ADAC auf Abwegen?: Autoclub bietet Pannenhilfe – für Fahrräder!

ADAC auf Abwegen?: Autoclub bietet Pannenhilfe – für Fahrräder!

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMi8wNS9hZGFjLXBhbm5lbmhpbGZlLmpwZw.jpg
Der ADAC, Urgestein automobiler Interessenvertretung, startet ab 01. Juni 2022 eine bundesweite Pannenhilfe für die Fahrräder seiner Mitglieder und deren minderjähriger Kinder.

Den vollständigen Artikel ansehen:
ADAC auf Abwegen?: Autoclub bietet Pannenhilfe – für Fahrräder!

Was haltet Ihr von diesem neuen Service des ADAC?
 
Da du nun schon die zweite Person bist, die das hier schreibt:

In den Wald springen die ohnehin nicht! ;-)
Ich erwarte auch keine Pannenhilfe mitten auf dem Trail.
Aber es soll ja bspw. offiziell mit Kfz anfahrbare Wanderparkplätze mitten im Wald geben. Auch da gehe ich davon aus, dass nicht der typische gelbe ADAC-Wagen mit Monteur auftaucht, sondern ein entsprechender Dienstleister aus der nächsten Fahrrad-Vertragswerkstatt.
 
das österr. Gegenstück zum ADAC, der ÖAMTC hat schon seit längerer Zeit sein Augenmerk auch auf Fahrräder gelegt (sowohl für die mit E, als auch die ohne E). Mittlerweile gibt es auch Pannenhelfer die mit einem E-Bike als Pannenfahrzeug, im städtischen Umfeld, unterwegs sind und sowohl Autos als auch Fahrräder Hilfe im Pannenfalle leisten.

der zweite österr. Autoclub, der ARBÖ (Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs), welcher 1899 gegründet wurde, hat seinen Ursprung als reiner Fahrradbund und das Auto ist erst später dazugekommen.
Der ÖAMTC bietet auch seit geraumer Zeit sog. Touring Mitgliedschaften an - günstige Mitgliedschaften für Leute ohne Auto
Aus Sicht des Clubs macht das doppelt Sinn
1) würde man langfristig wohl weniger Mitglieder haben wenn gerade in den Städten noch mehr Menschen auf eig. Autos verzichten
2) Weniger Mitglieder und eine Agenda die rein auf Autos ausgerichtet ist bringt langfristig auch weniger gehör in der Politik

Ob das jetzt für die Alltagsradler etwas gutes ist wird sich aber erst zeigen denn die Fahrrad Agenden stehen in der Rangordnung wohl sicherlich unter denen der Autofahrenden Mitglieder. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass der ÖAMTC die Umwandlung von Verkehrsflächen von Auto- auf Radverkehr so ohne weiteres gut heißen wird.
Deutschland ist da aber nochmal ein anderes Kaliber als Österreich was die heilige Kuh Auto betrifft.

Aber sehn wirs einfach mal positiv
 
Das dürfte ein interessantes Thema werden, da viele Feld und Forststraßen StVO gerecht befahrbar sind.
Definiere StVO-gerecht.

Ich weiß nicht, wie es bundesweit aussieht, kann aber sagen, dass in dem Bundesland (Baden-Württemberg), in dem ich lebe es

a) eine Vielzahl von Privatwaldbesitzern gibt, denen auch ein nicht zu vernachlässigender Teil des Wegenetzes gehört. Ich bin kein Rechtswissenschaftler, Anwalt oder ähnliches, aber das dürfte dann ein Privatweg sein. Ob da die StVO überhaupt greift, wage ich mal zu bezweifeln.
b) im Kommunal- und Staatswald so ist, dass hier das Landeswaldgesetz inkl. dem darin verankertem Wegerecht greift. Das dürfte die StVO dann wohl ausstechen....
 
Da du nun schon die zweite Person bist, die das hier schreibt:

In den Wald springen die ohnehin nicht! ;-)

Und selbst wenn sie es täten würde der Punkt darüber

Die ADAC Fahrrad-Pannenhilfe leistet NICHT, wenn:

  • Das Fahrrad für gewerbliche Personenbeförderung genutzt wird
  • Das Fahrrad durch Fahrlässigkeit vom Eigentümer beschädigt wurde
  • Der Einsatzort nicht sicher und gemäß StVO erreichbar ist
  • Das Fahrrad entwendet wurde und man einen Heimtransport wünscht

vermutlich greifen. Kann mir gut vorstellen, dass der ADAC eine andere Vorstellung von Fahrlässigkeit hat als wir :)
 
Definiere StVO-gerecht.

Ich weiß nicht, wie es bundesweit aussieht, kann aber sagen, dass in dem Bundesland (Baden-Württemberg), in dem ich lebe es

a) eine Vielzahl von Privatwaldbesitzern gibt, denen auch ein nicht zu vernachlässigender Teil des Wegenetzes gehört. Ich bin kein Rechtswissenschaftler, Anwalt oder ähnliches, aber das dürfte dann ein Privatweg sein. Ob da die StVO überhaupt greift, wage ich mal zu bezweifeln.
b) im Kommunal- und Staatswald so ist, dass hier das Landeswaldgesetz inkl. dem darin verankertem Wegerecht greift. Das dürfte die StVO dann wohl ausstechen....
Ich weiß jetzt nicht, warum Du ausgerechnet auf diesem Punkt so herumreiten musst.

Ich glaube wirklich nicht, dass irgendjemand davon ausgeht, dass die Pannenhelfer auf dem schmalsten Singletrail auftauchen.

Dennoch gibt es auch im Wald Wege/Straßen, die offiziell mit Kfz befahren werden dürfen. Zudem gibt es Wege, die mit Einschränkungen befahren werden dürfen (bspw. Frei für Forst- und Waldwirtschaft etc.).
Da der ADAC auch an anderer Stelle Sonderrechte nutzen darf (bspw. Befahren der Rettungsgasse, Parken und Fahren auf dem Seitenstreifen usw.), könnte es darüber hinaus ja auch vorstellbar sein, dass solche und ähnliche Wege für zertifizierte Pannenhelfer freigegeben werden.

Aber solche Details sind hier im Gesamtkontext eigentlich eh weniger wichtig m.M.n.
 
ist doch egal.
Geht hauptsächlich um Mobilität nicht um Sportgerät.

Wer wird denn wirklich von diesem Angebot angesprochen?

Der Mountainbiker der Ersatzschaltauge, Multitool, Kettenschloss usw im Hipback plus halbe Werkstatt am Rahmen spazieren fährt?

oder

Der Pendler oder Tourenfahrer der auf gut ausgebauten Radwegen "Alltagsmobilität" erledigt?

Und was KANN der gelbe Engel dann reparieren?
Reifen/Schlauch flicken, Licht richten, Schrauben kontrollieren vielleicht.

Alles Andere führt doch nur zu Abschleppen zur nächsten Werkstatt, wie mit dem KFZ auch.
Da hast du als selbstschraubeneder Biker ja wenig bis gar nichts von.
 
Definiere StVO-gerecht.

Ich weiß nicht, wie es bundesweit aussieht, kann aber sagen, dass in dem Bundesland (Baden-Württemberg), in dem ich lebe es

a) eine Vielzahl von Privatwaldbesitzern gibt, denen auch ein nicht zu vernachlässigender Teil des Wegenetzes gehört. Ich bin kein Rechtswissenschaftler, Anwalt oder ähnliches, aber das dürfte dann ein Privatweg sein. Ob da die StVO überhaupt greift, wage ich mal zu bezweifeln.
b) im Kommunal- und Staatswald so ist, dass hier das Landeswaldgesetz inkl. dem darin verankertem Wegerecht greift. Das dürfte die StVO dann wohl ausstechen....

Ich meinte damit einfach nur alle die Wege, die ich selber gesetzestreu, nach StVO, mit dem Auto fahren darf.

G.:)
 
Definiere StVO-gerecht.

Ich weiß nicht, wie es bundesweit aussieht, kann aber sagen, dass in dem Bundesland (Baden-Württemberg), in dem ich lebe es

a) eine Vielzahl von Privatwaldbesitzern gibt, denen auch ein nicht zu vernachlässigender Teil des Wegenetzes gehört. Ich bin kein Rechtswissenschaftler, Anwalt oder ähnliches, aber das dürfte dann ein Privatweg sein. Ob da die StVO überhaupt greift, wage ich mal zu bezweifeln.
b) im Kommunal- und Staatswald so ist, dass hier das Landeswaldgesetz inkl. dem darin verankertem Wegerecht greift. Das dürfte die StVO dann wohl ausstechen....
In Ö würde die StVO greifen - die gilt auch auf privaten Grund sofern dieser öffentlich befahrbar ist. D.h. wenn du am Parkplatz des Gasthauses mit 0,7 Promille das Fahrzeug in Betrieb nimmst (Zündung an), dann wird das mitunter auch gestraft.

Aber "StVO" gerecht ist ein guter Punkt. Bei uns wurden schon Radwege nicht gebaut, weil man sich nicht an die empfohlenen Breiten halten konnte und offenbar keine Lust hatte dort wo es sich nicht ausgeht einen kombinierten Rad-Gehweg zu machen.
 
Haben die dann einen ganzen Schlauchomat dabei? Kann ein Pannenhelfer meinen Schaltzug wechseln oder eine abgerissene Bremsleitung instandsetzten?
Alleine das Thema Tubeless-Milch würde ich mal gerne beobachten....
Und wenn keine Reparatur "vor Ort" möglich ist? Kommt dann der 7,5 Tonner und pickt mich auf?

bin mal auf die Erfahrungsberichte gespannt
 
ist doch egal.
Geht hauptsächlich um Mobilität nicht um Sportgerät.

Wer wird denn wirklich von diesem Angebot angesprochen?

Der Mountainbiker der Ersatzschaltauge, Multitool, Kettenschloss usw im Hipback plus halbe Werkstatt am Rahmen spazieren fährt?

oder

Der Pendler oder Tourenfahrer der auf gut ausgebauten Radwegen "Alltagsmobilität" erledigt?

Und was KANN der gelbe Engel dann reparieren?
Reifen/Schlauch flicken, Licht richten, Schrauben kontrollieren vielleicht.

Alles Andere führt doch nur zu Abschleppen zur nächsten Werkstatt, wie mit dem KFZ auch.
Da hast du als selbstschraubeneder Biker ja wenig bis gar nichts von.
naja wenn der mich dann mit dem Platten abholt und nachhause in meine Werkstatt bringt hab ich schon was davon. :dope:
Nach 18 Uhr das Rad vor einem Radladen parken mit oder ohne Schloss ist wohl eher nicht zumutbar.
 
Wer wird denn wirklich von diesem Angebot angesprochen?

Der Mountainbiker der Ersatzschaltauge, Multitool, Kettenschloss usw im Hipback plus halbe Werkstatt am Rahmen spazieren fährt?

oder

Der Pendler oder Tourenfahrer der auf gut ausgebauten Radwegen "Alltagsmobilität" erledigt?
Das denke ich mir auch bei dem Thema.

Hier im Forum sind ja großteils doch recht versierte Leute unterwegs, wo sich viele auch das Schrauben zutrauen oder zumindest einfache Sachen selber machen. Kurz und knapp, man kennt sich irgendwie zumindest halbwegs mit der Technik unterm Popo aus.

Ich bin mal der Facebook Gruppe eines großen deutschen Fahrradproduzenten beigetreten. Oh mein Gott! Da kaufen sich Leute wg. dem Fahrradboom in Corona Zeiten Boliden für mehrere Tausend Euro und es kommen Fragen, wo du dir denkst: ein Glück, dass der Typ überhaupt in die richtige Richtung in die Pedale tritt... Da wird beim ersten Kratzerchen im Lack schon gefragt, ob man das mal begutachten lassen sollte usw.. Oft sitzt der Fehler einfach nur im Sattel.

Da erschließt sich für mich die Klientel, die das wohl viel nutzen wird.





Ich bin selber auch seit Jahren im ADAC. Eigentlich ginge es bei vielen Alternativen günstiger, ich habs nur immer wieder verpennt, mich mal ordentlich schlau zu machen. Gut zu wissen, dass es das gibt. Ob ichs jemals nutzen werden, keine Ahnung... In 25 Jahren bisher einmal fürs Auto benötigt und da wars nur meine Mitgliedschaft beim Auto meines Vaters.


Haben die dann einen ganzen Schlauchomat dabei? Kann ein Pannenhelfer meinen Schaltzug wechseln oder eine abgerissene Bremsleitung instandsetzten?
Alleine das Thema Tubeless-Milch würde ich mal gerne beobachten....
Mal ganz ehrlich. Was ist da großes dabei. Ein paar Züge und Hüllen, Schläuche in versch. Größen, Teile für Kettenreparatur, was zum Schaltauge richten, die gängigen Sachen bekommst all easy in nem Aktenkoffer unter... In der Regel fährt da ja ein gelernter Mechaniker raus und Fahrrad ist ja mal wirklich keine Raketenwissenschaft, da ist das KFZ schon wesentlich komplexer. Mit Schulung von Schwerpunkten ist so einer ruckzuck fit. Werkzeug brauchst für die gängigen Sachen ja auch nicht viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte damit einfach nur alle die Wege, die ich selber gesetzestreu, nach StVO, mit dem Auto fahren darf.

Von Auto les ich da nix...

Die ADAC Fahrrad-Pannenhilfe leistet, wenn:
  • Das Fahrrad durch einen Unfall beschädigt wurde
  • Das Fahrrad durch eine Panne nicht mehr fahrtüchtig ist
  • Der Akku eines E-Bikes kaputt oder komplett entladen ist
  • Der Einsatzort für den ADAC sicher und gemäß StVO erreichbar ist

Auch das Zufußgehen unterliegt im öffentlichen Verkehrsraum der StVO, und zu Fuß kann man schon ziemlich viele (Einsatz-)Orte erreichen.
Können die Jungs*innen schon mal die Joggingschuhe anziehen... :troll:
 
Made my day!!! :-D
Hab's lustig ausgedrückt, wir sind hier im Forum aber wirklich so tief in der Materie, dass wir vergessen, wie wenig manch anderer Ahnung hat. Ich musste in der Schule noch ne Vorgangsbeschreibung machen, wie flicke ich einen Fahrradschlauch. Ich kenne viele kinder, die das nicht mehr können und Papa bringts aus Unwissenheit und oder Faulheit auch zur Werkstatt.
Das vom ADAC wird sicher viel genutzt.
 
Mal ganz ehrlich. Was ist da großes dabei. Ein paar Züge und Hüllen, Schläuche in versch. Größen, Teile für Kettenreparatur, was zum Schaltauge richten, die gängigen Sachen bekommst all easy in nem Aktenkoffer unter... In der Regel fährt da ja ein gelernter Mechaniker raus und Fahrrad ist ja mal wirklich keine Raketenwissenschaft, da ist das KFZ schon wesentlich komplexer. Mit Schulung von Schwerpunkten ist so einer ruckzuck fit. Werkzeug brauchst für die gängigen Sachen ja auch nicht viel.

Du hast Dir noch nie in einen ADAC Ford Galaxy angeschaut?
 
Zurück