All-Mountain Reifen

... der soll ja dem Assegai ähnlich sein?
Ich würde eher vermuten, dass das Magic Mary Update sein wird, welches einige Teamfahrer schon fahren.
Bin mir nicht sicher, ob Schwalbe im Portfolie noch Platz für einen weiteren Mixed-Terrain Gravity-Vorderradreifen hat.
Wenn, dann fehlt je ein Äquivalent zu Shorty und Dissector (dem NN fehlt die Gravity Karkasse).
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha. Spannend. Total übersehen. Würde auch sagen, dass der eher kürzere Stollen hat, als n Assegai.
Sieht für mich wie n Reifen "unterhalb" der Mary aus. Also im Sinne von "eher Hardpack al Allround".
Bedient dann evtl. die Lücke zwischen Nobby Nic und Magic Mary, die ja auch sehr groß ist.

Die L-förmigen Seitenstollen sehen aber schon echt sehr nach Maxxis-Reifen aus. :D
 
Ok, ich bin mit meinem All Mountain / Trail Bike unterwegs.

Kein Hans Dampf vorne und Nobby Nic hinten, sondern Nobby Nic vorne und hinten.

Ich bin mir immer noch nicht sicher, was den Kadaver angeht. Das höhere Gewicht der Super Trail Karkasse im Vergleich zur Super Ground Karkasse ist mir eigentlich egal, ich bin aber gespannt auf die Fahreigenschaften der Super Trail Karkasse. Ist die Karkasse immer steifer oder ist das nicht so schlimm?

Ich bin vor Kurzem von Maxxis auf Schwalbe umgestiegen, daher ist für mich noch etwas Recherche nötig
 
Ich fahr den NN sowohl in SG und ST und ich muss sagen, dass mir die ST Karkasse wesentlich besser gefällt. So sehr, dass ich, sollte der SG NN runter sein, beim Ersatz zur ST-Karkasse greifen werden.
Das Mehrgewicht ist ja überschaubar.

Ich würde die ST-Karkasse nicht per se als steifer bezeichnen aber als, wie man im Englischen so schön sagt, "supple".

Liegt zum Teil sicher auch daran, dass man die ST Reifen mit etwas weniger Luft als die SG fahren kann aber grundsätzlich finde ich, dämpft die ST Karkasse einfach mehr als die dünnere SG.

Dass die ST-Karkasse dicker ist, hab ich hauptsächlich beim Aufziehen der Reifen bemerkt.
Dieser Reifen hat etwas mehr Überredung gebraucht bis er richtig gesessen hat, wobei das immernoch meilenweit leichter von der Hand ging als ne Magic Mary.
 
Ich würde die ST-Karkasse nicht per se als steifer bezeichnen aber als, wie man im Englischen so schön sagt, "supple".
Soll hier Leute geben, die würden dein „supple“ dann mit „hölzern“ übersetzen. ;)

Wahrscheinlich muss man das einfach ausprobieren und für sich im Einzelfall sehen, wo der beste Kompromiss hinsichtlich Karkasse und Luftdruck ist - dass man die stabilere Karkasse mit weniger Druck fahren kann, ist unstrittig. Wieviel das im Detail ist und was das dann im Hinblick auf Grip, RoWi und Komfort ausmacht, ist die Frage. Und da gilt halt wie meistens hier im Forum: Frag vier Leute, bekommst du fünf Antworten…
 
In wie fern unterscheiden sich denn Super Ground, Super Trail und Super Gravity was den Pannenschutz an geht.?
Als Beispiel, eine Glasscherbe oder ein kleiner Nagel liegt am Trail, sollte man da überhaupt über Superground nachdenken oder entschärft das alles unterhalb von DH Karkassen?
Ich vermute mal das das unter der Rubrik Durchstichschutz fällt, gibt es da Zahlen oder Tests zu?

Ich fahre ja im Alltag auch Super Trail in Bezug auf Pannenschutz. (Asphalt, Schotter, Waldwege, Trail)
 
Super Ground und Super Trail sind gleich bis auf die Einlage auf der Seite. Super Gravity dagegen ist kugelsicher.
 
In wie fern unterscheiden sich denn Super Ground, Super Trail und Super Gravity was den Pannenschutz an geht.?
Als Beispiel, eine Glasscherbe oder ein kleiner Nagel liegt am Trail, sollte man da überhaupt über Superground nachdenken oder entschärft das alles unterhalb von DH Karkassen?
Ich vermute mal das das unter der Rubrik Durchstichschutz fällt, gibt es da Zahlen oder Tests zu?

Ich fahre ja im Alltag auch Super Trail in Bezug auf Pannenschutz. (Asphalt, Schotter, Waldwege, Trail)
Irgendwelche Freak-Dinge würde ich aus der Betrachtung rauslassen. Bei mir war mal ein Hufnagel höchst effektiv, einen Reifen zu löchern. Dass man den so trifft, dass sich der genau in den Reifen bohrt, ist halt nicht sehr wahrscheinlich. Ähnliches wohl mit dicken Glasscherben. Da wird es dann egal sein, was man für Karkassen fährt. Bei normaleren Dingen wie scharfkantigen Steinen ist einerseits die Verformung des Reifens ein Faktor; die ist umso größer, je weicher die Karkasse, je geringer der Druck und umso größer die Belastung ist (ich weiß, trivial). Andererseits ist eine doppellagige Karkasse halt in etwa doppelt so stabil wie eine einlagige. Das zeigen in etwa auch entsprechende Tests. Die Bike hatte das letztes Jahr mal für Schwalbe, Conti und Maxxis und da war ein gemessener Durchschlagschutz jeweils für DH Karkassen etwa doppelt so hoch wie für Exo/Trail/Superground. (Eine entsprechende Übersicht war auch mehrfach hier gepostet, ansonsten hilft eine Netzsuche.) Supertrail/Enduro/DD jeweils etwas stabiler als die Trail-Karkassen, aber deutlich näher bei diesen als bei den zweilagigen DH-Karkassen. Aber wie gesagt, da kommt dann auch noch Luftdruck etc. ins Spiel. Wenn dir Grip sehr wichtig ist und deshalb der Luftdruck niedrig sein soll, dann eben dicke Karkasse. Mir mehr Druck halten die leichteren Karkassen schon auch was aus.
 
Beim Durchschlagschutz ist auch der Aufbau der Seitenwand nicht unwichtig, durch eine seitliche Apexeinlage wird der Durchschlagschutz erhöht, hilft aber nicht beim Durchstich. Der Durchstichschutz ist je Hersteller sehr unterschiedlich. Es gibt fette schwere Reifen mit viel Durchschlagschutz aber nur mäßigen Durchstichschutz.
 
Fährt hier jemamd die Combi: Cross King am HR und Mountain King am Vr, und mir was zum grip in nassen Matsch sagen bzw Selbstreinigung und zum Rollverhalten. Ich suche was relativ schnell rollendes mit guten nass Eigenschaften hinsichtlich winter, soll als trail hardtail, im Moment ist noch die fat Albert Combi drauf
 
Beim Durchschlagschutz ist auch der Aufbau der Seitenwand nicht unwichtig, durch eine seitliche Apexeinlage wird der Durchschlagschutz erhöht, hilft aber nicht beim Durchstich. Der Durchstichschutz ist je Hersteller sehr unterschiedlich. Es gibt fette schwere Reifen mit viel Durchschlagschutz aber nur mäßigen Durchstichschutz.
Gerade Durchstich scheint auch ein wenig Glückssache zu sein, selbst bei Tests. Beim Durchschlagschutz sind bei den einschlägigen Tests die Unterschiede meist deutlich größer zwischen verschiedenen Karkassen, aber zwischen Reifen eines Herstellers meist konsistent. Beim Durchstich sind die Unterschiede weniger groß, dafür geht das teils wild hin und her. Ich hab da letztens eine Tabelle gesehen, da hatte ein Hersteller mit einem Modell einen sehr guten und mit einem anderen einen sehr schlechten Wert, obwohl das eigentlich dieselbe Karkasse gewesen sein müsste (jedenfalls kein riesiger Unterschied, weil alles Trail-Reifen).
 
Fährt hier jemamd die Combi: Cross King am HR und Mountain King am Vr, und mir was zum grip in nassen Matsch sagen bzw Selbstreinigung und zum Rollverhalten. Ich suche was relativ schnell rollendes mit guten nass Eigenschaften hinsichtlich winter, soll als trail hardtail, im Moment ist noch die fat Albert Combi drauf
Da würde ich den Schwalbe Will ans HR montieren mit einem WP Trail am VR.

Oder auch einen Barzo TNT 2,35 hinten.

Aber das ist eher so gerade eine Trail Kombi😅
Musst man halt probieren. Sind deutlich unter deiner bisherigen Reifenwahl
 
Fährt hier jemamd die Combi: Cross King am HR und Mountain King am Vr, und mir was zum grip in nassen Matsch sagen bzw Selbstreinigung und zum Rollverhalten. Ich suche was relativ schnell rollendes mit guten nass Eigenschaften hinsichtlich winter, soll als trail hardtail, im Moment ist noch die fat Albert Combi drauf
Bin eine Zeit lang MKIII am HR gefahren. Nassgrip fand ich gut, solange die Böden nicht zu tief werden. Selbstreinigung auch gut, da viel Platz zwischen den Stollen ist.

Nass kann aber auch WP ganz gut. Trail/Cross oder Trail/Trail. Ähnliches gewicht und Rollwiderstand haben die Onza Porcupine.

Vermutlich machst du aber mit Conti MK/CK nichts falsch...musst halt die BCC Mische nehmen ;)
 
Der WW in Soft wäre da vielleicht das Mittel der wahl, leider aber nur als Skinwall, verstehe nicht wieso es denn WW und den HD in schwarz nicht als Soft gibt.
Ultra Soft verstehe ich noch da es keine reinen Vorderreifen sind.
 
Der WW in Soft wäre da vielleicht das Mittel der wahl, leider aber nur als Skinwall, verstehe nicht wieso es denn WW und den HD in schwarz nicht als Soft gibt.
Ultra Soft verstehe ich noch da es keine reinen Vorderreifen sind.
Beim Wicked Will fehlen, wohl weil er relativ neu ist, noch die ein oder andere Kombination aus Karkasse, Mischung und Farbe.
Auf den WW in Super Trail und Soft warte ich auch noch.
 
Naja eigentlich wollte ich dann bei einem Hersteller Bleiben, Wolf Pack bin ich noch nie gefahren, Conti gefällt mir am Enduro Bike ganz gut, desshalb die Überlegung am Trail hardtail auch Conti zu fahren. Bei Schwalbe hab ich gänzlich den Überblick verloren mit ihren unzähligen Reifen und karkassen
 
mir hat der MK3 auf dem Vorderrad überhaupt nicht getaugt.
Auf dem Hinterrad auf festen Böden ist er OK. es fehlen Schulterstollen. der CK2,3 ist top in weicheren Waldböden. es fehlt aber der passende Vorderreifen. eventuel taugt dir der Xynotal Trail vorne. bin den mit dem CK hinten gefahren. war fahrbar aber keine Wucht...
 
Zurück