Argon CC für 0,12t Biker -> welche Rohre ?

Moped

-M-0-?-3-d---
Registriert
7. August 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
FFM / Taunus
Hallo,

ich habe erfahren dass man den Argon CC Rahmen mit leichten Rohren, und schweren Rohren kaufen kann. Oder aber man kann den Rahmen mit leichten Rohren und Verstärkungen an Sattel- und Steuerrohr kaufen.

Ich bin kein Leichtbau Freak, wiege im Moment 120kg und habe nicht vor noch wahnsinnig lange so viel zu wiegen. ;-) Aber unnötig schwer soll mein Bike auch nicht werden. Der Rahemn soll 1600g haben die Verstärkung nochmal 300g. Dafür würde ich dann. nicht lackieren sondern eloxieren.

Kennt einer das Gewicht mit schwerem Rohrsatz ? Was ist die bessere Entscheidung ?

Vielen Dank für Eure Meinungen
Grüße
Mo...
 
@ Moped

So wie das tönt, passt eine der Eurobike-Neuheiten von Nicolai ideal zu Dir und Deinen 0,12 Tonnen Lebendgewicht:
Das Argon FR, mit tourentauglicher Geo, aber von den Rohren her fürs Grobe konzipiert. Da Du gemäss eigenen Aussagen kein Leichtbau-Freak bist, könnte das der perfekte Rahmen für Deine Bedürfnisse sein, oder?

Falco M. weiss sicher noch mehr zum Argon FR zu erzählen, ich muss mich noch bis zur Eurobike gedulden, ehe ich schlauer bin.
 
Mudstud schrieb:
@ Moped

So wie das tönt, passt eine der Eurobike-Neuheiten von Nicolai ideal zu Dir und Deinen 0,12 Tonnen Lebendgewicht:
Das Argon FR, mit tourentauglicher Geo, aber von den Rohren her fürs Grobe konzipiert. Da Du gemäss eigenen Aussagen kein Leichtbau-Freak bist, könnte das der perfekte Rahmen für Deine Bedürfnisse sein, oder?

Falco M. weiss sicher noch mehr zum Argon FR zu erzählen, ich muss mich noch bis zur Eurobike gedulden, ehe ich schlauer bin.

Huch ! Ein Freerider ? Och .... *menno* Wollte eigentlich schon ein schnittigen Racer. Ich meinte nur ob der jetzt 12kg oder 13,5 wiegt soll mal nicht so wichtig sein . Oder liege ich jetzt komplett daneben ?

Vielen Dank für Deine Antwort
Grüße Mo...
 
Guten Tag,

fahre selber das Argon CC in L Rahmen wiegt so 1500-1600g. Ich glaube nicht das du mit 120kg diesen Rahmen zerstören würdest. Ist ja kein Scandiumrohrsatz sondern Easton UL/E! Wichtig ist für dich dass du nicht die absoluten Leichtbauteile verbaust, also keine SID oder so besser ne REBA und ne DISC mit vorne 180mm und hinten wieß ich nicht was da zugelassen ist (160-180)???

Meines wiegt kanpp 10kg, Solide aufgebaut solltest du auf jeden Fall unter 13kg bleiben können. Ansonsten sollte das Argon FR nicht abschrecken, wenn du eh mehr touren fährst ist das von der Geo bestimmt besser.

Gruß

Matze
 
12-13,5kg für einen Rahmen? Bei dem Gewicht des Rahmens musst du dich dann wohl oder übel noch ein paar Tage mit einer Einschätzung um die 1,9kg begnügen!

Es wird kein "echter" Freerider im Sinne des New-School, sondern ein HT-Rahmen der auch mal ein paar Sprünge wegstecken soll und bei 0,12t wäre es dann doch recht wahrscheinlich, dass du damit lange glücklich sein solltest!

Die Geometrie wird wohl auf etwas längere Gabel als beim normalen Argon abgestimmt aber ansonsten dürfte es ein gutes haltbares Radl ergeben mit dem man entspannt einen Berg hinauf pedalieren kann!!!

MfG Derk

PS: Schreib doch dem Falco mal eine Mail!!!!
 
Gap______Jumper schrieb:
12-13,5kg für einen Rahmen? Bei dem Gewicht des Rahmens musst du dich dann wohl oder übel noch ein paar Tage mit einer Einschätzung um die 1,9kg begnügen!

Na ja ich meinte auch das gesamte Bike :-) Dran kommt nei FOX 100 FRLT ne XT Kurbel und ne SRAM X9 und ne Magura Luise FR. die Teile habe ich noch von einem alten Bike :-)

Gap______Jumper schrieb:
Es wird kein "echter" Freerider im Sinne des New-School, sondern ein HT-Rahmen der auch mal ein paar Sprünge wegstecken soll und bei 0,12t wäre es dann doch recht wahrscheinlich, dass du damit lange glücklich sein solltest!

Ich sitz eben gerne recht gestreckt auf dem Rad, meist mit Lenker gut zwei Finger unter dem Sattel.

Gap______Jumper schrieb:
Die Geometrie wird wohl auf etwas längere Gabel als beim normalen Argon

PS: Schreib doch dem Falco mal eine Mail!!!!

*smile* mach ich :-) Ich hatte gehofft er leist mit :-)

Vielen Dank für Deine Antwort
Grüße
Mo...
 
Dann werfe ich noch ne Möglichkeit in die Runde und zwar ein "normales" Argon und "normaler" CC/Tour/Marathon-Geometrie, aber stabilerem Rohrsatz.

Dabei entsteht laut Falco kein Custom-Aufpreis von 300 €, da keine Extra-Schweiß-Vorrichtung gebaut werden muss, sondern einfach der leichtere durch den stabileren Rohrsatz ersetzt wird.

MfG
 
Testmaen schrieb:
Dann werfe ich noch ne Möglichkeit in die Runde und zwar ein "normales" Argon und "normaler" CC/Tour/Marathon-Geometrie, aber stabilerem Rohrsatz.

Dabei entsteht laut Falco kein Custom-Aufpreis von 300 €, da keine Extra-Schweiß-Vorrichtung gebaut werden muss, sondern einfach der leichtere durch den stabileren Rohrsatz ersetzt wird.

MfG

Na ja das ist ja gerade die Frage :-) Alternativ kann man den leichten Rohrsatz auch verstärken lassen. Macht glaub ich 130 Euro extra, was eigentlich gar nicht mal so entscheidend ist :-) Jetzt vor der Eurobike ist die Lieferzeit vermutlich recht hoch da kann man lang genug Sparen *ggg*

Grüße
Mo....
 
Da stehst du nun wirklich vor der Qual der Wahl. ;) :D

Laut Falco liegt das Mehrgewicht bei einem Helius CC Hauptrahmen und stabilerem Rohrsatz bei 200 gr. Wird dann beim Argon wohl auch +/- hinkommen.

Um die Verwirrung komplett zu machen: Schonmal nen Blick auf die Fullys geworfen ?! :D

MfG
 
Das Argon CC hat eine echte Race-Geometrie, das Argon FR eine deutlich komfortablere Tourengeo. Das FR hat einen Easton FS Rohrsatz mit Verstärkungen im Steuerrohr-, Sitzrohr- und Unterrohrbereich und ist für Gabeln wie die Pike oder eine Z1 130 ausgelegt. Das FR hat grundsätzlich Rohloff, bzw Singlespeed kompatible, verschiebbare Ausfaller.

Es ist aber auch möglich, einen Helius CC mit dem stabileren FR Rohrsatz zu bekommen.

Grüße, Falco
 
Falco Mille schrieb:
Das Argon CC hat eine echte Race-Geometrie, das Argon FR eine deutlich komfortablere Tourengeo. Das FR hat einen Easton FS Rohrsatz mit Verstärkungen im Steuerrohr-, Sitzrohr- und Unterrohrbereich und ist für Gabeln wie die Pike oder eine Z1 130 ausgelegt. Das FR hat grundsätzlich Rohloff, bzw Singlespeed kompatible, verschiebbare Ausfaller.

Es ist aber auch möglich, einen Helius CC mit dem stabileren FR Rohrsatz zu bekommen.

Grüße, Falco

Hey, vielen Dank für Deine Antwort, dann ist der Argon Rahemn schon genau das Richtige. Frage ist aber ob jetzt besser einer aus leichten Rohren, die aber dann verstärkt oder schwere Rohre ohne Verstärkung.

Grüße
Mo....
 
so, und nun auch von mir noch ne frage:
ab wie viel kg macht es denn überhaupt sinn vom argon cc auf argon cc mit verstärkung oder argon fr umzusteigen?
 
Das kann man nie genau sagen! Das kommt ganz auf die Fahrweise an und wie oft du fährst aber ab 100kg würd ich dir das schon empfehlen! Aber meine Erfahrungen gehen dahin dass man beim biken, wenn man wirklich viel reinsteckt ordentlich gewicht verlieren kann. Ich hab es von 110 auf 80 geschafft und außer biken nicht wirklich viel noch gemacht. Allerdings fahre ich auch Freeride und Street aber das sollte nichts an der Tatsache ändern!
Wie Jimmy Cliff schon sagte: "You can get it if you really want!"
:daumen:
 
ok, ich wiege ca. 82kg fahre im jahr so 3000km cross country und ab und zu mal bisschen was steileres.
das heisst also der argon cc rahmen müsste reichen, oder??
 
Also wenn du mich fragst auf jeden Fall! Nicolai bietet ja seine Rahmen in mehreren Größen an und benutzen bei jeder den selben Rohrsatz, da können die ja kaum verlangen, dass man mit beispielsweise 1,90 nur 70 kg wiegt! Würde ich CC fahren würde ich darin vertrauen haben!
 
Falco Mille schrieb:
Das Argon CC hat eine echte Race-Geometrie, das Argon FR eine deutlich komfortablere Tourengeo. Das FR hat einen Easton FS Rohrsatz mit Verstärkungen im Steuerrohr-, Sitzrohr- und Unterrohrbereich und ist für Gabeln wie die Pike oder eine Z1 130 ausgelegt. Das FR hat grundsätzlich Rohloff, bzw Singlespeed kompatible, verschiebbare Ausfaller.

Es ist aber auch möglich, einen Helius CC mit dem stabileren FR Rohrsatz zu bekommen.

Grüße, Falco

Hi Falco !

Was für dicke Reifen passen in das Argon FR rein und welcher Bremsscheibendurchmesser ist erlaubt ???

Gibt es schon ein Gewicht für Größe L ???

Hätte da ein schönes Hinterrad mit Rohloff / 190 mm Scheibe Gustav M / Mavic D321 und Fat Albert, das irgendwann nach einem Rahmen mit noch etwas mehr Reifenfreiheit verlangt als dies bei meinem Bergwerk Mercury der Fall ist.

lg

Wolfgang
 
Zurück