Alles zum Remedy von Trek - bitte hier hinein!

  • Ersteller Ersteller Deleted 57408
  • Erstellt am Erstellt am
Du fragst mich Sachen.
21er remedy. Frisch von MST gemacht.
Ca 20% SAG
Okäse. Wenn die also frisch serviceiert ist, wäre mein Verdacht die Luftfeder. Die DebonAir C ist zur B, meinem Empfinden nach, definitiv ein Rückschritt gewesen. Du hast die DebonAir C drin. Sag mal an, wie viele Token da drin stecken, wie hoch dein Druck ist und wie die Federwegsausnutzung aussieht. Durchschläge?
 

Anzeige

Re: Alles zum Remedy von Trek - bitte hier hinein!
2 tokken.
Durchschläge in Bikeparks, ja, regelmäßig. Bzw Gummi immer oberhalb der Schrift.
Compression schwanke ich zwischen 3 und 5 klicks von komplett offen.
Luftdruck frisch abgelesene 93 PSI
 
Einen dritten Token rein und ggf. dann den Druck noch erhöhen. Regelmäßige Durchschläge sind nicht gut. Dafür sind ja die Token da. Ich fahre in meiner 2 Token (DebonAir B) und 95 PSI. Nutze den FW komplett aus und hatte mit 90 PSI auch nochmal nen härteren Durchschlag…wiege nackig 74kg. Ein Kumpel der ähnlich wiegt und mit mir fährt, hat ebenfalls eine ‘21er Lyrik mit DebonAir C und fährt auch 3 Token (bei ca. 90 PSI, wenn ich mich recht entsinne). Wie hast du die Druckstufe eingestellt? Mit MST Tuning solltest du die gut reindrehen können, ohne dass es harsch wird. Das gibt auch Support in der Mitte. Investiere deine Energie in die Optimierung des vorhandenen Materials! Das kostet nix und wird auch zum Erfolg führen. ;)
 
Hmm...
Probier ich Mal.
Danke

Davon abgesehen wäre es generell ja auch nicht verkehrt n Jahr zu warten bis die Preise der neuen ZEB fallen und Erfahrungen vorhanden sind.
Ne 21 ZEB kostet jetzt knapp 700.
Die neue wird nächstes Jahr auch für so 800 zu haben sein

Edit: eben, Druckstufe zwischen 3 und 5 Klicks von Offen, also Richtung Plus gedreht
 
Druckstufe merkste eben auch erst in der Fahrt so richtig. Auf‘m Parkplatz fühlt sich das meist dann erstmal stramm an, aber sobald du auf‘m Trail bist, ist alles Sahne.

Ich erinnere mich, dass es damals bei meiner MST Boxxer ne Empfehlung für die Einstellung gab. Gibt es doch bestimmt für deine Lyrik auch?! Orientiere dich erstmal daran.
 
Schon klar. Identische Strecke mit unterschiedlichen Klicks gefahren.
Aber in Summe gibt es zwischen 36 und 38 halt Unterschiede.
Und bei 15kg Gewichtsunterschied bei uns taugt ne 38er vll mehr...

Aber eben, der Austausch hat mich jetzt, zumindest Mal kurzfristig, von nem Impulskauf bewahrt, danke 😁

Mal schauen was im Herbst oder spätestens Frühjahr dann passiert 🫣
 
Ich bin in Beerfelden damals mit der guten alten Suntour Auron non-boost gefahren. 34mm Standrohre - keine Probleme. Auch später in den Alpen lief da alles super. Wie gesagt, ne Totem hatte 40mm Standrohre und die 66 38mm. An den Gabeln war gefühlt nichts besser/ steifer. Aber vllt bin ich da auch zu stumpf. Die Doppelbrücke der Boxxer hingegen habe ich sofort gemerkt bezüglich Bremssteifigkeit. Das war schon geil! Nicht falsch verstehen, die 38 oder die Zeb sind sicher geile Gabeln - aber schraub deine Erwartungen nicht zu hoch, sonst biste später 700€ ärmer und nicht wirklich glücklicher.
 
@mondtier : Wenn du wirklich was anderes probieren willst und 300g mehr oder weniger bumsegal sind, schau die die Marzocchi Z1 Coil an. Oder die Formula mit Stahlfeder. Ob das dann von der Progression hinten reicht ohne dass es bei geringer Federwegsnutzung zu harsch wird weiß ich leider nicht.
 
Hatte ich auch schon auf dem Schirm, bzw immer begeistert davon gelesen.
Aber in Summe würde mir das Ding dann doch zu Downhill/racelastig werden 🤷

Dritter Token is drin.
Schau mir das Ding Mal noch n halbes Jahr an und vll schreib ich dem Weihnachtsmann dann nen Wunschzettel
 
Hat jemand zufällig einen Steuersatz Spacer vom Remedy rumliegen und will den verkaufen?
Gibts leider nur im 3er Set für über 20€..
Edit: Erledigt! @mondtier hat noch einen Spacer übrig, den er abgeben kann. Dank geht raus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kotz ab!
Ich finde nicht von wo das Knarzen Her kommt.
Alles auseinander gebaut, selbst die Kassette.

Die Schraube unten aus dem Hauptlager bekomme ich ums verrecken nicht raus, das wär noch das einzige.
Ggf könnte es auch von einem Lager kommen aus der Wippe, in der Mitte. Das sitzt so lose drin, das kommt beim rausschrauben der Mutter mit raus.
 
Hatte da letztes Jahr auch leichte Probleme (Seite 119), aber mit Gewalt hats dann doch funktioniert.
Explosionszeichnung fürs Remedy und ein hilfreiches Video sind da auch geteilt worden, das könnte helfen.
Im Endeffekt musst du einfach die Achse rausschlagen, da ist keine Schraube/Gewinde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schraube unten aus dem Hauptlager bekomme ich ums verrecken nicht raus, das wär noch das einzige.
Meinst du die Achse unten über dem Tretlager? Links ist ja die Mutter und von rechts wird die Achse durch geschoben. Im Hauptrahmen zwischen den Lagern ist noch eine Hülse, das ganze ist recht nervig, die Hülse stützt die Innenringe der Lager gegeneinander.
Die Achse müsste aber einfach rausgehen.
 
Hab die Aufkleber an der Gabel mal farblich angepasst
PXL_20220608_194932808.jpg
 
Die Schraube unten aus dem Hauptlager bekomme ich ums verrecken nicht raus, das wär noch das einzige.
Der Bolzen vom Hauptlager war bei mir auch fest bzw. besser gesagt nur der Gewindeeinsatz kamm raus und der Bolzen ließ sich drehen aber nicht rausdrücken (kommt wohl ziemlich häufig bei Trek vor). Vermutlich gammeln Bolzen, Hülse bzw. Lagerinnenring zusammen.
Ich hab denn Bolzen dann nur mit Gewalt rausbekommen. Dazu aufgeschraubt, von der Nicht-Antriebsseite eine Nuss mit Innensechskant in die Achse gesteckt und ziemlich fest drauf geschlagen. Hatte zwar davor auch noch über einen längeren Zeitraum Kriechöl reingesprüht, aber ob das überhaupt weit genug rein kam bezweifel ich.
 
Der Bolzen vom Hauptlager war bei mir auch fest bzw. besser gesagt nur der Gewindeeinsatz kamm raus und der Bolzen ließ sich drehen aber nicht rausdrücken (kommt wohl ziemlich häufig bei Trek vor). Vermutlich gammeln Bolzen, Hülse bzw. Lagerinnenring zusammen.
Ich hab denn Bolzen dann nur mit Gewalt rausbekommen. Dazu aufgeschraubt, von der Nicht-Antriebsseite eine Nuss mit Innensechskant in die Achse gesteckt und ziemlich fest drauf geschlagen. Hatte zwar davor auch noch über einen längeren Zeitraum Kriechöl reingesprüht, aber ob das überhaupt weit genug rein kam bezweifel ich.
Ok, werd ich mal so versuchen.
Danke!

Oder Ggf Achse warm machen?
 
Bei meinem Carbon Rahmen hatte ich davon lieber die Finger gelassen.
Musste aber schon ordentlich auf die Achse (sprich auf die Nuss) hämmern. Als Kriechöl hatte ich Brunox verwendet (beschde).

Wenn die Achse mal lose ist, dann regelmäßig raus nehmen, sauber machen und gefettet einbauen. Dann passiert das nicht mehr.
 
Kann man beim 18.5" Rahmen die 150mm Line Dropper komplett versenken?

Hab irgendwo gelesen die 150mm Line Dropper ist 2cm zu lange dafür.

War mir aber nicht sicher ob das nur fürs alte Remedy vor 2020 gilt oder auch fürs aktuelle.
 
Zurück