Ansprechverhalten Reba SL. Floodgate???

makko83

Probefahrer
Registriert
10. März 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Paderborn
Hallo zsamm,

ich bin so ja rumherum mit meiner Reba SL 2008 zufrieden.
Nur das Ansprechverhalten find ich immer noch ein wenig zu schlecht.
Jetzt hab ich in nem anderen erfahren, dass man mal das Floodgate komplett aufdrehen soll. Danach soll das Ansprechverhalten 1a sein...
Was haltet ihr davon???
Bzw. wo stell ich das Floodgate überhaupt ein???

Schonmal vielen Dank im Voraus für die Hilfe.

MfG makko
 
Hi

etwas weniger als voll zu reicht auch schon. Ganz aufmachen würde ich jetzt das Floodgate nicht. Wenn Du den PopLock hast, kannst Du den dann bei voll offenem Floodgate auch vergessen, da er dann praktisch wirkungslos ist. Lieber etwas mit dem Luftdruck bzw. dem negativ Luftdruck experimentieren. Damit sollte man, nach ein bisschen üben, schon ein gescheites Setup hinbekommen.

Gruss
Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber etwas mit dem Luftdruck bzw. dem negativ Luftdruck experimentieren.

Das hab ich schon ohne Ende getan, aber irgendwie bin ich trotzdem noch unzufrieden.:heul:

Also meinst du jetzt "nicht ganz zu"?...dann müsste das ansprechverhalten doch schlechter werden, wenn das Floddgate jetzt, wie ich schätze von Werk aus (weil verstellt hab ich dran noch nix, weil ich noch nicht mal weiß wo), doch auf halb steht?!
Oder hab ich jetzt ein Brett vorm Kopf???:lol:
 
Also meinst du jetzt "nicht ganz zu"?...dann müsste das ansprechverhalten doch schlechter werden, wenn das Floodgate jetzt, wie ich schätze von Werk aus (weil verstellt hab ich dran noch nix, weil ich noch nicht mal weiß wo), doch auf halb steht?!:

Floodgate bei der SL: goldener Knopfdeckel rechts oben wegnehmen, roter Zugstufenknopf unten rechts abziehen. Diesen dann mit der 2.5er Inbusseite in das geöffnete Floodgateloch stecken und einstellen. Uhrzeigersinn = härter bzw. zu, Gegenuhrzeigersinn = weicher bzw. offen

Danach nicht vergessen, den Zugstufenknopf und den Floodgatedeckel wieder da drauf zu machen, wo sie hingehören.

ab Werk ist es in der Regel voll zu. Also musst Du das Floodgate etwa 1/3 Umdrehung im Gegenuhrzeigersinn drehen. Ausserdem wenn die Gabel noch ganz neu ist, benötigt sie noch etwas Einfahrzeit. Das kann noch ein paar 100km's gehen.

Gruss
Simon

PS: hast Du das Manual überhaupt durchgelesen ? Prinzipell hat die Einstellung vom Floodgate eigentlich keinen Einfluss, wenn der Poplock nicht aktiviert ist. In der Praxis ist es aber so, bei nicht aktiviertem Poplock, aber voll geschlossenem Floodgate, leidet das Ansprechen ein klein wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, brauch dringend Eure Hilfe, werde noch verrückt mit der Gabel.

Meine Reba hatte von Anfang an keinen Anschlag, wenn ich versucht habe, dass Floodgate einzustellen. Egal ob im oder gegen Uhrzeigersinn. Hätte es eigentl. gern straff, also im Uhrzeigersinn, nur könnte ich mich da blöd drehen, weil kein Anschlag zu spüren ist!

Normal ist das nicht oder?
 
solange du den poplock hebel offen hast ist es völlig egal in welcher position das floodgate steht, die einstellung regelt nur, ab welcher belastung die gabel im blockierten zustand aufmacht und einfedert. dein ansprechverhalten kannst du also nicht durch ein ändern des floodgates beeinlfussen, das musst du entweder die druckstufe anderes einstellen oder mit den drücken rumexperimentieren
es empfiehlt sich auch, in der negatvikammer weniger druck zu fahren als in der positivkammer und unter die auf der gabel von RS je körpergewicht angegebenen werte zu gehen
 
Hi Sharky,
es geht nur um den geschlossenen PopLock. Da soll man ja das Floodgate einstellen. Habe ein Internes, also mit Imbuss einstellen. Nur egal in welche Richtung ich drehe, ich spüre keinen Anschlag. Und so war das ab Kauf des Rades. In der Anleitung heißt es: "Alle Werte von der max. Floodgate-Einstellung ausgehend (Drehung bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn)
Bin aber gestern nochmal gefahren, Gabel bewegt sich mittlerweile nur noch wenig im "Lock", vll. noch 1cm!
Habe übrigens in der Postiven mehr, als in der Neg. und allg. etwas mehr Luftdruck als empfohlen, weil ichs gern straffer habe.
 
@herr gigs
also dein fall ist ja wieder was völlig anderes. meine aussage bezog sich auf das thema ansprechverhalten verbessern durch veränderung des flood gate was definitiv nicht funktioniert, da das floodgate nur bei geschlossenem poploc das öffnen.... usw.
dass du keinen endanschlag bei der floodgateverstellung hast, sollte nicht sein. das floodgate hat etwa nen verstellbereich von ca. 720° bzw zwei vollen umdrehungen, zumindest bei den rebas etc. die ich bisher hatte. und die solltest du auch als anschlag merken. bist du sicher, dass dein poploc das ding komplett zumacht? ggf funktioniert die einstellung bzw der anschlag nicht, weil der poploc z.b. aufgrund schlecht geklemmtem zug nicht ganz zu macht (ist nur ein ansatz da ich das floodgate nix bei offenem poploc verstellt hab und nicht weiss ob man dann keinen anschlag hat). wenn die einstellung des floodgate auch ohne anschlag funktioniert: never touch a running system. wenn es sich nicht einstellen lässt: service
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, straffer bzw. starr bekomme ich sie ja eh nicht, ca. 1cm Gabelbewegung im "lock" Zustand ist doch ok oder? (z.B. Im Wiegetritt)
Ich geh heut eh zum Händler, mal sehn...

Es könnte natürl. sein, dass ich gleich nach Kauf daran rumgedoktert habe, und das Floodgate schon auf Max. eingestellt war und ich dann eben weiter versucht habe, im Uhrzeigersinn zu drehen, gem. Anleitung.
Hätte ich aber sicher gemerkt, beim neuen Rad gehst ja eh vorsichtig ran!
 
Ja, straffer bzw. starr bekomme ich sie ja eh nicht, ca. 1cm Gabelbewegung im "lock" Zustand ist doch ok oder? (z.B. Im Wiegetritt)
Ich geh heut eh zum Händler, mal sehn...

1cm ist normal, aber wenn du über den anschlag raus drehst merkst das normal, der ist so defininiert, den kann man net mal mitm 20cm langen inbus "überfühlen"
 
Mein Händler hat sichs auch nicht erklären können, hat mir den Anschlag aber an anderen Bikes gezeigt, da habe ich es deutlich gespürt. Er hat bei Rock Shocks angerufen, die meinen, es wäre überdreht und schicken jetzt eine neue Kartusche zu, welche dann ausgetauscht wird. Wird dann hoffentl. alles passen...!
Ansonsten aber muss man sagen, tolle Gabel vom Ansprechverhalten!
 
:daumen: dann scheint ja alles gut zu werden :)
die gabel ist IMHO das derzeit vielleicht von der performance her nicht das allerbeste das man kaufen kann aber wenn man die summe aus funktion, langlebigkeit, preis und einstellmöglichkeiten nimmt kommt da so schnell nix anderes ran :daumen:
 
nabend,

so ich poste mein leid und bitte um hilfe.
ich bin schon seit tagen diverse themen bezüglich pop lock,MC und flood gate am durchforsten aber nichts hilft!

ich habe vor eine gebrauchte reba WC gekauft. der vorbesitzer hat mir diese auf 120 getravelt und meinte das wäre kein problem.......
dies war eine schlechte idee! die gabel blockiert nicht und federt auch nur 60mm ein. nun hatte ich mir eben eine dämpferpumpe besorgt und etwas herumexperimentiert. wenn ich die durckkammer postive/negative mit dem von RS angegebenen drücken befülle, sinkt der federweg auf um die 100 mm und hat dann auch nur noch 2 cm eingefedert. nach diesen 2-3 cm spüre ich einen unüberwindbaren wiederstand. nun hatte ich eben mal die MC einheit ausgebaut.
was ich gesehen habe ist diese ohne beschädigung.

warum der lock out nicht funktioniert ist mir rätselhaft.
warum die gabel nicht wirklich federt ebenfals und ich bin am verzweifeln. das letzte was ich nun versucht habe, war das floodgate einzustellen. jedoch lässt dich diesen gegen den uhrzeigersinn nicht drehen und im uhrzeigersinn auch nur soweit wie sich die blaue lock spule in drehen lässt ( die graue platik schraube dreht sich dabei mit)

entschuldigt bitte die teils unpräzisen ausagen, aber ich habe eingeltich mal so gar keine ahnung von der materie! (blutiger änfanger)

ich spiele nun mit dem gedanken, die gesamte gabel zu leregen um mal genauzusehen wie es darin ausscahut bezüglich spacer & co......

beim ersten demontage versuch kam ich nur soweit, dass ich die MC einheit in der hand hatte und in die positive luftkammer schauen konnte.^^

nun die hauptfrage: warum könnte die federgabl bei 120 mm nur 60mm eingefedert sein. und warum ist die gabel nachdem ich nun + - mit sagen wir mal 115-130 psi gefüllt habe, auf ca.90mm abgesagt und federt eigentlich garnicht mehr????

also daraus habe ich gelernt, das hersteller angaben 80-100mm tatsächlich einen sinn ergeben und man sich keinen gebrauchten kram kauft, wenn man keine ahnung hat! :(



ich hoffe nun wird nicht wieder losgeflucht, auf leute die keinen peil haben und wüsnche mir nur das die gabel irgendwann mal funktioniert.
eigentlich egal ob auf 80-10-120mm, mit oder ohne pop lock. hauptsache die grundsubstanz stimmt

Lg & danke für rat und tat.......
 
pssst...!

schau mal ganz ganz oben im federungsforum, da ist so ein thread angepinnt...
deiner beschreibung nach könnte es das problem sein
 
ohne dich wären ich und vermutlich ne ganze menge anderer user wohl ziemlich aufgemissen! :daumen:

wenn man vor lauter bäume den wald nicht sieht.
danke für den tip! klingt eigentlich sehr einleuchtern. bei 120mm hatte ich ca.60mm FW bei 90mm konnte ich die gabel ca. 30mm einfedern.
das würde auch erklären warum in der oberen kammer,in der die MC einheit sitzt für meinem geschmack recht wenig öl zu sehen war.....:confused:

ob es dieses prob ist lässt sich ja schnell kären. wenn ich die gabel unten aufschraube und öl herausfließt, dann ist das wohl der grund gewesen !?.....richtig ?

morgen mal in ruhe schauen!


edit:
"Den Druck aus der Negativ- und dann aus der Positivkammer ablassen. Dann die Gabel zusammendrücken. Lässt sich die Gabel ganz komprimieren, ist kein Öl in die Tauchrohre gesickert, so dass die Zugstufenschaftdichung wahrscheinlich noch intakt ist. --->Lässt sich die Gabel nur zum Teil zusammendrücken und stößt dann auf einen harten, mechanischen Widerstand, ist Öl in die Tauchrohre gesickert"


genau das ist bei mir der fall!!!!

vielen dank sharky!

Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
du kannst auch das öl oben einfach rauskippen und wenn das merklich weniger als 120ml* sind, dann weisst du auch, dass es das problem ist. dann kannst immer noch das öl unten rauslaufen lassen. aber einfach die MC einheit raus und das öl auskippen ist einfacher, da unten in jedem fall öl kommen sollte. die frage ist, ob du richtig abschätzen kannst, ob es zu viel ist oder nicht. aber vom grundverständnis her bist richtig unterwegs
 
ich habe gerade dir mc einhait ausgebaut und das öl in einen messbecher laufen lassen. das öl unter herausfließen lassen funktioniert doch garnicht oder ? zumindest nocht so,wie ich das vorhatte. wenn ich die druck/zugstufen kappe entferde und die holgbeohrte schraube entferne ist da ja der imbus......da kommt ja gar kein öl ;)

oder gibt es da auch einen trick ?.....egal.


das ergbnis ist zumindest eindeutig! es waren nur 25ml in der oberen kammer und der vobesitzer hatte vorm versenden neus öl eingefüllt.
die gabel stand nun schon einige monate, also floss immer mehr öl nach unten. das erklärt warum mir anfangs nicht wirklich etwas negatives aufgefallen ist.


jedoch stellt sich mir noch eine frage. weiso konnte ich das flood gate nicht verstellen? bezw. in wie weit hat das nicht verstellabre flood gate mit den ca. 85 ml. öl die meinen FW blockieren zu tun?
hat es überhaupt etwas damit zu tun, oder habe ich einfach möglicherweise etwas falsch gemacht:confused:

wie gesagt: gegen den uhrzeiger geht nicht und im uhrzeigersinn nur soweit wie die lock spule sich normalerweise dreht!

aber soweit nochmal vielen dank.
 
Du musst die Schraube wieder ein Stück rein drehen und drauf Schlagen, damit sich die Passung löst! Alles weitere findest du ganz oben bei den angepinnten Threads.
 
also...

- wenn du den inbus unten an der zugstufenverstellung aufmachst und den zugstufenkolben reindrückst kommt öl
- das floodgate regelt, ab welchem widerstand die gabel im gelockten zustand wieder einfedert
- da deine ja nicht mal blockierte, kann auch das floodgate nicht aufmachen, da kein öldruck von unten
 
mh.....

also die sache mit dem flood gate verstehe ich ehrlich gesagt nur zu 60%. allerdingst ist mir die genaue funktion der motion control einheit auch nicht 100% sinnig. schon garnicht im zusammenhang der druck/zugstufen regelung.......die RS zeichnungen sind leider aller sehr notdürftig, von wegen teile nummer und so weiter. aber das tut gerade auch nichts zur sache!

ich werde die tage mal versuchen, die reba ordnungsgemäß zu demontieren und schaue dan mal weiter......

wenn es nu an einer dichtung oder eben einem Standrohrboden/Dichtkopf liegt bin ich auf jeden fall beruigt!
wobei, weiß jemand ca. was so etwas kostet
( alsoStandrohrboden/Dichtkopf)? bei solchen kleinteilen erlebt man ja öftern mal böse uberaschungen, was den presi betrifft. ;)

soweit so gut.

noch einen schönen abend,
lg
 
Hallo,


Ich habe mir einen Satz Dichtungen bei Hi-Bike bestellt. Leider waren es nicht die Dichtungen sondern die „Dichtungen“.....also die Staubabstreifer!


Also nun versuchen die richtigen Dichtungen aufzutreiben und das ganze Spiel nochmals von vorne. Aber eine Sache macht mich noch stutzig. Warum kann ich die Einstellschraube, des Floodgate nicht drehen? Der Zusammenhang zwischen einer defekten Dichtung und Öl,dass dort ist wo es nicht sein sollte......zu der Floodgate schraube, die ich nicht drehen kann ist für mich absolut unverständlich.

Da muss doch noch ein andere defekt vorliegen, oder nicht!??


An dieser Stelle bitte ich um Nachhilfe für ganz blöde.......


"Sharky" ??? :lol:
 
oh man...

schau doch mal auf den ganz oben hier im federungsforum angepinnten thread rein da steht auf der 1. seite was du brauchst, sogar mit der ersatzteilnummer. das teil bekommst für 9,95€ bei hibike. der dichtsatz bringt dir nix, auch nicht, wenn du den richtigen bekommst, da die dichtungen nicht allein für dein problem verantwortlich sind sondern eine zu große nut im standrohrboden. daher musst du den wechseln
 
ok......dann hatte ich es bisher scheinbar falsch verstanden!
aber wenn es nicht "nur" an der dichtung alleine liegt, dann müsste das problem ja schon immer da gwesen sein. sprich die gabel hätte beim vorbesitzter auch probleme gemacht!?
egal....danke soweit.
 
Ok...was das anbelangt, hat es nun auch der letzte Depp begriffen:daumen:


Werde mir den Boden morgen über die Teilenummer ordern
und gut ist! Ich sehe Licht am Ende des Tunnels!
Die Frage warum ich die Stellschraube des Floodgate nicht „drehen“ kann, stellt sich mir zwar immer noch. Aber ich mag euch nicht unnötig nerven. Also so weit so gut.




Danke für deine Geduld und Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück