Aluhülse/Shim aus Xizang entfernen - wie mache ich das nur - hiiiilfe!!!

ceo

Registriert
14. März 2002
Reaktionspunkte
2.919
Ort
home
ich habe ein problem. hoffentlich bekomme ich durch diesen thread den entscheidenden tipp. so sieht mein problem aus:

xizang-shim.jpg


der verkäufer/vorbesitzer hat die verbogene hülse nicht erwähnt und behauptet auch davon nix zu wissen, ich bin etwas hilflos. habe schon etwas geld in diesen traumrahmen gesteckt, aber da die hülse total fest sitzt (schätze geklebt :ka:) ist an aufbau nicht zu denken. bislang habe ich versucht, mit einem heissluftfön das sitzrohr zu erwärmen, um, dann mit einer zange an der hülse zu ziehen - erfolglos, nichtmal ein halber millimeter :heul:

hatte noch nie einen titanrahmen. grundsätzlich würde ich gerne verstehen, wozu man diese hülse braucht, die ja scheinbar original werksseitig zum rahmen gehörte.
 

Anhänge

  • xizang-shim.jpg
    xizang-shim.jpg
    32,7 KB · Aufrufe: 334
Zuletzt bearbeitet:
oha, gibt's nicht irgendeine sanfte methode, ohne mit der säge am rahmen zu arbeiten? hat irgendjemand hier schonmal die hülse aus einem xizang entfernt? wenn ja, wie? und wie lang ist sie??? ich habe per pm auch den tipp bekommen, cola auf die stelle einwirken zu lassen. damit habe ich bei festgegammelten stützen in stahlrahmen gute erfahrungen, aber kann man die so übertragen?
 
klar ist's 'ne reduzierhülse. habe mit einer alten speiche ermittelt, dass die hülse ca. 10cm lang ist. wie meinst du "verbindlich"?
 
Hi,

was Du benötigst ist ein "Wichser" /Schlaghammer analog den Austreibern für Gleitbuchsen an Gabeln.

http://www.amazon.co.uk/RockShox-Universal-Bushing-Removal-Tool/dp/B001CJXCCG

Die Einsätze unten kippen und es gibt sie in unterschiedlichen Breiten für unterschiedliche Buchsen. Ich habe mir solch ein Werkzeug nach eigenen Angaben watterjetten lassen..ob die Einsätze für Dein Buchsenmaß passen kann ich nicht sagen, liegt im Keller.

Die unteren Einsätze lassen sich allerdings sehr einfach auch mit ner Flex und ner Feile selbst herstellen.

Solltest Du Interesse haben, dann kann ich dat Ding mal suchen...wenn es damit nicht rausgeht, dann würde ich mir noch überlegen, ob ich die Buchse nicht ausreiben lassen würde...es wird aber wohl fast keinen Shop geben, der so viele Reibahlen in der Werkstatt hat. Alternativ halt das Sägeblatt...und viertelsweise eingesägt..

VG
peru
 
@peru73 das tool sieht hilfreich aus. wäre klasse, wenn du es finden und messen könntest. für welchen rahmen hast du es machen lassen?


und warum hat ein titanrahmen wie das xizang überhaupt eine solche hülse? wäre das sitzrohr sonst nicht ausreichend stabil? ist es aus gewichtsgründen, damit eine dünnere leichtere stütze eingebaut werden kann :ka: ist es, damit die hülse festklebt statt der stütze???? ich verstehe die bedeutung des teils nicht :confused:
 
...isch gucke!! Das Toll ist aber ursprünglich für Gabelbuchsen gedacht..dafür wurde es auch angefertigt...

Hat gm12345...doch schon geschrieben. Ist eine Reduzierhülse, weil die 27,0 mit Hülse damals immer noch leichter war als eine 29,X Stütze..

Bei solchen Details darf man sich bei GT nicht fragen...viellleicht hatten die Russen damals nur Titan -Rohr in dem Maß..

VG
peru
 
Mit dem "Rückwärts-zieher" könnte klappen. Sehe da nur das weiche Aluminium als mögliches Problem.

Eisspray auf der Hülse könnte noch zusätzlich helfen.
Auch mal gut mit WD40 einsprühen und einwirken lassen.

Viel Glück!
 
Diese Buchsen haben ja eine nicht unerhebliche Stabilität.
Ich meine aber es sollte möglich sein die "nach innen aufzurollen".
Mit der KoBiZa oben am Bund packen und versuchen "eine Brezel" zu formen.
 
Kann Dir leider bei Deinem Problem nicht helfen. :( Mein 93/94er, das ich kürzlich verkauft habe, hatte auch so eine Hülse - wie ich gerade durch alte Bilder festgestellt habe.

Vielleicht kann Dir @Edelziege einen guten Tipp geben.
 
Moin Moin,

das Rohr ist zu dünnwandig, um ohne Hülse zu funktionieren. Da muß auf jeden Fall eine Neue rein.

Um die Hülse zu entfernen, im Zweifelsfall einen Eimer mit Rohrfrei bzw. Natronlauge ansetzen und das Ende des Sitzrohres ein paar Tage drin stehen lassen. Dann hat sich die Hülse erledigt. Vorher aber bitte kundig machen, was man bei Natronlauge beachten muß! Das Zeug ist nicht ungefährlich.

Viele Grüße,
Georg
 
Um die Hülse zu entfernen, im Zweifelsfall einen Eimer mit Rohrfrei bzw. Natronlauge ansetzen und das Ende des Sitzrohres ein paar Tage drin stehen lassen.
@Edelziege danke für diesen tipp. wie würdest du's zuerst versuchen, bevor man chemie ins spiel bringt?
ist die "brezelidee" von @Heiko_Herbsleb bei einer 10cm hülse aus deiner sicht machbar?

sind die shims bei xizangs eingeklebt?
 
... habe mit einer alten speiche ermittelt, dass die hülse ca. 10cm lang ist. wie meinst du "verbindlich"?
Der Satz mit "verbindlich" sollte dahingehend enden, ob das Teil verbindlich verklebt ist. Habe dann noch mal gelesen, das ganze fallen gelassen und vergessen, den Satzanfang zu löschen. Sorry.

Die Frage nach der Länge ging in die schon im Paket-Thread angedeutete Richtung, ob die Hülse vielleicht an einer Stelle endet, wo man mit einem Winkel druntergreifen könnte, um dann ähnlich vorzugehen, wie peru73 vorgeschlagen hat.

Ohne das Teil von peru73 würde ich mit einem kugelförmigen Schleifaufsatz an der Stelle, wo im Sitzrohr das Loch zum Oberrohr ist ein Loch in die Hülse schleifen. Dort würde ich ein langes, winkelförmiges Stahlteil ansetzen, was obererhalb des Abschluses des Sitzrohres gleichfalls einen Winkel hat. Also z. B. eine Gewindestange, wo man unten irgend ein als Dorn verwendbares Stahlteil anschraubt und oben einfach eine massive Unterlegscheibe. Dann würde ich versuchen, das ganze mit einem Hammer nach oben zu schlagen.

Wenn das Ding aber richtig eingeklebt ist, wird das nichts. Auch das peru73-Werkzeug wird dann nicht helfen. Dann hilft nur noch Chemie oder Zerspanen. Ich habe da Erfahrung :D: http://www.mtb-news.de/forum/t/aufbau-thread-gt-bravado-1997.757502/#post-13040000

Edit: Wenn es verklebt ist, hilft nicht mal Zerspanen.

Nochmal Edit: Geht der Schlitz an der Hülse bis unten durch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt ganz drauf an mit was es eingeklebt ist... Wenn es eingeklebt ist, dann ist das Auflösen vom Aluminium wohl die beste Lösung (Edelziege).

Mit "roher" Gewalt (Ausziehwerkzeug) würde ich da wohl doch nicht dran gehen. Bzw.es nur mit guter Vorarbeit probieren (Hülse gut mit Kriechöl und abkühlen). Man merkt dann schon recht schnell ob was geht oder nicht.

Aber die Variante ohne Krafteinwirkung mit Natronlauge ist da doch die Elegantere, ich würde es nun auch so ausprobieren. Bin da auch nicht drauf gekommen, finde es aber nun die sinnvollste Lösung:daumen:
 
Noch zur Brezel-Methode: Nachdem ich die verlinkte Sattelstütze aufgesägt habe, ist zunächst mal gar nichts passiert. Ich habe sie dann mit einer Zange gepackt und eine Seite am Schlitz nach innen gewuchtet. Dann hat es höchbar geknackt bzw. geknallt, womit sich die Stütze dem Grunde nach vom Sitzrohr gelöst hat. Dann habe ich nochmal WD-40 und was es sonst noch so gibt draufgekippt. Nach einer Weile ließ sich das Rohr mit der Zange eine Winzigkeit drehen. Ich habe sie dann erst einen viertel Millimeter, dann einen halben usw. hin und her bewegt, damit sich die Löse- und Schmiermittel dazwischenarbeiten konnten. Dann waren schnell immer weitere Drehungen möglich und am Ende ließ sich sich relativ leicht herausziehen.

Mein Rahmen war allerdings ein recht massives Stahl-Teil zum Materialwert von 50 Euro.

Wenn man mit einem Schleifaufsatz mit relativ großem Durchmesser längliche Nuten in die Hülse schleift, so dass man nicht ganz duchschleift, müsste man die Hülse doch so weit destabilisieren können, dass man sie am Ende herausrollen kann. Es sei denn, sie ist wirklich vollflächig verklebt.

Man müsste verbindlich wissen, ob und, wenn ja, wie die Hülse verklebt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
....die Chemie wird allerdings die Oberfläche verändern..die wird dann aussehen wie die vom Lightning....hatten wir schon mal, da wollte jemand mit sowas Lack und Klebereste loswerden..danach war der Rahmen matt...nur so als Hinweis...
 
Bleibt als nächste Maßnahme nur die kriminalistische Kleinarbeit: Kleber ja oder nein? Was für Kleber, empfindlich gegen Wärme oder Lösungsmittel?

Wenn lösungsmittelempfindlicher Kleber dran ist, würde die Brezel-Methode plus immer wieder Lösungsmittel anwenden. Bei hitzeempfindlichen Kleber würde ich gleichfalls die Brezel-Methode anwenden bei jeweils punktueller, minimalinvasiver Erhitzung mit einem heißen Nagel oder Meisel ohne direkte Berührung zum Rahmen. Eine größere Erhitzung des Rahmens wäre mir zuwider.

Wenn das nicht geht, sanft an- oder rausschleifen.

Ist eine Menge ekliger Fummelei, aber übers Wochenende sollte das Teil raus sein.
 
....die Chemie wird allerdings die Oberfläche verändern..die wird dann aussehen wie die vom Lightning... ..danach war der Rahmen matt...
shit
scared.gif
das sollte auch nicht passieren? gibt's davon bilder? könnte man das problemlos wieder aufpolieren?

Bleibt als nächste Maßnahme nur die kriminalistische Kleinarbeit: Kleber ja oder nein? Was für Kleber, empfindlich gegen Wärme oder Lösungsmittel?

Wenn lösungsmittelempfindlicher Kleber dran ist, würde die Brezel-Methode plus immer wieder Lösungsmittel anwenden. Bei hitzeempfindlichen Kleber würde ich gleichfalls die Brezel-Methode anwenden bei jeweils punktueller, minimalinvasiver Erhitzung mit einem heißen Nagel oder Meisel ohne direkte Berührung zum Rahmen. Eine größere Erhitzung des Rahmens wäre mir zuwider.

die brezelmethode ist wahrscheinlich eher ungünstig, da die hülse zwar ca. 100mm lang, aber nur so weit geschlitzt ist wie der rahmen (35mm). ein sägeblatt im rahmen möchte ich - wenn möglich - umgehen. habe doch zu viel schiss, das titan zu vermacken. gestern abend habe ich kurz bei georg (@Edelziege) angerufen, erste tendenz war ausreiben. dazu bräuchte ich externe hilfe oder ich müsste mir eine reibahle kaufen. aufsägen fanden wir beide tendenziell gefährlich. dann ging es vorrangig um die details der chemie-(auf)lösung. kräftige mischung von abflussreiniger (z.b. drano, wie zum abbeizen von eloxfarben) und paar tage das sitzrohr drin stehen lassen, allerdings ging es in dem gespräch nicht um eine mögliche mattierung. das würde ich schon blöd finden (abhängig davon, wie leicht es sich beheben liesse). falls die hülse eingeklebt ist (ich glaube, ich habe im forum mal sowas gelesen), handelt es sich wahrscheinlich um 90er jahre 2k-klebstoff, der auf der titaninnenseite gar keine allzu große haftung haben sollte. laut georg könne man ihn (falls vorhanden) einfach abschaben, sofern die lästige hülse erstmal raus ist.

Wenn das Ding aber richtig eingeklebt ist, wird das nichts. Auch das peru73-Werkzeug wird dann nicht helfen. Dann hilft nur noch Chemie oder Zerspanen. Ich habe da Erfahrung :D: http://www.mtb-news.de/forum/t/aufbau-thread-gt-bravado-1997.757502/#post-13040000
Edit: Wenn es verklebt ist, hilft nicht mal Zerspanen.

habe auch schon festgegammelte stützen und innenlager aus verschiedenen rahmen herausoperiert, mit hitze/kälte, cola, rostlöser, langem hebel und geduld. das waren zwar auch verschiedene materialien (meist stahl oder alu), aber eben nie titan, also auch nie soo teuer. bin bei titan völlig grün hinter den ohren und dementsprechend unsicher. habe bloß irgendwann mal 'ne titanschraube gekürzt, das war aufwendiger als erwartet.
 
Zurück