Alles zum Remedy von Trek - bitte hier hinein!

  • Ersteller Ersteller Deleted 57408
  • Erstellt am Erstellt am
Haben den Dämpfer vorhin mal
Aufgemacht. Ging mehr schlecht als recht.
Allle Sticker sind erstmal ab! 😂
Leider konnte ich nicht den unteren Dämpferbolzen nicht auspressen, aus Nagel an Werkzeugen.
Dämpfer hält trotzdem keine Luft.
Fett war noch drin, aber kein Öl.
Naja, mit viel Glück gibts am Freitag ein 22er Slash für Junior. 😉
 

Anzeige

Re: Alles zum Remedy von Trek - bitte hier hinein!
Dann klingt es schon nach der Stütze.
Hier muss ich mich erst nochmal zu den Standards belesen. Hab ich seit der Bestellung wieder alles vergessen.



Was genau hat denn aufgegeben?
So Sattelstütze herausgezogen, gereinigt und gefettet. Das Knacken ist auf meiner gestrigen 1 1/2stündigen Feierabend-Tour dann nicht mehr aufgetreten. Hoffe es bleibt so. Es ist echt genial wieder mit nem leisem Bike unterwegs zu sein... Das Remedy ist überhaupt mein leisestes Bergradl bisher.
 
Mal eine Frage zum Fahrwerk. Habe das 8er 2020, mein erstes Fully. War gestern das erste Mal im Bikepark Winterberg und war doch überrascht wie straff die ganze Geschichte ist. Ist mir bei meinen Hometrails nie so vorgekommen aber kann man auch nicht mit Bikepark vergleichen.
Den Luftdruck kann ich nicht mehr großartig reduzieren, sonst gibts wahrscheinlich Durchschläge. Bin jetzt mit den anderen Einstellungen am experimentieren aber meine eigentliche Frage ist, ob das Remedy generell eher straff ist? War gestern erstaunt, wie stark der Hinterbau bei vielen anderen Bikes nur durchs draufsetzen arbeitet. Bei mir tut sich da fast gar nichts
 
Den Luftdruck kann ich nicht mehr großartig reduzieren, sonst gibts wahrscheinlich Durchschläge.
Also grundlegend: das Fahrwerk darf auch mal durchschlagen. Da passiert im üblichen Rahmen nicht gleich etwas.
Bin jetzt mit den anderen Einstellungen am experimentieren aber meine eigentliche Frage ist, ob das Remedy generell eher straff ist?
Das Remedy hat halt 160mm vorn und 150mm hinten. Bikes mit mehr Federweg werden bei gleichem SAG immer mehr Bewegung am Hinterbau zeigen.
Ob das Bike generell straff oder weich ist, bestimmst du im wesentlichen mit deinem Setup.

Um mal eine Orientierung zu haben: was wiegst du und welche Einstellungen fährst du an deinem Fahrkwerk? Vor allem erstmal in Bezug auf Luftdruck und Tokens.
 
Mein Gewicht liegt fahrfertig bei ca 83 Kg. Aktuell fahre ich um die 80 bis 83 psi an der Gabel und 190 am Dämpfer. Ist ungefähr die vorgeschlagene Einstellung von Trek. Bzgl Tokens kann ich dir leider nichts sagen, fahre so wie es ausgeliefert wurde (Lyrik select+)
 
Die von Trek vorgeschlagenen Werte fand ich bei mir (auch ca. 80 kg fahrfertig) zu hoch. Ich bin aber auch kein Springer, höxtens mal ein 50 cm Hüpferchen. Ich fahre gut 25 % sag und habe keine Durchschläge und nutze ca. 75% des Federwegs aus. War bisher 1 mal im Bikepark Brandner Tal, näxte woche vielleicht wieder, mal schauen ob ich da was ändere. Weniger Druck/mehr sag müsste ich vielleicht mal probieren. Oder Token raus, mal gucken.
 
Pack einen Token mehr in die Gabel und experimentiere mit dem Druck und Sag. Druck komplett ablassen, Ventilseite oben aufschrauben, Token anbringen und zudrehen. Das geht mit dem Kassettenwerkzeug ganz einfach.

Hinten bin ich immer ganz gut mit der Standardkonfiguration klargekommen. Ich bin 3-4kg leichter abfahrbereit und fuhr den Werksdämpfer bei ca. 30% Sag. Damit hatte ich sehr selten harte Durchschläge. Druck war glaube ich um 180psi oder etwas weniger. Weiß ich leider nicht auswendig. Den Dämpfer bekommt man mit einem Luftfilterschlüssel recht einfach auf. Bei Bauhaus gibts sowas für unter 10€.

Das Remedy hat einen recht effizienten Hinterbau. Selbst mit Stahlfeder muss ich nicht immer im Uphill den Dämpfer blockieren, was eigentlich ein Qualitätsmerkmal ist. Eine Sänfte will der Bock aber auch nicht sein.
Die Rockshox Buchsen sind nicht so der Hammer, die kosten ein bischen Sensibilität.

Generell stelle ich das Fahrwerk von geschlossen aus ein und öffne dann Compression und Rebound so weit bis ich das Gefühl habe, jetzt werde ich abgeworfen oder es ist kaum Gegenhalt da. Rebound so schnell wie möglich ohne ein Katapult zu fahren. Compression ist eigentlich immer offen(bei Gabel und Dämpfer). Wenn du das Gefühl hast, durch den Federweg zu rauschen, ist es zu offen. Gerade am Dämpfer kann der blaue Hebel eigentlich immer auf offen stehen.

Wenn du einen normalen Deluxe reactive hast, macht ein Upgrade auf einen Super Deluxe Ultimate auch einen respektablen Unterschied. Den gibt es immer wieder passend bei RCZ für wenig Kohle.
 
Hab grad mal geschaut: ich fahre 70 psi vorne und 175 hinten, vorne rebound 8 clicks von Hase in Richtung Schildkröte (so hab ich mirs notiert). Rebound hinten 5 clicks. Compression an der Gabel je nach Gelände, aber meistens zwischen 1 und 4 clicks von ganz offen aus.
Für mehr Plüschigkeit und vollständigeres Ausnutzen des Federweges Token rein oder raus? Ich blick das echt nicht, obwoh ichs mir schon tausendmal durchgelesen habe was was bringt (ist aber auch nicht mein Metier).
 
Jetzt bin ich verwirrt 🤔
Mehr tokken heisst natürlich mehr Progressivität.
Heisst aber auch, nach mir, der keine Ahnung hat, dass diese früher anfängt und eben nicht mehr soviel Spielraum für dieses "plüschige" da is was er wünscht?!
 
Wenn du einen Token in die Gabel reinschraubst und weniger Druck fährst, wirst die Gabel am Anfang sensibler und schlägt trotzdem nicht durch. Der Sag müsste dann allerdings größer werden und die Gabel tiefer im Federweg stehen.
Bei einem Token mehr und gleicher Druck wird sie höher im Federweg stehen als Vorher, da der Druck am Anfang gleich ist, aber dann schneller zunimmt, je mehr die Gabel einfedert.

Bei einem Token mehr den Druck zu reduzieren, macht für mich keinen Sinn.

Ich fahre auch kaum Sprünge aber meistens Trails, auf denen die Gabel gut zu tun hat und da bin ich mit der Einstellung ein Token mehr, gleicher Druck und vor allen Dingen viel schnellere Zugstufe sehr zufrieden.
Schnelle Schläge werden gut geschluckt und die Gabel versackt nicht mehr.
 
Alles klar, danke für die Erklärung!

2CA274CF-5D6E-493B-8144-7BCBEA59124C.jpeg
PS:
Wenigstens ein Remedy rollt noch in Sölden. 😉
 
Da musst du genau aufpassen:
Die Thru Shaft Dämpfer haben zwar einen Trunnion Mount, aber trotzdem eine Einbaulänge von 230mm!
Die Standard Trunnion Dämpfer haben dagegen bei dem benötigten Hub nur 205mm Einbaulänge.
Oder Irre ich mich?
 
Jetzt muss ich erstmal durchblicken mit Tokens rein oder raus 😄 aber schon mal danke an alle.
Ein bisschen plüschiger ist genau das was ich gerne hätte. Hab gerade nochmal gemessen, Gabel sind 83 psi und Dämpfer ca 185. Bin bei beiden genau auf 30 Prozent Sag
 
Zurück