Allgemeiner Ransom Tech Thread

Ich stelle gerade eine leichte Wissenslücke fest.

12mm Steckachse hinten: ist das jetzt ne Thru Axle, ne maxle oder x-12?
Oder ist das etwa das gleiche (X-12 hat wohl 142mm Breite)?

Welche Naben passen denn da? Wohl DT Swiss und Hope, was gibst denn da noch?

Danke
 
Ok, 12 mm Steckachse ist wohl mit Mutter, bei Maxle hat die ein Seite des Ausfallendes ein Gewinde und X-12 ist breiter als 135 mm.

Ich hab zwar die Maxle Ausfallenden, aber Steckachse war keine dabei.
 
Nein, liegt es nicht. Lies mal weiter vorne.
Rutschende Sattelstützen sind keine generelles Problem.

Und auf Sattelstützen gehört die Syntace oder Ritchey Carbonpaste definitiv nicht drauf.
Diese Art Tipps (vorherige Seite) sind nicht gefährlich aber unschön.
Steht auch schon weiter vorne.

ich verwende bei meiner maverick speedball auch die carbon montagepaste und seitdem ist schluss mit verrutschen.
 
warum natürlich? die grobkörnige pampe ist nicht zwingend anzuwenden. es soll sogar leut geben die das ding fetten. oder trocken fahren. ich hab nix drin, weder zwischen rahmen und shim noch zwischen shim und i900 und trotzdem weder knacken noch sonstwas
 
Ok, ich habe keine Lust auf Goldwaage-Spielchen.

Wenn Du "nichts drin hast" ist das doch gut. Oder meinst Du das Sattelrohr?

Es ist doch nun wirklich ganz einfach:

Carbon-Teile mit fester Montage = Montagepaste und zwar vorgeschrieben (Anleitung lesen, ist bei Ritchey, Syntace und Scott vorgeschrieben, Syntace auch trocken),
dazu gehören Carbonlenker, Vorbau, Bremsgriffe, Steuersatz, Shims, etc. und:
Sattelstützen, die NICHT im Sattelrohr auf und ab verstellt werden.
Festmontierte Teile eben.

Bewegte Carbon-Teile = keine Montagepaste
Das Zeug ist eine Montagepaste, kein Schmiermittel. Das Trägermittel trocknet aus!!!

Prinzip: in der Paste sind Plastikpartikel (bei Syntace munkelt man sogar von Kugeln), die unter Druck zerplatzen. Die scharfkantigen Bruchstücke sorgen für mehr Reibung und somit schliesslich für weniger Anzugsdrehmoment.

An Standard-Sattelstützen, die wie üblich per Schnellspanner im Sattelrohr rauf und runter geschoben werden, gehört KEINE Carbonpaste / Montagepaste (nachzulesen zB bei Syntace).
Benutzt man trotzdem diese Paste, dann reibt man besonders den Lack der Stütze und (nur etwas) die Innenseiten des Carbon-Sattelrohrs aus, damit klemmt das Ganze mit der Zeit immer schlechter.

Das heisst: wenn eine Standard-Sattelstütze im Rahmen nicht ordentlich klemmt, dann stimme was nicht, entweder Stütze zu klein, Sattelrohr zu gross oder Klemmkraft nicht ausreichend (Drehmomentschlüssel).

Wer ein verstellbare Stütze fährt und sie nicht zusätzlich per Schnellspanner absenkt, montiert diese Stütze mit Montagepaste. Ebenso, wer ein Standard-Sattelstütze fährt und sie so gut wie nie absenkt.

Und sharky, wenn Du ein Montageanleitung als Zwang empfindest kann ich da nichts für.
Man kann sich dran halten, muss man aber nicht.
Wer zB trocken fährt sollte mal alle zwei Monate die Stütze rausholen und reinigen, nach nem halben Jahr bis Jahr (je nach Witterung) ist die nämlich fest, dann geht nichts mehr (Syntace P6 im 301).

Ich persönlich fahre die original Alu-Stütze. Zuerst wurde hier im Forum empfohlen, die Montagepaste zu verwenden. Hab ich anfangs auch so gemacht, aber nach einiger Zeit (30 min. Fahrt) fängst an zu knacken. Und die Stütze hat nach ein paar Touren schon deutlichen Abrieb, das Alu scheint durch.
Seitdem fahre ich stinknormales Fett (Kunststoff-Fett, graphitfrei, weiss) genauso wie schon immer. Die Stütze klemmt völlig normal wie bei einem Alurahmen und Anzugsmoment ist 3,5 Nm.

Ist doch wirklich ganz einfach, wo liegt das Problem?
 
Ok, ich habe keine Lust auf Goldwaage-Spielchen.

Wenn Du "nichts drin hast" ist das doch gut. Oder meinst Du das Sattelrohr?

Es ist doch nun wirklich ganz einfach:

Carbon-Teile mit fester Montage = Montagepaste und zwar vorgeschrieben (Anleitung lesen, ist bei Ritchey, Syntace und Scott vorgeschrieben, Syntace auch trocken),
dazu gehören Carbonlenker, Vorbau, Bremsgriffe, Steuersatz, Shims, etc. und:
Sattelstützen, die NICHT im Sattelrohr auf und ab verstellt werden.
Festmontierte Teile eben.

Bewegte Carbon-Teile = keine Montagepaste
Das Zeug ist eine Montagepaste, kein Schmiermittel. Das Trägermittel trocknet aus!!!

Prinzip: in der Paste sind Plastikpartikel (bei Syntace munkelt man sogar von Kugeln), die unter Druck zerplatzen. Die scharfkantigen Bruchstücke sorgen für mehr Reibung und somit schliesslich für weniger Anzugsdrehmoment.

An Standard-Sattelstützen, die wie üblich per Schnellspanner im Sattelrohr rauf und runter geschoben werden, gehört KEINE Carbonpaste / Montagepaste (nachzulesen zB bei Syntace).
Benutzt man trotzdem diese Paste, dann reibt man besonders den Lack der Stütze und (nur etwas) die Innenseiten des Carbon-Sattelrohrs aus, damit klemmt das Ganze mit der Zeit immer schlechter.

Das heisst: wenn eine Standard-Sattelstütze im Rahmen nicht ordentlich klemmt, dann stimme was nicht, entweder Stütze zu klein, Sattelrohr zu gross oder Klemmkraft nicht ausreichend (Drehmomentschlüssel).

Wer ein verstellbare Stütze fährt und sie nicht zusätzlich per Schnellspanner absenkt, montiert diese Stütze mit Montagepaste. Ebenso, wer ein Standard-Sattelstütze fährt und sie so gut wie nie absenkt.

Und sharky, wenn Du ein Montageanleitung als Zwang empfindest kann ich da nichts für.
Man kann sich dran halten, muss man aber nicht.
Wer zB trocken fährt sollte mal alle zwei Monate die Stütze rausholen und reinigen, nach nem halben Jahr bis Jahr (je nach Witterung) ist die nämlich fest, dann geht nichts mehr (Syntace P6 im 301).

Ich persönlich fahre die original Alu-Stütze. Zuerst wurde hier im Forum empfohlen, die Montagepaste zu verwenden. Hab ich anfangs auch so gemacht, aber nach einiger Zeit (30 min. Fahrt) fängst an zu knacken. Und die Stütze hat nach ein paar Touren schon deutlichen Abrieb, das Alu scheint durch.
Seitdem fahre ich stinknormales Fett (Kunststoff-Fett, graphitfrei, weiss) genauso wie schon immer. Die Stütze klemmt völlig normal wie bei einem Alurahmen und Anzugsmoment ist 3,5 Nm.

Ist doch wirklich ganz einfach, wo liegt das Problem?

ja das was du geschrieben hast stimmt so.


jetzt gibts aber auch viele die behaubten das normales fett schlecht sei da es das carbon(verbindung sattelstütze carbon sattelrohr) nicht vertrage und somti nicht geeignet sei.
ob da wirklich was dran ist weis ich nicht!

ich finde eh das um carbon immer eine grosse sache gemacht wird als ob man es mit samthandschuhen anfassen müsste.

ich denke das war anfangs bei den alu rahmen bestimmt das selbe, als sie den stahl rahmen ersetzten.
 
ja das was du geschrieben hast stimmt so.


jetzt gibts aber auch viele die behaubten das normales fett schlecht sei da es das carbon(verbindung sattelstütze carbon sattelrohr) nicht vertrage und somti nicht geeignet sei.
ob da wirklich was dran ist weis ich nicht!

ich finde eh das um carbon immer eine grosse sache gemacht wird als ob man es mit samthandschuhen anfassen müsste.

ich denke das war anfangs bei den alu rahmen bestimmt das selbe, als sie den stahl rahmen ersetzten.

Das ist richtig. Bei Alu wars das Selbe, weiss ich noch genau: "das ist zu weich, zu teuer, das hält nicht, das korrodiert innen, blabla...".

Jetzt muss man sich aus dem Leid das Beste raussuchen, wenn man die Höhe Sattelstütze verstellen will.
Die Trocken-"Schmierung" ist auch Dauer nix, das steht fest.

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Carbonpaste, die sowohl auf der Stütze als auch im Rohr Abrieb verursacht, besser sein soll als Kunststoff-Fett. Durch den Abrieb wird das innen unlackierte Sattelrohr ebenfalls angegriffen und ein gewisser Schmierstoff ist in der Carbonpaste ja auch enthalten, auch wenn es irgendwann trocknet.

Daraus folgt, dass sehrwohl ein Schmiermittel direkt auf Carbon verwendet werden kann.
Hinzu kommt, dass beim eigentlichen Anwendungszweck die Carbonpaste nur selten mit dem Stoff Carbon in Berührung kommt, sondern eher mit der Lackschicht auf dem Carbon.
Manche wachsen sogar Ihre unlackierten Carbonteile ein, damit sie glänzen und leichter sind, als mit Lack.

Demnach bleibt Fett die einzige Lösung, bei Verwendung von Standard-Stützen in Carbon-Sattelrohren mit Höhenänderung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich bin Ransom Fan, fahre seit 3 Jahren ein Ransom ltd Customaufbau,

ich habe mir nun 1 Ransom 20 Bj2008 bestellt, da ich den Rahmen tauschen will.
zudem habe ich natürlich alle Komponenten des 20 da.
Hat jemand Interesse an dem Rahmen ( ltd 2006 gebraucht) oder Komplettaufbau Ransom 20 Grösse M (nagelneu) mit gebrauchtem LTD 2006 Rahmen, oder den Komponenten (http://www.yatego.com/profi-fahrrad...-ransom-20-mtb-fahrrad-2008-carbon-silber-rot) (könnte das günstig abgeben.
Bitte PM bei Interesse

Zudem habe ich ein Ransom 10 Rahmen Grösse S (2006) aus Ausstellungsbike ( nagelneu ungefahren) günstig abzugeben
Alles ab August 09

Bitte feedback
Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal zum Einstellen des Seilzugs für den Dämpfer: Sollte sich das (in Fahrtrichtung) rechte Ventil beim Schalten von Lockout auf Traction Control Modus gar nicht (mit-)rausbewegen oder doch 1-2mm? Klarerweise ist der Dämpfer härter wenn ich es so einstelle dass es sich nicht rausbewegt, aber ich weiss nicht wie der TC Modus sein sollte, und ob das dann 80mm Federweg sind kann ich auch schlecht testen, daher die Frage.

grüsse,
Peter
 
Hi Leute!!
Mein Ransom knackt beim Einfedern wie bekloppt!
Wenn ich die Sattelstütze weiter runtermache hört das Knacken auf.
Ich habe schon Paste auf die Stütze gemacht.
Woran kann das liegen?
Kann ich in alle bewegenden Lager Brunox Deo reinsprühen oder zieht das nur den Dreck an??:confused::confused:
 
Klar, bleib euch natürlich trotzdem mit Rat und Tat erhalten!:lol:


...und falls noch jemand einen Shim 34,9mm auf 31,6mm braucht, um z.B. eine Joplin zu montieren oder IDS-Ausfallenden für 12mm Steckachse inklusive 12mm Maxle-Achse, einfach per PN bei mir melden.
 
Ist das dein Zweitrad?

Sieht voll gut aus, hatte vor meinen Ransom das Rotwild RFR 03,
verstellbarer Federweg von 110 bis 150, absolut geil... bis das Ransom geboren wurde:love:

Viel Spaß damit
 
Nee, das ist jetzt meine Nummer 1 - nach Frau und Kind natürlich!
Nummer 2 ist das Cannondale, welches bis Ende des Jahres wohl auch noch eine kleine Frischzellenkur bekommt - je nach Budget versteht sich.
Mein Ransom ist sozusagen tot und da die "Fachleute" aus Dachau irgendwie nicht wirklich mit der Materie klar kommen habe ich die Marke gewechselt. Schade eigentlich, weil ich ansonsten recht markentreu bin und bis dato auch mit meinem Ransom - nobody is perfect - recht zufrieden war.
Sei es drum, hab´ auf der ersten Tour schon recht viel Spaß gehabt und da ist der Ärger über die an die Wand genagelten 2600,-€ schon fast vergessen.
Wird wohl zum Trophäenregal mutieren der schicke Carbonrahmen...:lol:
 
@all zum thema carbon schmieren
ungeschmiert geht natürlich garnicht bei ner carbonsattelstütze, da läuft lack auf carbon mit etwas dreck dazwischen, wie das sich auswirkt kann sich ja jeder vorstellen. die carbon montagepaste halte ich an der stelle auch nicht für ideal. der reibung wegen. das syntace zeug ist ja recht und schön aber nun mal eher dafür gedacht, ne feste verbindung bei wenig aufgebrachtem druck zu erzeugen. syntace empfiehlt für die p6 ja silikon spray. oder wars teflon? naja, kann man ja nachlesen, jedenfalls hab ich das zeug drauf, alle paar ausfahrten ein bißchen nachsprühen und gut ist. funktioniert wunderbar. es knackt nix, schmiert leicht und greift die oberfläche nicht an.

@deichfräse
nettes gerätchen!

@undertaker
da das geräusch durch verstellen der sattelstütze weggeht, dürfte es nicht an den schwingenlagern liegen. ergo drüfte brunox dort wenig bringen. oder versteh ich dich falsch? kann es am sattel liegen? die knacken ja gern mal in der klemmung
 
Hallo zusammen,

meine Dämpferpumpe ist kaputt ...
Übermorgen wollte ich eigentlich mit dem Ransom in den Urlaub fahren, und so schnell komme ich wohl nicht an eine Neue. Daher die Frage:

Wohnt jemand von Euch in der Nähe von Bottrop, so dass ich evtl. zum aufpumpen kurz mal vorbei kommen könnte??

Info gerne per PN .

Gruß & Danke vorab
Thomas
 
wie viel druck fährst du denn? wenn du ne gute "Normale" pumpe mit nem mit ohne druckverlust ventil hat, geht es ggf auch mit der. oder ein scott händler ist in der nähe, fahr doch da mal vorbei?! nur so als backup, falls sich keiner findet. und im notfall: wenn deine route gen süden führt und du in der gegen von heilbronn vorbeikommst, sag bescheid, dann kannst meine nehmen :)
 
Danke für das Angebot! Heilbronn liegt leider nicht auf dem Weg, es geht vom Ruhrgebiet in die Vogesen, Colmar.

Die ortsansässigen Händler habe ich schon abtelefoniert, die müssten erst eine bestellen, hat keiner vorrätig bzw. keiner derzeit ein Ransom im Laden stehen ... finde ich auch komisch.

Scott Deutschland war auch nicht zu einer unbürokratischen Lösung bereit, die haben mich direkt auflaufen lassen und wieder zum Händler verwiesen. Toll, wenn man mal schnell was will :mad:

Ich fahre normalerweise 27bar, daher wird das mit der normalen Pumpe eher eng. Aber versuchen werde ich es natürlich.

Gruß
Thomas
 
ich könnte natürlich am WE ne "kleine" rennradtour in die vogesen machen, aber dann müsstest du mich mitm auto wieder heim fahren da das momentan über meine konditionellen fähigkeiten geht :p
 
Scott-Service = Mörder

Sonntags Dämpfer kaputt, Montags über Händler bei scott angerufen,Dämpfer hingeschickt, Mittwochs niegelnagelneuen Dämpfer bekommen

Rekordzeit: 3 Tage ohne mucken und murren

:daumen::daumen::daumen:

Davon können sich so einige renomierte marken ne Kilo-Scheibe abschneiden.
 
Nochmals für Euch:

Habe noch 12mm IDS-Ausfallenden inklusive 12mm Maxle-Achse und einen Shim für das Sitzrohr von 34,9mm auf 31,6mm "übrig".

Bei Interesse bitte per PN melden!
 
Zurück