AC Gelenksprengung Tossy 3

Ich schreib mal zur aufmunterung meine Story zu Rockwood V

Ich wurde 2 Wochen nach meinem Unfall operiert, da ich noch schöne Schürfwunden auf der Schulter hatte.
Bin dann glaub ich 5 Tage im Krankenhaus geblieben, wo 2 Tage nach der OP mit Krankengymnastik angefangen wurde (nur pasives durchbewegen der Schulter)

Als ich ausm Krankenhaus raus war gings 3 mal die Woche mit physio weiter - 6 Wochen pasiv. In der Zeit hab ich auch Tag und Nacht den Gilchrist getragen (Ab und an mal ausgezogen)

Nach den 6 Wochen kahm der K-Draht raus. Wurde morgens gemacht Abends bin ich auf eigenen Wunsch nach hause gegangen. Dann hab ich noch 2 Wochen den Gilchrist getragen und in der Physio angefangen Muskeln aufzubauen.

9 Wochen Nach der ersten Op saß ich glaub ich das erste mal wieder aufm Rad und bin lockere Trails gefahren.
nach 12 Wochen hab ich wieder angefangen Downhill zu fahren. Mit Bikepark besuch und allem was dazugehört.

Jetzt is der Crash etwa 5 Monate her, seit letzter Woche geh ich nich mehr zu Physio und fahr wieder voll aktiv. Schlüsselbein ist zwar wieder leicht hochgekommen aber ich kann ohne Einschränkungen alles machen, ich merk zwar manchmal dass da was war, aber laut den Docs ist das auch etwa bis 1Jahr nach dem Unfall normal.

Ich denk ich hatte glück dass ich direkt an den richtigen Arzt geraten bin und ne gute physion therapie bekommen hab.


Aber Kopf hoch leute!
 
Update meiner To(ss)y-Story: Gestern Besuch beim Chirurg, nachdem die Hausärztin die Beule auf der Schulter bedenklich fand, die da fast 3 Monate nach Entfernung der Hakenplatte zu sehen ist. Chirurg (auch Mountainbiker) offenbarte mir, dass von den 4 Bändern, die normalerweise das Gelenk zusammenhalten, nur noch eines dran ist. Dieses ist logischerweise total überdehnt. Da ich aber Null Beschwerden oder Einschränkungen habe, ist eine erneute OP nicht zwingend notwendig. Angeraten hat er sie trotzdem, da sehr wahrscheinlich Folgeschäden durch die Fehlstellung im Gelenk entstehen werden. Wann ich das machen lasse, kann ich aber entscheiden. Ach so - und als Tipp hat er mir noch mitgegeben: Die Belastung beim Biken könnte ich durch etwas höheren Vorbau verringern. Das fand ich mal richtig fachkundig!

Gruß an Alle!
 
moin,
darf ich da mal nachfragen ob Du das spürst, das die Bänder "ab"? sind, also mal abgesehen vom Hochstand.

Bei mir kommt sporadisch so ein Zwicken im Schulterblatt.

Ansonsten bin ich mit "meiner Baustelle" recht zufrieden.

Bleibt munter
ralf
 
@Hobb: Natürlich nicht so direkt, dass ich sagen könnte - es fehlen exakt 3 Bänder. Aber ein komisches Ziehen ist da schon manchmal. Es sind aber keine Schmerzen und deshalb schenke ich dem momentan nicht so viel Beachtung.
Da als Trainingsgeräte derzeit die Ski genutzt werden, kann ich berichten, dass ich nicht mal da eine Einschränkung in der Belastbarkeit der Schulter bemerke.

Grüße aus dem Erzgebirge
 
Bei mir machen sich die fehlenden Bänder dadurch bemerkbar, dass ich öfters das Gefühl habe, jemand hat seine Hand auf meine Schluter gelegt und drückt leicht zu.
 
@radwegverneiner: sieht man nicht so selten, heust korrekturverlust u ist das was man als Chirurg nicht will u warum die Meinung zur op auseinandergehn: erst operiert man u dann sieht's nach Entfernung des osteosynthesematerials erst wieder so aus wie zuvor. Eigentlich sollen die gerissenen Bänder vernarben. Wir rekonstruieren die Bänder und sichern mit einem zusätzlichen Draht. Aber da gibt es zig Verfahren und viele Meinungen....;)
Vg sebastian
 
@wüdahund: Wenn ich die OP noch mal lassen mache, dann glaube ich, soll es auch so aussehen, dass die Bänder durch Plastiken ersetzt werden und die Korrektur der Fehlstellung mit Drähten erfolgen soll.
Aber wie gesagt - momentan hab ich´s nicht so eilig.

Grüße
Carsten
 
@radwegverneiner: sieht man nicht so selten, heust korrekturverlust u ist das was man als Chirurg nicht will u warum die Meinung zur op auseinandergehn: erst operiert man u dann sieht's nach Entfernung des osteosynthesematerials erst wieder so aus wie zuvor. Eigentlich sollen die gerissenen Bänder vernarben. Wir rekonstruieren die Bänder und sichern mit einem zusätzlichen Draht. Aber da gibt es zig Verfahren und viele Meinungen....;)
Vg sebastian

Du bist Chirurg? Prima. Da hätte ich mal ne Frage...

Was ist mit den Bändern, wenn bei Rockwood 5 erst nach 10 Tagen operiert wird?
Was ist mit den Bändern, wenn die 1. OP mit Kirschnerdraht und Zirkelage daneben geht und nach weiteren 10 Tagen nachgebessert wird? In dem Fall: raus mit dem Draht und rein mit der Hakenplatte.
Der 2. Operateur hat keine Bänder rekonstruiert. Aber irgendwas mit Faszien angestellt; gedoppelt...???
Ich weiß es nicht, vermute aber, es waren Faszien vom vorderen Deltamuskel?
Und nun, nach 1 halben Jahr (!!!) kommt am nächsten Montag die Platte raus.
Was glaubst Du, wird da passieren? Mit meiner Clavicula? Ich: 64 Jahre, Mann, fit, trainiere leicht im Gym, keine Rotation, bis 90°, ...
Huch, ich bin jetzt schon ganz heiß, aus der Narkose aufzutauchen und an meine Schulter zu packen.
Aber das ganze Werk ist ja durchaus in den darauf folgenden Wochen "instabil" / "gefährdet" ???
Sag bitte was dazu!
Mit Dank & Grüßen
stax
 
so endlich wieder daheim..................mittwoch war op seitdem gilchrist oder wie das heißt^^zur folge üble nacken schmerzen,die ersten 2 tage hat ich kaum gefühl im arm da mir über einen halsplexus regelmäßig schmerzmittel reingepumpt wurden von daher tat die schulter auch nicht weh war trotzdem komisch so gar kein gefühl in den finger zu haben^^kg ging dann freitags los,also selbstständig aus der schulter den arm heben fällt verdamt schwer irgendwie noch keine kraft,heute bin ich entlassen worden:-) morgen gehts zur nachbehandlung un kg die woche weiter machen............mitte februar kommts se wieder raus, bin ma auf den ausgang gespannt, der fussballer thurk aus augsburg hat sich dieases wochenende das selbe geholt................gruß julian

Magst Du berichten, wie es Dir jetzt geht?
Wäre interessant zu wissen.
Grüße
stax
 
Hallo Zusammen,

da ich während meiner Verletzungszeit einiges aus diesem Forum gelernt habe, möchte ich auch mal meine Geschichte kurz posten.

Im Juni 2010 hat´s mich mächtig hingehauen. Es ging über den Lenker und dann direkt auf die Schulter. Nach Bergung aus´m Wald gings mt Tatütata ins KH. Nach langwierigen Untersuchungen und Einholung von mehreren Meinungen wurde die Rockwood-IV Verletzung operativ behandelt. Das ganze geschah mit einem FIBREWIRE-Banding. Außerdem musste ein Muskelriss genäht und eine Gelekkapsel entfernt werden. Drei Tage nach der OP gings nach Hause und sofort mit KG los. Nach 6 Wochen habe ich dann mit schwimmen und leichtem Radfahren angefangen. Die Schulter fing an Problemlos zu werden. Sie war schon wieder voll beweglich und ca. 80% belastbar.
Nach 8 Wochen bin ich dann beim Laufen gestolpert und habe mich über die gerade verheilte Schulter abgerollt. Ergebnis war, daß das Schlüsselbein wieder hochstand. Diagnose war wieder mindestens Rockwood 3. Schei.....
Nachdem ich versucht habe das ganze konservativ zu behandeln, die beschwerden aber immer schlimmer wurden, habe ich mir einen Termin in der Schultersprechstunde vom Henriettenstift in Hannover geben lassen. Die dort tätigen Chirurgen haben mich dann im Oktober 2010 mit dem Craft-Rope-Verfahren operiert. Dabei wird die Gracillissehne aus dem Bein entnommen und als Bandplastik zwischen Schlüsselbein und Rabenschnalbelfortsatz "eingebaut". Auch hier gings 3 Tage noch der OP wieder heim. Die KG-Beandlung gestaltete sich diesmal etwas anders, es gab aber einen sehr genauen Nachbehandlungsplan für die Physio (gibts als Download auf der HP des Krankenhauses). Die OP ist nun 3 Monate her und laut Nachbehandlungsplan darf die Schulter wieder voll belastet werden. Im Moment befinde ich mich in der Muskelaufbauphase (Schwimmen....). Auf´m Bike habe ich auch schon mal wider gesessen. Richtiges Mountainbiken fällt aber noch für ungefähr 3 Monate aus (Anweisung vom operierenden Arzt).

Mein Fazit bei der Verletzung ist sie auf jeden Fall operativ behandeln zu lassen. Die Einschränkungen und evtl. Spätfolgen einer Schultergelenkinstabilität wären mir persönlich zu groß.

Ich wünsche allen eine gute Genesung und trotzdem Kette immer schön rechts :daumen:
 
Servus masterkopf7,
Tossy 1 wird üblicherweise konservativ, also ohne OP behandelt.
Es heißt aber nicht, Nichts tun.
Z.B. auf der kaputten Schulter schlafen, führt direkt zu einer
Belastung des kaputten AC-Gelenks und möglicherweise zu den arthritischen Zuständen.
Wenn also das Schlüsselbein am Acromium scheuert.
Damit ist nicht zu spaßen.

Du solltest aber unter Fachleute geraten.
Schau eventuell mal hier:
http://www.softrock.de/forum/thw/index.php
und dann Schulter bzw. Schulter Teil 2
Viel Glück!
 
Zuletzt bearbeitet:
so mein ausgang mit der verletzung ist eiegntlich denke ich ganz gut verlaufen vor 2 wochen kam die hakenplatte raus , seitdem bin ich krank geschrieben bekomm heute die fäden gezogen,ich sag ma schluter is immer noch nicht 100 prozent auf der verletzten schulter legen geht eigentlich gar net , nachts schmerzt se immer noch en bissel , naja ma gucken was mein arzt heute sagt , bin nur bis heute krank geschrieben hät nix dagegen wieder arbeiten zu gehen. in der zeit wo die hakenplatte drin war es schon komisch anfangs mei kalten temperaturen hab ich gedacht mir fällt die schulter gleich ab vor schmerzen aber das legte sich immer mehr mit der zeit an tagen an denen ich viel mit der schulter gearbeitet hab ( bin handwerker) hab ich es auch abends auch gemerkt , naja hab geguckt das ich immer en azubi dabei hab für arbeiten über kopf oder einfach schwere sachen tragen, wie gesagt ich bin froh das ich die OP gemacht habe und würde sie jedem weiter empfelen.

gruß
 
so mein ausgang mit der verletzung ist eiegntlich denke ich ganz gut verlaufen vor 2 wochen kam die hakenplatte raus ...

Was sagt denn das Röntgenbild?
Wie sitzt das Schlüsselbein jetzt? Bündig? Oder steht es etwas hoch? Wie hoch?
Hat sich die Lage vom Schlüsselbein in den Tagen nach Entfernung der Hakenplatte verändert?
 
hi folks,

hatte im sommer 2006 nach einem bösen abflug einen tossy 3 in der linken schulter.
hab damals viel in foren gelesen und war ganz schön verunsichert bzgl op oder "nicht op".
hab mich damals operieren lassen und bin mittlerweile absolut überzeugt, das es die richtige entscheidung war. habe null probleme mit der schulter und kann auch gut "überkopf" bewegungen ausführen (gehe viel klettern, bergsteigen, etc.).
die narbe sieht man fast überhaupt nicht mehr (find ich fast schon ein wenig schade :) und das schlüsselbein ist auch nach 5 jahren noch das wo es hingehört (null hochstand)

gruss an alles tossy's

lasst die schulter nicht hängen ;)

tossy33.jpg
[/URL][/IMG]
 
Zuletzt bearbeitet:
Perfekt. So soll es sein.
Warum ist es oft nicht so?

Warst Du bei einem "speziellen" Spezialisten oder ganz normal im Krankenhaus xy?
Gruß
stax
 
Perfekt. So soll es sein.
Warum ist es oft nicht so?

Warst Du bei einem "speziellen" Spezialisten oder ganz normal im Krankenhaus xy?
Gruß
stax

War in einem "normalem" Krankenhaus (Rot-Kreuz Krankenhaus Kassel). Die haben allerdings eine gute Unfallchirugie (Rettungshubschrauber ist dort auch stationiert) und einen fähigen, erfahrenen Unfallchirugen. Hatte schon beim Vorgespräch viel Vertrauen in den Mann (sowas kommt bei mir eher selten vor).
 
seit heute auch nen tossy...2 oder 2,5 tossy erfahre morgen op sies operieren wollen und hol man dann noch ne zweite meinung ein...scheiß tag...nach dem ersten sprung ins kh:daumen:
 
Bin seit letzter woche auch eine von euch:TossyIII.
Ich habe mich, trotz der empfehlungen für eine op, gegen die operative lösung entschieden. Denn in den USA werden gelenksprengungen konservativ mit tape versorgt. Leider haben die ärzte in deutschland meistens keine erfahrung damit... Wisst ihr vielleicht mehr oder habt ihr sogar einen experten an der hand
 
Bin seit letzter woche auch eine von euch:TossyIII.
Ich habe mich, trotz der empfehlungen für eine op, gegen die operative lösung entschieden. Denn in den USA werden gelenksprengungen konservativ mit tape versorgt. Leider haben die ärzte in deutschland meistens keine erfahrung damit... Wisst ihr vielleicht mehr oder habt ihr sogar einen experten an der hand

Die Tossy-Einteilung ist leider nicht ganz so fein wie Rockwood.

Die Behauptung, in USA werde nicht operiert, geistert durch das Web.
Eine Rockwood 4, 5 oder 6 nicht zu operieren, wäre grobe Pflichtverletzung!
Und: Wenn ein Hockeyspieler zusammengetapt wird und spielt, dann ist das sein Berufsrisiko. Was aus dem später mal wird, steht nicht im Web.

Ich würde mich an Deiner Stelle auf unser dt. System verlassen.
Schau auch mal hierhin: http://www.softrock.de/forum/thw/board.php?boardid=46&time=
Vielleicht findest Du das was Passendes.
Gruß
stax
 
Vielen dank für die info und den link! ich habe noch mal auf die diaknose geschaut und da steht tossyIII, rockwood III. Ich bin einfach ganz schön am straucheln, da die ärzte auch so viele risiken der op aufgezählt haben...ich hoffe mal mein gefühl sagt mir das richtige
 
Vielen dank für die info und den link! ich habe noch mal auf die diaknose geschaut und da steht tossyIII, rockwood III. Ich bin einfach ganz schön am straucheln, da die ärzte auch so viele risiken der op aufgezählt haben...ich hoffe mal mein gefühl sagt mir das richtige

Schau auch mal bei YouTube. Da gibt es interessante Infos (aus USA).
Deine Verletzung sollte wahrscheinlich auch konservativ behandelt werden.
Was die Amis z.B. mit Tapes machen, ist irgendwie verblüffend und, ja, "überzeugend".
Dein Tossy III mit 3 Tapes kreuz und quer auf der Schulter!
Ich würde da wahrscheinlich NICHT operieren lassen.
Mein Rockwood 5 war was anderes. Sowas muß operiert werden.
Gruß & gute Wünsche!
Viel Glück
stax
 
FÜr die Norddeutschen kann ich in Sachen Schulter gerne das Annastift in Hannover Kleefeld empfehlen...... habe dort bei Rockwood V gute Erfahrungen gemacht.
 
Zurück