AM 05 Hinterrad kollidiert mit Sattelrohr !

Nur dürfte man das AM dann nicht mit 2.4er Reifen anbieten, wenn die (wenn auch wenig wahrscheinliche) Möglichkeit des Kontaktes mit dem Sitzrohr beim Einfedern besteht. Oder man sollte zumindest seitens Canyon darauf hinweisen dass diese Möglichkeit im extremfall besteht, aber keine negativen Einflüsse auf Stabilität oder Fahrverhalten hat.

Theoretisch müsste man das, aber kein Hersteller gibt Sachen preis die viell 5% der Kunden betreffen oder überhaupt merken. Das ist in der Automobilindustrie nicht anders. Das ganze ist eine Abwägung was das kleinere Übel ist.
 
Aber immer mit dem Gedanken im Hinterkopf zu fahren, dass jeden Moment der Reifen wieder an den Rahmen anstossen könnte und vielleicht genau an der falschen Stelle zum falschen Zeitpunkt den Hinterreifen kurz zum blockieren bringt, was fatale Folgen haben könnte - Nein Danke.
Canyon zahlt mir nichts, wenn ich mich deswegen auf die Nase lege und verletzte.
Ich habe mich Anderweitig für eine technische saubere Lösung entschieden und verabschiede mich nun aus diesem Thread und mit mir auch drei andere potentielle Käufer dieses Bikes.

Wenn du Anhand von einigen Aussagen eines Bekannten, ohne selbst das Bike gefahren zuhaben, diese Entschiedung triffst , bitte.
Viel Spaß mit deinem anderen neuen Bike. Du verpasst definitiv etwas.
Mich würde interesieren für welches Bike du dich entschieden hast.
 
Ich habe mit dem Canyon AM 2008 geliebäugelt, weil es mir optisch und technisch sehr gut gefallen hat.
Aber ich kaufe mir doch kein Bike, wo offensichtlich eine Kollision am Sattelrohr stattfindet und das Bike dadurch auf Dauer beschädigen kann.
"Jungs, es ist bekannt, dass die letzten Millimeter Federweg nicht nutzbar sind, weil das Hinterrad mit dem Rahmen kollidiert,aber stellt Euch nicht so an, haut mehr Luft in den Dämpfer und springt nicht so viel, dann passt das Ganze."
Ich suche ein Bike mit 140mm Federweg, weil ich den Federweg und den Komfort des Bikes ausnutzen möchte und ich fahre gerne schnell und auch knifflige Trails.
Aber immer mit dem Gedanken im Hinterkopf zu fahren, dass jeden Moment der Reifen wieder an den Rahmen anstossen könnte und vielleicht genau an der falschen Stelle zum falschen Zeitpunkt den Hinterreifen kurz zum blockieren bringt, was fatale Folgen haben könnte - Nein Danke.
Canyon zahlt mir nichts, wenn ich mich deswegen auf die Nase lege und verletzte.
Ich habe mich Anderweitig für eine technische saubere Lösung entschieden und verabschiede mich nun aus diesem Thread und mit mir auch drei andere potentielle Käufer dieses Bikes.

Warte mal ab wieviele jetzt auf ihr Sitzrohr schauen und dort Reifenspuren entdecken...;)

:lol: :lol: :daumen:

Oh nein das Thema hier wird dann vor Kommentaren explodieren...;)
 
Aber immer mit dem Gedanken im Hinterkopf zu fahren, dass jeden Moment der Reifen wieder an den Rahmen anstossen könnte und vielleicht genau an der falschen Stelle zum falschen Zeitpunkt den Hinterreifen kurz zum blockieren bringt, was fatale Folgen haben könnte - Nein Danke.

Das ist genau das Problem: Zuviel denken beim fahren :lol:
 
Motzen steht indirekt proportional zur artgerechten Nutzung des Bikes.
Beispiel nanokultur. Nur meckern, und beim Kieselsteinchen das Beinchen heben...
 
banned.gif
aufsmaul.gif
 
another relevant question
changing the rear tyre to 2,25 NN means that the chance of it touching the seatube is eliminated?
or to rephrase what is the maximum rear tyre dimension that doesn't touch the seatube even if the shock bottoms out

sorry for the english, I would just like to know before I order
 
changing the rear tyre to 2,25 NN means that the chance of it touching the seatube is eliminated?
Yes. (according to Canyon's rep Michael Staab)

Nevertheless, I'd rather choose the 2,4 inch version. I don't believe, that any damage is likely to be caused. (and even if, Canyon would have to solve the issue, as they are delivering the bike with a 2,4 inch tyre...)
 
Warum abenteuerlich, ist anständig gelagert und verstellbar. In der Praxis zwar kaum notwendig, aber technisch sauber gemacht. Habe schon mehrere Hinterbauten dieses Bikes live gesehen und auch schon zerlegt, um den Federweg von 120mm auf 140mm zu verstellen.
 
Solange man sich strickt an die AGBs von Canyon hält, kann der Reifen gar nicht an den Rahmen stoßen: "Bei Sprüngen oder Überbeanspruchungen anderer Art besteht ebenfalls kein Garantieanspruch."

Auch bezüglich des Wasserfarbenlacks hat sich Canyon schon abgesichert: Thema Garantie: "Schäden an der Lackierung sind davon ausgenommen."
 
Strange. :-s Someone on the belgian forum has an ES8.0 size M. He said that he had no problem.
Or Canyon could replace the Pearl like last years model?
 
Moin,

ne andere Frage. Weiß jemand von euch die Wandstärke der Kettenstrebe.
Ich habe in Höhe des Reifens eine Scharte von ca 0,4-0,5mm. (Bilder folgen)

Ich fahre selber ein ER 05.

Gruß
M.
 
Hallo,

das hatte ich im Dezember auch schon festgestellt, als ich meines gleich nach dem auspacken vermessen hatte.

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=312066

Das Rad berührt aber nur das Sattelrohr bzw. Teile vom Umwerfer wenn der Hinterbau wirklich absolut brutal einfedert. Wenn das allerdings passiert, legt man entweder eine Hinterradvollbremsung hin, weil sich die Stollen verhaken, oder die Stollen reißen was vom Umwerfer weg.

Das sollte aber nur passieren wenn man wo runter springt. Beim normalen fahren über Hügel etc. sollte der Hinterbau nie so stark einfedern. Dann würde etwas mit der Dämpferabstimmung nicht stimmen. Zu niedriger Luftdruck zum Bsp. im Dämpfer.

Tschau
Mr. Teflon
 
Zurück