Die mapforge Karten sind doch ganz normale OSM wie auch openandromaps oder?
Noch mal ganz langsam der Reihe nach..
OSM muss ich wohl nicht näher erläutern

Von OpenMTB habe ich keine Ahnung, außer dass ich irgendwann mal hier im Forum gelesen habe, dass die ihre Daten in OSM einpflegen und auch wieder von dort beziehen und das ganze
Garmin spezifisch ist, eine Karte habe ich von denen noch nie gesehen außer den seinerzeit vorhandenen Hardcopies.
mapsforge ist ein offenes Projek,t leider unter google, um OSM-Vektordaten! unter Android verfügbar zu machen, wobei selbstredend die vorhandenen ANdroidfunktionen bzw. Klassen e.t.c verwendet werden. (Z.ZT sind sie aber wohl dabei, das ganze etwas allgemeiner zu gestalten, so dass mapsforge-Karten auch unter Windoof und anderen Linuxen als Android lauffähig werden.)
Jedenfalls ist mapsforge primär eine Bibliothek zur
a. Erzeugung von komprimierten und zur Anzeige auf mobilen Geräten optimierten Karten
b. Anzeige derselben auf mobilen ANdroiden
Um mapsforge karten verwenden zu können, muss das Anzeigeprogramm also auch die mapsforge Bibliothek verinnerlicht haben.
Da gibt es mittlerweile einige, die besten fahrradtauglichen sind Orux und Locus, wobei Locus nicht nur die aktuelle "Produktions"-bibliothek inee hat, sondern ebenfalls aktuelle Erweiterungen aus der Entwicklungsversion sowie eigene Ergänzungen mit dem Resultat, dass Locus derzeit die beste Anzeige aller für mapsforge Karten verfügbaren Programme bietet.
Karten:
1. mapsforge selbst - gute Qualität, sämtliche nicht versteckten physischen Wege, Landschaften und Gebäude.
2. sebbosweb - optimiert auf kleinsten Speicherbedarf auf doch einiger kleiner bzw. untergeordneter Wege - für Outdoorer nicht so optimal
3. maps4locus - auf die Locusmöglichkeiten speziell ausgerichtete Karte, mittlerweile aber veraltet und in ein locus-spezifisches Produkt übergegeangen und nur noch innerhalb der Locus-App erhältlich
4. Openandromaps - erstklassige Karte mit ebenfalls nahezu sämtlichen vorhandenen physischen Wegen, ergänzt um eine ganze Reihe kontextspezifischer "Routen" als da wären: Wanderrouten, Fahradrouten (auch MTB), Skipisten - ALpin und Landlauf. Des weiteren sind sämtliche "Offroad" Wege mit ihren Klassifizierungen getaggt, als da wären SAC, MTB und alpin.
Erste Wahl für MTBler zur ANzeige der Schwierigkeitsgrade, auch Uphill!
5. Freizeitkarte - ebenfalls fast sämtliche physischen Wege vorhanden, allerding ergänzt um massive Tag-Umformungen, dadurch nicht mehr mit herkömmlichen mapsforge-themes kompatibel.
Vorteil: größte Anzahl an "POI"s bzw. differenzierteste Gelände- und Gebäudedarstellung, nahezu perfekte Darstellung von Radwegen bzw. Kombiwegen, dieses bietet keine andere Karte.
Nachteil: fehlende Komtabilität zu alternativen Themes, Abhängigkeit vom eigenen Theme, einer
garmin beeinflussten Mapnik Variante.
Summasummarum erste Wahl für "normale" Radfahrer, welche sowohl Autoverkehr als auch Gestrüpp und Wurzeln meiden wollen, sprich Radweg-, Waldweg-, Feldweg- und Wirtschaftswegfahrer.
Nun zu Deiner letzten Frage speziell: Orux zeigt die Straßen so an, wie si im Theme definiert sind. Im Openandro-MTB-Theme heißt das weiß mit schwarzem/grauem Rand, Bundes-und Landstraßen erscheinen graugrün.
Hier findest Du Themes, die ich im Hinblick auf gute Lesbarkeit speziell für Openandromaps und die Freizeitkarte entwickelt habe als Alternative zu den vorhandenen:
High Contrast Style Vmap