Bei den vielen Kommentaren hier und auch auf den diversen Facebooklinks fällt mir auf, daß ein Argument gegen die 2 m Regel recht selten kommt: Verglichen mit "meinem" Hamburger Kleinrevier mit hoher Spaziergängerdichte und Hundebesitzern auf den schmalen Wegen (geht trotzdem überraschend gut) habt ihr in BaWü und besonders im Schwarzwald eine riesige Fläche zur Verfügung, die wahrscheinlich überhaupt nur von Bikern frequentiert wird, weil sie im Gegensatz zu allen anderen Naturnutzern den größten Radius haben. Eine Freigabe dieser Fläche würde nicht nur bei den heimischen Haustür-zu-Haustürbikern (die da sowieso schon - illegal - biken), sondern auch bei Touristen dazu führen, daß sich potentielle Konflikte allein dadurch minimieren lassen, weil die Waldnutzung entflechtet wird. Ich komm doch nicht als älterer Mountainbiker (und Wanderer, Bergsteiger) aus Hamburg als Tourist in den Schwarzwald, um mich dann auf ein paar wenigen erlaubten Strecken mit Massen an Wanderern UND Bikern rumzuschlagen. Freude an Wald und Natur ist was anderes. Und wenn ich ständig auf "Verkehr" achten muß, kann ich ja gleich mit dem Rennrad auf die Straße gehen - da gibts die Problemwanderer schliesslich auch im Gewand des rechthaberischen Autofahrers.
Oder zum Drachenfels fahren. Man muß schon ganz schön borniert oder regulierungswütig sein, um die positiven Effekte der Abschaffung der 2-M-Regel nicht sehen zu können - gerade in touristisch attraktiven Gegenden. Und die wilde Fraktion der Downhillbiker wär gebändigt, wenn man den diversen kleineren Skigebieten in der Region helfen würde, eine Zukunft ohne Kunstschnee zu entwickeln und vernünftige preiswerte Bikeparks anzulegen, dann kommen auch die Pfälzer mal zu Besuch 

Ich würd das ja gern Euern Grünen direkt mitteilen, aber ich bin Facebookverweigerer und damit als Minderheit auch an der freien Meinungsäußerung gehindert. Falls jemand Lust hat, meine Meinung zu übernehmen und im Facebookforum der Grünen kundzutun, erhebe ich keine Copyright-Ansprüche. 

 Ich wünsch den Bikern aus BaWü viel Glück. 
Hummel, Hummel.
Rainer