Anfängerfrage Federgabel wechseln

Registriert
17. Februar 2017
Reaktionspunkte
6
Ort
Mittelsachsen
Hallo, ich habe in meinem Trek Fuel EX eine Fox Performance 32 Float 120mm verbaut. Ich würde sie gern gegen eine 34er mit mindstens 140mm Federweg tauschen. Da das nötige Kleingeld immer knapp ist würde ich gern auf eine Gebrauchte setzen. Nun zur eigentlichen Frage: Passen die Gabeln von jedem anderen Bike ? Klar muss ich auf Laufradgröße achten . Gibt es da Unterschiede von den Bikemarken oder kann ich zum Beispiel eine Gabel die zum Beispiel in einem Giant oder Cube oder Canyon oder ... montiert war problemlos in mein Trek verbauen?
 
Nein. Wenn du meinst, das du vorne zu wenig Federweg hast, kauf dir ein neues Rad. Abgesehen von der Laufradgröße, spielen da die Gabelschaftlänge bzw. -maße und zig verschiedenen Steuerrohrmaße, Achssystem etc. eine Rolle. Welchen Einfluss mehr Federweg auf das Fahrverhalten bzw. die Haltbarkeit des Rades hat, dazu gibt es hier gefühlt hunderte Themen.

https://www.radforum.de/content/140-federgabeln-technik-unterschiede-und-auswahl
 
@on any sunday

Danke für Antwort ,das es so kompliziert ist hätte ich nicht gedacht. Also muss ich beim nächsten Kauf genauer auf solche Dinge achten . Ich bin auf die Idee gekommen die Gabel zu wechseln da es manche Modelle bei gleichem Rahmen mit unterschiedlichen Federwegen gibt.
 
Nun zur eigentlichen Frage: Passen die Gabeln von jedem anderen Bike ?
Wie du selbst erkannt hast sollte die neue Gabel für die Laufradgröße passen.

Ansonsten ist der Gabelschaft zu beachten - aktuell haben die meisten Gabeln konische (EN: "tapered") Schäfte, mit 1.5" unten und 1 1/8" oben (metrisch hat der Schaft dann 40mm Durchmesser unten und 28.6mm oben); es gibt aber auch andere.

Nicht zuletzt sollte der Schaft der neuen Gabel mindestens so lang, aber nicht kürzer als der vorhandene sein, sonst hast du ein Problem.

Ideal wäre ja ein Kumpel vor Ort der sich auskennt, der dir dann auch beim umbauen hilft?

Von 120mm auf 140mm mit stärkeren Standrohren sehe ich unproblematisch.
Falls der Federweg dir dann immer noch nicht reicht und du denkst, es nicht durch bessere Fahrtechnik lösen zu können, solltest du auf ein neues Rad sparen ;)
 
Ich würde mal überprüfen ob die Gabel nicht mit wenigen Handgriffen getravelt werden kann?
 
Zusammengefasst:

Umbau technisch möglich, wenn gewisse Voraussetzungen erfüllt sind (Schaftform, Laufradgröße etc.). Das ist wirklich unabhängig vom Hersteller!

Umbau sinnig? Einwände wären ggf. Garantieverlust, da das Rad seinen Einsatzzweck ändert. Ggf. wirken Kräfte anders und der Rahmen wird einfach anders belastet. Geometrie verändert sich - passt dann noch alles zusammen?

Der beste Tip war wirklich von @on any sunday : Wenn du denkst du brauchst mehr Federweg, hol dir nen neues / anderes Bike und verpfusch nicht das was du schon hast.
 
Ich seh das anders. 2 cm Federweg machen nach eigener Erfahrung kaum was aus, was Geometrie etc. betrifft. Also kannste schon auf 140 mm gehen, aber nicht mehr.
 
Naja - nur mal im Vergleich. Ein Lenker mit 5mm Rise und einer mit 25mm Rise lässt dich schon ganz anders im Rad sitzen. Oder 20mm mehr Spacer im Vorbau ähnlich. Sicher steht und fällt die Aussage mit der Einbaulänge der Gabel - trotzdem bleib ich da bei meiner Meinung, dass ein Rad, was ursprünglich 120mm hat seinen Einsatzzweck deutlich verlässt, wenn es mit ner 140er Gabel ausgestattet wird. Und daher auch nicht mit einem Fahrverhalten eines Rads mit offiziellen 140mm verglichen werden kann. Außerdem sagt er "MINDESTENS 140mm" ... Von daher ist eh alles rein spekulativ.
 
(...) trotzdem bleib ich da bei meiner Meinung, dass ein Rad, was ursprünglich 120mm hat seinen Einsatzzweck deutlich verlässt, wenn es mit ner 140er Gabel ausgestattet wird (...)
Man sollte schon das Gesamtpaket betrachten.
Wenn das Rad 110kg Fahrer ab kann, ich aber z.B. mit meinen 75kg den Federweg vorne um 2cm erhöhe ist das für mich persönlich vertretbar.

Irgendwann passt eine zu lange Gabel dann nicht mehr zur Geometrie, das ist dann ein anderer Aspekt.
 
Je nach Baujahr braucht er keine neuen Teile um aus 120mm die gewünschten 140mm zu machen.
Und wenn man bedenkt dass von den 20mm mehr Federweg schon wieder 5mm im Federweg verschwinden, wer soll die restlichdn 15mm merken?
Außer man ist belesener IBC Vollprofi...
 
Je nach Baujahr braucht er keine neuen Teile um aus 120mm die gewünschten 140mm zu machen.
Und wenn man bedenkt dass von den 20mm mehr Federweg schon wieder 5mm im Federweg verschwinden, wer soll die restlichdn 15mm merken?
Außer man ist belesener IBC Vollprofi...

Achso - bei 120mm hat die Gabel also kein SAG? Na das macht ja mal Sinn. Wie schon geschrieben. Es gibt einen Grund warum das Rad 120mm und nicht (mindestens) 140mm hat.
 
20 mm mehr Einbauhöhe (120 mm -> 140 mm) machen bis zu 1° flacheren Lenkwinkel. Tretlager kommt auch höher etc. Sitzwinkel wird natürlich auch flacher. Oberrohrmaß verlängert sich, während der Reach leicht kürzer wird...
Also da machen andere schon große Fässer auf wegen diesen Geometrieänderungen...
 
Doch aber bei 140 mm fährt man etwas mehr SAG.

Die Aussage ist doch, mit Verlaub, Unsinn. SAG nach persönlichem gusto und Trailbedingungen. Bei 25% SAG sind bei 120mm 90mm Federweg sichtbar. Bei 140mm sinds bei 25% SAG 105mm! Bei 150mm sinds 112,5!
Wenn du deine höhere Einbaulänge durch SAG kompensieren willst, läuft was gewaltig falsch.
 
Das sehe ich, dass es dir egal ist. Ist nur nicht hilfreich für den TE. Und "macht man halt so" ist im Ansatz schon kontraproduktiv, leider - auch wenn es vieles einfacher gestaltet.
 
Zurück