All-Mountain Reifen

Wenn es interessiert:
Ich möchte noch ein paar von mir ermittelte Rollwiderstände von AM Reifen nachreichen.

Zum Procedere:

Ich fahre immer die selbe Trainings-Strecke mit 35km und 400Hm, bei gleichem Puls und messe die Zeit. Die Strecke fahre ich seit über 10 Jahren. Sie besteht aus 50% Straße und 50% Schotterweg und noch 200m Trail, Luftdruck der Reifen war jeweils 1,9 bar. Durchschnittsgeschwindigkeit so bei 19-23 km/h.

Ich habe die Strecke in meinem Excelwattrechner (Wattberechnung mit Steigung, Rollwiderstand und Luftwiderstand nach den bekannten Formeln) nachgebaut und passe die Rollwiderstände der Reifen so an, dass ich meine gemessene Zeit erreiche. Alle Reifen wurden 2x gefahren, mit dem Referenzreifen wurde zwischendurch gecheckt, ob die Fitness sich stark verändert hat.

Das ganze ist nicht exakt, aber so ca. plus/minus 1-2Watt Rollwiderstand genau. Viel Spaß damit.

Kenda Hellkat ATC 2.4, MM in Snake Skin Soft 2.35, Kryptotal Re Endurance 2.4, Onza IBEX 2.4 und der normale Porcupine 2.4, der Kenda Regolith SCT 2.4, Wolfpack Enduro 2.4 in Allroundmischung und ein alter NN 2.2. mit Pacestar Lite Skin als Referenz.

Anhang anzeigen 1570440

Sehr interessant, den Ibex bin ich auch immer gerne gefahren. Hattest du zufällig auch mal den Butcher T9 Trail Grid und / oder den Eliminator gleiche Ausführung) getestet?
 
@DOKK_Mustang:
Lese Deine Reifenvergleiche immer mit Interesse, war aber angesichts Deiner "Testanordnung" etwas skeptisch-zumindest bei mir macht die Tagesform mehr aus als Reifen x oder y.
Deine Tabelle ist aber ziemlich auf den Punkt, bin 5 der 8 Reifen schon selbst gefahren.
Insbesondere beim IBEX bin ich ganz Deiner Meinung!

Deshalb auch die „Eichung“ mit meinem NN Referenzreifen.

PS: Wenn Du den IBEX gut findest, schau Dir mal den neuen Aquila mit Trail-Karkasse an.
Das wäre für vorne noch eine gute Alternative.
 
Rollt etwas schlechter als der Ibex. So in etwa auf Höhe DHR2/Exo/MT, ev. einen Hauch besser. Vom Grip und der Berechenbarkeit ein Traum. Ich werd den im Winter mit dem Porc RC vergleichen. Ev. reicht ja der Aquila...
 
Die Onzas habe ich gar nicht auf dem Schirm, so eine Porcupine/Aquila Kombi ist aber bestimmt spaßig für Touren in der trockneren Jahreshälfte. Der Aquila erinnert mich an den Butcher, was erst mal keine schlechte Sache ist.
 
Wenn es interessiert:
Ich möchte noch ein paar von mir ermittelte Rollwiderstände von AM Reifen nachreichen.

Zum Procedere:

Ich fahre immer die selbe Trainings-Strecke mit 35km und 400Hm, bei gleichem Puls und messe die Zeit. Die Strecke fahre ich seit über 10 Jahren. Sie besteht aus 50% Straße und 50% Schotterweg und noch 200m Trail, Luftdruck der Reifen war jeweils 1,9 bar. Durchschnittsgeschwindigkeit so bei 19-23 km/h.

Ich habe die Strecke in meinem Excelwattrechner (Wattberechnung mit Steigung, Rollwiderstand und Luftwiderstand nach den bekannten Formeln) nachgebaut und passe die Rollwiderstände der Reifen so an, dass ich meine gemessene Zeit erreiche. Alle Reifen wurden 2x gefahren, mit dem Referenzreifen wurde zwischendurch gecheckt, ob die Fitness sich stark verändert hat.

Das ganze ist nicht exakt, aber so ca. plus/minus 1-2Watt Rollwiderstand genau. Viel Spaß damit.

Kenda Hellkat ATC 2.4, MM alt in Snake Skin Soft 2.35, Kryptotal Re Endurance 2.4, Onza IBEX neu 2022 2.4 und der aktuelle normale Porcupine 2.4, der Kenda Regolith SCT 2.4, Wolfpack Enduro 2.4 in Allroundmischung und ein alter NN 2.2. mit Pacestar Lite Skin als Referenz.

Anhang anzeigen 1570440
Zum Vergleich in der Bike Bravo
Wicked Will Evo 2,4" 15,4w
Ehline 2,3" 16,4w
Ground Control T5 2,35" 17,3w
Fast Trak T5 2,35" 18,2w
Cross King 2,3" 18,4w
Ibex 2,4" 18.8w
Rekon Race 2,4" 18,8w
Vee Crown DCC Dual 2,3" 19,1w
Kryptotal Re Endurance 20,7w
Syerra 2,4" 20,9w
Karma 2 Pro 2,4" 21,2w
Porcupine 2,4" 21,4w
Nobby Nic Superground Soft 2,4" 21,4w
Michelin Force AM2 Gum-X 2,4" 24,4w
Purgatory 2,3" 24,6w
Dissector 3c Maxxterra 2,4" 25,3w
Hellkat Pro ATC 2,4" 49,2w

Ibex/Porcupine, Ground Control/Fast Trak und Wicked Will hatten eine hohe Punktzahl

Wurde Ibex/Porcupine vertauscht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Vergleich in der Bike Bravo
Wicked Will Evo 2,4" 15,4w
Ehline 2,3" 16,4w
Ground Control T5 2,35" 17,3w
Fast Trak T5 2,35" 18,2w
Cross King 2,3" 18,4w
Ibex 2,4" 18.8w
Rekon Race 2,4" 18,8w
Vee Crown DCC Dual 2,3" 19,1w
Kryptotal Re Endurance 20,7w
Syerra 2,4" 20,9w
Karma 2 Pro 2,4" 21,2w
Porcupine 2,4" 21,4w
Nobby Nic Superground Soft 2,4" 21,4w
Michelin Force AM2 Gum-X 2,4" 24,4w
Purgatory 2,3" 24,6w
Dissector 3c Maxxterra 2,4" 25,3w
Hellkat Pro ATC 2,4" 49,2w

Ibex/Porcupine, Ground Control/Fast Trak und Wicked Will hatten eine hohe Punktzahl

Wurde Ibex/Porcupine vertauscht?
Zum Bike Test:
-IBEX und Porcupine wurden sehr wahrscheinlich vertauscht, denn der IBEX hat einen deutlich weicheren Gummi auf der Lauffläche als der Porcupine.
-Die bei Bike gemessene Hellkat war sicher kein ATC, was man am Gewicht und Rollwiderstand sieht.
=>Deshalb mache ich ja meine Versuche, denn die RoWi Messungen auf dem Schwalbeprüfstand stimmen in der Realität halt nicht immer.
 
Zwischen Krypto Endurance und einem Cross King sollen 2 Watt liegen?
Ja das halte ich auch immer wieder für sehr unrealistisch. Ich hab jetzt für ne längere 2 Tages Bergtour (154km, 4.700hm) statt den Krypto R Enduro soft hinten den Booster von Kenda draufgezogen. Ist schon
ein sehr spürbarer Unterschied beim Rollwiderstand. Denke CK liegt auf ähnlichem Niveau. Vorne hab ich
den Krypto DH SS drauf gelassen, das geht noch ganz gut;)
 
Ja das halte ich auch immer wieder für sehr unrealistisch. Ich hab jetzt für ne längere 2 Tages Bergtour (154km, 4.700hm) statt den Krypto R Enduro soft hinten den Booster von Kenda draufgezogen. Ist schon
ein sehr spürbarer Unterschied beim Rollwiderstand. Denke CK liegt auf ähnlichem Niveau. Vorne hab ich
den Krypto DH SS drauf gelassen, das geht noch ganz gut;)
Ja der Vergleich zum Booster macht ja Sinn. Das ist eher ein genopptes Kondom und kein Reifen :)
 
Zum Vergleich in der Bike Bravo
Wicked Will Evo 2,4" 15,4w
Ehline 2,3" 16,4w
Ground Control T5 2,35" 17,3w
Fast Trak T5 2,35" 18,2w
Cross King 2,3" 18,4w
Ibex 2,4" 18.8w
Rekon Race 2,4" 18,8w
Vee Crown DCC Dual 2,3" 19,1w
Kryptotal Re Endurance 20,7w
Syerra 2,4" 20,9w
Karma 2 Pro 2,4" 21,2w
Porcupine 2,4" 21,4w
Nobby Nic Superground Soft 2,4" 21,4w
Michelin Force AM2 Gum-X 2,4" 24,4w
Purgatory 2,3" 24,6w
Dissector 3c Maxxterra 2,4" 25,3w
Hellkat Pro ATC 2,4" 49,2w

Ibex/Porcupine, Ground Control/Fast Trak und Wicked Will hatten eine hohe Punktzahl

Wurde Ibex/Porcupine vertauscht?
also bei 10 Vergleichsfahrten bei mir war der Purg 2,3 deutlich schneller als der Kryptotal RE SOFT. Diss hinter Purg passt, hätte es etwas mehr erwartet.

CK 2,3 (Prot?) bin ich noch nie hinten gefahren, der Booster wie die meisten Kendas rollte ok aber nicht so flott, wie man vom Profil her denkt.
 
Ja der Vergleich zum Booster macht ja Sinn. Das ist eher ein genopptes Kondom und kein Reifen :)
Der Vergleich war ja auf den Cross King bezogen. Du hattest ja in Frage gestellt ob das passen kann dass der Krypto R Endurance nur 2 Watt mehr RW hat als der CK. Ich bin den CK schon gefahren und auch den
Booster. Die beiden sind schon ganz gut vergleichbar. Die Kendas haben enormen Grip für das Profil.
Kleines Beispiel der MK3 sieht gegen den Regolith was Grip angeht kein Land. RW dann wieder der MK3 deutlich vorne.
Ob ein Booster Sinn macht hängt vom Einsatz ab. Für ne anstrengende Tour im gemäßigten Gelände ein Top Reifen, zum ballern ehr ungeeignet.
 
Hi zusammen,

ich habe mich in den letzten Tagen dumm und dusselig über Reifen gelesen und mich bei Conti, Schwalbe und Maxxis durch den Dschungel der vielfältigen Varianten und Bezeichnungen gekämpft.

Leider verliere ich dabei gefühlt immer wieder den Bezug zur Referenz, welche ich in meinen beiden derzeitigen Reifen sehe.

Zurzeit habe ich vorne einen Fat Albert 27.5x2.35 und hinten einen Nobby Nic 27.5x2.35 Super Ground, beides tubeless. Mit beiden Reifen bin ich soweit für meine Zwecke zufrieden.

Allerdings habe ich mir hinten innerhalb kurzer Zeit zweimal einen Schnitt eingefahren, sodass ich mir für hinten einen etwas pannensichereren Reifen wünschen würde. Bei meiner Recherche und Leserei, insbesondere bei den Maxxis Reifen, finde ich natürlich immer wieder Empfehlungen von Reifen und Kombinationen. Dabei kann ich allerdings kaum beurteilen, inwiefern diese Reifen von der AM-Klassifizierung meinen bisherigen entsprechen. Zwar könnte man die teils deutlich höheren Gewichte als Mehr an Pannenschutz interpretieren, aber genauso gut auch an Mehr an Stollen und Gummi, so dass man sich hier unmerklich in den Enduro/DH-Bereich begibt.

Daher meine Frage:
Welche Reifen von Conti als auch Maxxis sind denn die direkten Pendants von Fat Albert und Nobby Nic? Und welche Reifen beider Marken wären dann die nächst stabileren Reifen, um meinem Wunsch nach mehr Pannenschutz zu erfüllen?

Hoffe, ihr könnt mich hier wieder etwas kalibrieren, dass ich mir nicht versehentlich allzu schwere DH Reifen in der Region Assegai auf die Felgen schnalle.
 
Muß man nicht denken, kann man nachschauen. Angabe sind 1150-1165g, mit der üblichen Schwankung kann man da auch ohne Zutun 1,3kg aufs Rad werfen.
Wenn man sieht, daß der Super DH 1,4 und der Super Gravity direkt 1,3kg lt. Angabe haben, ist das für mich eindeutig nicht mehr AM. Auch nicht knapp dran.
 
Ja Super Gravity wiegt 1,3 ein Super Trail in Ultrasoft 1,1kg. Denken wär dann doch besser als einfach wilde Schätzungen.
 
Es geht um Pannensicherheit. Die kommt nun mal nicht ”gratis”. Schwalbe selber schreibt auf der Homepage zu Super Ground
Für flowige Trails, lange Touren und jeden Untergrund.
Wobei ich “jeden Untergrund” nicht wörtlich nehmen würde.
Bei Super Trail steht:
Eine stabile Konstruktion, deren Einsatzspektrum von intensiven All Mountain- und Trail-Rides bis hin zum Enduro-Einsatz reicht.

EDIT: wenn man sich den Aufbau anschaut, dann geht der bessere Pannenschutz von Super Trail gegenüber Super Ground nur bis zur Hälfte der Seitenwand. Vllt hat der Rest mehr Gummi und somit auch etwas besseren Schutz. Wer weiss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück