Änderung des Betretungsrechts in Baden-Württemberg

So eine Ablehnung kann uns eigentlich nur recht sein.
Wenn das Alibivorhaben, 10% der Wege für Radfahrer freizugeben, scheitert, ist das ein weiterer Grund die 2m Regel abzuschaffen, zumindest können sich die 2m Befürworter nicht mehr darauf berufen.
 
...mittlerweile werden konkrete Nachfragen auf Abgeordnetenwatch abgelehnt. Merke, ein bisschen nachhaken ist Ok, massiver nachhaken ist nicht erwünscht....

Selbst diese kleine Möglichkeit als kleiner Bürger bei denen, die uns regieren nachzufragen warum sie tun, was sie tun, wird noch zensiert, verhindert und erschwert...
 
einfach ne neue frage stellen mit nem anderem aufhänger. müsste gehen eigentlich.

edit: nicht freigeschaltet werden u.a. laut index auf abgeordnetenwatch.de :

regeln abgeordnetenwatsch schrieb:
Beiträge, die keiner Frage oder Aufforderung zur Stellungnahme entsprechen, sondern nur bloße Meinungsäußerung sind
Massen-Mails
unangemessen viele Fragen pro Fragesteller/in oder Abgeordneten
mehrere Nachfragen, in der Regel mehr als eine

das sind die punkte, die uns betreffen. man kann sich aber bestimmt an die betreiber wenden und um freischaltungen bitten, wenn die fragen nicht beantwortet wurden oder nachfragen nötig sind weil fakten schlicht nicht stimmen.


aber das einfachste ist: es müssen mehr leute anfragen stellen und nicht immer nur die gleichen. also liebe bw'ler - strengt euch mal ein bisschen mehr an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei ausweichenden bzw. falschen Aussagen einfach weiter nachbohren!
Hab dies auch hier getan: http://www.abgeordnetenwatch.de/petra_haeffner-597-44449--f391761.html#questions

Wäre schön, wenn Ihr interesse bekundet, bevor dies durch eine nichtssagende Antwort unmöglich ist. Weiß allerdings nicht, wann meine Fragestellung online ist.

Eine andere Frage:
Wäre es sinnvoll, auf Großveranstaltungen wie Marathons mit z.T. mehreren 1000 Teilnehmern über die Aussagen der Grünen allg. und des H. Bonde im speziellen durch Flugblätter zu informieren? Das sollte ja den Druck sich ernsthaft mit dem Thema auseinanderzusetzten erhöhen...
 
Wenn ich sowas schon lese..
Eine gemeinsame Initiative der Interessierten vor Ort bietet die beste Grundlage um eine für alle Waldbesucher annehmbare Lösung zu finden.
Genau so ist es! Aber warum muss dem dann ein Gesetz in den Weg gelegt werden, welches eine Befahrung von den Wegen < 2m grundlegend verbietet?

Flyer etc sind sicher keine schlechte Idee, setzen aber Präsenz, Finanzmittel und Manpower vor Ort voraus. Da sind abgeordnetenwatch und Konsorten eigentlich für die breite Masse einfacher zu erreichen.
 
Hallo Heiko,
wenn eine solche Liste mit Fragen und Antworten existiert, würde mich interessieren wie viele der Fragen prozentual tatsächlich beantwortet wurden. Ich habe auf abgeordnetenwatch bisher nur wenige Fragen bezüglich der 2m-Regel von den Angesprochenen beantwortet gesehen..

Gute Sache das mit den Flyern!
 
Für die Grünen im Landtag (Fragen zum Thema an den jeweiligen Abgeordneten bei abgeordnetenwatch.de/ davon bisher unbeantwortet):

Edith Sitzmann (0/0)
Winfried Kretschmann (1/1)
Josef Frey (0/0)
Franz Untersteller (0/0)
Brigitte Lösch (0/0)
Dr. Bernd Murschel (0/0)
Martin Hahn (0/0)
Alexander Salomon (0/0)
Muhterem Aras (0/0)
Wolfgang Raufelder (0/0)
Theresia Bauer (0/0)
Jügen Filius (0/0)
Daniel Renkonen (0/0)
Andreas Schwarz (0/0)
Dr. Gisela Splett (0/0)
Andrea Lindlohr (4/2)
Daniel Andreas Lede Abal (1/1)
Willi Halder (0/0)
Petra Häffner (6/3)
Jürgen Walter (0/0)
Siegfried Lehmann (0/0)
Hans-Ulrich Sckerl (0/0)
Reinhold Pix (1/1)
Thomas Poreski (0/0)
Thomas Marwein (2/2)
Dr. Markus Rösler (4/3)
Dr. Kai Schmidt-Eisenlohr (0/0)
Sandra Boser (1/1)
Beate Böhlen (0/0)
Jörg-Matthias Fritz (1/1)
Manfred Lucha (0/0)
Bärbl Mielich (0/0)
Manfred Kern (0/0)
Charlotte Schneidewind-Hartnagel (0/0)
Alexander Schoch (0/0)
Nikolaus Tschenk (0/0)

Wer Werte eintragen bzw. aktualisieren will, muß nur auf die letzte Liste antworten und die Werte ergänzen bzw. aktualisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Mountainbiker,

heute richte ich mich als als Vorstand der DIMB an auch.
Wir wollten ich euch mitteilen, das wir hinter den Kulissen gerade intensiv an einer Strategie arbeiten. Wir haben eine Projektgruppe gegründet die sich dem Thema angenommen hat. Wir wollten uns kurz hier vorstellen, damit Ihr wisst wer die Ansprechpartner sind.

winklem, Michael Winkler, DIMB Vorstand (2. Vorsitzender)
HelmutK, Helmut Klawitter, DIMB Rechtsreferent
tilman, Tilman Kluge, DIMB Umwelt Referent
mw.dd, Michael Wolf, DIMB IG Referent
Sun On Tour, Roland Albrecht, DIMB Mitglied (Rechtsreferat)
Hockdrik,aktives DIMB Mitglied - Baden-Württemberg
ciao heiko, Heiko Mittelstädt, aktives DIMB Mitglied - Baden-Württemberg

mit Unterstützung der DIMB Geschäftsstelle und weiterer Mitglieder.

Über euer Engagement freuen wir uns und hoffen hier in Kürze weiteren Informationen zu geplanten Aktion vermelden zu können. Bleibt dran, lest mit und vor allem knüpft Kontakte um geplante Aktionen schnell bei allen Bikern bekannt zu machen. Wir brauchen euch!!


Michael Winkler
Deutsche Initiative Mountain Bike DIMB e.V.
Vorstand (2. Vorsitzender)
Sprecher IG Nordschwarzwald​
www.dimb.de


DIMB Bundesgeschäftsstelle
Heisenbergweg 42, 85540 Haar
Email: [email protected]
i-Fax: 03212 / 108 7021

​Visit us at Eurobike Foyer West
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die Veranstalter oft gereizt reagieren, wenn man solche (politischen) Flyer verteilen will. Also unbedingt vorher das Einverständnis dafür einholen. Ich habe letztes Jahr beim 70.3-Triathlon in Wiesbaden DIMB-Flyer verteilt (ohne vorher zu fragen) und habe einen Platzverweis bekommen.
 
...man sieht, es gibt noch Potential für die Wahlkreise die noch nicht involviert sind.

Auf geht's hoch die Ärsche, ran an die Tastaturen - es ist für uns alle!

Je mehr wir dabei in die Breite gehen um so mehr Aufmerksamkeit zieht das nach sich. Das einzelne Nachhaken und -bohren ist auch wichtig aber vermutlich gar nicht so fruchtbar. Darüberhinaus lehnt Abgeordnetenwatch das Nachhaken auf unbeantwortete Anfragen ab. Aber wenn andere Nachhaken geht das durch. Das Nichtbeantworten ist auch eine Art Statement!
 
@ ciao heiko

Wenn Du meine Liste anschaust, siehst Du, daß Du nicht überall aktuell bist. Wenn Du willst, kannst Du das nachtragen. Macht dann meine Liste überflüssig?!
 
...wenn Ihr mal auf das Datum der jeweiligen Antworten schaut, dann fällt auf, sie sitzen das jetzt sowieso aus. Seit fast einer Woche keine Antworten mehr, nachdem anfangs teilweise sehr schnell geantwortet wurde.

Entweder hat man einen Maulkorb verhängt oder derjenige der in der Sache für das Ministerum des ländlichen Raums vorgearbeitet hat sucht verzweifelt weitere Fälle von amtlich belegbaren Unfällen auf Trails.

Ganz ehrlich in seiner/ihrer Haut will ich nicht stecken, liefert dem Bonde den "Schlager" eines tödlichen Unfalls der sich dann hinsichtlich Wegbreitenregelung als Windei entpuppt...
 
...wenn Ihr mal auf das Datum der jeweiligen Antworten schaut, dann fällt auf, sie sitzen das jetzt sowieso aus. Seit fast einer Woche keine Antworten mehr, nachdem anfangs teilweise sehr schnell geantwortet wurde.

Entweder hat man einen Maulkorb verhängt oder derjenige der in der Sache für das Ministerum des ländlichen Raums vorgearbeitet hat sucht verzweifelt weitere Fälle von amtlich belegbaren Unfällen auf Trails.

Ganz ehrlich in seiner/ihrer Haut will ich nicht stecken, liefert dem Bonde den "Schlager" eines tödlichen Unfalls der sich dann hinsichtlich Wegbreitenregelung als Windei entpuppt...

Das kann ich nicht generell bestätigen. Vor allem, wenn man im Detail nachfragt, nachdem man zuvor mit Standardsätzen abgespeist wurde, dauern die Antworten schon aus inhaltlichen Gründen länger. Aber, es ist richtig, daß oft Nichts-Antworten mehr sagt als ein Textbaustein.

Besonders lustig ist allerdings eine Antwort gewesen, worin mich eine Vertreterin der Grünen auf das Ministerium verwies. Da fragt man sich dann schon, wer im Ländle das Sagen hat, das Parlament (so steht's in der Verfassung und so haben wir es in der Schule gelernt) oder die Regierung.....

Wenn man dann sieht, die das Ministeriumin dar Sache am Schleudern ist, dann kann ich auf jegliche Auskunft von dort verzichten.
 
...mittlerweile werden konkrete Nachfragen auf Abgeordnetenwatch abgelehnt. Merke, ein bisschen nachhaken ist Ok, massiver nachhaken ist nicht erwünscht....

Selbst diese kleine Möglichkeit als kleiner Bürger bei denen, die uns regieren nachzufragen warum sie tun, was sie tun, wird noch zensiert, verhindert und erschwert...

Nachhaken geht schon, aber es geht um das Wie und wie oft. abgeordnetenwatch ist nicht mit einem Diskussionsforum zu verwechseln.
 
...mir wurde auf Nachfrage, warum eine Anfrage bei Abgeordentenwatch abgelehnt wurde, mitgeteilt, dass weiteres Nachhaken bei Abgeordentenwatch nicht erwünscht sei und ich solle mich mit unbeantworteten Fragen und mit ausweichenden Antworten begnügen und meine politischen Schlüsse daraus ziehen.

Damit wäre beim Thema Änderung des baden-württembergischen Waldgesetz Abgeordnetenwatch ein Aufruf zum Nichtwähler zu werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Wählen ist ja auch immer so eine Sache....

Was hat unsere Kanzlerin vor einer Wahl einmal gesagt?!? " Die Mehrwertsteuer wird NICHT erhöht..."
Nach der Wahl, was war da?! Die Mehrwertsteuer wurde doch nach oben geschraubt

Ich hab mittlerweile das Gefühl, das die Volksverbrecher.... ääähmmmm ich meine natürlich die Volksvertreter, nicht mehr das Volk vertreten, sondern nur noch sich selbst....
Es gibt kaum einen Politiker mehr, der mal eine klare Ansage macht, sondern es ist alles so wischi-waschi-lari-fari-Bla-Bla.

Die Regirung wird immer von der Oposition ausgebremst... Nach dem Motto " Einfach nur dagegen!!! "


Ich hab bei meiner Gemeinde nach einer Freigabe eines Waldweges UNTER 2 Meter breite angefragt....
Mal schauen was ich für eine Antwort bekomme.

Fährt man diesen Weg aus der Schweiz an (Grensgebiet bei Neuhausen/Schaffausen) ist der Weg 2 Meter breit, irgendwann wird der Weg sehr schmal, was ja bedeuten würde ich dürfte diesen nicht mehr befahren und muss zurück.
Dieser Weg ist unter der Woche so gut wie gar nicht frequentiert.
Ach der gefahrlose Begegnungsverkehr ist gegeben, es gibt immer eine Möglichkeit des passierens bzw. des passieren lassen.
 
Zurück