Android App zum Routen nachfahren

Oruxmpas

läuft superstabil
läuft auch unter Android 2.x
hat eine unzählige Menge an Funktionen
Offlinekarten - die man nicht mehr mit MOC erstellen muß (download Rasterkarten, Vektorkarten)
kann GPX laden / umkehren / folgen / ....
Akkulaufzeiten halten sich bei Rasterkarten in normalen Grenzen
...
Was wolltest Du noch wissen?

Hab mir extra wegen diesem Programm einen Androiden zugelegt. Und es bisher nicht bereut. Ist eine tolle Art durchs Gelände zu fahren, auch wenn man geschätzte 95% der Funktionen noch nicht kennt.

hth,
CC.


Wollt mir grad die Vektorkarten runter laden, aber ich lande immer nur auf Google Drive?!


@dusiema

joo ne möglichkeit aber muss doch was besseres geben.
 
Hi

Da ist nüch mit "trotzdem herunterladen".
Ich lande bei Google Drive. Sieht aus wie eine anmelde Seite.
Aber absolut kein Verweis zu der Datei.

edit:
jetzt gehts.
musste mich bei google anmelden bzw. den service aktivieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Osmand oda orux?

ziel: möchte gerne wenn ich jetz nächstes wochenende ins allgäu fahre mir den ein oder anderen gpx track zum nachfahren aufs handy laden.

jetz die frage openmtbmaps krieg ich ja nur aufs osmand oder? und hab ich dann die möglichkeit gpx trax dadrin nachzufahren?

oder sagt ihr wenn du nur gpx trax nachfahren willst dann kannse auch orux nehmen?
 
@uFFi welche Lösung hast du nun für dein Allgäu-Wochenende gefunden?

Möchte auch ein paar GPX-Tracks nachfahren und im prinzip würden mir auch Richtungspfeile genügen (natürlich ist es schöner mit Karte).

Meine App Endomondo kann das leider nicht und suche auch nach einer praktischen und schnellen alternative.
 
Moin,

Wir waren mit orux unterwegs. Hat super funktioniert! Ist nur am Anfang ein wenig kompliziert den kartenbereich aufs Gerät zu bekommen.

Gruß

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk
 
Moin,

Wir waren mit orux unterwegs. Hat super funktioniert! Ist nur am Anfang ein wenig kompliziert den kartenbereich aufs Gerät zu bekommen.

Gruß

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk



Fahre auch damit,funktioniert super.

Bzgl. der offline Karten gibt es bei Youtube ein Video-Tutorial.

Ist glaube ich ein 3teiliges Video.
 
Ich habe oruxmaps,locus und osmand probiert und finde locus am besten. Bei oruxmaps finde ich die Bedienung etwas schlecht und bei osmand fand ich die Routenführung nicht sol toll.
Bei Locus kann man hier einfach Vectormaps runterladen:
http://download.mapsforge.org/maps/europe/

Aber was ich noch gerne verwenden würde sind die openmtb maps, in welchem Format sollten diese vorliegen das möglichst alle Apps diese lesen können?
 
Ich habe oruxmaps,locus und osmand probiert und finde locus am besten. Bei oruxmaps finde ich die Bedienung etwas schlecht und bei osmand fand ich die Routenführung nicht sol toll.
Bei Locus kann man hier einfach Vectormaps runterladen:
http://download.mapsforge.org/maps/europe/

Aber was ich noch gerne verwenden würde sind die openmtb maps, in welchem Format sollten diese vorliegen das möglichst alle Apps diese lesen können?


Versuch mal "openandromaps" unterhttp://www.openadromaps.org
Basiere auch auf OSM und icb finde die Darstellung sehr gelungen.
 
Moin,

Wir waren mit orux unterwegs. Hat super funktioniert! Ist nur am Anfang ein wenig kompliziert den kartenbereich aufs Gerät zu bekommen.

Gruß

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk

Wenn es kompliziert ist, dann möchte ich es nicht testen wollen.. soll schnell und einfach gehen.. und natürlich mit offline karten, da ich unterwegs nicht ständig ins Netz möchte.

Ich habe oruxmaps,locus und osmand probiert und finde locus am besten. Bei oruxmaps finde ich die Bedienung etwas schlecht und bei osmand fand ich die Routenführung nicht sol toll.
Bei Locus kann man hier einfach Vectormaps runterladen:
http://download.mapsforge.org/maps/europe/

Aber was ich noch gerne verwenden würde sind die openmtb maps, in welchem Format sollten diese vorliegen das möglichst alle Apps diese lesen können?

Reicht bei Locus die kostenlose variante? Ist Locus denn nicht mehr fürs Geocachen gedacht?

Lässt sich die App gut bedienen?
 
Reicht bei Locus die kostenlose variante? Ist Locus denn nicht mehr fürs Geocachen gedacht?

Lässt sich die App gut bedienen?

Kostenlos geht zumindest schon mal das wichtigste. Wenn man sich die Mapsforge Karten in den Locusordner kopiert dann kann man gleich loslegen. gpx touren konnte ich auch ganz normal laden.
Was ich noch nicht kapiert habe in was man die openmtbmap umwandeln muss damit die angezeigt wird.

In der kostenlosen Osmand kann man die Maps sogar direkt in der App downloaden.

Edit: Das müsste gehen zum konvertieren, probiere ich grad mal aus:
http://docs.locusmap.eu/doku.php/manual:convert_img_to_sql
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es kompliziert ist, dann möchte ich es nicht testen wollen.. soll schnell und einfach gehen.. und natürlich mit offline karten, da ich unterwegs nicht ständig ins Netz möchte.
Da ist nix kompliziert! Gewünschte Karte laden, ins gewünschte Verzeichnis kopieren und los.
OSMAND ist ein prima Programm, bei mir ist es auch nach einem zweitem Versuch (Gruß an Brouter) außen vor: proprietäre Karten . Aus.

Locus und Orux sind beide excellent, probier beide aus und nimm die, die Dir mehr zusagt.
Beide wollen sich zunächst online verbinden, wenn Du offline arbeiten möchtest, solltest Du denen diese Angewohnheit zunächst austreiben (Kartenmanager), bei Orux musst Du nach jeder Änderung den Aktualisierungskreisel (oben rechts) betätigen, den scheinen einige nicht zu finden. Komplizierter ist nur die Einrichtung eines speziellen Styles/Themas für eine Karte, es muss im selben Ordner liegen und genauso benannt sein wie die Karte selbst zuzüglich des Suffixes ".xlm".
Bei Locus kannst Du dagegen komfortabel je nach Belieben zwischen den Styles wechseln, auch sonst bietet Locus mehr Einstellungsmöglichkeiten.
Im praktischen Einsatz ist das wurscht, da funzen beide.
Orux bietet da noch einen Trip Computer.
 
Was ich noch nicht kapiert habe in was man die openmtbmap umwandeln muss damit die angezeigt wird.
Was willst Du damit?
Nimm die oben erwähnten Openandromaps und gut ist, da sind alle Wege drin, die auf OSM vorhanden sind. Und solltest Du welche konkret vermissen, bitte einen Hinweis an den Ersteller.
Für die Anzeige kannst Du Dir Dein eigenes Thema basteln.
 
Orux bietet da noch einen Trip Computer.

Dann muss ich mir das doch noch mal anschauen.

Die mapforge Karten sind doch ganz normale OSM wie auch openandromaps oder? Was bei openandromaps gut ist das da direkt dabei steht wie das mit Locus und oruxmaps funktioniert. Und auch ist schon mal die Datei wesentlich größer als mapforge, also werde ich jetzt openandromaps draufmachen.

Und Theme ist doch wie die Wege dargestellt werden oder? Wenn oruxmaps nur ein Theme kann, zeigt das mtb theme auch Asphaltstraßen normal an?
 
Die mapforge Karten sind doch ganz normale OSM wie auch openandromaps oder?
Noch mal ganz langsam der Reihe nach..

OSM muss ich wohl nicht näher erläutern ;)
Von OpenMTB habe ich keine Ahnung, außer dass ich irgendwann mal hier im Forum gelesen habe, dass die ihre Daten in OSM einpflegen und auch wieder von dort beziehen und das ganze Garmin spezifisch ist, eine Karte habe ich von denen noch nie gesehen außer den seinerzeit vorhandenen Hardcopies.

mapsforge ist ein offenes Projek,t leider unter google, um OSM-Vektordaten! unter Android verfügbar zu machen, wobei selbstredend die vorhandenen ANdroidfunktionen bzw. Klassen e.t.c verwendet werden. (Z.ZT sind sie aber wohl dabei, das ganze etwas allgemeiner zu gestalten, so dass mapsforge-Karten auch unter Windoof und anderen Linuxen als Android lauffähig werden.)
Jedenfalls ist mapsforge primär eine Bibliothek zur
a. Erzeugung von komprimierten und zur Anzeige auf mobilen Geräten optimierten Karten
b. Anzeige derselben auf mobilen ANdroiden

Um mapsforge karten verwenden zu können, muss das Anzeigeprogramm also auch die mapsforge Bibliothek verinnerlicht haben.

Da gibt es mittlerweile einige, die besten fahrradtauglichen sind Orux und Locus, wobei Locus nicht nur die aktuelle "Produktions"-bibliothek inee hat, sondern ebenfalls aktuelle Erweiterungen aus der Entwicklungsversion sowie eigene Ergänzungen mit dem Resultat, dass Locus derzeit die beste Anzeige aller für mapsforge Karten verfügbaren Programme bietet.

Karten:

1. mapsforge selbst - gute Qualität, sämtliche nicht versteckten physischen Wege, Landschaften und Gebäude.
2. sebbosweb - optimiert auf kleinsten Speicherbedarf auf doch einiger kleiner bzw. untergeordneter Wege - für Outdoorer nicht so optimal
3. maps4locus - auf die Locusmöglichkeiten speziell ausgerichtete Karte, mittlerweile aber veraltet und in ein locus-spezifisches Produkt übergegeangen und nur noch innerhalb der Locus-App erhältlich
4. Openandromaps - erstklassige Karte mit ebenfalls nahezu sämtlichen vorhandenen physischen Wegen, ergänzt um eine ganze Reihe kontextspezifischer "Routen" als da wären: Wanderrouten, Fahradrouten (auch MTB), Skipisten - ALpin und Landlauf. Des weiteren sind sämtliche "Offroad" Wege mit ihren Klassifizierungen getaggt, als da wären SAC, MTB und alpin.
Erste Wahl für MTBler zur ANzeige der Schwierigkeitsgrade, auch Uphill!
5. Freizeitkarte - ebenfalls fast sämtliche physischen Wege vorhanden, allerding ergänzt um massive Tag-Umformungen, dadurch nicht mehr mit herkömmlichen mapsforge-themes kompatibel.
Vorteil: größte Anzahl an "POI"s bzw. differenzierteste Gelände- und Gebäudedarstellung, nahezu perfekte Darstellung von Radwegen bzw. Kombiwegen, dieses bietet keine andere Karte.
Nachteil: fehlende Komtabilität zu alternativen Themes, Abhängigkeit vom eigenen Theme, einer garmin beeinflussten Mapnik Variante.
Summasummarum erste Wahl für "normale" Radfahrer, welche sowohl Autoverkehr als auch Gestrüpp und Wurzeln meiden wollen, sprich Radweg-, Waldweg-, Feldweg- und Wirtschaftswegfahrer.

Nun zu Deiner letzten Frage speziell: Orux zeigt die Straßen so an, wie si im Theme definiert sind. Im Openandro-MTB-Theme heißt das weiß mit schwarzem/grauem Rand, Bundes-und Landstraßen erscheinen graugrün.

Hier findest Du Themes, die ich im Hinblick auf gute Lesbarkeit speziell für Openandromaps und die Freizeitkarte entwickelt habe als Alternative zu den vorhandenen: High Contrast Style Vmap
 
openmtbmap werden glaube ich hier von den meisten benutzt aber selbst habe ich die eben noch nie benutzt mangels Garmingerät (ausser im Programm Basecamp zur Planung). Das ist ein img File, also Rasterkarte. Und beim umwandeln mit Mapedit++ bin ich auch gescheitert weil irgendwann der RAM alle war und man könnte ohnehin nur eine Zoomstufe exportieren.

Locus und oruxmaps scheinen wohl mit Vektormaps besser zurecht zu kommen, die sind ohnehin geeigneter für elektronische Geräte.

Was ich bei oruxmaps noch nicht gefunden habe, nach der Map laden wo muss man da was aktualisieren (soll da irgendwo einen Button geben). Und beim starten einer Route bei den Aufzeichnungsoptionen, warum steht da "Start GPS" und "neuen Track starten" getrennt?
 
Das mit dem img und Rastergedöns ist schon klar.. wenn Du unbedingt Wert auf die Original OpenMTBdatei legen solltest, Orux kann die ebenfalls lesen ;), ich habe es aber nie ausprobiert.
Wie bereits geschrieben, in den OpenAndroMaps sollten eigentlich alle Daten drin sein.

Der Button ist der Kringel oben rechts (siehe Anhang), zum Trackaufzeichnen muss GPS zwingend gestartet sein ;)
Android ist kein WIndows CE von 2004, der GPS-Start auf BS-Ebene bedeutet nicht zwingend, dass der Empfang auch tatsächlich aktiviert ist, also muss es in der App ebenfalls aktiviert werden, ist aber abhängig von der ANdroid Version. Neuen Track starten meint ganau das, was gefragt wird, alternativ kannst Du die Daten auch an einen bereits bestehenden anhängen.
Im ANhang findest Du eine grobe Anleitung, die Optionen zur Trackfortsetzung sollten dort beschrieben sein.
 

Anhänge

  • Zwi-orux.jpg
    Zwi-orux.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 47
Ach den Kringel!
Muss man das bei jedem wechsel der Karte machen oder nur wenn man neue Karten auf die SD Card hinzufügt?

Und in der rechten Leiste ist so eine Art Abstandsmesser mit einem Pfeil links daneben der nach links zeigt, was ist das? Habe ich im Handbuch nicht gefunden und wenn man drauf drückt passiert scheinbar nichts.

Nach etwas Eingewöhnung muss ich sagen ist mir oruxmaps schon lieber als locus, vor allem wegen dem TC.
 
Ach den Kringel!
Muss man das bei jedem wechsel der Karte machen oder nur wenn man neue Karten auf die SD Card hinzufügt?
Nur, wenn sich im Kartenverzeichnis was geändert hat.

Und in der rechten Leiste ist so eine Art Abstandsmesser mit einem Pfeil links daneben der nach links zeigt
Ich bin mir momentan nicht 100%ig sicher was Du meinst, falls Du auf den untersten Button abzielst, der dient m.E. bei Querformaten zum Ausklappen des TCs.
 
Ich nutze Komoot auf meinem Nexus 4.

Man kann die Karten auch offline bereitstellen, indem man vor der Tour die Karte in der gewünschten Zoomstufe ansieht und schonmal mit dem Finger "abfährt".

Funktioniert meistens ganz gut. Beim Fahren stelle ich dann das Handy auf Offline, so hält auch der Akku leicht eine ganze Tour durch :daumen:
 
Hallo Ihr

Ich bin nach Ausprobieren so ziemlich jeder in Frage kommender Software bei Locus hängengeblieben und möchte im Folgenden mal konkret erläutern, was ich für wichtige Funktionen zum Routen auf dem MTB erkannt habe.
1. Die passende Karte:
Ich nutze openandromaps Vector Karten (http://www.openandromaps.org/downloads/europa).
a) das Wegenetz ist OSM typisch sehr detailliert
b) als Vektorkarte kann man im Prinzip ganz Europa immer dabei haben (Speicherplatz)
c) es gibt zu den Vektor Karten unzählige Themes, die wohl jeden Geschmack treffen werden.
Ich nutze derzeit das MTB Theme (http://www.openandromaps.org/kartenlegende/andromaps_mtb). Dieses färbt die Wege entsprechend ihrer Schwierigkeitsgrade ein. In den Bereichen, in denen ich mich besser auskenne, passt die Einordnung ganz gut.
Desweiteren bietet Locus die Möglichkeit auf eine kontrastreichere Farbdarstellung umzustellen, was die Erkennbarkeit während der Fahrt stark verbessert.
Das ganze wird dann noch abgerundet durch den Einsatz von Höhendaten (http://dds.cr.usgs.gov/srtm/version2_1/SRTM3/Eurasia/), die einfach in das passende Verzeichnis (...\Locus\data\srtm\) auf der SD Karte gelegt werden und Locus damit ermächtigen "Hillshading" darzustellen.
Das Ganze Procedere besteht im Prinzip aus Downloaden, kopieren, aktivieren und sieht dann so aus:


2. Einfach zu bedienende Routingfunktion:
GPX (oder sonstwas) runterladen (z.B. bei www.gps-tour.info), direkt auf dem Smartphone mit Locus öffnen, Guiding aktivieren und los gehts.
a) auswählbar sind Signaltöne bei Abbiegungen oder auch Sprachanweisungen
b) Die Karte wird dabei immer in Fahrtrichtung orientiert (über GPS bzw. Kompass), sodass man an einer Kreuzung stehend durch drehen des Lenkers mit dem Smartphone drauf gut sehen kann, wo es im Zweifelsfall weiter geht.
c) Zur besseren Übersicht hilft ein geschwindigkeitsabhängiger Zoom, einfaches Herauszoomen durch Bildschirmberührung mit zwei Fingern und
d) automatische Aktivierung des Bildschirms vor Abbiegungen, sodass das Display nur an geht, wenn es benötigt wird. Dies spart einiges an Akku.

3. Frei konfigurierbares "Dashboard" zur Anzeige aller wichtigen Informationen.
Zeit, Distanz, Höhe, Puls (ANT+ Pulssensor mit Sony Smartphones), an der Integration von ANT+ Trittfrequenz- und Geschwindigkeitssensor wird gerade gearbeitet:


Dazu eine Menge nützlicher Einstellungen: Lock Screen verhindern, integrierte Google Suche, auch "echte" Navigation mit Sprachanweisungen mit dem Auto (Onlineverbindung notwendig zur Routenberechung), veränderbare Textgrößen auf der Karte, Trackaufzeichnung und und und.
Ich denke Oruxmap ist vom Funktionsumfang ähnlich, allerdings solche Funktionen wie Displayaktivierung bei Abbiegungen hat es so weit ich weiß nicht.

Über konkrete Rückmeldungen zu einzelnen Funktionen und eure Erfahrungen mit anderen Programmen würde ich mich freuen.

Gruß

PS.: Ich bin am Gewinn von Locus nicht beteiligt und beziehe auch keine Zahlungen von Locus ;-)
 
Desweiteren bietet Locus die Möglichkeit auf eine kontrastreichere Farbdarstellung umzustellen, was die Erkennbarkeit während der Fahrt stark verbessert.

c) Zur besseren Übersicht hilft ein geschwindigkeitsabhängiger Zoom, einfaches Herauszoomen durch Bildschirmberührung mit zwei Fingern und

d) automatische Aktivierung des Bildschirms vor Abbiegungen, sodass das Display nur an geht, wenn es benötigt wird. Dies spart einiges an Akku.

Hi,

ich müsste noch mal den Thread wiederbeleben ....

Die drei Punkte oben von Jojo kann ich bei meinem Locus nicht finden. Track aufzeichnen, Routing funktioniert, aber v.a. die Kontrasteinstellung und die Bildschirmaktivierung wären toll. Unter welchen Menüpunkten sind die zu finden?

Danke!
 
Zurück