Ansprechverhalten Black 04

hat die black denn nicht auch die manitou typischen schmiernippel?
wenn ja, liegt gutes ansprechverhalten dort begraben (so isses bei meiner mars die ich schon in alle teile zerlegt hab). richtig gut funktioniert es mit dem speziellen manitou fett in braun-transparent.
dieser ruck nach ca. 1-2cm ist bei manitou luftgabeln das losbrechen des luftkolbens. wenn man immer einen guten cm öl (motor od. gabelöl) über dem kolben hat (linkes rohr, druck erst ablassen) flutscht es besser.

das verspätete blockieren des lockout hat in der tat mit dem ölstand zu tun, zu viel ist aber auch nicht gut, weil dann wirds beim einfedern im rechten standrohr eng. teilweise blockiert der lockout besser wenn man die gabel ein paar mal ganz eingefedert hat und dann erst zu macht, das öl ist dann in der druckstufe verteilt und luft verdrängt. wenn die gabel auf kopf war od. durchgeschüttelt wurde ist dann entsprechend mehr luft in der druckstufe und es lockt erst mal schlechter.

zum zelegen muss man wahrscheinlich wie bei der mars die schraube im linken holm unten rausschrauben und den imbus im rechten rein. öl befindet sich nur im rechten standrohr (druck-zugstufe) und ein wenig im linken über dem luftkolben.

bei extremen fahrten kommt schon mal ein bisschen dämpferöl oben raus und etwas geht auch unten zwischen rechtem standrohr und push-pull-rod verloren.
 
KOSTI schrieb:
hat die black denn nicht auch die manitou typischen schmiernippel?
Nein, hat sie nicht.

KOSTI schrieb:
zum zelegen muss man wahrscheinlich wie bei der mars die schraube im linken holm unten rausschrauben und den imbus im rechten rein. öl befindet sich nur im rechten standrohr (druck-zugstufe) und ein wenig im linken über dem luftkolben.
Achtung beim einfach 'mal drauflosschrauben. Im Service-Manual für die Black 2004 steht hierzu 'ne ganze Menge beachtenswertes, allerdings ist alles munter auf den zwanzig Seiten verstreut.

Den Ölstand kann man allerdings ganz einfach korrigieren:
1) Lockout-Hebel ganz aufdrehen (im Gegenuhrzeigersinn beim Draufschauen von oben)
2) Inbus-Schräubchen im Lockout-Hebel herausdrehen und Lockout-Deckel abnehmen
3) Nicht mehr an der darunter liegenden, jetzt zum Vorschein kommenden, Schraube drehen, da sonst beim späteren Zusammenbau die Position des Lockout-Hebels nicht mehr stimmt.
4) Die zwei kleinen Metallkugeln und die beiden darunterliegenden Federn herausnehmen. Merken, in welchen Löcher die Federn und Kugeln drin waren.
6) Mit einem 26'er (weiß nicht mehr genau) Schlüssel oder Nuß die darunterliegende Einheit komplett herausschrauben.
7) Diese Einheit kann nach oben aus dem Rohr entnommen werden. Durch die innenliegende Gummidichtung ist der Stößel etwas schwer nach oben aus dem Tauchrohr herauszuziehen.
8) Jetzt kann mit einem Bandmaß der Ölpegel kontrolliert werden, siehe hierzu Abbildung in der Black-Bedienungsanleitung (nicht dem Service-Manual :rolleyes: )
9) Öl (Type "5 W" laut Bedienungsanleitung) bei Bedarf auf Pegelstand 110-120 mm auffüllen.
10) Stößeleinheit wieder in Rohr einführen und gesamte Einheit wieder einschrauben (26'er Schlüssel). Achtung! Nur gerade so festziehen, dürften vielleicht 2-4 Nm sein, also nicht anknallen!
11) Federn und Kugeln wieder an den zuvor gemerkten Löchern einsetzen
12) Lockout-Hebel wieder entsprechend der vorher gemerkten Lage platzieren und mit dem kleinen Inbusschräubchen festschrauben (ebenfalls nur ganz leicht festziehen)
13) Zur Kontrolle ein paar Mal einfedern. Lockout-Funktion kontrollieren und fertig ist's

KOSTI schrieb:
bei extremen fahrten kommt schon mal ein bisschen dämpferöl oben raus und etwas geht auch unten zwischen rechtem standrohr und push-pull-rod verloren.
Das habe ich eben auch schon bemerkt.

Ciao
 
Tropezien schrieb:
Nein, hat sie nicht.

dann kann es natürlich sein, dass fast alles was ich geschrieben hab quatsch ist :crash:.... dachte mars und black währen vom aufbau gleich bzw. ähnlich.
falsch gedacht :heul:

und natürlich nicht die tauchrohre abnehmen um öl nachzufüllen :lol:


so jetzt mal aus interesse, wie werden die laufbuchsen der black geschmiert :confused:
 
dann hab ichs zu fest zugeschraubt ;)
wieso ist die position der federn/kugeln wichtig?
war eh witzig, hab erst kapiert, dass das kugeln sind, als ich ihnen auf dem fussboden hinterher bin :D:D

irgendwie wird aber in den manuals auch was von -fett von unten in den linken holm pressen- geschrieben. hat das schon mal jemand gemacht? irgendwann hatte ich die schraube unten am rechten holm mal rausgemacht und relativ lange gebraucht, um die wieder reinzukriegen/das gewinde zu treffen. was bringt das fetten da unten?

achso KOSTI, die platinum is ne stahlfedergabel.

gruß
fone
 
KOSTI schrieb:
hat die black denn nicht auch die manitou typischen schmiernippel?

Also meine hat welche, ist allerdings eine Baujahr 2002. Kann sein das sie das bei neueren Modellen weggelassen haben. Habe mich heute mal mit meinem Händler über denn Lockout unterhalten, er meinte da könnten zwei Dichtringe defekt sein so das es dass Öl nach unten herausdückt und sich das Öl unten im Tauchrohr sammelt. (dort aber nicht heraustropft weil es ziemlich dicht dort ist) Das könnte man überprüfen indem man den Knopf für die Reboundverstellung einfach mal abschraubt und schaut ob dort ne kleine (nämlich die fehlende) menge Öl unten herausläuft.
Hab mal die beiden Dichtungen bestellt, mal sehen ob es danach besser wird.

@all : habt ihr auch das gefühl das, egal welche Feder man in die Black macht, sie im mittleren Teil des Federweges durchsackt ??
 
[
@all : habt ihr auch das gefühl das, egal welche Feder man in die Black macht, sie im mittleren Teil des Federweges durchsackt ??[/QUOTE]


Nein! Meine federt linear>>rein gefühlsmäßig :D
 
waxa schrieb:
@all : habt ihr auch das gefühl das, egal welche Feder man in die Black macht, sie im mittleren Teil des Federweges durchsackt ??

ganz im gegenteil, mit der harten feder war es mir eigentlich zu progressiv, komisch bei ner stahlfeder ;)

vielleicht hast du die black super? luftfedern sollen doch durchsacken.

gruß
fone
 
waxa schrieb:
Habe mich heute mal mit meinem Händler über denn Lockout unterhalten, er meinte da könnten zwei Dichtringe defekt sein so das es dass Öl nach unten herausdückt und sich das Öl unten im Tauchrohr sammelt. (dort aber nicht heraustropft weil es ziemlich dicht dort ist) Das könnte man überprüfen indem man den Knopf für die Reboundverstellung einfach mal abschraubt und schaut ob dort ne kleine (nämlich die fehlende) menge Öl unten herausläuft.
klingt logisch, das öl das aussen am push-pull-rod runterläuft (bei schlechter dichtung) kommt in der tat nicht unten raus, weil um diesen imbus (den man zum zerlegen reinschrauben muss) noch ein o-ring liegt.

im tauchrohr sammelt sich (bei den schmiernippelgabeln) eh ein haufen schlonze, viel spass beim saubermachen.... das geht nicht mal mit bremsenreiniger so wie man sich's vorstellt ;)
 
Hallo,
zum Lockout wenn ihr Restfederweg hab versucht erst mal folgendes bevor Ihr öl nachfüllt.
Lockout hebel abschrauben dann sechskannt bis zum Anschlag nach links drehen und dann Lockouthebel wieder aufschrauben ohne der sechskant zu verdrehen. Es kommt nämlich oft for das der Hebel an der Gabelbrücke anschlägt und so die Druckstufe nich komplett schließen kann.

Zum Öl ich fahr seit 2 Wochen 2,5 Öl in meiner 2004 Platinum umd bin begeistert. Das Ansprechverhaltent ändert sich nicht aber wenn man mit hoher Geschwindikeit über große Brocken fährt (Gardasee) arbeitet die Gabel jetzt wesentlich dynamischer vorher war die Gabel relativ bockig.

Eventuell lohnt es sich auch mal den Ölstand zu überprüfen (je höher der Ölstand desto progessiver arbeitet die Gabel) Der Ölstand sollte glaub ich zwischen 110-120 mm betragen, steht in der Bedienungsanleitung (110 = progessiv)

Ich hab auch das Gefühl, dass die Original Federn etwas hart sind von daher ist die Idee mit dem entfernen der Inneren Feder keine schlechte Idee
 
Sooo, also ich hab gestern erstmal ganz ordentlich Öl nachgekippt
(jetzt kommt mir bitte nicht mit was passiert wenn´s zu viel war, wegen Dichtungen kaputt machen und so) und jetzt funzt der Lockout besser als je
zuvor, auch bilde ich mir ein ist das durchsacken was ich euch schonmal gefragt hab nicht mehr zu merken - kann damit zusammenhängen.

Jedenfalls hab ich über mein Händler die besagten zwei neuen Dichtungen bestellt und mal sehen wie es dann nach dem einbau ausschaut.

Und die Schmiernippel halte ich eh für nonsens, benutze ab und an Silikonspray und es geht auch!

@fone:

ja schön wär´s, aber für ne Super Air hat´s leider nicht gereicht :heul:
 
Zurück