Pack einen Token mehr in die Gabel und experimentiere mit dem Druck und Sag. Druck komplett ablassen, Ventilseite oben aufschrauben, Token anbringen und zudrehen. Das geht mit dem Kassettenwerkzeug ganz einfach.
Hinten bin ich immer ganz gut mit der Standardkonfiguration klargekommen. Ich bin 3-4kg leichter abfahrbereit und fuhr den Werksdämpfer bei ca. 30% Sag. Damit hatte ich sehr selten harte Durchschläge. Druck war glaube ich um 180psi oder etwas weniger. Weiß ich leider nicht auswendig. Den Dämpfer bekommt man mit einem Luftfilterschlüssel recht einfach auf. Bei Bauhaus gibts sowas für unter 10€.
Das Remedy hat einen recht effizienten Hinterbau. Selbst mit Stahlfeder muss ich nicht immer im Uphill den Dämpfer blockieren, was eigentlich ein Qualitätsmerkmal ist. Eine Sänfte will der Bock aber auch nicht sein.
Die
Rockshox Buchsen sind nicht so der Hammer, die kosten ein bischen Sensibilität.
Generell stelle ich das Fahrwerk von geschlossen aus ein und öffne dann Compression und Rebound so weit bis ich das Gefühl habe, jetzt werde ich abgeworfen oder es ist kaum Gegenhalt da. Rebound so schnell wie möglich ohne ein Katapult zu fahren. Compression ist eigentlich immer offen(bei Gabel und Dämpfer). Wenn du das Gefühl hast, durch den Federweg zu rauschen, ist es zu offen. Gerade am Dämpfer kann der blaue Hebel eigentlich immer auf offen stehen.
Wenn du einen normalen Deluxe reactive hast, macht ein Upgrade auf einen Super Deluxe Ultimate auch einen respektablen Unterschied. Den gibt es immer wieder passend bei RCZ für wenig Kohle.