Argon cc!!!!

Tach nochmal,
oh man. Legger, legger...
Wirklich eine super schöne Farbe. Werde mir auch ein Argon aufbauen (Rocc) und war bisher bei weiß, weil rot eloxierte Dose, aber ab heute ist der Entschluss am wanken.

BTW:
Wie seit ihr denn so zufrieden mit der Geo? Bin ja eher Langstreckenfahrer, lasse es aber unterwegs auch gern mal auf dem Trail ein bissl krachen. Ist beides problemlos drin?
Und wie ist die Sitzposition insgesamt? Eher gestreckt oder mehr kommod und damit auch für ältere Herren geeignet?

Grüße u. schönen Abend
items
 
Sowohl als auch.
Hab ne Stütze mit Versatz nach hinten und vorne keine Spacer unterm Vorbau. Komme insg. auf eine Sattelüberhöhung von ca. knapp 10cm.
Aber da hat man auch schnell nen`gemütlichen Tourer draus gemacht.
 
hi, schönes teil, ist das schwarz eloxiert oder schwarz matt gepulvert?
welches gewicht hatte der rahmen?

So,

anbei mein neues Sorglos-Hardtail, nach einiger Zeit der Argon-Abstinenz bin ich wieder rückfällig geworden. Gestern entjungfert, ich war und bin begeistert:

argon.jpg


Gruß Thorsten
 
hi, schönes teil, ist das schwarz eloxiert oder schwarz matt gepulvert?
welches gewicht hatte der rahmen?

Moin, ist schwarz eloxiert.

Gewicht habe ich nicht genau wiegen können. Aber mit Steelset so circa. 1870 Gramm, also nackig ohne Steelset so um die 1650 Gramm.

Für mich ok, hauptsache es hält...;)

Gruß Thorsten
 
cool, danke für die infos! größe ist M oder?

Moin, ist schwarz eloxiert.

Gewicht habe ich nicht genau wiegen können. Aber mit Steelset so circa. 1870 Gramm, also nackig ohne Steelset so um die 1650 Gramm.

Für mich ok, hauptsache es hält...;)

Gruß Thorsten
 
jau, sehe ich exakt auch so. bin allerdings 1.86, aber das M hat ne sattelrohrlänge von 48, das ist schon echt viel, quasi umgerechnet 18,9/19 Zoll, den rest mache ich lieber über die stütze. habe auch mal ein L gefahren, das war wie ein rennrad :lol:
das M eines kollegen war hingegen perfekt. du hast doch keine custom geometrie, oder?

Moin ist M und für mich perfekt (1,82 m).

Hatte mal das Argon in XL, ging gar nicht (Gebrauchtkauf).

Infiziert geblieben bin ich trotzdem...;)

Fahre derzeit mit einem 100 mm USE Vorbau in 8 Grad nebst 2 cm Spacer.

Mit dem Alter fährt man halt aufrechter...:D
 
jau, sehe ich exakt auch so. bin allerdings 1.86, aber das M hat ne sattelrohrlänge von 48, das ist schon echt viel, quasi umgerechnet 18,9/19 Zoll, den rest mache ich lieber über die stütze. habe auch mal ein L gefahren, das war wie ein rennrad :lol:
das M eines kollegen war hingegen perfekt. du hast doch keine custom geometrie, oder?

Nö, reine Stangenware.

Halte Custom-Geometrie im Übrigen für groben Unfug. Dann lieber mit Vorbau und Sattelstellung experimentieren, solang die Länge des Rades passt.

L wäre beim Argon auch für mich zu lang gewesen, zumal ich große Rahmen optisch einfach unschön finde.

Gruß Thorsten
 
haha, sehe ich wort für wort genauso.

Nö, reine Stangenware.

Halte Custom-Geometrie im Übrigen für groben Unfug. Dann lieber mit Vorbau und Sattelstellung experimentieren, solang die Länge des Rades passt.

L wäre beim Argon auch für mich zu lang gewesen, zumal ich große Rahmen optisch einfach unschön finde.

Gruß Thorsten
 
@hellmachine,
was hast Du denn für ne Schrittlänge bei der Größe von 186cm? Frage deshalb, da ich auch hin und her gerissen bin. Ich bin 188cm lang und habe ne Schrittlänge von 91,5cm. Zur Zeit fahre ich ein Simplon Stomp in Größe 53cm mit einer horiz. Oberrohrlänge von 605mm und nach hinten versetzter Sattelstütze. Nun überlege ich mir ein ArgonCC zuzulegen, da ich die Schnauze von Carbon-Rahmen voll habe (jede Menge Macken, Lackabplatzer und Scheuerstellen, von denen ich nicht sicher bin, ob das noch so alles hält).
Das ArgonCC in L hat ne Oberrohrlänge (horiz.) von 620mm, das M hat 600mm?! Die Geometrie vom Stomp und Argon sind nahezu ähnlich.
Wozu würdet Ihr raten....

Noch ne Grundsatzfrage:
Wenn ich ein längeres Oberrohrhabe (Voraussetzung der Vorbau ist gleich; in meinem Fall 105mm), ist dann die Steigfähigkeit besser?? Oder ist die Steigfähigkeit bei kürzerem Oberrohr besser, da ich mehr Gewicht durch meinen Oberkörper nach vorne bringe???
Gibt es ne sinnvolle Erklärung?

Danke im Voraus
Gruß
Ralf
 
Servus,
bezüglich Rahmengröße hab ich auch ewig rumüberlegt, bevor ich bestellt habe. Ich bin genauso groß wie du und hab mich aber dann für L entschieden. Ich denke die Größe ist auch vom Einsatzzweck abhängig und bei mir sinds eher Langstrecken und bei Gelegenheit mal nen Trail mitnehmen und nicht umgekehrt. Ich fahre im Moment ein Red Bull, auf dem ich mich sehr wohlfühle und hab deshalb die Geometriedaten verglichen. Von daher kam eigentlich nur L in Frage und außerdem fühl mich, im Gegensatz zu meinen Vorrednern, eher auf großen Rädern zu Hause. Ich habe außerdem noch ein Elvox und das hat ne Oberrohrlänge von 602mm. Da das Elvox eher in All Mountain Richtung geht, wäre ein noch kürzeres Oberrohr für mich nicht in Frage gekommen, weil die Position dann mit Sicherheit zu aufrecht gewesen wäre und so hab ich mich da halt langsam rangetastet. Falls es Probleme gibt, werde ich die über den Vorbau korrigieren.

Bezüglich Steigfähigkeit:
Ein längeres Oberrohr ist besser, weil du mehr Gewicht aufs Vorderrad bekommst. Hängt natürlich auch vom Winkel des Sitzrohrs, Länge der Sattelstütze ab usw. aber das ist dann AFAIK eher marginal

Grüße
items
 
am ende ist es sicher geschmackssache. ein bekannter kauft z.b. immer eine nummer kleiner, weil er es agil braucht. das oberrohr des argon L ist aber über 60cm glaub ich, das streckt schon sehr. habe fast das gefühl, das daher der M fast touriger ist, weil nicht so gestreckt. aber es gibt immer gute individualgründe, zwischen zwei größen zu variieren...
ich glaube, die meisten in den foren runden auch eher nach oben als nach unten auf. rein optisch sloped das oberrohr beim M für meinen geschmack schöner, aber am ende zählt sicher, das es vor allem passt.

Servus,
bezüglich Rahmengröße hab ich auch ewig rumüberlegt, bevor ich bestellt habe. Ich bin genauso groß wie du und hab mich aber dann für L entschieden. Ich denke die Größe ist auch vom Einsatzzweck abhängig und bei mir sinds eher Langstrecken und bei Gelegenheit mal nen Trail mitnehmen und nicht umgekehrt. Ich fahre im Moment ein Red Bull, auf dem ich mich sehr wohlfühle und hab deshalb die Geometriedaten verglichen. Von daher kam eigentlich nur L in Frage und außerdem fühl mich, im Gegensatz zu meinen Vorrednern, eher auf großen Rädern zu Hause. Ich habe außerdem noch ein Elvox und das hat ne Oberrohrlänge von 602mm. Da das Elvox eher in All Mountain Richtung geht, wäre ein noch kürzeres Oberrohr für mich nicht in Frage gekommen, weil die Position dann mit Sicherheit zu aufrecht gewesen wäre und so hab ich mich da halt langsam rangetastet. Falls es Probleme gibt, werde ich die über den Vorbau korrigieren.

Bezüglich Steigfähigkeit:
Ein längeres Oberrohr ist besser, weil du mehr Gewicht aufs Vorderrad bekommst. Hängt natürlich auch vom Winkel des Sitzrohrs, Länge der Sattelstütze ab usw. aber das ist dann AFAIK eher marginal

Grüße
items
 
ich habe glaub ich 89 cm schrittlänge. aber das höhenthema scheint mir eh überbewertet, da recht flexibel über die stütze. wichtiger finde ich die oberrohrlänge. ich kann aber auch nicht groß weiterhelfen, du musst selber drauf sitzen. es gibt diverse nicolai händler, wo meist testräder sind. http://www.nicolai.net/contact/dealer.html
übrigens: die tun sich gegenüber den mailordern preislich auch nix, ähnlich rohloff. und am ende ist nicolai immer auch custom. kostet evtl mehr, aber dann kannst du noch anpassen.

@hellmachine,
was hast Du denn für ne Schrittlänge bei der Größe von 186cm? Frage deshalb, da ich auch hin und her gerissen bin. Ich bin 188cm lang und habe ne Schrittlänge von 91,5cm. Zur Zeit fahre ich ein Simplon Stomp in Größe 53cm mit einer horiz. Oberrohrlänge von 605mm und nach hinten versetzter Sattelstütze. Nun überlege ich mir ein ArgonCC zuzulegen, da ich die Schnauze von Carbon-Rahmen voll habe (jede Menge Macken, Lackabplatzer und Scheuerstellen, von denen ich nicht sicher bin, ob das noch so alles hält).
Das ArgonCC in L hat ne Oberrohrlänge (horiz.) von 620mm, das M hat 600mm?! Die Geometrie vom Stomp und Argon sind nahezu ähnlich.
Wozu würdet Ihr raten....

Noch ne Grundsatzfrage:
Wenn ich ein längeres Oberrohrhabe (Voraussetzung der Vorbau ist gleich; in meinem Fall 105mm), ist dann die Steigfähigkeit besser?? Oder ist die Steigfähigkeit bei kürzerem Oberrohr besser, da ich mehr Gewicht durch meinen Oberkörper nach vorne bringe???
Gibt es ne sinnvolle Erklärung?

Danke im Voraus
Gruß
Ralf
 
Danke für die schnelle Antwort.

Jetzt muss ich noch eine Probefahrt machen um die Rahmengröße festzulegen.

Gibt es Argon-Fahrer im Raum München / Augsburg?? Ich würde gerne ein Argon in M und L mal probefahren.
Gruß
Ralf
 
Noch ne andere Frage:
Passt der Race King 2,2" in den Hinterbau des Argon´s?

Danke
Ralf

ich habe mal bilder von der reifenfreiheit am hinterbau meines 08er argons gemacht, mir sind da beim 09er keine änderungen bewußt.
montiert ist der alte 2,35er fat albert:

oberes yoke:
IMG_1985.JPG


unteres yoke:
IMG_1983.JPG


also platz satt !
und sorry für die schlechte bildqualität ...
 
Servus,
schön, das da noch Platz ist. Auf der Nicolaiseite selber ist von Reifen bis 2.3 die Rede, aber auf dem Foto siehts wirklich aus, als wenn noch einiges geht. So wies aussieht, müßte da doch auch noch ein 2.4er Nobby Nic draufzuwurschteln sein. Das wär schön :o)

Grüße
items
 
also, grundsätzlich warne ich jetzt mal: die 2010er hardtails haben sich stark verändert. der untere yoke ist ganz anders, und eigentlich nicht mehr so schön, weil nicht mehr in der hollow-weld optik (siehe anhang). der neue yoke ist natürlich nicht willkürlich: er ist schmaler, damit hammerschmidt oder gates carbon drive mehr platz haben. nebenbei ist trotzdem mehr raum für reifen. angehangen mal ein argon fr mit 2.4 reifen.
mir scheint, die Singlespeed/ROCC hardtails haben nun alle die zu öffnenden ausfallenden für gates, ob man nun gates fährt oder nicht. auch die kabelverlegung ist neu, nun geschraubt. über gewichtsänderungen weiss ich noch gar nichts. wenn man einen argon bestellt, sollte man das alles vorher wissen. leider sind die änderungen noch so neu, das nicolai seine eigene seite noch nicht upgedatet hat.

hier noch ein argon road und ein bmxtb mit gates. der neue yoke im anhang.
L1000131.jpg


3578395865_90f949356d.jpg


quelle mit mehr bildern:
http://attitudebikes.wordpress.com/page/3/


ich finde die änderungen sehr schön, bis auf den yoke. und das das bremskabel auf der unteren hinterbaustrebe läuft. auch gibt es jetzt leider wieder gepäckträgerbohrungen statt dieses modularen frästeils. und es gibt noch eine schutzblechbohrung im yoke :heul:
aber nicolai wäre nicht nicolai, wenn die das nicht nach bedarf ändern können...
 

Anhänge

  • IMGA0691.jpg
    IMGA0691.jpg
    58,6 KB · Aufrufe: 275
Zuletzt bearbeitet:
also, grundsätzlich warne ich jetzt mal: die 2010er hardtails haben sich stark verändert. der untere yoke ist ganz anders, und eigentlich nicht mehr so schön, weil nicht mehr in der hollow-weld optik (siehe anhang). der neue yoke ist natürlich nicht willkürlich: er ist schmaler, damit hammerschmidt oder gates carbon drive mehr platz haben. nebenbei ist trotzdem mehr raum für reifen. angehangen mal ein argon fr mit 2.4 reifen.
mir scheint, die Singlespeed/ROCC hardtails haben nun alle die zu öffnenden ausfallenden für gates, ob man nun gates fährt oder nicht. auch die kabelverlegung ist neu, nun geschraubt. über gewichtsänderungen weiss ich noch gar nichts. wenn man einen argon bestellt, sollte man das alles vorher wissen. leider sind die änderungen noch so neu, das nicolai seine eigene seite noch nicht upgedatet hat.

hier noch ein argon road und ein bmxtb mit gates. der neue yoke im anhang.
L1000131.jpg


3578395865_90f949356d.jpg


quelle mit mehr bildern:
http://attitudebikes.wordpress.com/page/3/


ich finde die änderungen sehr schön, bis auf den yoke. und das das bremskabel auf der unteren hinterbaustrebe läuft. auch gibt es jetzt leider wieder gepäckträgerbohrungen statt dieses modularen frästeils. und es gibt noch eine schutzblechbohrung im yoke :heul:
aber nicolai wäre nicht nicolai, wenn die das nicht nach bedarf ändern können...

Danke für die Infos,

da bin ich ja froh, daß ich noch ein 2009er Argon habe (dieses Jahr auch erst geliefert bekommen).

Sollten diese Änderungen tatsächlich kommen, würde ich kein Argon mehr nehmen, wenn ich nochmals vor der Entschiedung stünde.

Gruß Thorsten
 
ich finde die ausfallenden eigentlich super, bis auf die gepäckträgerlocher. erst recht, wenn man wirklich mal einen benutzen will. das an- und abschrauben wird auf kosten des ausfallendes gehen. mit dem frästeil von früher hat man dieses einfach ausgetauscht.
die verschraubung der züge finde ich auch viel besser, weil man so den rahmen auch schnell von rohloff auf singlespeed oder gar schaltung umbauen kann. einfach andere kabelhalter, fertig.
der yoke unten ist tatsächlich nicht so schön, aber funktional.
das grundproblem ist sicher auch eines aller anderen rahmenhersteller:
jokes, ausfallenden, kabelführung muss immer flexibler sein, durch dauernd neue systeme bei achsen, schaltungen antrieben etc. zumindest ist man mit der aktuellen lösung flexibler für diese änderungen. und flexibilität hat immer ihren preis...

Danke für die Infos,

da bin ich ja froh, daß ich noch ein 2009er Argon habe (dieses Jahr auch erst geliefert bekommen).

Sollten diese Änderungen tatsächlich kommen, würde ich kein Argon mehr nehmen, wenn ich nochmals vor der Entschiedung stünde.

Gruß Thorsten
 
Der neue untere Yoke ist wirklich nicht mehr so hübsch, aber funktional sicher ein Fortschritt. Ich hatte im Winter mal auf dem 08/09er Yoke einen Berg an Schnee, Matsch und sonstigem Dreck bis über die Umwerferschelle aufgehäuft, der dann inkl. Umwerfer einfror. Ist immer eine beleibet Sammelstelle für Dreck aller Art. Das geht mit dem neuen Teil nicht mehr. Die Bremsleitungsführung auf der Kettenstrebe und vor allem auf dem Unterrohr finde ich aber wirklich schrecklich. Aber wie schon in einem der letzten Posts gesagt: Nicolai kann ja auf Wunsch auch anders. :daumen:
 
Zurück