Am Stilfser Joch einfach zu langsam

Hallo zusammen,
ich bin letzte Woche das Stilfser Joch ( 25 KM Länge und 1900 HM bergauf) gefahren. Eigentlich sollte ich glücklich sein, daß ich es geschafft habe. Nur bin ich über meine Zeit nicht so zufrieden - 4:55 Stunden !! Vielleicht halbe Stunde Pause.
Schneller war auch absolut nicht drin...Mich haben gefühlt ca. 200 Rennradfahrer überholt. Ich keinen einzigen !!
Mein Trainingspensum liegt bei ca. 3000 km in diesem Jahr. Gewicht habe ich so um die 82 Kilo, muskulös mit ein wenig Bauch. Alter 40 Jahre.
Was mich stört, ich fahre Steigungen immer mit sehr kleinen Gängen und hoher Trittfrequenz, für dickere Gänge fehlt mir schlichtweg die Kraft. Beispiel Stilfser Joch. In den unteren Abschnitten mit 4-6% war ich vorne schon auf dem kleinen Blatt und hinten das drittletzte Ritzel. Oben raus dann bei ca. 10 % bin ich alles auf dem letzten dem 34er Ritzel hochgefahren und bin mit ca. 4-5 km/h hochgeschlichen.
Nun meine Frage. Wie schaffe ich es "beim nächsten Mal" schneller hochzufahren ? Soll ich im Training höhere Gänge treten, oder kommt mann auch mit kleineren Übersetzungen schneller hoch ( Beispiel Lance Armstrong vs Ule). Oder bin ich einfach zu schwer für so einen Paß ??? Oder muß man für z.B. unter 4 Stunden einfach noch mehr trainieren ??
Fragen über Fragen.... Danke
Redliner

dagegen hilft meiner meinung nur eins, BERGTRAINING

würde ich als bergzeitfahren trainieren.

falls ohne wattmesser trainiert wird, muss ein gutes körpergefühl vorliegen, falls das vorhanden ist dürfte es keine probleme geben.

ich bin ein freund von hohen trittfrequenzen (95-110), andere fahren lieber mit mehr kraft und höheren gängen (ist jedem selbst zu überlassen) musst du für dich selbst rausfinden.

nun aber kurz zu deinem training, einen gleichmässigen berg suchen. am besten einen berg den du als "hausberg" nennen kannst, bei dem du jede kurve, stelle genau kennst.

gangauswahl:

-ist der gang zu tief? (nein)
-ist der gang zu hoch? (nein)
-komme ich mit dem gang vielleicht durch? (ja)

den gang gleichmässig treten, keine peaks einbauen (falls der berg nicht gleichmässig, musst du eben etwas durch andere gänge korrigieren)

des weiteren kannst du kürzere berge mit intervallen fahren.

z.b.

3x 5min VOLLGAS
oder
3x 10min VOLLGAS (aber immer dran denken, dass tempo wählen, dass du auch wirklich die 10min durchhalten kannst (gutes körpergefühl erforderlich)

zwischen den intervallen jeweils 5 oder 10min pause im ruhebereich, entweder einfach stehen bleiben nach kurzen ausrollen oder nach unten rollen und warten (laktatabbau).

wenn du dir etwas kraft in die beinchen pumpen willst, einfach kette rechts und autobahnbrücken oder kleine ramen hochsprinten, durchziehen bis die beine brennen (richtig schön zittern, muss weh tun) danach wieder mit hoher frequenz weitertreten ;)

ps: zu schwer bist du nicht, einfach zu wenig ausdauerkraft ;)
 
Also ich wäre mit Vollgas vorsichtig, bzw. was heisst Vollgas. ChrisRM6 schreibt ja auch, dass Du den Berg hochkommen musst mit dem "Vollgas". Ausserdem solltest Du diese Intervalle auch alle einigermassen gleich intensiv durchziehen.

Bezüglich Pulsfrequenz ist das natürlich schwierig, da wir Deine Pulsbereiche nicht kennen. Deshalb habe ich geschrieben "...an der ANS". Vom Gefühl her muss es sich anfühlen, dass noch etwas mehr geht, aber nicht mehr allzuviel. Und wenn Du die Intervalle alle gleich durchziehen kannst und danach müde, aber nicht völlig hinüber bist, dann war es richtig. Das ist jetzt natürlich wachsweich ausgedrückt, aber ohne genaue Pulsbereiche (eigentlich Leistungsbereiche) ist das die einzige Möglichkeit.

Schau Dir mal die Seite http://2peak.com/tools/heartrate_bike.php an. Dort gibt es ein paar Tests mit denen Du die Pulsbereiche einigermassen gut definieren kannst, auch ohne Leistungsdiagnostik, die natürlich das Optimum wäre.

Von der Trittfrequenz her ist das K3 Training im sehr niedrigen Bereich anzuordnen (50 bis 60 U/min). An normalen Bergen (<10% Steigung) ist die Trittfrequenz normalerweise höher. Bei mir so um die 80U/min. Wenn es steiler wird geht automatisch die Trittfrequenz zurück, weil Du nicht mehr runterschalten kannst. Trittfrequenzen von >95 am Berg sind ungewöhnlich und auch nur an flachen Anstiegen zu halten.
 
Meiner Erfahrung nach (Münchner Norden) kann man sich auch im Flachen eine gute Form für die Berge antrainieren. Man muss nur entsprechende Geschwindigkeiten und hohe Gänge fahren, was allerdings mit dem Rennrad einfacher ist.

Also raus auf die Straße, Kette rechts und gib ihm. Leistung ist Leistung, ob du sie in Luftwiderstand oder in Steigung umsetzt ist den Beinen egal.

Nur tut man sich im Flachen halt recht leicht Leistung rauszunehmen wenn es weh tut. Das muss man eben vermeiden.
 
vielen Dank für die Antworten.

Also losgefahren bin ich in Prad und natürlich die Nordseite hoch. Kannte das Joch eigentlich schon ganz gut, da ich es mit dem Motorrad schon 3 mal hochgefahren bin. Also konnte mich nichts mehr schockieren....

Nur war ich halt über meine Leistung schon ein wenig enttäuscht, dachte mir einfach ich komm besser und schneller hoch und nicht an der totalen Leistungsgrenze.

Mehr Höhenmeter Training ist schwer durchzuziehen. Wohne zwar in Muenchen, aber im Umkreis von ca. 20 Kilometer gibts nicht einen Hügel mit mehr als 20 hm. Um also hm zu sammeln muß ich ins Gebirge und bei diesem Sch...Sommer war das nicht immer jedes WE möglich.

Was mich auch gestört hat war mein Arbeitskollege. Der war ca. 10 Minuten schneller oben als ich, mit aber nur 1/3 Training von mir. Körperbau ungefähr das selbe. Er fährt halt mit dickeren Gängen hoch...

Redliner

hm, ich wohne seit 3 monaten auch in münchen, pendle aber heim nach mainz und bin dieses jahr nicht so viel km gefahren, dafür aber das ein oder andere we in den bergen mitgenommen (so schlecht war das wetter gar nicht) und komme aktuell auch gut 20.000 hm.
war jetzt auf dem stilfser joch oben, habe 3:15 gebraucht und hatte noch das gefühl, die 15 min hätteich schon noch rausfahren können. hab mich aber auch ganz gut gefühlt.
vielleicht hattest du einfach auch einen schlechten tag und da geht eben dann auch nix, würde mir da nicht so ein stress machen.
wie von einigen ja vorgeschlagen, einfach bisschen berg-härte antrainieren.

ich fand das zwar alles schon sehr anstrengend, habe aber mit dem mtb schon schmerzhaftere dinge gemacht, beim stilfser joch war dann einfach die länge etwas frustrierend. aber ist nie brutal steil und lässt sich wirklich gut hochkurbeln. aber geil wars und war ein riesen erlebnis. würde ich nochmal machen, aber gerne mal mit einem strassenrad.

ach ja, mich haben auch gefühlt 200 rennradfahrer überholt :)
 
ach ja, mich haben auch gefühlt 200 rennradfahrer überholt :)

... und etwa 5000 Motorradfahrer und 7000 PKWs. Also ehrlich: Ich bin dieses Jahr von Prad nach Sulden hoch, und was da an Verkehr unterwegs war, war wirklich katastrophal. Ich habe zumindest bis Gomagoi in jeder Serpentine Todesängste ausgestanden, von der Abgasvergiftung ganz abgesehen. Schade, dass es auf der Passstraße keinen "Autofreien Tag" gibt.
 
OK.. nächstes Jahr steht bei mir auch das Stilfser Joch auf dem Plan.. daher heute erster Formcheck.. mir war klar, dass ich nicht sehr fit bin, da ich dieses Jahr kaum (~700km) Rad gefahren bin.. aber das es SO schlecht um mich steht war doch sehr ernüchternd.

Folgendes: Wir sind an nen Berg gefahren .. 1,8km lang.. ~160hm.. Stilfser Joch wären also genau 15x dort hochfahren.. nach 8x haben wir abgebrochen, mein Kollege hätte noch locker weiterfahren können.. bei mir häts vl noch für 2x gereicht, aber ich war einfach am Ende..

Jetzt meine Frage: Wie sollte ich das folgende Training angehen, damit ich nächstes Jahr überhaupt erstmal über das Joch komme? Angepeilte Zeit wären meinerseits so 3-4h ..

Wiege knapp 70kg auf 1,76m .. betreibe ansonsten eigntl nur Krafttraining..
Angepeilt hab ich momentan so 10 - 15h Radfahren(Rolle) für den Winter + 2-3x Ganzkörper Krafttraining pro Woche.
Was wäre ausserdem zu beachten?
 
... und etwa 5000 Motorradfahrer und 7000 PKWs. Also ehrlich: Ich bin dieses Jahr von Prad nach Sulden hoch, und was da an Verkehr unterwegs war, war wirklich katastrophal. Ich habe zumindest bis Gomagoi in jeder Serpentine Todesängste ausgestanden, von der Abgasvergiftung ganz abgesehen. Schade, dass es auf der Passstraße keinen "Autofreien Tag" gibt.

fand ich überhaupt nicht so schlimm und ich war samstag, ging meines erachtens nach.
 
... und etwa 5000 Motorradfahrer und 7000 PKWs. Also ehrlich: Ich bin dieses Jahr von Prad nach Sulden hoch, und was da an Verkehr unterwegs war, war wirklich katastrophal. Ich habe zumindest bis Gomagoi in jeder Serpentine Todesängste ausgestanden, von der Abgasvergiftung ganz abgesehen. Schade, dass es auf der Passstraße keinen "Autofreien Tag" gibt.

Nach der Hauptsaison ist es viel besser :daumen:. Bin um den 11. September bei wunderschönem Wetter dieses Jahr hochgefahren (gleich um ca. 9 am Morgen). Ich war sehr überrascht wie einfach das Joch trotz der knapp 2000hm ist. Unten nach der Abzweigung nach Sulden ist es etwas steiler, oben sind "nur" etwas mehr als 30 (?) relativ flache Serpentinen zum Raufkurbeln. Wichtig ist am Anfang ruhig zu beginnen und dort wo die flachen Serpentinen beginnen dann Gas geben.

Angepeilt hab ich momentan so 10 - 15h Radfahren(Rolle) für den Winter + 2-3x Ganzkörper Krafttraining pro Woche.
Was wäre ausserdem zu beachten?

Der Umfang ist viel zu hoch und zerstört wahrscheinlich deine Motivation. Wenn du deinen Formhöhepunkt (fürs Joch) im Sommer brauchst, also Juli oder August, dann reicht es wenn du im Winter etwas, d.h. ein paar Stunden locker trainierst (ich habe meinen Umfang mittlerweile auf ca. 5 Stunden pro Woche im Winter von früher über 10h runtergeschraubt). Im Frühjahr beginnst du dann progressiv mit längeren Einheiten und auch kurzen Intervalen (nicht Vollgas) an Hügeln oder Bergen. Jeder Körper spricht unterschiedlich auf Training an. Ich finde die oben schon erwähnten K3 Intervalle extrem gut (d.h. je nach Tagesverfassung 3-6x 10 bis 15 Minuten in einem harten Gang, aber nicht Vollgas eine Steigung rauf; gibt es keine Berge bei dir, dann mit dem höchsten Gang eventuell gegen den Wind treten).
Insgesamt ist hochintensives Training ("Vollgas") für nicht-Rennfahrer mM. nicht sinnvoll und belastet nur unnötig dein Immunsystem da diese Bereiche bei normalen Tourenfahren nie erreicht werden (außer du lieferst dir mit deinem Kumpel kurz vorm Gipfel einen Sprint; aber dafür braucht man auch kein spezielles Training).
 
OK, das klingt ziemlich einleuchtend.. aber ich möchte nächstes Jahr zusätzlich einige Rennen und Mitteldistanz-Marathons mitnehmen.. bräuchte also schon auch Saft in den Beinen um über kürzere Zeit ordentlich Gas geben zu können.
Bis Januar wollte ich eh mal nur Grundlagen trainieren und dann langsam anfangen mit Intervallen um die nötige Geschwindigkeit zu erlangen.
Das scheint sich ja mit deiner Erfahrung zu decken (nur dass ich etwas früher anfange um über die komplette Rennsaison fit zu sein)
 
Ich komme auch vom Niederrhein und bin wohl vom Gewicht in deiner Klasse.
Ich habe es mir, mangels Berge, wir haben ja nur so Erdfurunkel. mir angewöhnt meist dicke Gänge zu treten.
Und jeden Hügel nehme ich mit einem relativ dicken Gange in Angriff.
und ich streue auch mal gerne ein Zeitfahren ein. D.h. ich fahre eine bestimmte Strecke wie ein Zeitfahren, als an der Schwelle. Die habe ich mal einfach für mich festgelegt.
So komme ich ganz gut über die Runden.
Ich brauche einfach eine n Rückmeldung in den Beinen
 
Wie schon in einem früheren Post angekündigt, hatte ich mir ja das Stilfser Joch auf meine 2012er to-do Liste gesetzt. Aber, da Warten nicht zu meinen Stärken erhört, habe ich das verlängerte WE genutzt, um nach Südtirol zu fahren und das Joch in Angriff zu nehmen. :p

Da dies gleichzeitig meine Saisonabschlusstour sein sollte, hatte ich mir gedacht, die 2.000hm Marke muss ich nochmals knacken, aber in verschärfter Form von 2.000hm zwischen Start- und Zielpunkt. :D Da ich nicht wusste, ob man den Weg von der Passhöhe hinauf bis zur Hütte auf 3.040m wegen Schnee noch fahren kann, habe ich den Start von Prad nach Latsch gelegt, was auf ca. 640m liegt.

Ich bin am Sonntag um 8:00 Uhr bei ca. 5 Grad losgefahren. Der Weg ging durch jede menge Apfelplantaschen den Fluss Etsch entlang an den Dörfern Goldrain, Göflen und Lasa vorbei bis nach Prad (Für sich genommen ein sehr schönes Tourstück.). Um 9:30 Uhr bin ich dann auf die SS38 Richtung Joch gebogen. Die Fahrt bis zur Franzenshöhe war sehr schön und ich habe sie als "leichter" empfunden als ich mir es vorgestellt hatte. Es ging ja immer schön durch viel Wald mit super Ausblicke auf die Berge Drumherum. :)

Ab der Franzenshöhe, bei der ich eine Pause gemacht hatte um die Nutellasemmeln zu vernichten, von wo man die restlichen 22 Kehren gut überblicken kann, wurde es dann richtig anstrengend für mich, lag wahrscheinlich daran, dass ab einen gewissen Punkt die Kräfte trotz Verpflegung einfach nachlassen. Aber, als die Kehrennummern einstellig wurden, hat mich das noch mal für den Endspurt motiviert und ich bin erschöft auf der Passhöhe angekommen. Nach dem Passfoto gab's dann erstmal Hirtenmakaronies. :D

Letztendlich, habe ich für die 50km Tour 5:10 gebraucht, wobei 3:40 auf die Strecke Prado bis Stilfser Joch entfallen, bei geschätzten 20 Minuten Pause auf der Franzenshöhe. Bin mit der Zeit von Prad aufs Joch zufrieden. Wenn nächstes Jahr beruflich, privat und gesundheitlich nichts dazwischen kommt, werde ich den Stilfser Joch Radtag mitfahren. Ziel: 3:15

Der motorisierte Verkehr war auch nicht so schlimm wie erwartet. Es waren fast nur Motorräder unterwegs, die man ja rechtzeitig gehört hatte, die aber jede menge Abgase produziert haben, dass man manchmal dachte, in einem Autobahntunnel zustehen, so stark konnte man sie riechen.

Fazit: Super geile Saisonabschlusstour bei wunderschönem Kaiserwetter. Den Pass zum Stilfser Joch kann ich nur empfehlen. :daumen:
 
Hi,
das Stilfser Joch würde mich auch mal reizen. Wohne in Lev und fahre sonst eigentlich nur im Bergischen. Bin 2012 3 Wochen in Lana - das ist ja dann auch nicht weit. Was mich mal interessieren würde - rollt Ihr dann das Joch einfach auf der Straße wieder runter oder gibt es eine vernünftige nette Trail-Abfahrt?
@ vampa - Respekt das ist mal Konsequent
@ salzbrezel - BESTER Verein der Welt - Nur eine Liebe Blau-Gelb!
 
Bin 2005 das Stilfserjoch beidseitig (Prad und Bormio) und 2008 von Prad mit dem RR gefahren. Bestzeit von Prad 1:55 h (womit ich nicht mal wirklich zufrieden bin...). Durchgefahren, beim letzten Mal ca. 50 Rennradler überholt, nicht einmal selber überholt worden. Ich bin allerdings mit unter 60 kg. auch ne absolute Bergziege.

Für solche Berge hilft meines Erachtens hauptsächlich das Schrubben von Höhenmetern. Wenn so ein Klops der erste richtige Berg des Jahres ist, kann es glaube ich nur schiefgehen. Ich fahr vorher eigentlich wenigstens zwei, dreimal eine härtere Runde in Vogesen oder Schwarzwald. Wenn man das nicht hat, dann halt intensive Runden in der Heimat zusammenstellen, wo man Berg an Berg aneinanderreiht und versucht, in den kurzen Abfahrten so gut es geht durchzutreten. Und auch mal regelrechte BZF's machen!

Ne optimale TF muss jeder für sich selber finden.

Nächsten Sommer will ich mal wieder hin!
 
Dir fehlt es nicht an (Maximal-)Kraft, sondern an der Ausdauer (aerobe Kapazität)!

:daumen:...deshalb>ab aufs Rad um KM machen...möglichst im GA1;)

2010:1x Stelvio mit dem RR beim Radtag,1x Shuttel u. MTB downhill>Goldseetrail:D
2011:2xStelvio;1x beim 3 Länder Giro mit dem RR,1x mit dem MTB beim Radtag

2012:Viell. wieder am Radtag mit dem RR

Sportliche
T.
 
Hi,
das Stilfser Joch würde mich auch mal reizen. Wohne in Lev und fahre sonst eigentlich nur im Bergischen. Bin 2012 3 Wochen in Lana - das ist ja dann auch nicht weit. Was mich mal interessieren würde - rollt Ihr dann das Joch einfach auf der Straße wieder runter oder gibt es eine vernünftige nette Trail-Abfahrt?
@ vampa - Respekt das ist mal Konsequent
@ salzbrezel - BESTER Verein der Welt - Nur eine Liebe Blau-Gelb!

Danke für die Blumen. :D

Ich bin die Straße wieder runter gerollt, wobei rollen leicht untertrieben ist. Ich habe schon richtig Gas gegeben.

Also wenn du in Lana bist, würde ich auf alle Fälle das Joch fahren. Fährst mit dem Zug oder Auto bis nach Prad und dann los. :)

Dann sehen wir uns! Ich starte am autofreien Radltag von Laas! Startzeit so 5.30-6.00 Uhr. mit MTB

Willst'e in Laas losfahren? Ist eigentlich keine schlechte Idee, da hast'e wenigstens ein paar Kilometer zum warm fahren, bevor's in die Steigerung geht. Wird bei dem autofreien Tag auch eine Zeitnahme vorgenommen oder ist selbst stoppen angesagt? :confused:

Ich werde auch mit dem Mtb fahren. Da ich kein Rennrad habe, wird mir ja auch nichts anderes übrig bleiben. :D

....1x Shuttel u. MTB downhill>Goldseetrail
biggrin.gif
....

Ich habe mir gerade mal ein Video vom [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=47m4l0JU13U"]Goldsee - Trail oberhalb Stilfser Joch 001 - YouTube[/nomedia] angeschaut. Sieht sehr geil aus, aber wenn ich sehe, wie es da rechts senkrecht runter geht, würde ich beim abfahren Probleme mit meiner Höhenangst bekommen. :heul: Oder, wirkt das auf dem Video nur so und in real ist es halb so wild?

Grüße
 
Abgasffrei hochkurbeln

Stelviobike
01. September 2012
Insgesamt 8.000 Teilnehmer nutzten 2011 den autofreien „Radtag Stilfser Joch“, um zu einer einzigartigen Panoramatour aufzubrechen. Im Rahmen des Stelviobike-Festivals gehört die „Alpenkönigin“ der Pass-Straßen an diesem Tag nur den Bikern.

Die nächste Ausgabe des Stilfserjoch Radtages – Stelviobike findet am 01.09.2012 statt!

Die Stilfserjoch Straße ist ab Trafoi bis zur Passhöhe für den motorisierten Verkehr gesperrt (von 8:00 – 16:00 Uhr). Die Strecke vom Stilfserjoch zum Umbrailpass (CH) bis hinunter nach Santa Maria (CH) bleibt auch bis 16.00 Uhr gesperrt.

Informationen zum Radtag:
Nationalpark Stilfserjoch
Außenamt Glurns
Rathausplatz 1
I - 39020 Glurns (BZ)
 
Ich habe mir gerade mal ein Video vom Goldsee - Trail oberhalb Stilfser Joch 001 - YouTube angeschaut. Sieht sehr geil aus, aber wenn ich sehe, wie es da rechts senkrecht runter geht, würde ich beim abfahren Probleme mit meiner Höhenangst bekommen. :heul: Oder, wirkt das auf dem Video nur so und in real ist es halb so wild?

Grüße

Ist schon nicht ohne,an schwierigen Stellen würde ich eben schieben>besser als ein paar100m abzugehen.Da hilft dann auch kein Radhelm mehr...:rolleyes:
Kondition benötigst auch für die Abfahrt,da man lange auf u. ab bei ca. 2500m hat
Einkehren kannst 2x.Kleine Alm weiter oben u. dann die Gipfelstation/Seilbahn.
Forstbier:daumen:
Ich meine wir waren in 3h unten... .
Grüße
T.
 
Ich habe mir gerade mal ein Video vom Goldsee - Trail oberhalb Stilfser Joch 001 - YouTube angeschaut. Sieht sehr geil aus, aber wenn ich sehe, wie es da rechts senkrecht runter geht, würde ich beim abfahren Probleme mit meiner Höhenangst bekommen. :heul: Oder, wirkt das auf dem Video nur so und in real ist es halb so wild?
Grüße

Es ist genau so gefährlich, wie es aussieht. Die Typen in dem Video haben einen Vorteil: sie sind mit Sicherheit zu 100% ausgeruht (Shuttle oder Übernachtung oben am Joch) und putschen sich gegenseitig mit Helmkamera auf die Geschwindigkeit. Wahrscheinlich auch ohne Gepäck. Fakt ist: ein Fahrfehler - Ende der Vorstellung. Bei der Geschwindigkeit.

Es gibt übrigens überhaupt keinen Grund in dieser Umgebung so zu heizen. Nicht du selbst, sondern die Natur macht dort die Action. Also, was du dort in dem Video siehst ist Poser-Bullshit. Man kann das Teil gemütlich abreiten, ohne sich in Gefahr zu bringen.

Das Lustige am Goldseetrail: was du das siehst, ist der leichteste und schönte Teil. Einfach rollen lassen. Der Goldseetrail geht allerdings bis mindestens zur Furkelhütte. Nach ca. 30 Minuten Abfahrt ändert er sich in einen absoluten verblockten Schei$$weg. Lustigerweise habe ich bisher nie Videos von diesem elendig langen Abschnitt mit der Verblockung gesehen. Alle reden jedoch vom Holytrail und maximal in 2 Stunden unten. Klar, schnell laufen und fluchen. Und im Forum Poservideos und Bildchen präsentieren.

PS.: mit Auffaht Stilfserjoch hat das Ganze nicht zu tun. Sorry fürs OT.
 
Zurück