antriebsneutralität

Registriert
3. März 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Düsseldorf
hallo nochmal ,

ich hatte euch um eure hilfe bezüglich der bike auswahl gebeten und konnte meine meinung letzenendes auf 2 bikes begrenzen.

es geht immernoch um das

canyon nerve xc
vs
radon stage


nun geht es mir aber in 1. linie um die antriebsneutralität.
dass es bei fullys schon immer ein thema war,dass gewisse leistung einfach verlorern geht, würde ich nun gerne wissen welche erfahrung ihr mit den beiden herstellern diesbezüglich habt.

hauptthematik natürlich

welches bike ist im grundaufbau besser strukturiert bzw bringt die kraft besser aufs hinterrad.

problem dabei ist natürlich, dass das canyon ein xc und das radon in dem falle ein all mountain mit variabler federwegseinstellung ist.

canyon wirbt ja groß mit ihrer anti squat kinematik wobei ich das so ohne weiteres net glaub und ich von euchwissen will wie die sich wirklich verhalten.


thx4help

gruß
denis
 
ja hmm wirklich weiterhelfen tut das net, und, dass es von saison zu saison besser wird hatte ich mir schon fast gedacht, aber ich will wissen wie es in dieser saison aussieht.

oder sind da eigentlich im alle räder fast gleich auf, dass eine diskusion darüber nur überflüssig ist?

gruß
denis
 
Davon soll mein Reim Euch künden:

Willst Du antriebsneutral fahr'n, mußt Du auf ein Hartail spar'n.
 
Ich halte das mit der Antriebsneutralität auch für überbewertet.
Wer komplett antriebsneutral unterwegs sein will sollte einen Dämpfer
mit Lockout verbauen.
 
hmm also dem ganzen entnehme ich jetzt, dass man sich auf keinen fall für ein bike entscheiden sollte, weil man glaubt es würde weniger wippen.
offensichtlich gibt es keine nennenswerten unterschiede zwischen den einzelnen rahmenherstellern und daher auch kein(e) bike(s) die sich durch sein (ihr) niedriges wippverhalten von anderen abhebt, richtig?

kurz und knapp, alle bikes haben nach wie vor das gleiche problem, alles jacke wie hose!?
und speziell in meinem falle : das radon wippt genauso wie das canyon,richtig? (unterschiede die von unterschiedlich verbauten parts wie dämpfer etc. natürlich aussen vor gelassen, es geht alleine um die rahmen geometrie o.Ä.)


gruß
denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nochmal. Gute Frage...den vergleich kann ich natürlich nicht beurteilen. Vom Gefühl her bin ich selten ein so brutal Antriebwilliges Bike gefahren, wie das XC 6.0. Was für ein Dämpfer ist beim Radon drauf ? Falls wie beim Canyon Fox RP 23 ist das Thema Antrieb dann sowieso nicht mehr das Problem, kannst die Propedalfunktion in 3 Stufen einstellen. Alles klar ?
 
Wie ich ja schon geschrieben habe. Der eine Biker fährt Bike A und bei dem wippt nichts. Fährt aber Biker B das Bike A und das Teil wippt wie eine Schiffschaukel. An was liegt das nun am Bike oder am Biker?
 
Natürlich gibt es auch heutzutage große Unterschiede hinsichtlich der Wippfreudigkeit von verschiedenen Fully-Hinterbauten/Kinematiken. Im "Bike"-Magazin werden seit einiger Zeit die Bikes diesbezüglich geprüft (Plattformsysteme deaktiviert) und die Ergebnisse in einem Diagramm angezeigt. Die Kunst des Rahmenbauens scheint darin zu bestehen, sowohl das Wippen als auch Pedalrückschlag gering zu halten bei gleichzeitig möglichst sensiblem Ansprechen/Komfort. Ein Giant Anthem X (Maestro-System) beispielsweise schneidet hier sehr gut ab. Es wippt im Sitzen überhaupt nicht, im Wiegetritt nur mäßig, spricht dennoch sehr sensibel an - ohne Plattformzuschaltung. Wen es nicht stört, oft den Dämpfermodus hin- und herzuschalten, der kommt auch mit einem prinzipiell zum Wippen neigenden Bike gut zurecht, sofern eben eine wirksame Plattformoption zur Verfügung steht. Diese verschlechtert aber natürlich gleichzeitig das Ansprechverhalten. Da aber die wenigsten Lust auf ständiges Betätigen irgenwelcher Dämpferhebelchen haben, fahren viele Fully-Fahrer mit zu viel Druck im Dämpfer und verschenken somit einen Teil ihres Federwegs. Die aktuelle Markttendenz zu immer mehr Federweg verschärft prinzipiell die Wippneigung, auch bei den Federgabeln, weshalb diese mittlerweile bei vielen Modellen vom Lenker aus gebändigt werden können/müssen.
 
hmm also dem ganzen entnehme ich jetzt, dass man sich auf keinen fall für ein bike entscheiden sollte, weil man glaubt es würde weniger wippen.
offensichtlich gibt es keine nennenswerten unterschiede zwischen den einzelnen rahmenherstellern und daher auch kein(e) bike(s) die sich durch sein (ihr) niedriges wippverhalten von anderen abhebt, richtig?

kurz und knapp, alle bikes haben nach wie vor das gleiche problem, alles jacke wie hose!? [...]

gruß
denis

Fahr (nach ordentlicher Dämpferabstimmung) Probe dann bist du schlauer. Die Wippneigung ist auch sehr stark davon abhängig wie der Fahrer auffm Rad rumhampelt und wie sauber/rund getreten wird.
Prinzipielle Aussagen anhand der Geometrie/Kinematik sind zwar möglich aber helfen allgemein nicht unbedingt weiter wenns nicht grad ne vollkommene Fehlkonstruktion ist. Diese vollkommenen Fehlkonstruktionen begegnen einem aber heute nurnoch selten bei Rädern die wirklich als Mountainbike zu bezeichnen sind (kein Baumarkt).

grüße
jan
 
Zurück