Alunippel wiederverwenden..!?!?

thalamus

Exilpfälzer
Registriert
1. Dezember 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
Bergstraße
Guten zusammen!

die Tage werde ich meinem Rad eine Art Frischzellenkur verpassen, und dabei unter anderem neue Felgen auf die "alten" Naben speichen.
Daher meine Frage zum wiederverwenden von Alunippeln... Was meint Ihr dazu? Klar, wenn ein Nippel Anzeichen macht runsd zu werden, fliegt er raus aber was ist mit den anderen? Ist der Rand, der am Nippelkopf zu sehen ist als Beschädigt zu sehen? Immerhin sieht der ja auch in der aktuellen, eingebauten Form so aus.. :confused:
 
Danke für deine Antwort - sehr nützlich, hilfreich und konstruktiv.. :rolleyes:
Aber um es auch für dich verständlicher zu machen, auch wenn es nichts mit meiner Frage oder einer möglichen Antwort zu hat: ich habe andere Felgen im Keller liegen (gleicher ERD - andere Farbe) daher passen die bereits verbauten Speichen.. Außerdem interessiert mich die Meinnung derer, die sich mit Laufradbau beschäftigen und auskennen zum Thema "Alunippel wiederverwenden"..
 
Weil du nur ein paar Cent sparst, dir womöglich aber viel Nerverei einhandelst.

Die Dinger sind gerne mal festgefressen wenn vor Einbau nicht richtig geölt. Wenn sie nach Demontage schon etwas Riefen haben kannst du dir vorstellen, das sie zusätzliche beim zweiten mal einbauen bekommen. Gerne mal ist ein Gewinde verhunzt, zentrieren mit sehr schwergängigen Nippeln ist auch was für geduldige Menschen mit Zeitüberschuss. Auch mit gutem Werkzeug dreht man öfter mal welche rund.

Zu meiner Schande: ich habs auch schon gemacht.






Halten kann es trotzdem, die Wahrscheinlichkeit von Nippelabrissen und festgefressenen Nippeln ist aber grösser. Ven festgefressenen N. viel grösser.
 
Hattest Du Ärger mit den Nippeln?
Ich habe jeden Nippel + Nippelsitz vor dem Einbau mit syntetischem Fett behandelt und die Gewinde auch. Da ist sicher nix festgefressen - und um es vorweg zu nehmen, Gewinde fetten ist nicht so schlimm wie es klingt.. ich hatte seit noch keinen losen Nippel. Weder bei meinen noch bei Laufrrädern die für andere eingepeicht habe..

Naja, und ein par cent ist gut - 25 Euro für einen Satz DT-Nippel ist mehr als ich gerne wegschmeißen möchte. Denn die alten liegen dann halt rum und glänzen im Keller vor sich hin..
(nein ich bin kein Schwabe :p )
 
versuch es einfach! Ich habs auch schon gemacht... bei mir sind 4-5 Nippel kaputt gewesen, der Rest war problemlos!
 
Hab bei meinen Laufrädern auch die alten Nippel verwendet. Hat problemlos geklappt.

Baue mir bald ein Paar neue, da kommen aber neue Nippel rein, sicher ist sicher...
 
Fett würde ich nicht nehmen. Nimm Leinöl, damit kann man gut einspeichen, verhindert festfressen und sichert die Nippel weil es verharzt.

Denn die alten liegen dann halt rum und glänzen im Keller vor sich hin..

Das ist wie mit meinen alten Milchtüten..... liegen nutzlos im Keller rum. Vll. kann ich irgendwann mal Regenwasser darin abfüllen.
 
mal abgesehen von den Nippeln, würde ich gerne mal wissen, was hier so die Meinung zur Wiederverwendbarkeit von Speichen ist ? Ich hab bisher immer neue gekauft zum einspeichen, weil die alten nach meiner Einschätzung zu verbogen und verzogen sind, um sie nochmal zu verwenden. Oder ist das vernachlässigbar durch korrekte Einspeichung ?
 
Leinöl habe ich nur einmal in Verbindung mit Messingnippeln benutzt.. Langfristig habe ich aber keinen wesentlichen Vorteil ausmachen können.
Das (leichte!) fetten des Gewindes hat den Vorteil, dass Du den Speichen ordentlich Zug geben kannst ohne den Nippel rund zu drehen und später auch noch problemlos nachzentrieren könntest. Da lockert sich nichts, und es korridieren auch nicht (bei Leinöl ja auch nicht, wird aber fest..)

Es wird wohl mal auf einen Versuch ankommen. Und ein par Stück kann ich ja mal nach gut dünken wechseln..

@Perfectdark
Speichen würde ich eher tauschen - außer beim direkten Umspeichen. Die Speichen legen sich fest an den Felgenflansch, und wenn Du mal eine gebrauchte Nabe anschaust, siehst Du, dass der Flansch Spuren aufweist. Bei alten Speichen könnte ich vorstellen, dass durch das hin- und hergebiege die Kopfenden einiges an Stabilität verlieren...
 
Zurück