Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
ergibt sich daraus, dass 7005 grundsätzlich leichter ist als 6061?
Wenn 7005er Alu aushärtet mit der Zeit um seine Festigkeit zu erreichen, wie geht mann dann vor um es nachträglich zu richten?7000er Alu ist vom Auslagern nach dem Schweißen deutlich einfach zu handhaben. Es kann bei Raumtemperatur ausgelagert werden, es findet seine Festigkeit "wieder von alleine"...
Reparaturen sind an Rahmen aus 7000er somit einfacher auszuführen.
Wenn 7005er Alu aushärtet mit der Zeit um seine Festigkeit zu erreichen, wie geht mann dann vor um es nachträglich zu richten?
Muss man dann z.B. durch Hitzeeinwirkung das Gefüge wieder "öffnen", dann das Werkstück richten und es anschliessend wieder ruhen lassen bis die Endfestigkeit sich wieder eingestellt hat?
Dieselbe Frage stellt sich bei nachträglichen Schweissarbeiten. Weiss da einer Bescheid?
Konkret geht es bei mir um folgendes Problem (passt jetzt nicht sooo in die Rubrik Leichtbau, aber das hier war der einzige Thread den ich zu den verschiedenen Werkstoffen gefunden habe):
Die linke Sitzstrebe meines Fullys hat sich in durch das zu hohe Biegemoment der Scheibenbremse verformt.
Material ist 7005er Alu Vierkantrohr.
Mein Plan ist die Sitzstebe zu richten (warm/kalt??) und anschliessend ein Verstärkungsblech aufzuschweissen.
Was muss ich beachten damit die notwendige Festigkeit danach wieder erreicht wird?
Vielen Dank schonmal für eure kompetenten Antworten ;-)
war das zufällig ne Light Strebe für 165er Scheibe? weil die dicken Streben kriegt man normal nicht so krumm.
Bei Raumtemperatur erreichst Du eine gute Festigkeit nach etwa 2- 3 Monaten, lagere das entsprechende Bauteil lieber ca. 5- 6h bei 120- 140° aus.
... soll heissen dass eine Reparatur prinzipiell möglich ist und das Werkstück nachher wieder die erforderliche Festigkeit aufweist?
Wie sieht's beim Richten aus, muss das Material vorher auf eine gewisse Temperatur gebracht werden damit es bearbeitbar wird mit anschliessendem auslagern?
Gruß, Claude
Das heißt doch eigentlich, dass die Hersteller unter 7005er Aluminium alles verabeiten können, wie sie lustig sind. Die 7 deutet lediglich auf nen Hauptbestandteil von Zink in der Legierung hin (neben Alu natürlich). Alles andere ist durch die Nummern nicht festgelegt.Hauptlegierungen:
lxx.x - Pure Al (99.00% or greater)
2xx.x - Al-Cu Alloys
3xx.x - Al-Si + Cu and/or Mg
4xx.x - Al-Si
5xx.x - Al-Mg
6xx.x - Al-Si-Mg (MTBike: Gute Bruchfestigkeit, mittleres Gewicht, perfekte Verformbarkeit, hohe Korrosionsbeständigkeit)
7xx.x - Al-Zn (MTBike: Sehr hohe Bruchfestigkeit, recht steif & leicht, mittlere Korrosionsbeständigkeit, eingeschränkte Verformbarkeit, kommt aus der Flugzeugindustrie)
8xx.x - Al-Sn
9xx.x - Al+Other Elements
(...)
Tatsächlich hat aber jeder Hersteller noch seine eigenen ganz speziellen und streng geheimen Mischungen, die alle als "7005" (für einen Al-Zn Rohrsatz) durchgehen.
Das ein 7xx.x Rohrsatz besser sei als ein 6xx.x (da höhere Nummer) trifft aber generell NICHT zu. Es hängt sehr stark von der Anwendung (Rahmen oder Parts) und dem Design ab. Die Verarbeitung der Rohre (Konifizierung, Form etc.) die Art und Weise wie die Rohverbindungen (Schweisstechnik) gemacht werden, beeinflussen alle erheblich die Eigenschaften des Rahmens und diese "versteckten" Details machen erst den wirklichen Unterschied aus.
Quelle: http://www.besserbiken.at/standard.xml?vpID=648
Frag doch beim Kalle nach. Er kennt seine Rohre am besten.
Was mir zur Werkstoffkunde jetzt einfällt, ist dieses:
Das heißt doch eigentlich, dass die Hersteller unter 7005er Aluminium alles verabeiten können, wie sie lustig sind. Die 7 deutet lediglich auf nen Hauptbestandteil von Zink in der Legierung hin (neben Alu natürlich). Alles andere ist durch die Nummern nicht festgelegt.
Hersteller können also wie beim Stahl irgendwelche Reste einschmelzen, mit Zink legieren und es als "hochwertiges" Aluminium 7005 verkaufen.
Bisher hab ich diese Quelle immer als vertrauenswüdrig empfunden, was meint ihr?
[...]und auch nicht in einer Hinterhofklitsche richten lassen.
ich glaube eher das ding is hart durchgeschlagen -.-
Ist richtig! Nach dem schweißen ist die festihkeit gering. 6061 muss wieder lösungsgeglüht und gehärtet werden 7005/7020 darf nach dem schweißen nicht lösungsgeglüht werden und sollte zwecks geringfügigem Abbau von Schweißeigenspannungen sowie besserer Korrosionsbeständigkeit warm ausgelagert (2stufug) werden.Ja, ja, ich hab mich schon längst schlau gemacht: Der Rahmen müsste hingeschickt werden, neues Druckstrebenpaar rein, ausmessen -richten und fertig. Das ist die "sauberste" Lösung, da gebe ich geb euch 100 pro Recht und das werde ich auch machen.
Nur: Ich bin trotzdem der Meinung dass man mit dem nötigen Knowhow die Sache auch anders hinkriegt!
Wenn die Teile ausgetauscht werden durch neue, ist man natürlich auf der sicheren Seite. Aber meine Frage bezog sich ja auf die Möglichkeit ob und wie man generell solche Schäden reparieren kann.
Nachdem was ich so weiss ist 7005er Alu sehr gut schweissbar und findet nach entsprechender Behandlung seine Ursprüngliche Stabilität auch wieder zurück.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege.