Acros nineteen?

Was bringen hier Schätzungen, die für den Ablauf der Einstellung völlig irrelevant sind?

Nach der offiziellen Variante uninteressant. Wenn aber die Stauchung geringer ist, als die Verschiebung der Einstellscheibe bei einer Viertelumdrehung, ist es logisch nicht möglich - nach den Herstellervorgaben - bei sauberer Einstellung der Naben ausgebaut eine zu hohe Spannung zu erzeugen.
Ich werd die Verstellung bei Gelegenheit mal nachmessen.

Zu dem Hinweis auf "Im Zweifel eine 1/4 Umdrehung mehr",kann ich nur spekulieren. Der Hersteller will Reklamationen vermeiden. Der beste Kompromiss für alle Beteiligten wird sein, die Lager einen Hauch zu fest anzuziehen.

So sehe ich das auch.
Zudem spricht das dafür, dass wohl auch Acros der Meinung zu sein, dass das im eingebauten Zustand nicht ganz so einfach ist.:D
Ich kontrolliere natürlich trotzdem auch im eingebauten Zustand, auch als Zwischenkontrolle.
 
Kann man die nineteen ed HR Nabe auf Boost umrüsten?
Ich meine die Nabe rechtsbündig einsetzen, die Bremsscheibe mit 6mm unterfüttert, Hinterrad um 6mm nach links zentrieren und die linke Endkappe 6mm breiter machen.
Kann man die linke Endkappe ersetzen gegen ein 6mm breiteres Teil?

Seht ihr da unüberwindliche Hürden?

Die Endkappe lässt sich nicht so einfach ersetzen. Dort ist auch die Dichtung fix angebracht. Man müsste aber eine 6mm Hülse links montieren und die Scheibe entsprechend spacern. Das LR muss nur um 3mm nach links. Von solchen Bastellösungen rate ich aber trotzdem dringend ab.
 
@hulster und @schnellerpfeil
Danke euch für die RM.
So wie von Thomas beschrieben müsste es immer funktionieren. 6mm Spacer links. Wäre natürlich beim Radwechsel nicht sehr komfortabel.
Mir ging um die Info ob man die linke Kappe einfach gegen ein selbstgedrehtes Teil austauschen kann.
Wenn da aber Dichtung und Rinstellschraube noch dran ist wird das nix.
...blöde "standards"...
 
Hey
Interessiere mich auch für diese nabe, hat sie jemand in der xc version im Einsatz und kann was dazu Berichte ?
Danke

Gab hier im Forum zwar ein, zwei negative Rückmeldungen (man muss eben auch beachten, dass alle einstellbare Naben, insbesondere mit Zahnscheiben spielfrei betrieben werden müssen)

Meine Kunden sind ausnahmslos zufrieden mit der 9 teen Serie ansich (ein Exemplar wird seit längerem extrem getestet hierbei)

Die vordere XC Nabe hat einen recht weit aussenstehenden Flansch, was jedoch für VR i.O geht sowie durch häufig asymm Felgen relativiert wird.

Auch diese laufen. Wenn auch man bedenken sollte, dass eine Nabe mit derart geringem Flanschdurchmesser, zudem StraightP eben mehr Nach- als angepriesene Vorteile bringt.

Unschlagbar leicht für eine derart techn. hochwertige Nabe ist sie schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wären den gerade diese Nachteile? Straightpull an sich ist ja kein Nachteil...
Für mich, würde sie gerne mit ner carbonfelge und cx Rays aufbauen, Einsatzgebiet soll an sich allmountain sein bei 85kg.
Grüße
 
Kurz:

kleinere Flansche, schlechtere Abtsützung, geringerer Hebel, vorgegebener Speichenwinkel.
Minimierung des Speichenbruchrisikos vielleicht bei schlampig gebauten Rädern. Wobei vom Hören/Sagen, die doch recht häufig auch brechen sollen.
 
Hey
Interessiere mich auch für diese nabe, hat sie jemand in der xc version im Einsatz und kann was dazu Berichte ?
Danke

Ich fahre die seit gut einem Jahr an meinem 29er. In 24/24-Loch mit Carbonfelgen. Funktionieren tadellos. 2000km sind aber auch nicht wirklich viel. Fürs MTB würde ich die aber keinem Kunden in 24/24 verbauen. Für mich als 0,1t ist sowas immer etwas experimentell.
 
Welchen Mtb Einsatzbereich?
Würde diese sowieso als 28/28 nehmen!

Du kannst dir das problemlos bauen lassen. Technisch entsprechen sie der gesamten 9teen Serie. Lagerdurchmesser sind hier nicht der limitierende Faktor. Wenn du hinten 28 nimmst, warum sollten dann vorne nicht auch 24 reichen?
Wenn du jedoch fragst, was technisch besser ist (nicht im Sinne von leichter), so ist es die schöne SP sicherlich nicht. Alles Felgenabhängig und des eigenen Anspruchs.
Die restlichen gibt es nunmal leider nur in 32 Loch. Zumindest bislang.
 
kann mir jemand sagen wo ich die abmessung der nabe finden kann um die speichenlänge zu berechnen? finde es nicht auf der seite vonacros. es geht noch immer um die nineteen xc straigthpull.

danke euch
 
Hi, möchte jetzt keinen neuen Thread aufmachen, hab nämlich ein Problem mit der Acros Nabe!

Wenn ich die Achse drehe, eiert der Freilauf? Machte auch letztes Wochenende Geräusche und da fiel es mir auf...

Was könnte das denn sein?

lG Flo
 
Hi, möchte jetzt keinen neuen Thread aufmachen, hab nämlich ein Problem mit der Acros Nabe!

Wenn ich die Achse drehe, eiert der Freilauf? Machte auch letztes Wochenende Geräusche und da fiel es mir auf...

Was könnte das denn sein?

lG Flo

Mal Äußeres Freilauf Lager kontrollieren hat wahrscheinlich Spiel.
 
IMG_6006.JPG
IMG_6007.JPG
So sieht der Freilauf übrigens nach 1,5 Jahren von innen aus. kein Dreck, hervorragend gedichtet.

Noch nie so eine unauffällige und perfekte Nabe gefahren wie die nineteen. 10000km auf der Uhr
 

Anhänge

  • IMG_6006.JPG
    IMG_6006.JPG
    116 KB · Aufrufe: 354
  • IMG_6007.JPG
    IMG_6007.JPG
    90,8 KB · Aufrufe: 358
Seit gut zwei Jahren laufen meine sehr leichtgängig und weich. Am Anfang empfiehlt es sich ab und zu das Lagerspiel einzustellen.
Würde sie wieder kaufen.
Btw, wie bekommt man den Freilauf ab?
 
Hier auch...seit über 200.000 Höhen- und auch Tiefenmeter immer noch unauffällig.
Abdichtung des Freilaufs genial (da ist das Fett nach 2.000 Km noch so sauber und trocken wie beim Zusammenbauen). Lagerlauf immer noch leichtgängig ohne jegliches Ruckeln. Bedenken hatte ich bei den Aluzahnscheiben...aber auch da ist kein großer Verschleiß zu erkennen. Das harteloxierte Aluminium hält den Belastungen stand.

Hatte am Anfang beim ersten Service (Freilauf reinigen und neu fetten) nur ein Problem, dass sich die Verpressung Achse / Endkappe gelöst hatte (eine Seite wird gepresst und die andere geschraubt). Acros die Sache geschildert und drei Tage später hatte ich eine komplett neue Achse mit Endkappen usw. in der Hand... Top Service...

Auch ich würde sie mir wieder kaufen!

Bzgl. Freilauf demontieren...auf der Acros-Seite sind die benötigten Anleitungen.
 
Sind die hart eloxierten HG Freiläufe auch auf Dauer haltbar also nicht so starke Einkerbungen wie man von Alufreiläufen gewohnt ist?
 
Zurück