenn die dann mit 40 nicht mehr spielen, fragt kein Hahn nach, wie es denen geht. Und das sie schneller im Sport zurück sind, ist unbestritten. die spielen nicht 60 Jahre..
Und es gibt in Deutschland 3 Profs, denen man wirklich Weaver Dunn zutrauen kann, es wird nämlich kaum gemacht.. Und dein Arzt wird auch keine Probleme mit deiner Schulter haben, egal was er sagt.-)
 
Bildschirmfoto 2023-08-30 um 17.00.40.png

nun, so einfach scheint das nicht zu sein..
 
Die Geschichte mit den Footballern hat mein nachbehandelnder Chirurg mir zu jedem Termin erzählt. Hätte ich jedes Mal platzen können.

Eine Follow-Up Befragung „wie zufrieden ich bin“ eine Studie zu nennen ist natürlich gewagt. Aber OK. Ich kenne sie nicht. Mein gesunder Menschenverstand signalisiert aber, dass das Schlüsselbein nach unten gehört. Aber wie wir alle haste dich für eins entschieden und musst damit leben. Wenn man OP macht und der hochstand wiederkommt und nächstes mal der Knochen wegen dem TR nachgibt muss man ja auch damit leben.
 
Ich wünsch dir echt das beste, aber nach der Aussage :
Weiterhin ist er der Meinung, dass die OP mit der Sehne aus dem Knie die beste ist und man daher getrost konservativ eine Chance geben kann.
hätte ich mir sofort einen andern Arzt gesucht. Und warum es bei zu Jungen Patienten operiert werden sollte, ist nicht der Hochstand, sondern das dein Schulterbalt im Laufe der Jahrzehnte nach vor kippen wird. Das ist ein Prozess über Jahrzehnte, was mit über 50 keine Rolle spielt.

Aber , es gibt keinen Goldstandart, und das ist schlecht, das heisst, der Patient kann.. der leidtragende sein.
Ich kann nach drei Jahren zb immer noch nicht lange wandern ( der Arm hängt dann ja an den Muskeln) umgehen kann ich das mit einen Wanderstock, das allerdings erzeugt eine vor-rück, und auf ab bewegeung, die sehr ermüdet. Dafür geht Biden hervorragend. Auch Einkaufstaschen tragen ermüdet sehr schnell, hängt halt dann an den Muskeln. Aber zu 90 % kann man das Tägliche Leben damit bewerkstelligen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Caspal so unterschiedlich sind die Patienten und Ärzte. Ich soll z.b. bis zur 8ten Woche und der dann folgenden Kontrolle den Arm gar nicht über Schulterhöhe anheben. Davon abgesehen geht das auch überhaupt nicht wegen der auftretenden Schmerzen. Auch soll es dabei passieren können, dass der Haken rausrutscht. Dazu bekomme ich die Platte leider erst nach 10.5 Wochen wieder raus. Training mache ich für die Schultermuskeln moderat mit Bändern.
Bin gestern mit dem Mtb mal paar Meter gefahren, das geht einfach gar nicht. Extreme Schmerzen unter dem Schulterdach.. Muskeln und das Gewebe um die Schulter sind dabei voll ok. Bin sehr überzeugt, dass die Probleme in 3 Wochen verschwinden nach der OP.
 
@Caspal so unterschiedlich sind die Patienten und Ärzte. Ich soll z.b. bis zur 8ten Woche und der dann folgenden Kontrolle den Arm gar nicht über Schulterhöhe anheben. Davon abgesehen geht das auch überhaupt nicht wegen der auftretenden Schmerzen. Auch soll es dabei passieren können, dass der Haken rausrutscht. Dazu bekomme ich die Platte leider erst nach 10.5 Wochen wieder raus. Training mache ich für die Schultermuskeln moderat mit Bändern.
Bin gestern mit dem Mtb mal paar Meter gefahren, das geht einfach gar nicht. Extreme Schmerzen unter dem Schulterdach.. Muskeln und das Gewebe um die Schulter sind dabei voll ok. Bin sehr überzeugt, dass die Probleme in 3 Wochen verschwinden nach der OP.
Ja da geb ich dir Recht, das variiert extrem.
Mir sagte der Doc nach der OP ich soll den arm 4-6 Wochen nicht über 90 Grad heben, muss die Gilchrist orthese von ihm aus aber nicht tragen. Je nach Schmerzempfinden eben. Da hab ich auch versucht sie so wenig wie möglich zu tragen. Ging anfangs nur für ein paar Stunden täglich.
Was das arm heben betrifft hab ich mich von YouTube belehren lassen. Dort wurde immer davon gepredigt in deinem Bewegungsspielraum soviel schmerzfreies Muskeltraining wie möglich zu machen. Von Anfang an. Die schmerzen beim arm heben gingen bei mir vor allem durch Massage der Brust und Nackenmuskulatur weg. Da war alles total verkrampft bei mir. Im Urlaub sind wir viel mit Bussen gefahren. Da hab ich mich dann einfach viel selbst massiert. Wurde in den Tagen darauf auch immer ziemlich bunt im Massagebereich.
Nach 3 Wochen war ich dann bei 100-130 Grad schmerzfreier Beweglichkeit und hab dann in dem "neuen" Bewegungsradius eine Art Schulterpresse mit dem Bein meiner Freundin gemacht. Dabei ist die Schulter schnell ermüdet, was aber glaube ich ein guter Trainingseffekt war.
Aktuell hab ich den Eindruck das die Platte für die verbleibenden schmerzen verantwortlich ist.
Wie lange hatte ihr nach Entfernung der Platte noch schmerzen?
 
Große schmerzen nach Platzen Entfernung hatte ich nicht.... eigentlich gar keine.
Was ich hier nun so lese, dass vielen geraten wird während die Platte drin ist die Schulter leicht zu Trainieren.
Ich hingegen habe einfach auf meinem Körper bzw. Meiner Schulter gehört und habe fast die ganzen 12 Wochen wo die Platte drin war
Kaum Übungen gemacht.
Mal hier und da Physiotherapie da wurde der Arm einfach etwas mobilisiert und massiert.
Was auch zu einer bunten Schulter geführt hat.

Nach der Platten Entfernung war die Schulter leicht steif.
Aber habe Sie langsam wieder ins Leben gerufen.
Nun ist die Entfernung c.a 3 Monate her und kann meinen Arm schon echt gut wieder wegen, würde sagen zu 97% Schmerz frei.
Vor kurzem hatte ich allerdings eine Schleimbeutel Entzündung habe da einfach zu früh mit dem Krafttraining angefangen
Dies werde ich noch 3 Monate nach Hintern Verlagern.
Leichter Hochstand ist c.a eine Schatzbreite laut Arzt.
Ist aber OK für mich.
Morgens ist der Hochstand etwas mehr keine Ahnung wieso.... Legt sich aber nach ein paar Bewegungen.
Lg
 
Große schmerzen nach Platzen Entfernung hatte ich nicht.... eigentlich gar keine.
Was ich hier nun so lese, dass vielen geraten wird während die Platte drin ist die Schulter leicht zu Trainieren.
Ich hingegen habe einfach auf meinem Körper bzw. Meiner Schulter gehört und habe fast die ganzen 12 Wochen wo die Platte drin war
Kaum Übungen gemacht.
Mal hier und da Physiotherapie da wurde der Arm einfach etwas mobilisiert und massiert.
Was auch zu einer bunten Schulter geführt hat.

Nach der Platten Entfernung war die Schulter leicht steif.
Aber habe Sie langsam wieder ins Leben gerufen.
Nun ist die Entfernung c.a 3 Monate her und kann meinen Arm schon echt gut wieder wegen, würde sagen zu 97% Schmerz frei.
Vor kurzem hatte ich allerdings eine Schleimbeutel Entzündung habe da einfach zu früh mit dem Krafttraining angefangen
Dies werde ich noch 3 Monate nach Hintern Verlagern.
Leichter Hochstand ist c.a eine Schatzbreite laut Arzt.
Ist aber OK für mich.
Morgens ist der Hochstand etwas mehr keine Ahnung wieso.... Legt sich aber nach ein paar Bewegungen.
Lg
Interessant, dass Du trotz Platte und kaum Bewegung Hochstand hast. Beruhigt mich mit meinem post-Tight Rope Hochstand (auch eine Schaftbreite) irgendwie auch ;-)

Ich bilde mir ein, mein Hochstand zurück kam nachdem ich in post-OP-Woche Nr. 2 nachts mal den Arm nicht in der Schlinge hatte und "aktiv geträumt" habe.
 
Ja ich glaube einfach, es gibt kein richtig oder falsch.
Egal was und wie man macht,Mann kann es kaum beeinflussen.
Nach der Platten Entfernung war c.a 4 Wochen kaum Hochstand zu sehen und plötzlich kam er.
Mein Arzt der wirklich super ist meinte das sei normal.
 
Das ist doch genau der Grund, warum man sich nicht "einig" darüber ist ob OP sinnvoll/notwendig ist oder nicht.
Der Hochstand kommt in einigen Fällen trotz OP (ganz oder teilweise) zurück, die Bänder sind also nicht wieder zusammengewachsen oder sind völlig überdehnt.
 
Hallo

Mich hat es im Mai in Finale erwischt,mit Tossy 3 / Rockwood 5,Knochen alle heil.
Hat mir erschreckend aufgezeigt,wie kaputt unser Gesundheitssystem inzwischen ist,zumindest für gesetzlich Versicherte.
Mir wurde von 3 Ärzten zur Hakenplatte geraten ,etwas anderes wird hier auch nicht angeboten ,alle haben von der konservativen Behandlung abgeraten ,wegen der nicht absehbaren Spätfolgen,außerdem sei es ja eine komplikationsfreie Standard OP ohne große Risiken.
Wortlaut war:" Sie sind Jung (39) ,sie wollen Sport treiben ,dann wird operiert"
Hätte ohne Beziehungen keinen OP Termin, in dem Zeitrahmen von 3 Wochen, nach dem Unfall bekommen.
Inzwischen ist die Platte 12 Wochen drin und schmerzt immer mehr.
Sollte eigentlich nach 10,5 Wochen entnommen werden ,Termin wurde aber von Krankenhaus geschoben.
Zwischenuntersuchen gab es keine ,hatte nur ein paar Physio Stunden.
Inzwischen merkt man wie der Haken der Platte über den Knochen schnippt und reibt ,schmerzen haben die letzten 3 Wochen zugenommen.
Die Woche endlich ein Termin für Voruntersuchung bekommen.
Schulter würde geröntgt und der Arzt schaute sehr erschrocken auf das Röntgenbild und meinte, dass sich die Platte schon sehr ins Schulterdach eingearbeitet hat und dass er nicht weiss ,ob sie die wieder vernünftig rauskriegen.
Gegebenenfalls wäre eine 3. OP notwendig,um die Schäden von der Hakenplatte zu mindern.
Dachte ich höre nicht richtig ,hat er aber wirklich ernst gemeint.
Nächsten Montag ist die längst überfällige Entnahme der Hakenplatte angesetzt,wie es danach weiter geht wird sich erst nach der OP zeigen.
Bin Industrieelektroniker und brauche meine Schulter noch eine Weile ,mal abgesehen davon ,dass ich auch gern mal wieder Rad fahren würde,das ging bis jetzt auch nur auf dem Rollentrainer,mit Schmerzen.
Im Nachhinein hätte ich mich für eine Konservative Behandlung entschieden aber hinterher ist man immer schlauer.
Finde es aber erschreckend ,wie inzwischen mit sowas umgegangen wird.
Kriege von Arzt auch keine Empfehlung für eine ambulante Anschlussrehabilitation,damit die Schulter wieder dem normalen Arbeitsalltag standhalten kann.
Wortlaut: da gibt's ganz harte Kataloge und die Verletzung würde keine Ambulante Reha rechtfertigen.
Und dafür hat man ein Leben lang in die Krankenkasse eingezahlt...
 
Hallo

Mich hat es im Mai in Finale erwischt,mit Tossy 3 / Rockwood 5,Knochen alle heil.
Hat mir erschreckend aufgezeigt,wie kaputt unser Gesundheitssystem inzwischen ist,zumindest für gesetzlich Versicherte.
Mir wurde von 3 Ärzten zur Hakenplatte geraten ,etwas anderes wird hier auch nicht angeboten ,alle haben von der konservativen Behandlung abgeraten ,wegen der nicht absehbaren Spätfolgen,außerdem sei es ja eine komplikationsfreie Standard OP ohne große Risiken.
Wortlaut war:" Sie sind Jung (39) ,sie wollen Sport treiben ,dann wird operiert"
Hätte ohne Beziehungen keinen OP Termin, in dem Zeitrahmen von 3 Wochen, nach dem Unfall bekommen.
Inzwischen ist die Platte 12 Wochen drin und schmerzt immer mehr.
Sollte eigentlich nach 10,5 Wochen entnommen werden ,Termin wurde aber von Krankenhaus geschoben.
Zwischenuntersuchen gab es keine ,hatte nur ein paar Physio Stunden.
Inzwischen merkt man wie der Haken der Platte über den Knochen schnippt und reibt ,schmerzen haben die letzten 3 Wochen zugenommen.
Die Woche endlich ein Termin für Voruntersuchung bekommen.
Schulter würde geröntgt und der Arzt schaute sehr erschrocken auf das Röntgenbild und meinte, dass sich die Platte schon sehr ins Schulterdach eingearbeitet hat und dass er nicht weiss ,ob sie die wieder vernünftig rauskriegen.
Gegebenenfalls wäre eine 3. OP notwendig,um die Schäden von der Hakenplatte zu mindern.
Dachte ich höre nicht richtig ,hat er aber wirklich ernst gemeint.
Nächsten Montag ist die längst überfällige Entnahme der Hakenplatte angesetzt,wie es danach weiter geht wird sich erst nach der OP zeigen.
Bin Industrieelektroniker und brauche meine Schulter noch eine Weile ,mal abgesehen davon ,dass ich auch gern mal wieder Rad fahren würde,das ging bis jetzt auch nur auf dem Rollentrainer,mit Schmerzen.
Im Nachhinein hätte ich mich für eine Konservative Behandlung entschieden aber hinterher ist man immer schlauer.
Finde es aber erschreckend ,wie inzwischen mit sowas umgegangen wird.
Kriege von Arzt auch keine Empfehlung für eine ambulante Anschlussrehabilitation,damit die Schulter wieder dem normalen Arbeitsalltag standhalten kann.
Wortlaut: da gibt's ganz harte Kataloge und die Verletzung würde keine Ambulante Reha rechtfertigen.
Und dafür hat man ein Leben lang in die Krankenkasse eingezahlt...
liest sich eher nach schlechten Docs als "kaputtem System". Ich würde sogar - für Notfälle - sagen, beschde System weit und breit... hatten da leider einen echt krassen Fall in der Familie aber anderes Thema.
Bzgl. unkritischer OPs (ums Leben gehend) muss man sich bei unserem Hobby vermutlich privat zusatz versichern als gesetzlicher oder sehr gut vernetzt sein. Das weiß man aber mit 39 vermutlich auch und ist keine Überraschung, wenns dann passiert. Dass du überhaupt 3 Docs hattest ist doch gut?
Das gleiche "System" hat mich RW5 inkl. Schulterdach gebrochen nach 6 Wochen übrigens wieder Rad fahren lassen und Klimme ziehen.
wenn es wirklich RW5 war - so mein Doc damals - dann ist die Chance ohne OP auf sinnvolle Heilung wirklich gering. Gute Besserung und toitoitoi!
 
liest sich eher nach schlechten Docs als "kaputtem System". Ich würde sogar - für Notfälle - sagen, beschde System weit und breit... hatten da leider einen echt krassen Fall in der Familie aber anderes Thema.
Bzgl. unkritischer OPs (ums Leben gehend) muss man sich bei unserem Hobby vermutlich privat zusatz versichern als gesetzlicher oder sehr gut vernetzt sein. Das weiß man aber mit 39 vermutlich auch und ist keine Überraschung, wenns dann passiert. Dass du überhaupt 3 Docs hattest ist doch gut?
Das gleiche "System" hat mich RW5 inkl. Schulterdach gebrochen nach 6 Wochen übrigens wieder Rad fahren lassen und Klimme ziehen.
wenn es wirklich RW5 war - so mein Doc damals - dann ist die Chance ohne OP auf sinnvolle Heilung wirklich gering. Gute Besserung und toitoitoi!
meine private Unfallversicherung wollte nicht mal das Taxi von der Notaufnahme zurück zur Ferienwohnung bezahlen, da das kein Rücktransport gewesen wäre...affig. Aber grundsätzlich Zustimmung. Unfallversicherung ist m.E. Pflicht. Leider hilft Vernetzung nur bedingt, wenn die "Alten" alle (OP-) Termine in der Sportklinik belegen, weil die Knie und Hüften zwicken.

Hat jemand von den "Unfallversicherten" hier Erfahrung damit, wie man das Verfahren zur Bewertung der Invalidität anstößt bzw. allgemein? Ich kann zwar radfahren aber 100% ist die Schulter halt auch nicht :)
 
meine private Unfallversicherung wollte nicht mal das Taxi von der Notaufnahme zurück zur Ferienwohnung bezahlen, da das kein Rücktransport gewesen wäre...affig. Aber grundsätzlich Zustimmung. Unfallversicherung ist m.E. Pflicht. Leider hilft Vernetzung nur bedingt, wenn die "Alten" alle (OP-) Termine in der Sportklinik belegen, weil die Knie und Hüften zwicken.

Hat jemand von den "Unfallversicherten" hier Erfahrung damit, wie man das Verfahren zur Bewertung der Invalidität anstößt bzw. allgemein? Ich kann zwar radfahren aber 100% ist die Schulter halt auch nicht :)
wäre ja jetzt fies zu sagen, dass gute Vernetzung dazu führen kann, dass ein "alter" halt nen Tag länger wartet. Weiß aber, was du meinst.
Und klar ist das Mist, hab aber echt null Plan, wie man das für ne Gesellschaft finanzieren soll, dass wenn Schnitzelfreund sich weglegt ein megakompetenter Doc JETZT nur darauf wartet, das wieder zusammen zu schustern. Und wenn ich meine Kollegen in Schweden oder England sehe, die sehen bei sowas gerne mal gar keinen Facharzt. Wirklich keinen... irre.
 
wäre ja jetzt fies zu sagen, dass gute Vernetzung dazu führen kann, dass ein "alter" halt nen Tag länger wartet. Weiß aber, was du meinst.
Und klar ist das Mist, hab aber echt null Plan, wie man das für ne Gesellschaft finanzieren soll, dass wenn Schnitzelfreund sich weglegt ein megakompetenter Doc JETZT nur darauf wartet, das wieder zusammen zu schustern. Und wenn ich meine Kollegen in Schweden oder England sehe, die sehen bei sowas gerne mal gar keinen Facharzt. Wirklich keinen... irre.
zum Thema zeitnah einen Arzt sehen:
ich hab die Erfahrung gemacht wenns um MRT - Termine oder Termine beim Facharzt sowie OP - Termine geht: Rumtelefonieren bis das Ohr glüht. Damit hatte ich dann früher oder später meinen kurzfristigen Termin. Das konnte dann schonmal einen Tag in Anspruch nehmen. Einen akzeptablen Terminrahmen zu finden sollte zwar einfacher gehen, aber im bisherigen Gesundheitssystem hat es so bisher für mich funktioniert.
Aktuell hab ich ja noch die Hakenplatte infolge des RW 5 drin. Dazu muss ich fairerweise auch sagen, als ich bei den Fachärzten angerufen hatte und sagte, ich bräuchte noch schnell eine OP an der Schulter weil ich in den Urlaub fliegen will, bin ich auf der anderen Seite auf offene Ohren gestoßen. Die meisten Orthopädiepraxen finanzieren sich ja über die ganzen OP's der gesetzlich Versicherten.
 
Also fast jede Krankenkasse hat eine Vermittlung für Fachärzte, dort habe ich bisher immer einen passenden Termin in den nächsten 14 Tagen bekommen. 2) der Hausarzt kann Eilüberweisungen ausstellen, mit dem bekommt man bei eine Zentralstelle recht schnell einen Termin. JA, mass muss unter umständen einig KM fahren.
 
Mit dem Invaliditätskrad bin ich auch gespannt
Meine Versicherung meinte das nach einem Jahr sprich (Januar 24)
Weitere Schritte folgen werden , eventuell ein Gutachten etc.
Im Internet habe ich schon von Summen zwischen 8000-19000€ gelesen.
 
Ich habe meinen Unfall der Versicherung gemeldet.
Daraufhin habe ich ein Schreiben bekommen,welches dein Arzt ausfüllen muss.
Darin steht:
Ob eine invalitat vorhanden ist oder eine kommen wird.
Mein Arzt meinte dies können man besser nach 1 Jahr feststellen.
Und hat dies auch so geschrieben.
Brief zurück das die sich nach einem Jahr unaufgefordert bei mir melden.
 
Zurück