decolocsta
Reborn!
wie gut das nen vanilla rc kein propedal mist hat...
Wie gut das du keine Ahnung hast....

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
wie gut das nen vanilla rc kein propedal mist hat...
Lieber Evil,
Nur blöd das der zwei Jahre auch als EVIL pro pedal Version verkauft wurde.
Redest du nur oder hörst du gelegentlich auch mal zu?
MfG
Stefan
wie gut das NEN vanilla rc KEIN propedal mist hat...
wayne?
In Sachen Antritt und Bremsneutralität wird das Big Hit wohl dank FSR besser sein...
...
Bremsneutralität ist nachzuvollziehen. Aber Antritt? Alle FSRs die ich mal fahren konnte (Demo7+8, BH, SX) litten verglichen zu meinen Eingelenkern mit hohem Drehpunkt unter deutlichem wegsacken. Absolut träge.
..
Ist es möglich mit einem Eingelenker eine lineare Federkennlinie zu konstruieren?
Wenn ein Bike im Wiegetritt stark wippt funktioniert der Hinterbau hervorragend auch wenn das wippen beim kräftigen antreten nicht erwünscht ist.
Ich fahre nun schon seit 7 Jahren einen Eingelenker mit hohem nach vorn versetztem Drehpunkt. Die Kettenlinie läuft genau durchs Schwingenlager.
Ich war immer der Meinung das dies das beste Hinterbausystem ist, weil es Antriebsneutral ist, wenig wippt selbst im Wiegetritt,und einfach im Aufbau.
Letzte Woche bin ich meherer Hinterbausysteme in Willingen gefahren und mußte feststellen das z.B. das Giant Reign X viel mehr Potenzial hat als mein alter Eingelenker.
Dafür verantwortlich ist wohl die Federkennlinie die beim Giant wohl nahezu linear verläuft.
Eine lineare Federkennlinie kann man anscheinend an einem Eingelenker nicht ermöglichen.
Dies ist auch der Grund warum ein Eingelenker der antriebsneutral konstruiert ist im Wiegetritt weniger wippt.
Man hat am Anfang des Federwegs immer mehr Progression selbt bei degressiver Anlenkung.
Wer also der Meinung ist das ein Hinterbau nicht Wippen sollte, der steigt am besten auf ein Hardtail um, denn was nützt mir ein wippfreier Hinterbau wenn die Federung nicht richtig arbeitet.
ich werf einfach mal ne frage in den thread und zwar: gehts um dieses ganze pro pedal gedönsel. brauch man das an nem downhiller überhaupt?
wenn ich das ganze merchandising richtig interpretiere, gibts das doch nur, damit die kutsche beim pedalieren nich rumschaukelt. das kann mir doch an sich in der bergabwärtsbewegung total egal sein, oder net? finde irgendwie, das lohnt sich eher für freerider, enduroianer (lol!) und xcler...
oder lieg ich nu total falsch?
zudem noch ne frage wegen bremsstempeln bei 1-gelenkern. kann das gut sein, bei nem modell mit umlenkung, das der anlenkpunkt von der sitzstrebe zur kettenstrebe dies auch beeinflusst? sprich, grösserer abstand zwischen nabe und gelenk erzeugt weniger einfluss?
braucht kein Mensch, wirklich keiner!
also, wenn ich das jetzt als "nichtsarkastischen" beitrag interpretiere, hab ich also in meiner auffassung recht: je weniger dran is, desto besser?
mich kotzt an meinem (alten) vanilla rc nur die sehr starke bedämpfung an...
meinte ich ernst![]()
Nein, du verstehst ne worums mir geht.
a) Evils Evil Rahmen ist massiv hoch übersetzt
b) fast alle Dämpfer kommen ab Werk mit zuwenig Druckstufe (ist so! - brauch mer ne zu diskutieren)
c) die Kombi aus a) und b) ist *******!
d) wer mir erzählt das selbiger Rahmen, noch dazu wenns die Krücke von RM7 ist, nicht wippt, der lügt.
Jetzt sag mir wo der Fehler in meiner Gleichung ist.
Edit:
Grad die LSC sollte man nicht zu stark machen, grad genug um den Rahmen etwas mehr "Bodenfeeling" zu geben, mehr muss das gar nicht sein. die HSC ist wichtig, weil die sorgt dafür das die Fuhre nicht durchschlägt. Nur als Beispiel - grob überstzt hab ich auf meinr High Speed Druckstufe die 3 fache der Normalshimbelegung und auf der Low Speed Druckstufe fast die doppelte.
Soviel zum Thema "ich hab noch nie einen unterdämpften Dämpfer gesehen".
Wenn du mir jetzt sagst das die du die Dämpfer ganz offen fährst weil du sagst sie fahren sich sonst scheße, dann hast du entweder den Sinn hinter der Dämpfung nicht kapiert oder bist zu faul den Dämpfer auseinander zu nehmen um intern die Ventilbelegung zu sezieren.
MfG
Stefan