Anzugsmomente Hinterbau..... euer Wissen ist gefragt!

Registriert
4. Juli 2005
Reaktionspunkte
62
Liebe Canyon Gemeinde.

Es gibt einige Themen, zum Thema Anzugsmomente der Hinterbauschrauben.Doch oft sind die angegebenen Daten unterschiedlich oder nicht vollständig.

Ich hoffe mit eurer Hilfe die korrekten Drehmomente für folgende Schrauben des Hinterbaus herausfinden zu können.

Es handelt sich um den Nerve AM/ES Rahmen, der 2007 und 2008 verbaut wurde.



Die Daten werden nicht nur mir, sondern auch vielen anderen Usern helfen!

Vielen Dank für eure Hilfe und einen guten Rutsch wünscht Simon!
 
Liebe Canyon Gemeinde.

Es gibt einige Themen, zum Thema Anzugsmomente der Hinterbauschrauben.Doch oft sind die angegebenen Daten unterschiedlich oder nicht vollständig.

Ich hoffe mit eurer Hilfe die korrekten Drehmomente für folgende Schrauben des Hinterbaus herausfinden zu können.

Es handelt sich um den Nerve AM/ES Rahmen, der 2007 und 2008 verbaut wurde.



Die Daten werden nicht nur mir, sondern auch vielen anderen Usern helfen!

Vielen Dank für eure Hilfe und einen guten Rutsch wünscht Simon!

Frohe Neues,

bei Verwendung von Anzugsmomenten ist der Zustand Schraube/Mutter unbedingt zu beachen. Möglich sind ja verschiedene Schmierstoffe oder eben halt auch Schraubenkleber wie Loctite die entsprechend einen Auf- oder Abschlag der eigentlich angegebenen Drehmomente erfordern. Es ist also möglich, bei Verwendung von Schmierstoff z.B. mit MoS2 (sollte eigentlich nicht für Schraubverbindungen genommen werden) auch unter Beachtung des richtigen Drehmomentes eine Schraube über Ihre Streckgrenze anzuziehen. Betriebssicher wäre das dann nicht mehr. In üblichen Drehmomenttabellen wird so bei Angabe des Drehmomentes immer der Reibbeiwert [µm] mit angegeben. So könnten sich die unterschiedlichen Angaben erklären.

Gruß
Andre
 
Schreib doch einfach mal eine Mail an die Canyon Werkstatt mit deinem Bild im Anhang, die könnens dir wohl am zuverlässigsten sagen:daumen:
 
Nein, da ich aber die Wartung selbst vornehmen werde, muss ich wissen mit welchen Drehmomenten die Schrauben angezogen werden müssen, damit ich sie jetzt nach dem Einfahren des Rades korrekt nachziehen kann.

Von daher wäre es schön, wenn andere auch noch ihre Erfahrung posten würden.

LG Simon
 
Damit nicht das selbe passiert wie bei meinem Spectral. Da hat sich nach den ersten 100km Schraube Nr.6 gelöst und im Kettenblatt verkeilt..
 
da brauchst nichts nachziehen, die Schrauben sind ab Werk richtig angezogen und ein mit den richtigen Drehmoment festgezogener Schrauben ist auch optimal gesichert, kann sein daß Canyon auch zusätzlich mit Loctite sichert, muß mal schauen. Würde diese Schraubverbindungen sollte man sie lösen müssen z.B. Lagertausch mit den genormten Anzugmomenten für 8.8 Schrauben festziehen und weils nicht viel kostet mit Loctite 243 sichern, oder Canyon fragen.
Mein XC6 hat jetzt gut 20000 km im Gelände runter ohne besondere Wartung und Pflege. Ausser Ketten, 1 Kassette, 2 Tretlager, 2 20er, 2 32er Kettenblätter und mehrere Bremsbelege hab ich keine Ersatzteile gebraucht. Gleich bei der ersten Ausfahrt hab ich ne lockere Kurbel gehabt aber sonst nichts, ach ja ein Gabelservice hab ich selber gemacht und die XT Naben fette ich 1x jährlich, ist ein gutes Radl.:love:
mein XC6 ist aus 2004
 
Zuletzt bearbeitet:
Man braucht nichts nachziehen? Das halte ich für ein Gerücht, bei meinem Spectral haben sich die Schrauben 1 & 7 gelöst.
 
das erschüttert mich schon, sind die Canyonschrauber nicht in der Lage für alle ausgelieferten Räder zuverlässig alle Schrauben richtig festzuziehen?:(
Beim meinen war nach einigen Kilometern die Kurbel locker, war weiters kein Problem, mit Minitool festgezogen und weiter gings, hab damals gedacht war ein Ausreisser, Pech gehabt.
Es macht sicher Sinn die Schrauben zu kontrolieren ob sie festgezogen sind, gibt eigentlich nur locker oder fest. Geht jetzt biken und kontroliere vorher noch die Hinterbauschrauben, vielleicht sind sie schon locker nach 20000km+;)

lg
 
@decolocsta

Dein Beitrag hat wirklich sehr geholfen.

Du hast doch dein Torque selbst zusammengebaut. Hast du dabei die Hinterbauschrauben angezogen? oder so gelassen wie sie waren?
 
Ich brauch da keine Drehmoment Angaben.....Hab einen Drehmo da, aber für sowas reicht immernoch der Menschenverstand bzw. Erfahrungswerte ;) freut mich das ich helfen konnte.....
 
da brauchst nichts nachziehen, die Schrauben sind ab Werk richtig angezogen und ein mit den richtigen Drehmoment festgezogener Schrauben ist auch optimal gesichert, kann sein daß Canyon auch zusätzlich mit Loctite sichert, muß mal schauen. Würde diese Schraubverbindungen sollte man sie lösen müssen z.B. Lagertausch mit den genormten Anzugmomenten für 8.8 Schrauben festziehen und weils nicht viel kostet mit Loctite 243 sichern, oder Canyon fragen.
Mein XC6 hat jetzt gut 20000 km im Gelände runter ohne besondere Wartung und Pflege. Ausser Ketten, 1 Kassette, 2 Tretlager, 2 20er, 2 32er Kettenblätter und mehrere Bremsbelege hab ich keine Ersatzteile gebraucht. Gleich bei der ersten Ausfahrt hab ich ne lockere Kurbel gehabt aber sonst nichts, ach ja ein Gabelservice hab ich selber gemacht und die XT Naben fette ich 1x jährlich, ist ein gutes Radl.:love:
mein XC6 ist aus 2004

1 Kassette bei 20000km ! Der Hammer !:p

10mal mehr als meine Kassetten !
 
1 Kassette bei 20000km ! Der Hammer !:p

10mal mehr als meine Kassetten !

hab auf der Polar nachgeschaut, sind doch nur 15000 km, hab zu opimistisch geschätzt;)
hab die Kassette die ich gerade fahre angesehen und die ist ziemlich hinüber, hab dann noch einen LFR den ich selten fahre.
würde sagen ich hab auf 15000 km gebraucht:
2x XT Kassette
10x HG 93 Ketten die ich nach der Rohlofflehre tausche
2x 32 Kettenblatt
2x 22 Kettenblatt
fahre seit 2 Jahren ein 20er Kettenblatt von Mountain Goat das hat 9000 km und 140000 hm drauf.:love:

lg
 
Ich halte auch die Einhaltung des richtigen Drehmoments für wichtig, da sich an den Schraubverbindungen ja auch Lager befinden.
Die Idee das Bild mal an Canyon zu mailen finde ich auch sehr gut, aber vieleicht kann ja auch der Michael Staab uns hie weiterhelfen.

MFG
 
Hey,

ich habe gestern Mittag das Bild an die Werkstatt gemailt, wenn ich Antwort bekomme werde ich berichten. Trotzdem hätt ich mir mehr Unterstützung von den Members erhofft.#

Gruß
 
Nicht den Kopf hängen lassen! Wo ich mal die Drehmomentfrage gestellt hab wurde ich nur auf die SUFU verwiesen. :daumen: Dort findet man aber auch nur Angaben für Rahmen aus 2006. Also nichts wirklich aktuelles und schon gar nicht für den richtigen Rahmen.
Gruß Nico
 
Ich will hier mal meine Erfahrungen kund tun.
Ich habe bis jetzt zwei (Nerve XC und ES) Hinterbauten zerlegt und mit SKF Lager ausgestattet.
Ich würde mir erstmal überlegen wie ich den Lagerpunkt 6 geöffnet bekomme!
Das ist nämlich gar nicht ohne.
Das sind Sicherungsringe darunter(unter der Abdeckkappe die mit einem Stirnschlüssel zu öffnen ist), da braucht man eine dementsprechende Zange und weiter fallen einem die Lager dort auch nicht entgegen sondern die haben eine bestimmte Einbau und somit auch Ausbaurichtung.
Ich hab übrigens meine Schrauben mit Drehmomenten zwischen 5 und 8 Nm plus Loctite in blau angezogen.
Woher nehme ich diese Werte?
Erfahrungswerte und es gibt ein Tabellenbuch Metall da kann man es nachlesen bei Bedarf.
Bin für Fragen offen:-)
 
Und wie hast du die Lager dann alle Rausgebracht?
Ich habe mich damit auch mal beschäftigt nur leider aufgegeben und mein Rad zu Canyon geschickt zum tausch.

Aber wenn du eine Beschreibung hättest die für alle verständlich ist denke ich es würde viele interessieren.
 
Würde mich auch interessieren, vorallem was man alles an Werkzeug brauchen würde!

Ich werde im Februar mal mein Bike auch komplett auseinander nehmen. Lager tauschen hab ich nicht vor, aber mal neu schmieren.
Oder ist das Unfug?
 
Ich werd heut mal versuchen eine Liste zu machen was dazu alles braucht und wie man am Besten vorgeht.

Die Lager kannst Du nicht nachschmieren.
Es handelt sich um geschlossene Lager.
Wenn Du diese aufmachst sind sie hin!
 
Ok, dann tauscht man die Lager, wenn die kaputt sind, z.B. bei zu viel Spiel, richtig?

Was mich wundert: Ich hatte mal mein Canyon wegen Knacken zur Reperatur und Canyon hat z.B. dies gemacht:
"Innenlager gefettet und Festgezogen"
"Swingenhauptlager gefettet"

Ich finde grad leider den 50 Punkte Plan nimmer: Was würde Canyon denn alles bei der 1. Inspektion machen?
 
Ja die Lager werden normal gewechselt wenn sie Luft haben.
Da ist eine sog. Lebensdauer Fettpackung drin.
Die verschleißt natürlich und das Lager läuft trocken.
Dann laufen sie rau, und das würde das Ansprechverhalten deines Hinterbaus beeinträchtigen.
Extrem wirds wenn das Lager festsitzt und nur auf der Welle dreht.
Die Lager am Hinterbau drehen sich ja nicht im Kreis und werden somit immer nur an der gleichen Stelle belastet, wenn man von anderen Belastungen mal absieht!
Und wann das ist, ist abhängig von der Verwendungsdauer und Beanspruchung und auch ob ich mit Dampfstrahler reinige oder nicht.

Knacken kann viele Ursachen haben!
Das Schwingenhauptlager sitzt an einem Konus und da haben die vermutlich durch das Fett die Reibung verringert.
Hatte das Problem auch mal bei einem Bekannten (Nerve XC).
Hab Kriechöl genommen und seitdem ist es weg.

Was die genau am Service alles machen kann ich Dir auch nicht sagen.
Ich mach meine selber
Da werden aber mit Sicherheit auch Lagerpunkte und Verschraubungen geprüft.
 
Zurück