Alternative zu Eclipse - Ultralight-Schlauch

naja, wenn ich 4-5 mal die Woche fahr dann halt alle 2 Tage...
Wen's stört, der darf halt kein Latex fahren, das is klar. Mich überzeugt einfach, dass ich keinen einzigen Platten hatte und ich bin eher sehr wenig Radweg und Straße gefahren.
 
und wie oft hast du in den 4 Monaten nachpumpen müssen?
Mir ging das mit den Latexschläuchen nach kürzester Zeit auf den Senkel, da ich alle 2 Tage nachpumpen musste.

Ich würde zu 95-130g Butyl-Schläuchen greifen.

Gruß
Stefan
Wow-du hast Probleme!

Ich kann dir nur sagen das ich beim Motocross quasi STÜNDLICH den Luftdruck kontrolliere! Kein Witz. Da fährt man mit rund 0,8 bar und wenn du das Motorrad über Mittag in der Sonne stehen hast hast du bald mal 0,2 bar mehr drin...ebenso nach dem Fahren wo durch die Walkarbeit des Reifens Wärme entsteht und der Luftdruck ansteigt. Also vor JEDEM Lauf wird der Luftdruck peinlichst kontrolliert.

Ob ich das bei meinem Bike auch mache? Ja logisch! Vor JEDER Tour wird der Luftdruck kontrolliert. Ob ich dann auch gleich 2-3 Hübe mache spielt keine Rolle mehr aber die Kontrolle muss sein. Auch ein Butyl Schlauch verliert Luft und ich persönlich spür das am Fahrverhalten meines Bikes ob der Druck stimmt oder nicht.
 
attachment.php

Ziehst du von den Flicken zum Schluß nicht die Folie ab?
 
Ziehst du von den Flicken zum Schluß nicht die Folie ab?
Normal schon, das ging da aber nicht. Die Flicken waren wohl dermassen alt (da ich seit 2000 "Tubeless" fahre sind die Dinger schlicht nie in Gebrauch gewesen) dass sich die Folie seltsamerweise nicht entfernen liess ohne den ganzen Flicken mitzureissen...also hab ich es gleich sein gelassen. Wie gesagt sieht der andere Schlauch genau so aus...Conti Supersonic...untauglich!
 
Wow-du hast Probleme!
Nee, eigentlich nicht ;)

Ich kann dir nur sagen das ich beim Motocross quasi STÜNDLICH den Luftdruck kontrolliere! Kein Witz. Da fährt man mit rund 0,8 bar und wenn du das Motorrad über Mittag in der Sonne stehen hast hast du bald mal 0,2 bar mehr drin...ebenso nach dem Fahren wo durch die Walkarbeit des Reifens Wärme entsteht und der Luftdruck ansteigt. Also vor JEDEM Lauf wird der Luftdruck peinlichst kontrolliert.

Ob ich das bei meinem Bike auch mache? Ja logisch! Vor JEDER Tour wird der Luftdruck kontrolliert. Ob ich dann auch gleich 2-3 Hübe mache spielt keine Rolle mehr aber die Kontrolle muss sein. Auch ein Butyl Schlauch verliert Luft und ich persönlich spür das am Fahrverhalten meines Bikes ob der Druck stimmt oder nicht.
Mir geht es schon auch so, wenn der Druck vorne zwischen 1,6 und 1,8 bar liegt, ist alles OK (ok, je nach Reifen und Bike variiert das auch mal, am Enduro bin ich auch schon mit 0,9bar gefahren). Wenn der Druck aber drunter oder drüber liegt, merke ich das natürlich auch.
Wenn ich mir jetzt aber aussuchen kann, ob ich mit Latex alle 2 Tage nachpumpen muss, oder mit Butyl vielleicht alle 3-4 Wochen, dann zeihe ich Butyl vor. Außerdem hatte ich mit Butylschläuchen in 5 Jahren gerade mal einen Platten und das, weil ich bei einer Bachdurchfahrt einen großen Stein übersehen hatte.

Gruß
Stefan
 
Hab seit bestimmt 10k km und >20 Rennen die Michelin drin, bisher nur einmal nen kleinen Schnitt, bei dem der Reifen über ein paar Stunden die Luft verlor. Ließ sich übrigens mit Standard Flickzeug reparieren, um dem Gerücht mal vorzubeugen man könne Latex nicht flicken.;)
Reifen meist Ralph oder Rocket Ron bei 1,6v und 1,9h bar. Gibt nix besseres, v.a. wenn man mal sieht was normal beschlauchte Rennfahrer immer an Ausfällen oder Zeitverlusten hinnehmen müssen. Selbst Leute mit Milch haben mehr Ärger als ich, wobei die zugeben noch weniger Druck und damit am "Reifenlimit" fahren. :daumen:
Einmal kurz die Standpumpe vorm Training ansetzen ist für mich so oder so normal.
 
Ließ sich übrigens mit Standard Flickzeug reparieren, um dem Gerücht mal vorzubeugen man könne Latex nicht flicken.;)

Wer auch immer das in die Welt gesetzt hat, Vulkanisieren klappt sogar wesentlich besser als bei Butyl. Zeug drauf, Flicken drauf, fertig, da braucht man nicht einmal die 5 Minuten warten. Ich hatte jetzt über ein Jahr, also rund 15- 20t km keinen Platten, den letzten habe ich mir mit FF und viel zu wenig Luft eingefagen (Nachpumpen vergessen).
 
... Vor JEDER Tour wird der Luftdruck kontrolliert. Ob ich dann auch gleich 2-3 Hübe mache spielt keine Rolle mehr aber die Kontrolle muss sein. ....

Sind wir mal einer Meinung.

Das finde ich (für mich) auch sehr wichtig. Einmal um mich vom Zustand zu überzeugen, zum Anderen weiß ich dann, dass ich mit dem richtigen Druck unterwegs bin & "nichts verschenke".
Allerdings geniesse ich es auch, dass ich seit Tubeless (mit gescheiten Reifen & nicht leicht XC Pellen) so gut wie nicht mehr nachpumpen muß (ich war halt auch Latexschläuche gewohnt).
btw: die Tubelessready Reifen die ich jetzt fahre sind seit über 15 Jahren die ersten Reifen mit denen ich über ein Jahr an verschiedenen Bikes unterwegs bin mit denen ich in der Zeit nicht einen "echten" Platten hatte.
"Echt" heißt: kleinere Durchstiche, die aber von der Milch geflickt wurden waren vorhanden, aber keine Beschädigung die einen Stop, oder gar Flicken oder Schlauch einziehen erfordert hat.
Vielleicht einfach Glück gehabt, aber bisher: Genial & auch nur so macht das ganze Sinn für mich!
 
bei rose gibts welche für 3,50 die wiegen ca. 115gr. und halten bei mir auch schon mehrere 1000km ohne probleme (einmal fetter dorn und einmal durchschlag bei 1,5bar). sind glaub ich von vittoria.
 
Gesagt, getan.

XXL von Schalbe vorne und die Latexversion am Hinterrad.

Habe etwa 175 Gramm der rotierenden Masse "abgespeckt".

Kosten: 20 Mäuse. Wie und wo kann man preiswerter Gewichtsreduktion betreiben?

Subjektiv ist die Beschleunigung des bikes jetzt besser- Einbildung?

Mehr Pannen als mit den normalen 200 Gramm Schwalbe - MTB - Schläuchen kann ich eigentlich jetzt auch kaum haben.

Ich werde wieder berichten, wenn ich darf.
 
Habe ich genauso gemacht. Dann habe ich zusätzlich Semislicks-Trockenreifen aufgezogen und habe nun 600 Grämmer weniger auf der Uhr. Dafür muss ich nun allerdings noch aufmerksamer die Fahrstrecke nach Reifenkillern im Auge behalten. Das Eine will man halt, und das Andere hat man zu tun.
 
Fahr seit 1 1/2 Jahren auch die Schwalbe XXLite - bisher nur eine Panne - kleiner Durchstich damals - kein Snakebite, trotz auch gröberen Geläufs (kein DH, FR, Dirt), auch ma Dornen (Himbeeren, Brombeeren) bei 2.0 bis 2.4 bar - absolut empfehlenswert! Große Dornenäste vermeid ich allerdings!
Gemessene Gewichte zw. 98g bis 114g, nen 95er als SV hab ich noch nie gesehen, wohl gibts die aber als AV.

Hängt wohl auch sehr vom verwendeten Reifen ab, sollte tendenziell pannensicher sein - beim alten Michelin XLS wars damals gar nix, ständig Durchschläge...

Die Latexschläuche fand ich öde, vor jedem Ride steht das Ding platt im Keller, pah... Kein Bock, mit Butyl pumpste einmal im Monat...
Und pannensicherer sind die Latexer auch nicht...
 
Meine Empfehlung: Geax Titanium! wiegen unter 110gr und bisher hab ich nur positive erfahrungen gemacht damit
 
Kann ich Dir leider nicht sagen, hier in der Schweiz sind sie bei www.rocky.bikes.ch erhältlich. Mit ca 6€ liegen sie preislich auch im unteren Rahmen. Das Gewicht wird mit 118gr angegeben hab 6stk gekauft und die wiegen alle zwischen 108-110gr. Hab nix finden können ob die auch nach D liefern, kannst ja mal nachfragen Porto sollte ja nicht die Welt kosten
 
die i-net adresse für die schläuche ist [U]www.rock-bikes.ch[/U], soll jetzt aber nich besserwisserisch rüerkommen.:cool:
Zu den schläuchern, ich hab jetz hinten rein experimentell mal den reifendruck auf 1.7 runtergeregelt, weiter geht nicht weil der mir sonst in den kurven wegrutscht, und siehe da es geht. Auch Durchschläge der härteren hart, soll heißen dere acht im hinterrad hält der kleine wunderschlauch problemlos hab:daumen:.
PS: Ich weiß das das nich hier hingehört, aber hat jemand von euch schon ma positive erfahrungen mit stan's milch und schwalbe reifen gemacht?

Sportliche Grüße joJo
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück