Alles zum Remedy von Trek - bitte hier hinein!

  • Ersteller Ersteller Deleted 57408
  • Erstellt am Erstellt am
Welche Vorteile hast du da denn gelesen?
Klingt spannend...
Es geht grundsätzlich darum, dass wenn man auf den Pedalen steht, sagen wir in der aktivierten Position, dann ist der Abstand zwischen den gesteckten beinen/Füßen kürzer und somit kann man leichter mit den Hüften spielen und sein Gewicht verlagern...

Dieses Video handelt davon:
 

Anzeige

Re: Alles zum Remedy von Trek - bitte hier hinein!
Eben nicht. Angeblich haben Studien gezeigt, dass man durch kürzere Kurbelarme keine messbaren Nachteile im Uphill hat
Vorteil: Du bist einen cm weiter weg vom Boden mit den Pedalen.
Nachteil: Drehmoment = Kraft x Hebelarm. Kürzere Kurbel heißt also, man muss fürs gleiche Drehmoment mehr Kraft aufbringen.

Ich überlege immer mal auf 170mm zu wechseln, konnte mich selbst aber noch nicht wirklich überzeugen.
 
Eben nicht. Angeblich haben Studien gezeigt, dass man durch kürzere Kurbelarme keine messbaren Nachteile im Uphill hat
JJa das stimmt wohl. Mit kürzeren Kurbeln erhöht sich ja die Kadenz. Der Artikel ist interessant in dem Zusammenhang:

https://m.pinkbike.com/news/why-shorter-cranks-are-better-according-to-science.html
Interssant ist aber auch, das man beim Wechsel auf eine 1cm kürzere Kurbel auch ein zwei Zähne kleinere Kettenblatts verwenden sollte.
 
Ob da 5 mm bei der Kurbel überhaupt bemerkbar sind 😅.
man wird den ein oder anderen Aufsetzer sicherlich weniger haben, aber ansonsten kann ich mir das iwi nicht vorstellen …
 
Hab eben auch ein paar Videos zu dem Thema mit der kürzeren Kurbel angeschaut …in den Kommentaren sind alle super begeistert von.
Das Remedy 8 kommt ab M ja bereits mit einer Kurbellänge von 175mm.
Eine 165 bzw 160 auszuprobieren würde mich dann doch schon reizen😅
 
Bin am Remedy 1,5 Jahre lang 165er gefahren und fahre die jetzt an jedem MTB. Meiner Meinung nach bringen die nur Vorteile. Pedalaufsetzer werden weniger und das näher zusammen Stehen der Füße beim Rollen wirkt natürlicher. Es sind jetzt keine enormen Unterschiede, aber warum ewig so lange Kurbeln verbaut wurden, entzieht sich absolut meinem Verständnis. 165er kaufen und gut. Hier spricht ein 1,80m Mensch. :D
 
IMG_8751.jpeg

Aus dem schönen Roten 9er RSL mach ein 8er im wunderschönen Fade Lack!
Junior hat ein Upgrade bekommen, sein 9er RSL ist ihm zu klein geworden.
Danke an @Fekl 💪🏼😉
 
War heute mit dem Remedy das erst mal im Alpinen Gelände unterwegs.
Ging richtig gut und hatte mega viel Spaß.
Auch wenn’s mich echt richtig durchgeschüttelt hat und zum Teil echt an meine Grenze kam.
Da merkt man dann erst, ob’s Fahrwerk richtig eingestellt ist 😅
Direkt den Rebound runter gedreht.

Hier ein paar Bilder vom Blindseetrail in Lermoos mit Blick auf die Zugspitze :).
 

Anhänge

  • IMG_5416.jpeg
    IMG_5416.jpeg
    585,7 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_5415.jpeg
    IMG_5415.jpeg
    293,4 KB · Aufrufe: 80
  • IMG_5425.jpeg
    IMG_5425.jpeg
    414 KB · Aufrufe: 81
  • IMG_5423.jpeg
    IMG_5423.jpeg
    555,2 KB · Aufrufe: 90
  • IMG_5426.jpeg
    IMG_5426.jpeg
    226,7 KB · Aufrufe: 76
  • IMG_5433.jpeg
    IMG_5433.jpeg
    437,2 KB · Aufrufe: 72
Inhaber einen L Rahmen und genau diese OneUp 180 mm. Passt problemlos.
Die OneUp 180mm passt echt perfekt in den L Rahmen.
Hab sie ganz versenkt im Sattelrohr und mit den 180mm Hub passt sie in der Höhe auch perfekt.
Und im Vergleich zur Bontrager bin ich jetzt knapp 2.5 cm tiefer.
Das ist so ein krasser Unterschied beim steilen downhill.
War ein richtig guter Tipp mit der OneUp.
Vielen Dank nochmal an euch :).

PS: verkaufe die Bontrager 150mm
Bei Interesse gerne melden

Verkaufe ich gerade bei #Kleinanzeigen. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
 
Zuletzt bearbeitet:
Unterschied zwischem Remedy und Slash bei gleicher Rahmengröße finde ich schon sehr groß.
Fällt vorallem auf wenn man länger das aktuelle Slash gefahren ist und dann wieder auf Remedy steigt (anderstrum finde ich es nicht ganz so deutlich).

Nach dem ich jetzt viel mit meinem Slash unterwegs war, vermisse ich beim Remedy einen etwas flacheren Lenkwinkel und etwas Länge. Würde mir an meinem 17er Remedy nun 1° falcher (65°) und 1cm mehr Reach wünschen. Dann wäre es eine gute Ergänzung zum Slash.
 
Ich habe den Vergleich zum Tyee, welches ich ähnlich dem Slash einstufen würde. Beide mschen Spass. In den Alpen bei grobem Geläuf kommt das Remedy nicht ans Tyee ran. Vorteile ist eine andere Geschichte. Da kann das Remedy die Wendigkeit uns das leichtere Gewicht gut nutzen. Die kleinen Räder machen es dann interessanter. Zum ballern ist das Tyee besser. Beide sind aber Spassmaschinen
 
Ist halt echt schade das es kein Update beim Remedy mehr geben wird. Eine kleine Geoanpassung würde dem Remedy schon gut tun.
Vielleicht tausche ich, wenn ich ein passendes Angebot finde, meinen M-Rahmen gegen eine M/L. Damit könnte ich dann weitestgehend die Wünsch-Geometrie erreichen...
 
Ist halt echt schade das es kein Update beim Remedy mehr geben wird. Eine kleine Geoanpassung würde dem Remedy schon gut tun.
Vielleicht tausche ich, wenn ich ein passendes Angebot finde, meinen M-Rahmen gegen eine M/L. Damit könnte ich dann weitestgehend die Wünsch-Geometrie erreichen...
So hab ich es auch gemacht.
Bin anstelle dem M/L welches Trek bei meiner Größe vorgibt auf ein L.
Hat dann fast den selben Reach wie das Propain Spindrift in M, welches ich vorher gefahren bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
So hab ich es auch gemacht.
Bin anstelle dem M/L welches Trek bei meiner Größe vorgibt auf ein L.
Hat dann fast den selben Reach wie das Propain Spindrift in M, welches ich vorher gefahren bin.
Hast du dann beim L Rahmen was geändert?

Mir würde vorschweben beim größeren Rahmen das Low-Setting zu nutzen statt bisher high + einen Reverse Angle Spacer zu verbauen. Damit würde man bei 65° LW rauskommen, dazu dürfte sich die Tretlagerhöhe zwischen Low und high-Setting einpendeln. Um das gegenüber dem High-Setting zu kompensieren, umstieg von 175mm Kurbel auf eine 170er. Durch Low-Setting und den Spacer verkürzt sich zwar deutlich der Reach aber der größere Rahmen kompensiert das locker so das gesamtbetrachtet der Reach etwas zu nimmt (5-10mm). Und der längere Radstand des größeren Größe würde auch nicht schaden. Einziger Nachteil wäre der deutlich abgeflachte Sitzwinkel. Aber dagegen könnte ich noch den Sattel deutlich nach vorne schieben.

Denke das könnte ein cooles Bike geben 😂
 
Hast du dann beim L Rahmen was geändert?

Mir würde vorschweben beim größeren Rahmen das Low-Setting zu nutzen statt bisher high + einen Reverse Angle Spacer zu verbauen. Damit würde man bei 65° LW rauskommen, dazu dürfte sich die Tretlagerhöhe zwischen Low und high-Setting einpendeln. Um das gegenüber dem High-Setting zu kompensieren, umstieg von 175mm Kurbel auf eine 170er. Durch Low-Setting und den Spacer verkürzt sich zwar deutlich der Reach aber der größere Rahmen kompensiert das locker so das gesamtbetrachtet der Reach etwas zu nimmt (5-10mm). Und der längere Radstand des größeren Größe würde auch nicht schaden. Einziger Nachteil wäre der deutlich abgeflachte Sitzwinkel. Aber dagegen könnte ich noch den Sattel deutlich nach vorne schieben.

Denke das könnte ein cooles Bike geben 😂
das größte Problem beim Remedy ist das Sattelrohr!! Das Ding verhindert einen daran, einen XL-Rahmen zu fahren! Es ist fast so hoch wie der Vorbau! und egal was man für eine Sattelstütze einbaut, beim XL-Rahmen macht es dann keinen Sinn.

All die beschriebenen Schritte oben habe ich tatsächlich umgesetzt: ich fahre einen 2021er L-Rahmen, in Low-Setting, mit dem Angle Spacer. Was bei mir fehlt sind die kürzeren Kurbelarme. Ich finde irgendwie keine günstigen online!
 
Zurück