Alu rohre biegen?

Noneus

Schlüsselbeinbruch
Registriert
22. Mai 2003
Reaktionspunkte
2
Ort
Muenchen
Ich haet mal ne Frage zu Alu:

Ich hab an meinem ghost der quasi aus 2 gebogenen rohren besteht und n paar CNC-Teilen. Auch die Sattelstuetze wurde durch zwei gebogene Rohre ersetzt, dass der Daempfer schoen druch kann. Hab n Ghost FR. Ich hoffe ihr wisst was ich mein.

Meine Frage: wie wird sowas hergestellt? werden vorhandene Rohre nur gebogen oder werden so gebogen produziert?
 
so gebogen produziert?

die rohre werden gebogen.
man kann nur geradlinige rohre herstellen.
 
genau

da kommt dann quarzsand rein wir hochverdichtet und los gehts hinterher wärmebehandeln damit keine spannungen auftreten
 
geht schon !
must nur aufpassen das die Randfaserspannung nicht zu gross wird.
auserdem sind die dir rohre bestimmt nee alu-leg.
somit kannst bestimmt Stoff rein mischen die alu elastischer machen.

MFG
 
solche rahmenteile werden mit sicherheit schon gebogen wenn sie noch knallheiss sind

wenn nicht bekommste sowieso probleme wegen der materialspröde sprich du kannst selbstgebogene alurohre lange nich so belasten wie nen industriell gebogenes alurohr
 
es nicht unbedingt warm/heiß bearbeiten.
wenn man in kalt bearbeitet dann wird das material ein bischen harter.
und das kann gut sein.

aber dazu darf man die grenze nicht ubertreten
 
mal noch soone frage nebenbei, wie werden denn die rohre selbst hergestellt? wird da nen alublech gewalzt und dann rund gemacht mit einer schweißnaht, oder wie funzt das?
 
Ich glaub die Rohre werden ohne schweisnaht hergestellt.

und zwar entweder mit Schrägwalzen oder Pilgerwalzen (sind die beider Verfahren die ich kenne)


MFG URS
 
es gibt geschweisst und nicht geschweisst
die schweissen
kann gerade (anhang)
oder spiral sein
und es gibt rohrwalzwerk
es gibt noch ein giessen
aber fur uns nur das rohrwlazerk ist benutzbar.
 
also gerade gschweisst
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    32,7 KB · Aufrufe: 301
OK Männers,

das ist ja wirklich alles sehr eindrucksvoll was man hier über
die Herstellung und Verarbeitung von Al-Rohren liest, aber leider nicht so ganz korrekt. :D

@lor
Deine Darstellungen zeigen die Herstellung von Stahlror, nahtlos ( Mannesmann-Pilgerschrittverfahren) und vom Coil gewalzt und geschweißt.

Al-Rohre werden durch Strangpressen hergestellt, da das wesentlich billiger ist. Für die beim Fahrradbau verwendeten
aushärtbaren Al-Legierungen( 6061er, 7075 usw) sollte das indirekte Strangpressen zum Einsatz kommen, da man hier ein homogeneres Gefüge erzielt. Durch direktes Strangpressen geht das aber auch.

Für das Biegen der Rohre kommen verschiedene Verfahren in Frage, je nach Seriengröße. Für Größere Stückzahlen wird mit Biegerollen und Biegedorn (gibt es wiederum verschiedene) gearbeitet, für kleine Serien und Handarbeit kann mann auch so vorgehen wie Bexder das beschrieben hat (mit Sand usw.) .

Das Biegen kann sowohl kalt als auch warm erfolgen, daß hat lediglich etwas mit dem erreichbaren Umformgrad zutun.

Die Wärmebehandlung kann beim Alu zum Rekristallisieren und/oder auch zum Aushärten ( Warmauslagern) notwendig sein.

;) :bier:
 
wow thx fuer die ganzen Antworten.

Aber noch ne Frage zur Rohrherstellung: Die Teile werden schon heiss gewalzt oder?

Und Habt ihr auch so lustige Zeichnungen zum biegen?
 
noch was zum biegen.

leider fällt mir grad der fachbegriff net ein. gibt aber ein verfahren wo das mit wasserdruck gemacht wird.

fragt mich nicht genau wie´s geht, aber es geht.

bei den kleinen stückzahlen im fahrradbau wird das wohl einfach "über´s eck gebogen" und dann normalgeglüht.
 
Original geschrieben von Noneus


Aber noch ne Frage zur Rohrherstellung: Die Teile werden schon heiss gewalzt oder?
am meistens.



@argon
Strangpressen heisst das?
(anhang)
wenn ja dann danke
 

Anhänge

  • 5.jpg
    5.jpg
    16,7 KB · Aufrufe: 137
Mein Metallkunde/Werkstofftechnik-Abteilugsleiter hätte sein wahre Freude an euch.... :D
sorry für die offtopic ;)
 
Jo ,

also dann mal weiter in unserem kleinen Fertigungstechnikexkurs.

@HugePanic
Was du meinst ist sicherlich IHU, I-nnen H-ochdruck U-mformung
Die Dachrehling( aus Alu) von der Mercedes A-Klasse ist z.B so hergestellt.

@lor
Aluminiumstrangpressen ist definitiv bei deinen Bildchen nicht dabei, sieht eher aus wie Strangguß und Absteckreckziehen (schönes Wort oder:D ) evtl. ist das eine Hydrodynamisches Strangpressen (für Kupfer oder Messinglegierungen).

Aber noch ne Frage zur Rohrherstellung: Die Teile werden schon heiss gewalzt oder?

nö... sorry! Wird meistens (immer?) kalt gewalzt und abgestreckt und zwar locker bis zu 6mm Wandstärke.


Leider Hab ich momentan nicht so schöne Bildchen zur Hand, aber ich hoffe jetzt ist alles unklar! :p
 
Original geschrieben von Argon


@lor
Aluminiumstrangpressen ist definitiv bei deinen Bildchen nicht dabei, sieht eher aus wie Strangguß und Absteckreckziehen (schönes Wort oder:D ) evtl. ist das eine Hydrodynamisches Strangpressen (für Kupfer oder Messinglegierungen).



nö... sorry! Wird meistens (immer?) kalt gewalzt und abgestreckt und zwar locker bis zu 6mm Wandstärke.


Leider Hab ich momentan nicht so schöne Bildchen zur Hand, aber ich hoffe jetzt ist alles unklar! :p

ja wenn ich bald eine worterbuch in meine hand bekomme.
dann verstehe ich diese schone worter als Strangguß oderAbsteckreckziehen ...
aber ja danke!!!
;-)
 
Zurück