All Mountain - Sinnvoll ja/nein

  • Ersteller Ersteller Deleted 224116
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 224116

Guest
Moin zusammen,

ich überlege schon seit Längerem, mir ein All Mountain Bike anzuschaffen.

Ich fahre seit letztem Jahr mit meinem Hardtail durch die örtlichen Wälder und hab extrem viel Spass dabei. Im Sommer bin ich fast täglich mehrere Stunden unterwegs wenn ich Zeit hab.

Bisher habe ich mich bewusst auf Waldwege und kleinere Trails beschränkt weil ich meinem Hardtail nicht zuviel zumuten will. Man merkt halt an manchen Stellen schon, dass es an seine Grenzen kommt, wenns etwas rauer wird springt es ordentlich, wird aber nicht unkontrollierbar.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich möchte in der Zukunft unbedingt weiterfahren und vielleicht noch mehr Trails fahren, die es in meiner Umgebung gibt, die ich mich manchmal aber nicht traue weil ich denke mein Bike macht es nicht mit...

Auch ein Alpencross in 1-2 Jahren könnte ich mirvorstellen. Ist ein absoluter Urlaubstraum sowas.
Würdet ihr mir empfehlen mit dem Hardtail erstmal weiterzugurken und Erfahrung zu sammeln? (ist nicht so, dass ich keinen Spass hab...)

Oder gleich ein All Mountain kaufen weils grad gute Angebote gibt?
Oder nimmt sich das Saisonal nichts, wann ich ein Bike kaufe?

Hab diesbezüglich einfach keine Ahnung und hätte gern ein paar Tipps zum Kauf generell von Leuten, die schon länger unter den Freizeit MTBlern sind.
Es geht mir hier nicht um konkrete Tipps zu Bikes sondern zum Kauf generell mit Bezug auf oben genannten Hintergrund.


Vielen Dank im Voraus!
 
Hi,

das grenzt immer an die Charakterfrage.
Wenn du als HT Fahrer eher der Racer bist, kann ein Fully mit 120mm die richtige Wahl sein.
140mm dann "nur" um nach oben noch etwas Reserven zu haben.
Die meisten meiner Begleiter sind vom HT auf 160mm aufgestiegen, meistens zuerst mit Hohn bezgl. des vielen Federweges. Nach wenigen Touren merkten dann aber alle, das Trail und kleine Sprünge mit 160mm noch mehr Spaß machen als mit 140mm.
Plötzlich sind auch 15 KG und ruhiges Tempo bergauf egal. Die ganze Einstellung zum radeln ändert sich.

Der beste Tipp ist: Ausprobieren, am besten die Räder von Kumpels auf den dir bekannten Strecken. Für Touren und die Alpen würde ich für mich nach einem leichten 160er oder einem ebenfalls leichten 140er schauen.

Viel Spaß dabei

PS: Behalte auf jeden Fall dein Hardtail!!
 
Hi,

das grenzt immer an die Charakterfrage.
Wenn du als HT Fahrer eher der Racer bist, kann ein Fully mit 120mm die richtige Wahl sein.
140mm dann "nur" um nach oben noch etwas Reserven zu haben.
Die meisten meiner Begleiter sind vom HT auf 160mm aufgestiegen, meistens zuerst mit Hohn bezgl. des vielen Federweges. Nach wenigen Touren merkten dann aber alle, das Trail und kleine Sprünge mit 160mm noch mehr Spaß machen als mit 140mm.
Plötzlich sind auch 15 KG und ruhiges Tempo bergauf egal. Die ganze Einstellung zum radeln ändert sich.

Der beste Tipp ist: Ausprobieren, am besten die Räder von Kumpels auf den dir bekannten Strecken. Für Touren und die Alpen würde ich für mich nach einem leichten 160er oder einem ebenfalls leichten 140er schauen.

Viel Spaß dabei

PS: Behalte auf jeden Fall dein Hardtail!!

Hi,

also mein Hardtail verkauft hätte ich nicht! Behalte es so oder so.

140mm klingt mir schon fast ein bißchen viel. Mein Hardtail hat 100mm. Naja mit solchen Detailfragen werde ich mich später beschäftigen.

Ein Racer - ich weiß nicht, manchmal schon, manchmal aber auch nicht.
Mir gehts meistens mehr um die Landschaft, die Natur, aber natürlich auch um Adrenalin und schnelles Biken. Eine gute Mischung machts. :)


Danke aber auf jedenfall für die Erklärung zum veränderten Fahrverhalten. Das klingt auf jedenfall einleuchtend!

Noch ein paar Fragen:

Weiß jemand, ob man beim normalen Händler ein Fully mal durch den Wald Probe fahren darf oder ist sowas nicht üblich?
Auf Kumpels mit Fully kann ich leider nicht zurückgreifen.
Welches Gewicht ist denn für ein normales All Mountain üblich? Ich meine damit keine 6000 Euro Bikes sondern sowas bis 2000 Euro max.
 
Sollten für 2k € so ca . um die 13 Kilo sein solange es kein Downhiller ist sondern mehr all-mountain geht wenn ich mich da nicht irre .. und eine Probefahrt nicht direkt auf der Straße vorm Fahrradladen wäre schon hilfreich und es soll auch viele Händler geben wo dies machbar ist .. ;)
 
Gibt auch diverse Händler die direkt Testbikes da haben.

Solange du noch kein AM hast kannst du ja trotzdem schon die schwierigeren Wege angehen, ich fahre derzeit ebenfalls ein 100 mm Leichtbauhardtail und fahr damit teilweise S3-Trails. Das Material hält im Regelfall mehr aus als die meißten ihm zutrauen. Gut, von Sprüngen ins Flat und dergleichen halte ich mich fern.

Was haste denn genau für eins?

Edit: Nichtsdestotrotz hab ich mir ein Rad mit 150/140 mm bestellt, mit noch etwas mehr Übung kratz ich dann vielleicht bald an S4;)
 
Gibt auch diverse Händler die direkt Testbikes da haben.

Solange du noch kein AM hast kannst du ja trotzdem schon die schwierigeren Wege angehen, ich fahre derzeit ebenfalls ein 100 mm Leichtbauhardtail und fahr damit teilweise S3-Trails. Das Material hält im Regelfall mehr aus als die meißten ihm zutrauen. Gut, von Sprüngen ins Flat und dergleichen halte ich mich fern.

Was haste denn genau für eins?

Edit: Nichtsdestotrotz hab ich mir ein Rad mit 150/140 mm bestellt, mit noch etwas mehr Übung kratz ich dann vielleicht bald an S4;)

Hab ein Focus Whistler von 2011, auf jedenfall kein leichtbau ;)
War halt ein günstiger Einstieg in die MTB-Welt, aber ich hab gemerkt, dass man schnell mehr will und es unglaublich Spass macht. :daumen:

Muss ich mich bei örtlichen Händlern mal erkundigen wegen Probefahrten.
Danke für eure Tipps schonmal. Ich schätze, dass ich noch eine Saison durchfahre mit dem HT.

Würdet ihr grundsätzlich davon abraten, im Herbst ein neues Bike zu kaufen? Oder ist das egal wann, jahreszeiten-technisch?
 
Das Thema wird ja hier ziemlich kontrovers diskutiert. Es gibt pro & contra. Meiner Einschätzung nach ist ein AM +140 mm nur sinnvoll wenn man in einer entsprechend Gegend lebt, oder oft in diese fährt. Als Gegenargument wird die Breitbandigkeit aufgezählt - denn man kann ja mit einem AM sowohl wie als auch fahren... Ich brauchs nicht, aber das muss jeder selber wissen.

Ich für mich sehe kaum Möglichkeiten im Mittelgebirge diesen Federweg auszunutzen. Es ist ja auch nicht so dass die Alpen nur aus brockelschweren Trails bestehen auf denen man dann eine Hardcoresänfte braucht.

Ich bin wohl einer der wenigen die downgegradet haben. Von ehemals AMR + zum AMR. Mir reicht das übrig - trotz Vielfahrer und Trailsüchtel. Ich bin halt gerne schnell und agil unterwegs und ein 120 mm Bike reicht mir. Abstriche sehe ich da keine. Flott hoch und eben so flott wieder runter :D Ok, wenns sehr grob wird halt issel langsamer - meistens trotzdem schneller als die anderen ^^

Cube Bike
 
Was die Preise angeht ist Herbst nicht schlecht, zumindest für die Modelle des aktuellen Jahres, denn dann sind die Modelle fürs nächste Jahr schon raus und die Preise für die "alten" fallen in der Regel. Im Regelfall sind es ja doch nur anders hydrogeformte Rahmen mit anderen Farben und eher wenig tatsächlicher technischer Innovation.

Du kannst ja für den Anfang schauen ob du mit anderen (breiteren) Reifen noch etwas verbessern kannst, wenn die dann mit weniger Druck gefahren werden erhöht das den Grip und die Dämpfung. Musst du mal sehen wie breit die Reifen maximal sein dürfen bei deinen Felgen. Schau doch mal ob du die Gabel noch etwas besser abgestimmt bekommst, dürfte auch schon was bringen, Anleitungen dazu sollte es genügend im Netz geben.


Kenn ich, bin mit meinen 100 mm HT auch gern mal schneller unterwegs bzw. fahr schwierigere Stellen trotz weniger Federweg als meine Mitfahrer...und dann gibts noch den Kollegen mit dem 80 mm HT der mich abzockt^^
 
Zuletzt bearbeitet:
findest du einen reiz daran mit deinem Hardtail trails zu bewingen &
auch mal fahrtechnisch schwierigere Wege , Stellen und Sprünge öfter hintereinander zu probieren ? Dann Hardtail

Wünscht du dir mehr Komfort und eher smootheres Fahrverhalten dann Fully, evtl was spassiges.

Hab zwei richtige Mountainbikes, die komplett gegesätzlich sind, aber beide sind die besten Bikes der Welt:

DH Bike für Strecken mit Lift
Hardtail 29er mit 100mm Federgabel und Singlespeed, für jeden Tag und alles was mir unter die Reifen kommt. Was damit nicht geht verstehe ich als Herrausforderung ;)
 
Danke, hab dort schon reingeschaut. :daumen:

Wünscht du dir mehr Komfort und eher smootheres Fahrverhalten dann Fully, evtl was spassiges.
Das würde ich unterschreiben.
Komfort ist mir wichtig, ich will nicht nur rasen und erst Recht kein richtiges Downhill betreiben. Allerdings habe ich schon öfter technisch anspruchsvollere Ecken erlebt, wo ich mit dem Hardtail gerade so durcheier und mir denke, wenn ich jetzt ein Fully hätte, wärs bestimmt angenehmer gewesen.
Andererseits will ich nicht wie aufm Trekking Bike nur durch die Natur gondeln.

Ist schwierig, denke aber auf lange Sicht, wäre mir ein Fully deutlich spassiger als "nur" das Hardtail, wobei letzteres eben auch viele Vorteile hat, wie ihr ja schon geschrieben habt.
Deswegen will ich das HT auch unbedingt behalten. Ich denke es ist wichtig, dass ich mal Probe fahre aufm Fully. Hab ich bisher ja nicht gemacht und so ist es eben sehr theoretisch.

Ist es eigentlich sehr komplex, sich mit der Technik eines Fullys auseinanderzusetzen?
Federung hinten z.B.?
Ich bin nicht so der Technik-Crack, weiß das nötigste aber bin kein Schrauber. Habe gehört, Fullys sind etwas wartungsbedürftiger als HTs?
 
Habe gehört, Fullys sind etwas wartungsbedürftiger als HTs?

Das kann man so unterschreiben. Mehr Teile die potentiell kaputt gehen können und der Pflege bedürfen. Zumindest eingestellt sollteste die Teile selbst bekommen, dein Lokaler Händler ist dir sicherlich nicht böse wenn du ein paar Taler für die Wartung da lässt;)
 
Das kann man so unterschreiben. Mehr Teile die potentiell kaputt gehen können und der Pflege bedürfen. Zumindest eingestellt sollteste die Teile selbst bekommen, dein Lokaler Händler ist dir sicherlich nicht böse wenn du ein paar Taler für die Wartung da lässt;)

Jo das würde ich denen überlassen.
Aber ist es auch so, dass man über die Zeit hinweg regelmässig Teile austauschen muss etc.?

Alles was über Kette ölen und putzen hinausgeht ist natürlich nervig.
Solange es kein heiden Geld kostet aber in Ordnung.
 
Bei mir waren in sechs Jahren zweimal Buchsen für den Dämpfer nötig, das Lager im Horst-Link hatte irgendwas, brauchte neue Wippe weil Schraube festgegammelt, der Dämpfer war einmal beim Service...mit der Zeit kommt da schon was zusammen. Die üblichen Verschleißteile wie Antrieb, neue Zughüllen, Bremsklötze etc. sind da natürlich nicht dabei.
 
Bei mir waren in sechs Jahren zweimal Buchsen für den Dämpfer nötig, das Lager im Horst-Link hatte irgendwas, brauchte neue Wippe weil Schraube festgegammelt, der Dämpfer war einmal beim Service...mit der Zeit kommt da schon was zusammen. Die üblichen Verschleißteile wie Antrieb, neue Zughüllen, Bremsklötze etc. sind da natürlich nicht dabei.

Naja ich schätze das wird mich langfristig nicht abhalten. Wer das biken liebt wird auch die Probleme mitnehmen, die dabei aufkommen... :D

Danke für eure Hilfe soweit.
 
Wenn du schon ein 100mm HT hast und dich verändern willst würde ich immer was mit mindestens 140/150mm hinten und vorne holen. Dabei auch auf die Geometrie deinen Anforderungen entsprechend achten (Oberrohr, Lenkwinkel, Kettenstrebe). Obs jetzt AM, Enduro oder was auch immer heisst ist egal, vor 3-4 Jahren war beim Skifahrn AM auch noch 70mm breit, heuer findest da kaum noch unter 80mm.

Aus meiner Erfahrung muß bei artgerechter Haltung im Laufe eines Radlebens jedes Teil ausser Rahmen, Dämpfer und Gabel mind. 1x komplett erneuert/ausgetauscht werden. Letztere zwei brauchen natürlich entsprechende Pflege (nicht tot pflegen ;)).
 
Wenn du schon ein 100mm HT hast und dich verändern willst würde ich immer was mit mindestens 140/150mm hinten und vorne holen. Dabei auch auf die Geometrie deinen Anforderungen entsprechend achten (Oberrohr, Lenkwinkel, Kettenstrebe). Obs jetzt AM, Enduro oder was auch immer heisst ist egal, vor 3-4 Jahren war beim Skifahrn AM auch noch 70mm breit, heuer findest da kaum noch unter 80mm.

Aus meiner Erfahrung muß bei artgerechter Haltung im Laufe eines Radlebens jedes Teil ausser Rahmen, Dämpfer und Gabel mind. 1x komplett erneuert/ausgetauscht werden. Letztere zwei brauchen natürlich entsprechende Pflege (nicht tot pflegen ;)).

Danke für die Empfehlungen, schätze mit nem 140mm Fully würde ich glücklich werden. Aber erstmal schauen wie die Saison läuft.

Ich denke mal, dass ich recht bald wieder Lust darauf bekomme, mir einfach ein Fully zu holen... :o obs dann diese Saison noch was wird, naja mal gucken.

Also kann jemand die Aussage von darkJST bestätigen, dass Herbst sich eignet für einen Neukauf weil die Preise der (in diesem Fall 2012er Modelle) sinken würden?
 
Jetzt stehen teilweise noch immer gute 11er Modelle (nicht die Ladenhüter) in den Geschäften.

Die Nachlässe sind auch noch gut. Im Herbst hast du mehr Auswahl mit weniger viel Rabatt, im Winter gibts mehr Rabatt auf weniger Auswahl.

--

Wenn du dann ein 140/150er Fully getestet hast. Tu' dir einen Gefallen und dreh wenn möglich mal eine Runde mit einem 170/180er Bike mit 2 KBs vorne und keine 1+kg Reifen drauf. Ich wette, da wirst du bestimmt auch fündig und hättest noch mehr Reserven.
 
Jetzt stehen teilweise noch immer gute 11er Modelle (nicht die Ladenhüter) in den Geschäften.
Die Nachlässe sind auch noch gut. Im Herbst hast du mehr Auswahl mit weniger viel Rabatt, im Winter gibts mehr Rabatt auf weniger Auswahl.

--

Wenn du dann ein 140/150er Fully getestet hast. Tu' dir einen Gefallen und dreh wenn möglich mal eine Runde mit einem 170/180er Bike mit 2 KBs vorne und keine 1+kg Reifen drauf. Ich wette, da wirst du bestimmt auch fündig und hättest noch mehr Reserven.

Was ist denn 170/180er Bike mit 2KBs und 1kg?? Kannste die Abkürzungen erklären? 180mm Federweg?? Sowas gibt es?? :lol:
 
Was ist denn 170/180er Bike mit 2KBs und 1kg?? Kannste die Abkürzungen erklären? 180mm Federweg?? Sowas gibt es?? :lol:
Zwei Kettenblätter (2 KB) und Reifen halt mit unter 1kg Gewicht pro Stück. Sage das nur weil die Freerider in der 170 oder 180mm Federwegsklasse kommen ja oft mit Downhill-Bereifung und die wiegen shconmal gerne a bissl mehr als die 1000g und rollen dann auch nicht wirklich gut/sind kraftraubender (zum einen der Schwungmasse und auch der Gummimischung geschuldet). :)
 
Zwei Kettenblätter (2 KB) und Reifen halt mit unter 1kg Gewicht pro Stück. Sage das nur weil die Freerider in der 170 oder 180mm Federwegsklasse kommen ja oft mit Downhill-Bereifung und die wiegen shconmal gerne a bissl mehr als die 1000g und rollen dann auch nicht wirklich gut/sind kraftraubender (zum einen der Schwungmasse und auch der Gummimischung geschuldet). :)

Achso ok, naja Downhill betreiben will ich nicht, wie gesagt ;)
 
Was ist denn 170/180er Bike mit 2KBs und 1kg?? Kannste die Abkürzungen erklären? 180mm Federweg?? Sowas gibt es?? :lol:

Ich vermute er meint sowas:



(Um die 14 kg mit 750-800g pro Reifen). Darauf bezog ich mich in dem Nachbarthread auch. Gehen bei leichten Laufrädern (<1800 g) oft nicht schlechter als Allmountains.

Letztendlich ist es so, dass man mit vielen (nicht allen) aktuellen Bikes zwischen 130/140 mm und 170/180 mm -bei gleichen Laufrädern und Reifen- die Selbe Spanne im Einsatzbereich abdeckt, die Schwerpunkte liegen halt einfach nur woanders...


Bzgl. dem Verschleiß:
Wenn man viel (> 10 Std/Woche, das Jahr durch) fährt, bei jedem Wetter und son Rad ab AM/Enduro (Trailbike :)) im Gelände wirklich ausfährt (gröberes Gelände schnell, inkl. Bikeparkbesuche) ist man nach dem ersten halben Jahr eigentlich immer (alle 2-5 Wochen) am Schrauben. Irgendein Kleinkram fällt immer an (Antrieb runter, Bremsen runter, Lagerung Dämpfer, Lagerung Hinterbau, Laufräder (Spannen/Lagertausch), Gabelservice, Dämpferservice, ...).

grüße,
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute er meint sowas:



(Um die 14 kg mit 750-800g pro Reifen). Darauf bezog ich mich in dem Nachbarthread auch. Gehen bei leichten Laufrädern (<1800 g) oft nicht schlechter als Allmountains.

Letztendlich ist es so, dass man mit vielen (nicht allen) aktuellen Bikes zwischen 130/140 mm und 170/180 mm -bei gleichen Laufrädern und Reifen- die Selbe Spanne im Einsatzbereich abdeckt, die Schwerpunkte liegen halt einfach nur woanders...


Bzgl. dem Verschleiß:
Wenn man viel (> 10 Std/Woche, das Jahr durch) fährt, bei jedem Wetter und son Rad ab AM/Enduro (Trailbike :)) im Gelände wirklich ausfährt (gröberes Gelände schnell, inkl. Bikeparkbesuche) ist man nach dem ersten halben Jahr eigentlich immer (alle 2-5 Wochen) am Schrauben. Irgendein Kleinkram fällt immer an (Antrieb runter, Bremsen runter, Lagerung Dämpfer, Lagerung Hinterbau, Laufräder (Spannen/Lagertausch), Gabelservice, Dämpferservice, ...).

grüße,
Jan

Hi,
danke für die Infos.
Sowas kommt für mich nicht in Frage!

Was ich mir wünsche, wäre ein All-Mountain auf dem ich bequem auch mal eine gerade Waldweg Strecke fahren kann. Trails sollen jederzeit in vollem Umfang möglich sein, aber alles andere sollte auch nicht unbequem werden.
Schätze das würde in Richtung Tourenfully gehen. Mit 140mm (vorne) werde ich wohl nicht viel falsch machen.

Im Moment hab ich mir überlegt, dass ich die Sommersaison abwarte und vielleicht im Herbst ein günstigeres 2012er kaufe.

Was haltet ihr davon? Oder würdet ihr dann doch gleich bis Anfang 2013 warten?
 
Ist immer die Frage wann du fahren willst ;)

Wie gesagt, je länger du nach der Saison wartest umso mehr Rabatt kriegst du auf weniger Modelle.

Wüsste nicht, wo das Problem sein soll mit einem Bike wie jan84 gepostet hat mal gerade Strecken zu fahren, vor allem wenns gemütlich sein soll. Da spielen Sachen wie Beschleunigung doch keine Rolle.
 
öhm... ist doch wumpe wielange du wartest. es gibt durchgehend gute Angebote. warten ist nur begrenzt von vorteil. der bekannte Ausverkauf startet im herbst, aber auch aktuell gibt es super Räder aus dem vorjahr... oder eben aus der aktuellen saison.

im gegensatz zu 2011 sind ja einige 2012'er Modelle günstiger geworden. ich bspw. hab mein amr lector - 2012 im september geordert und im Oktober bekommen - zu einem niedrigeren preis als die aktuell reduzierten 2011'er lector modelle. ganz einfach deshalb weil das 2012'er Modell "nur" noch 2699.- euronen kostet, im gegensatz zu den 2011'ern die bei 2999.- lagen
 
Zurück