Wenn Du nicht alle Seiten sehen kannst, ist das aber kein Content Filter, sondern eine Filterliste, die sagt:
Die Webseite auf dem Rechner X (
www.bla.de zum Beispiel) ist per ACL (Access Control List) verboten.
Ein Content Filter (Stateful) würde warten bis alle Datenfragmente der zu untersuchenden Kommunikation da sind, gucken was drin ist, dass mit seiner Liste vergleichen und dann die in der Liste vereinbarte Aktion durchführen).
Normale Proxy und viele Firewall arbeiten nur verbindungsorientiert. Einem Contentfilterproxy könnte man sagen: Egal auf welcher Seite in einem HTTP Paket die Zeichenkette XYZ (z.B. ein Aufruf eines ActiveX Controls) vorkommt -> wegwerfen, dazu muss aber der Proxy / Firewall erst alle Pakete sammeln und zusammensetzen, bis er die ganze Message verstehen kann (stateful), ist langsamer und aufwendig. Im HTTP Header wird der Typ der Übertragung ja gekennzeichnet, daher würde der Proxy zum Beispiel beim Runterladen eines Servicepacks mit 100 Mbyte per HTTP nicht den Servicepack zwischenspeichern, nach einer Zeichenkette scannen und dann forwarden.
Jedenfalls ein sehr interessantes Thema.
Mit einem Sniffer ala Ethereal kann man sich das sdchön angucken, noch besser:
Naviscope, ein altes Tool (welches auch Phonehome versucht), hat einen ausgezeichneten Sitemapper und stellt die HTTP-Kommunikatíon sehr schön dar.