Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nein, liegt es nicht. Lies mal weiter vorne.
Rutschende Sattelstützen sind keine generelles Problem.
Und auf Sattelstützen gehört die Syntace oder Ritchey Carbonpaste definitiv nicht drauf.
Diese Art Tipps (vorherige Seite) sind nicht gefährlich aber unschön.
Steht auch schon weiter vorne.
ich verwende bei meiner maverick speedball auch die carbon montagepaste und seitdem ist schluss mit verrutschen.
Ok, ich habe keine Lust auf Goldwaage-Spielchen.
Wenn Du "nichts drin hast" ist das doch gut. Oder meinst Du das Sattelrohr?
Es ist doch nun wirklich ganz einfach:
Carbon-Teile mit fester Montage = Montagepaste und zwar vorgeschrieben (Anleitung lesen, ist bei Ritchey, Syntace und Scott vorgeschrieben, Syntace auch trocken),
dazu gehören Carbonlenker, Vorbau, Bremsgriffe, Steuersatz, Shims, etc. und:
Sattelstützen, die NICHT im Sattelrohr auf und ab verstellt werden.
Festmontierte Teile eben.
Bewegte Carbon-Teile = keine Montagepaste
Das Zeug ist eine Montagepaste, kein Schmiermittel. Das Trägermittel trocknet aus!!!
Prinzip: in der Paste sind Plastikpartikel (bei Syntace munkelt man sogar von Kugeln), die unter Druck zerplatzen. Die scharfkantigen Bruchstücke sorgen für mehr Reibung und somit schliesslich für weniger Anzugsdrehmoment.
An Standard-Sattelstützen, die wie üblich per Schnellspanner im Sattelrohr rauf und runter geschoben werden, gehört KEINE Carbonpaste / Montagepaste (nachzulesen zB bei Syntace).
Benutzt man trotzdem diese Paste, dann reibt man besonders den Lack der Stütze und (nur etwas) die Innenseiten des Carbon-Sattelrohrs aus, damit klemmt das Ganze mit der Zeit immer schlechter.
Das heisst: wenn eine Standard-Sattelstütze im Rahmen nicht ordentlich klemmt, dann stimme was nicht, entweder Stütze zu klein, Sattelrohr zu gross oder Klemmkraft nicht ausreichend (Drehmomentschlüssel).
Wer ein verstellbare Stütze fährt und sie nicht zusätzlich per Schnellspanner absenkt, montiert diese Stütze mit Montagepaste. Ebenso, wer ein Standard-Sattelstütze fährt und sie so gut wie nie absenkt.
Und sharky, wenn Du ein Montageanleitung als Zwang empfindest kann ich da nichts für.
Man kann sich dran halten, muss man aber nicht.
Wer zB trocken fährt sollte mal alle zwei Monate die Stütze rausholen und reinigen, nach nem halben Jahr bis Jahr (je nach Witterung) ist die nämlich fest, dann geht nichts mehr (Syntace P6 im 301).
Ich persönlich fahre die original Alu-Stütze. Zuerst wurde hier im Forum empfohlen, die Montagepaste zu verwenden. Hab ich anfangs auch so gemacht, aber nach einiger Zeit (30 min. Fahrt) fängst an zu knacken. Und die Stütze hat nach ein paar Touren schon deutlichen Abrieb, das Alu scheint durch.
Seitdem fahre ich stinknormales Fett (Kunststoff-Fett, graphitfrei, weiss) genauso wie schon immer. Die Stütze klemmt völlig normal wie bei einem Alurahmen und Anzugsmoment ist 3,5 Nm.
Ist doch wirklich ganz einfach, wo liegt das Problem?
ja das was du geschrieben hast stimmt so.
jetzt gibts aber auch viele die behaubten das normales fett schlecht sei da es das carbon(verbindung sattelstütze carbon sattelrohr) nicht vertrage und somti nicht geeignet sei.
ob da wirklich was dran ist weis ich nicht!
ich finde eh das um carbon immer eine grosse sache gemacht wird als ob man es mit samthandschuhen anfassen müsste.
ich denke das war anfangs bei den alu rahmen bestimmt das selbe, als sie den stahl rahmen ersetzten.
Das rechte darf in Stellung 1 (TC-Mode) nicht gezogen werden.