Änderung des Betretungsrechts in Baden-Württemberg

Mich kotzt dieses ganze Politik-Dreckspack in allen Belangen derart an...
Ich kann gar nicht so viel fressen wie ich da kotzen will....
icon_klokotzen.gif
 
Ich glaube wir tun uns einen Bärendienst, wenn wir die Tourismus-Verantwortlichen anschreiben und diese die Touren danach einfach wieder von ihren Seiten nehmen. Solche Seiten sind doch gute Argumente bei den Diskussionen mit den Politikern, wenn nun alle vom Netz genommen werden, hilft uns das gar nichts.

Das ist sicher ein zweischneidiges Schwert und man kann daraus verschiedene Schlüsse ziehen.
Vor einiger Zeit hat man ja auch die Tourismusverbände angeschrieben und um Unterstützung geworben, was aber zumind. in meinem Fall abgelehnt wurde, da politisch nicht durchsetzbar. Man wollte lieber auf Sondergenehmigungen setzten.
Sollen sie den Weg gehen! So wird wenigstens klar, daß ein attraktives Wegenetz auf diese Weise nicht zu erreichen ist! Und man sollte den politischen Entscheidungsträgern (lokal und regional) den Zahn ziehen alles beim alten lassen zu können und trotzdem Mountainbiketouristen durch Vorspiegelung falscher Tatsachen anlocken zu können. Letztendlich müssen sie sich entscheiden, ob sie Mountainbiketourismus haben wollen aber dann muß auch klar sein, daß sie sich für die Abschaffung der 2m Regel stark machen müssen!
 
http://www.freiburg.de/pb/,Lde/234932.html

Hinweis: Für Mountainbiker herrscht ein strenges Wegegebot. Auf gekennzeichneten Wanderwegen unter 2 Meter Breite ist das Fahren ordnungswidrig und verboten! Insbesondere in den Naturschutzgebieten dürfen die ausgewiesenen Wege nicht verlassen werden.
Ich dachte es ist das Radfahren auf allen Wegen unter 2m verboten und nicht nur auf gekennzeichneten Wanderwegen unter 2 Meter Breite.
 
(...) ich habe bereits gestern dargelegt, weshalb ich die "Bearbeitung" nur grüner Politiker als zu kurzsichtig erachte. Sicher sind sie derzeit am Regierungshebel, nachhaltiger wäre es jedoch eine breite Politikerfront zu überzeugen.

Sehe ich auch so! Auf abgeordnetenwatch.de wurden daher ja auch nicht nur Grüne gefragt. Aktuell sind sie aber halt am Ruder UND beherzigen ihre eigenen Sprüche ("das Festhalten an der 2-Meter-Regel ist Klientelpflege der CDU") aus Oppositionszeiten nicht mehr. Wenn das keine Steilvorlage ist?!

Zudem war es eben ein grüner Politiker, der jetzt ohne Not (?!) die 2-Meter-Regel auf Basis von nicht nur fadenscheinigen, sondern falschen Behauptungen als bewährt dargestellt hat und daran festhalten will.

Leider hat die Opposition die Vorlage bisher nicht unbedingt begierig aufgenommen, aber es ist halt auch Bundestagswahl und nicht Landtagswahl. (Kann nicht einer mal der FDP stecken, dass die Liberalisierung des Waldgesetzes genau ihr Ding sein müsste. Die waren doch in BW mal so stark, oder?)

Nach der Bundestagswahl ist vor der Landtagswahl und wenn wir hier nicht nur viele Petitions-Unterschriften sammeln, sondern auch darüber hinaus eine breite Unterstützung und enge Vernetzung auf lokaler Basis hinbekommen, dann werden wir es schaffen, auch mittelfristig das Thema in der Öffentlichkeit und damit für alle Parteien relevant zu halten.
 
(...) dann werden wir es schaffen, auch mittelfristig das Thema in der Öffentlichkeit und damit für alle Parteien relevant zu halten.

Relevant? Habe ich da gerade relevant geschrieben?

Provokant gefragt: ist die 2-Meter-Regel für Otto-Normal-Bürger überhaupt relevant?
Nicht sehr, oder?

Aber die Geisteshaltung dahinter, die Regelungswut, die Konflikt(herbei)beschwörung, die Bevormundung und Entmündigung, die könnte schon relevant sein, wenn man sein Kreuzchen am Wahltag setzt. (und ich vergesse nicht, dass an der 2-Meter-Regel bzw. der Beibehaltung mehr oder weniger alle Parteien beteiligt waren und sind)

Dann ist da die Diskrepanz zwischen den ewigen Klagen, dass Jugendliche heutzutage nur noch vor dem Computer hängen und weder Lust auf Sport noch Natur haben und immer ungesünder werden, auf der einen Seite und der mangelnden Bereitschaft, Sport und Natur attraktiv anzubieten auf der anderen Seite. Initiativen wie Nature Ride können das ideal miteinander verbinden, können mit Erlebnissen begeistern. Wenn man sie lässt. In BaWü aber leider nur eingeschränkt.

Erst wenn der letzte Biker aufgegeben und das letzte Kind sein Bike in die Ecke gestellt hat, der letzte Trail zugewachsen und die letzte Tour gefahren ist, werdet ihr merken, dass Computerkids nicht Grün wählen.

Nur wer die Natur kennt und liebt, wird sie beschützen.
 
Zuletzt bearbeitet:
War denn die Hochschwarzwald-Tourismus-GmbH nicht auch an diesem Konsenspapier beteiligt? Oder war es da die Schwarzwald-Tourismus GmbH (STG)? Gehen deren Meinungen zum Thema etwa so weit auseinander, dass die einen einer Wegetrennung zustimmen und die anderen davon reden, dass es Gespräche gab, die 2 Meter Regelung im Jahr 2014 zu lockern und deshalb demonstrativ die schmaleren Wege bereits jetzt befahren und bewerben?

Nein, die spielen einfach ein falsches Spiel oder wie TTT es sagt
Vorspiegelung falscher Tatsachen

-> mit dem Forst verhandeln sie, dass es nur max. "10% von zu wenig" Singletrails geben wird und dass auch nur als Ausnahme und nach Genehmigung, vielleicht
-> den Bikern schwärmen sie schon mal vom Singletrail-Paradies vor
-> und den Wanderern versichern Sie, dass es natürlich nicht auf deren Kosten geht und die ausgeschilderten Wanderweg eh nicht betroffen sind


Wie auch immer:
die Touristiker sind potentiell wichtige Partner für uns und der Schwarzwald potentiell das Whistler Europas und das Wales Deutschlands. Naja. Fast. :-)

Ein etwas radikaler und auch gemeiner Vorschlag von mir ist, die Dame anzuzeigen wegen dem Verstoß gegen die 2m Regel.


Man könnte sich auch einfach massenhaft selbst anzeigen!?! :eek:
 
Hi,

wenn man sich die Beschreibung dieser Tour von der Hochschwarzwald Webseite anschaut, in der auszugsweise

" ... Hier biegen wir rechts auf einen schmalen Waldtrail ab, der uns immer weiter richtung Gipfel führt....dann gleich wieder rechts auf einen schmalen Naturpfad fahren....und direkt dahinter rechts auf den nächsten Trail.... "

steht, klingt das, ohne die Strecke jetzt persönlich zu kennen, nicht nach Wegen > 2m.



Gruss
Tofi

...würde mich mal interessieren, ob die Hannah Klein weiß, dass in ihrem Namen zur Befahrung von Trails im Naturschutzgebiet aufgerufen wird.

Vielleicht sollte man sie mal fragen?
 
Das Gesetz ist das eine, was aber auch wichtig ist, wie dieses in der Praxis anzuwenden ist.


http://www.landesrecht-bw.de/jporta...LR-20070219-SF&psml=bsbawueprod.psml&max=true

Kommerz vor Erholung.

Nicht irre machen lassen,

diese Anweisung gilt für die Bediensteten des Staatsforstes, also nicht für andere Waldbesitzer und auch nicht für Radfahrer. Für die beiden letztgenannten gilt alleine das Gesetz. Vor allem regelt die Anordnung im Zusammenhang mit Kosten die Nutzung von Wegen, nicht, wie irrtümlich formuliert, die Benutzung iSd § 14 BWaldG. Da hilft ein Blick ins Betretungsrecht.

Soweit ein Bediensteter des Staatsforstes sich beim "Amtshandeln" z.B. gegenüber einem Biker auf diese Anweisung beruft, ersetzt das nicht die unmittelbare Berufung auf das Gesetz. Wenn er sich also z.B. auf Ziff. 3.1 Waldwege sind schonend und höchstens mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h zu befahren. beruft, hat er hinsichtlich der Geschwindigkeit schlechte Karten, wenn er das nicht entweder in der Sache begründet (Einzelfallbegründung) oder als Norm im Gesetz wiederfindet. Hinsichtlich der Norm "30 km/h" kann er dann aber lange, sprich vergebens, suchen.

Auch hier gilt deshalb wieder lieber clever gebiked, als dumm gelaufen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr diskutiert hier über einen Bericht von Hochschwarzwald.

Da schaut doch mal was der Schwarzwaldtourismus bewirbt. Einen Video Contest mit Fahrername und Strecke auf den heisesten Trails.
http://www.video-schwarzwald.de/

Ich hatte schon vor einigen Wochen den Schwarzwaldtourismus darauf hingewiesen das dies sehr problematisch ist und die gezeigten Videos auch nicht unbedingt "positive Werbung" für den MTB Sport machen.

Stellt euch mal vor wir würden alle die Fahrer anzeigen................ Das gäbe Presse,

ciao heiko

Lasst uns lieber alle ein Video einreichen mit einem gesperrt Schild und dem Hinweis auf die 2-Meter-Regel o.ä.

Vielleicht öffnet sowas den Touristikern die Augen.
 
Lasst uns lieber alle ein Video einreichen mit einem gesperrt Schild und dem Hinweis auf die 2-Meter-Regel o.ä.

Vielleicht öffnet sowas den Touristikern die Augen.

Man könnte auch eine kleine Story draus machen mit dem Titel: Werbung und Wirklichkeit

Eine Gruppe plant ihren Urlaub im Schwarzwald, schaut sich die "tollen" Videos auf der Schwarzwaldseite an.
Plant ein paar Routen Cut

Die Gruppe fährt Richtung Schwarzwald, freut sich Cut

Die Gruppe steht auf einem Trail und wird von einem Ranger/Parkhüter/wasauchimmer über die 2m-Regelung belehrt und eine verwarnung wird ausgesprochen Ende
:lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol:
 
Man könnte auch eine kleine Story draus machen mit dem Titel: Werbung und Wirklichkeit

Eine Gruppe plant ihren Urlaub im Schwarzwald, schaut sich die "tollen" Videos auf der Schwarzwaldseite an.
Plant ein paar Routen Cut

Die Gruppe fährt Richtung Schwarzwald, freut sich Cut

Die Gruppe steht auf einem Trail und wird von einem Ranger/Parkhüter/wasauchimmer über die 2m-Regelung belehrt und eine verwarnung wird ausgesprochen Ende
:lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol:

Verwarnung :confused: Ein Bußgeld gibt's! :heul:
 
Zurück