Alleskönnerreifen

Registriert
8. Juni 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
brauche einen Tipp: Suche einen Reifen, der mich jeden Tag mit erträglichem Rollwiederstand zur Arbeit bringt, aber am Wochenende im Bergischen genug Grip liefert.
Fahre aktuell den Continental Race King: der ist super für den Weg zur Arbeit (ist fast nur Straße) oder leichteres Gelände und Schotterwege etc., komme damit aber bei CC-Rennen/
Marathons oder Trainingsausfahrten zu oft an meine (und seine) Grenzen. Wer kennt also die eierlegende Wollmilchsau? Danke für gutgemeinte Ratschläge.


CITO LONGE TARDE

PS: Und kommt mir nicht mit Sprüchen wie: "Kauf dir ein zweites Bike" oder "Einfach mehr üben, dann klappt´s auch mit dem Race King". Weiß ich selber, allein es fehlt die Zeit.:heul:
 
jep,in der drahtversion,2,1er,
allerdings bin ich vorher nur 1,75er schwalbe reifen (silento II) gefahren,und irgendwelche billig kenda teile...
von daher ist der rollwiderstand natürlich n bissel grösser^^(auf asphalt). hat aber super grip auf der waldautobahn,bin sehr zufrieden.
 
Vielleicht ist doch ein 2. Laufradsatz sinnvoll...

Einen Reifen, der Straße und Gelände kann, gibt es nicht und folglich ist ein Reifen für alles ein doppelter Kompromiss, auf der Straße und im Gelände.
 
Nein, ich komme Dir mit dem Spruch: Versuch's mal mit lesen, soll bekanntlich bilden.


Genau die Art von dämlichen Antworten hab ich gemeint.

Ansonsten bin ich für konstruktive Ratschläge (auch wenn es sich nur um Kompromisslösungen handelt) dankbar.
Über den zweiten LRS habe ich auch schon nachgedacht. Ist vielleicht wirklich die beste Lösung. Es sei denn, jemand hat noch einen heißen Tip.

CITO LONGE TARDE
 
kannst ja mal den rocket ron performance in 2.1 testen.

alternativ den maxxis ardent der rollt noch recht gut.

michelin rockr 2.1 vorn und grips 2.1 hinten (bei nässe absolut nicht zu empfehlen, nur für schönwetterradler)

eventuell conti traffic (hab ich keine erfahrung)

ich bin auch mit albert vorne und smart sam hinten ganz gut gelaufen.

am singlespeed fahre ich zur zeit vredenstein tigerclaw. gehen auf straße gut und im gelände auch überraschung gut. für cc ausreichend.
 
@ LeVoxan
Bist du schon schlauer geworden bezüglich deiner Reifen? Hab nämlich so ziemlich die gleichen Anforderungen wie du an einen Reifen. Hinten wollte ich allerdings meinen Smart Sam drauflassen, brauche also nur vorne was für's Gelände...
 
Fährst du den RK in der SS Mischung?
Wenn du den im Rennen an die Grenzen bringst, bist du so gut und schnell, dass sich ein 2. LRS schon lohnen würde.

Wenn nicht RK in SS dann mal umrüsten und/oder MK in SS kaufen.
Ich denke (und habe es selbst erlebt) ein Reifen kann nicht in Richtung beider Extreme optimiert sein.

Der Maxxis Monorail soll auf leichtem Gelände [Straße] wg. der Mittelstollen gut rennen. Wie der oft Böden ist, auf denen der RK nicht mehr klar kommt wäre interessant.

Ich fahre RK/RK oder MK/RK immer in SS und ohne Probleme.

Gruß
Roudy
 
Könnte mir die Kombination aus Fat Albert vorne und Smart Sam hinten ganz gut vorstellen, auch wenn die mit Sicherheit nicht so leicht laufen wie der Race King,
aber es ist halt ein Kompromiss. Maxxis Ardent finde ich auch noch probierenswert, der wird ja als "Universalreifen mit breitem Einsatzbereich" angepriesen.
Rocket Ron hat wohl eher den Schwerpunkt Gelände.

CITO LONGE TARDE
 
Fährst du den RK in der SS Mischung?
Wenn du den im Rennen an die Grenzen bringst, bist du so gut und schnell, dass sich ein 2. LRS schon lohnen würde.

Gut und schnell bin ich höchstens auf dem Rennrad aber nicht auf dem Mountainbike, da fehlt´s einfach noch an Technik. Deshalb rutsche ich mit dem Race King auch mehr durchs Gelände anstatt souverän zu fahren.
Fühle mich mit stärker profilierten Reifen einfach sicherer. Hatte auch den Speed King für Rennen ausprobiert, aber der ist nichts für die Straße, zumal ich da recht fix unterwegs bin.
 
bin eben den rocket ron performance auf dem hof gerollt.

kam eben per post.
der satz 913 gramm 32 €
47 mm karkasse 51 mm. rollen auch sehr leicht. und sind günstig.
 
Lesenswert:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=382336 Eierlegende Wollmilchsau - bester Allroundreifen für alle Untergründe?
Wenn man einen geländetauglichen Kompromiß sucht, kommt man um den Fat Albert Evo nicht herum. Trotz seines hohen Preises und seiner eingeschränkten Lebensdauer. Mit knapp 30 Watt im Normtest ist er in seiner Klasse ungeschlagen: Alle Reifen, die einen ähnlichen Grip im Gelände bieten, haben auf der Straße einen erheblich höheren Rollwiderstand. Alle Reifen, die auf der Straße einen ähnlichen Rollwiderstand haben, können im Gelände nicht mithalten.
 
Bis hier hin schon mal danke an alle für die Tipps.:daumen:
Hab jetzt einiges zu recherchieren und ggf. auszuprobieren.

CITO LONGE TARDE
 
Ev. kann man den neuen Conti Mountain King in die Liga der Alleskönner mit aufnehmen. Muss man mal die ersten Berichte hier abwarten, aber die Tests in diversen Zeitschriften hörten sich ja sehr gut an.

Mein Lieblingsreifen ist derzeit der Schwalbe Rocket Ron 2,4v + 2,25h - gehört zur Kategorie Leichtläufer mit ordentlichem Gripp, habe ihn beim Alpencross aufgrund dieses Kompromisses lieben gelernt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kann ich mir nur schwer vorstellen, daß der Saguaro mit seinem eher flachen, eng stehenden Profil ein Alleskönner sein kann. Auch die Bike schrieb 6/2007: „... eher ein Fall für Biker die viel auf Straßen und kompaktem Schotter unterwegs sind. Dort rollt er leicht und der Pannenschutz ist dafür völlig ausreichend.“
Schön und gut, aber damit durch Matsch/Schnee/tiefes Laub/Gefälle auf lockerem Untergrund?
 
Der empfohlene Rocket Ron ist zwar auf seine Art ein genialer CC-Reifen mit bemerkenswert wenig Rollwiderstand auf Asphalt. Aber weder Pannensicherheit noch Lebensdauer machen ihn für die tägliche Fahrt zu Arbeit empfehlenswert. Er macht im Sommer im Bergischen Land mit Sicherheit seinen Job gut, aber im Winter wird er auch an seine Grenzen kommen. "Alleskönner" ist er nicht, und will es auch gar nicht sein.
 
Die Performance-Gummimischung "ORC" ist bei Nässe eh schon nicht gerade der Brüller, die geringe Auflagefläche des Ron mit seinen dünnen Stollen macht das nur noch schlimmer. Die Durchstichsicherheit verbessert sie auch nicht. Und in tieferem Matsch/Schnee/Laub reicht die Profiltiefe des Ron nicht, egal mit welchem Profil.
Aber die ORC lebt lange, das stimmt.
 
Zurück