Argon cc!!!!

Servus,
ich bräuchte mal euren Rat bei einer Entscheidung, bei der ich einfach nicht weiterkomme. Und zwar siehts so aus, das ich den Argon Rahmen in weiß bestellt habe und mit schwarzer Schrift. Verbaut wird hinten eine rot eloxierte Rohloff und das Schema schwarz/weiß wollte ich auch weitestgehend konsequenst durchhalten, d.h. der Rahmen ist weiß, alle Anbauteile (incl. Gabel) schwarz. Was mir aber keine Ruhe lässt, ist die Kurbel. Kann man da was silbernes, d.h. neutrales verbauen (Kurbel silber/Kettenblatt wieder schwarz) und Flaschenhalter auch wieder in silber/schwarz? Oder bleibts dabei? Alles was rangebastelt wird ist schwarz. Harmoniert bestimmt gut mit der Rohloff, aber ich frag mich, wegen der schwarzen Gabel und dem soliden Schriftzug, ob das ganze vielleicht zu massiv wirkt und obs nicht gut kommen würde, da noch ein kleines bisschen silber zu verbauen. Alle die ich gefragt habe, sagen lass es und bleib bei schwarz.
Ich weiß es einfach nicht. Im Fotoalbum von Kitor sieht man den Rahmen in weiß, mit silberner Kurbel, aber da ist die Gabell auch weiß, dadurch wirkts IMHO etwas softer, auch wegen der goldenen Sattelklemme.

Was meint ihr denn? Soll ne Surly Mr. Whirly werden und das ist ne Menge Schotter. Da muß man, find ich, gut überlegen, bevor man die Kohle raushaut.

Grüße u. Danke
items
 
Nimm die Kurbel in schwarz.
Und außer der Rohloff nix rot eloxiertes am Bike? Dann wäre 'ne schwarze Rohloff vielleicht doch die bessere Wahl gewesen.
Oder aber wenn du die rote Rohloff schon hast, wenigstens noch den Steuersatz und die Sattelstützenklemme in rot elox nehmen, damit die Farbe nochmal woanders aufgenommen wird.

Gruß

bike-it-easy
 
ich würde die kurbel auch in schwarz nehmen. aber passend zur roten rohloff würde ich die vr nabe auch rot nehmen.
was willst du sonst noch verbauen ?
viel spass mit dem argon, das ding geht gut nach vorne. :daumen:
 
ich würde die kurbel auch in schwarz nehmen. aber passend zur roten rohloff würde ich die vr nabe auch rot nehmen.
was willst du sonst noch verbauen ?
viel spass mit dem argon, das ding geht gut nach vorne. :daumen:

Jep, sehe ich auch so.

Wenn schwarze Kurbel, dann empfehle ich die Hone.

M.E. sieht sie nett aus, ist recht leicht (928 Gramm komplett) und hat eine schöne Form. Preislich ist sie recht günstig.

Gruß Thorsten
 
Wenn schwarze Kurbel, dann empfehle ich die Hone.

die hone würde ich mir nicht an ein CC bike bauen, für mich ist die eher AM oder FR lastig. ist aber die einzige schwarze shimano kurbel (mit ausnahme von saint, aber die fällt ja wohl hoffentlich völlog raus).

hm, ist die frage was er für komponenten verbauen will.
ich fahre an meinem argon sram x0 mit ner truvative stylo. daran gibt's nix eigentlich nix auszusetzten, ich würde allerdings gerne auf eine noir wechseln. denke die passt zur x0 besser.
 
argonRoCC2.jpg


konnte eh hier mal gepostet werden
 
Servus,
super. Danke für die vielen Rückmeldungen. Damit fällt mir die Entscheidung deutlich leichter und ich werde eine schwarze Kurbel verbauen. Weitere rote Teile zu verbauen, behagt mir nicht so. Die rot eloxierte Rohloff kommt von einem schwarzen Rad und da hatte ich rote Schnellspanner und eine rote Sattelklemme dazu. Das war mir aber irgendwie zu verspielt. Die rote Rohloff allerdings ist genial. Eine echte Augenweide und fast zu schade, die überhaupt in nem Rad zu fahren. Eher was zum an die Wand hängen IMHO :o)

Als Kurbel ausgeguckt hatte ich mir jetzt eine Surly Mr Whirly. Ist allerdings ziemlich teuer und nicht ganz einfach zu kriegen, sieht aber dafür meiner Ansicht nach nicht so klobig aus, wie andere, sondern eher etwas schlanker, aber ist natürlich ein schöner Zacken Geld. Ansonsten hatte ich auch noch über eine Truvativ nachgedacht, bin mir aber nicht sicher, ob man eine Singlespeedkurbel auf die 54mm Kettenlinie bekommt und zumindest die "Noir" hab ich auch nicht wirklich günstiger gesehen, als 300 Euro. Alternativ könnte man sich noch was von Race Face dranbauen, aber ehrlich gesagt, törnt mich das nicht so an. Ich hab jetzt einige Deus Teile am Rad und so richtig prall finde ich die Qualität nicht. Sowohl die Sattelstütze, als auch die Klemmung am Lenker knackt immer wieder mal (trotz Fett und richtigem Drehmo) und ich hatte mir vorgenommen, die Sattelstütze, sowie Vorbau und Lenker gegen Syntace auszutauschen. Da muß ich aber erstmal gucken, bis ich den Rahmen habe, damit ich die richtige Vorbaulänge kaufen kann.

Das wird sich aber, denke ich auch finden. Nur das mit er Kurbel finde ich wirklich extrem schwierig. Ich hatte auch noch an eine RR Kurbel gedacht (Ultegra), aber da ist die Kettenlinie laut Beschreibung nochmal deutlich anders. Und dann wär halt auch schön, was ohne Kettenblätter zu kaufen, weil ich ohnehin noch ein 40er oder 38er Kettenblatt verbasteln muß. Wenn also noch jemand schöne Ideen für Kurbeln in schwarz hat, immer her damit.

Ach so:
Und das Argon hatte ich ursprünglich in L bestellt, habs aber nochmal auf XL geändert. Zum einen weil ich einen kurzen Vorbau möchte und zum anderen, weil ich auf nem Votec mit ähnlichen Abmessungen gesessen habe (Sitzrohr 50cm und Oberrohr 62cm) und das ging echt überhaupt nicht. Ich bin 1,90, hab bummelig ne 90er Schrittlänge und bin ziemlich schlank. Das sah aus, als wenn ich das Rad meines kleineren Bruders geklaut habe und damit unterwegs bin. Dann hat sich nochmal mein Kumpel draufgesetzt, der genauso groß ist und ich versteh echt nicht, warum die Leut so winzige Rahmen bauen. Wendigkeit hin oder her, aber ich hab da echt nicht drauf gepasst und mich total unwohl gefühlt. War alles irgendwie total gequetscht und die Sattelstütze war bis zum Anschlag draußen, mit grrausliger Überhöhung. Hat zum Glück noch geklappt, weil die jetzt erst anfangen zu bauen und ich bin wirklich schon sehr gespannt. Einziger Wermutstropfen ist allerdings dann die 30mm Stütze. Da ist die Auswahl echt dünn und ich versuche jetzt mal eine 27.2er mit Reduzierhülse zu fahren und schau mal obs knackt. Ich hatte mal eine aus Metall, da war das nix, aber von Use gibts hochwertige aus Thermoplast. Wenn das hinhaut, kommt auf jeden Fall eine leckere Syntace P6 dran oder, wenn das nicht hinhaut, gibts die NC-17 Empire S-Pro II Sattelstütze in 30mm. Aber das wars dann auch schon fast in dem Durchmesser und jetzt hoffe ich mal, die Hülse bringts. Gibt wohl einige Leute, die das problemlos fahren, aber andere jammern wie der Teufel.

Aber lange Rede, gar kein Sinn
Viele Grüße u. danke nochmal für die Hilfe!
items
 
@items,

ich kann Dir noch ne Thomson-Sattelstütze (Alu, schwarz) mit Durchmesser 30mm empfehlen. Habe ich selber in meinem Nicolai Helius FR, dort ist das gleiche wie beim Argon, dass ab XL-Rahmengröße die Durchmesser von 31,6 auf 30mm reduziert sind.

Noch ne Frage zu Deiner Größe:
Mich wundert es das Du noch umbestellt hast. Bist Du L und XL schon probegefahren? Ich bin grad zwischen M und L am Schwanken und ich bin 1,88m groß bei einer Schrittlänge von 91,5cm?! Laut TechDef vom Argon CC ist die horz. Oberrohrlänge beim L 620mm, also so wie Du es beim Votec hattest?

Ich muss irgendwo unbedingt eine Probefahrt machen. Hat keiner ein Argon in M oder L da, aus das ich mich mal draufsetzen kann? Wohne zwischen Augsburg und München.

Gruß
Ralf
 
Servus Ralf,
Nicolai hat zu mir gesagt, ich brauche, wenn überhaupt ein L und auch der Händler war der Ansicht. Ich hab trotzdem zwischen L und XL geschwankt, mich aber dann für L entschieden. Allerdings hat der Votec Mensch das gleiche gesagt und die Abmessungen sind ja, wie gesagt, ähnlich. Steuerrohr- und Sitzrohrwinkel werden natürlich auch eine Rolle spielen, aber als ich drauf gesessen hab, war klar, das geht mal gar nicht. Ich glaub, das es eine große Rolle spielt, dass MTBs auf Agilität gebaut werden und da ist ein kleiner Rahmen besser. Der Votec Verkäufer war auch son langer dürrer Lulatsch und der fährt auch ein L, allerdings mit einer wirklich üblen Sattelüberhöhung und mir ist ein Rätsel, wie der das aushält. Ich hab jedenfalls bei der Oberrohr- und Sattelrohrlänge draufgesessen, wie zusammengefaltet und als ich das im Fenster gesehen hab, sind mir echt die Muffen gegangen, wegen des L Rahmens und ich hab dann nochmal nachgedacht und den umbestellt, weil ich mich einfach auf größeren Rahmen wohler fühle. Im Moment hab ich ein Bike von Rose, mit nem 55er Sattelrohr und und 620mm Oberrohr. Da hab ich aber nen 110er Vorbau und der Sattel ist ganz hinten. Ich könnt da auch nen 120er Vorbau verkraften und das hieß für mich, dass selbst bein nem 640er Oberrohr, das Nicolai verbaut, mit kürzerem Vorbau und ggf. gerader Sattelstütze noch einiges an Luft ist. Ein bissl Muffen hab ich auch, aber im Schaufenster sah das auf diesem winzigen Rad wirklich grotesk aus. Ne Probefahrt wär mir allerdings auch lieber gewesen, muß ich gestehen.

Grüße
items
 
bin mal gespannt, wann mal ein argon 29er kommt. liegt nahe, und gerade für grosse fahrer sind 29er echt bedenkenswert. bei sehr grossen fahrern sehen 26er naturgemäss einfach grotesk aus...

Servus Ralf,
Nicolai hat zu mir gesagt, ich brauche, wenn überhaupt ein L und auch der Händler war der Ansicht. Ich hab trotzdem zwischen L und XL ...
 
ich bin 1,85 mit gleicher schrittlänge (89 cm). interessanterweise fand ich beim probefahren den M besser. der L fühlte sich echt sperrig an. ging zwar auch, aber man hatte eher den eindruck, auf einem treckingrad zu sitzen.
daher wird wieder klar, wie unterschiedlich sich die rahmendimensionen auswirken bei der jeweiligen statur. ich habe recht lange beine, aber der L rahmen hatte eine zu lange oberrohrlänge für meine gesamtgröße.
davon ab, rein optisch ist der M meiner meinung am schönsten.

Da brauchst du ziemlich sicher L. Ich bin 1,89 mit ca. 89 cm Schrittlänge und mir passt L wie angegossen. Hab vorher mal ein M eines Bekannten kurz probiert und als deutlich zu klein empfunden.
 
@Schwarzer Kater,

danke für die Info und den Vergleich von der Größe mit Dir. Da es mit einer Probefahrt hier im Süden Deutschlands eher schlecht aussieht, bin ich für so eine Angabe dankbar. Habe mir Deine Teileliste vom Argon angesehen. Fast genauso wäre meine auch.
Bei der Sattelstütze würde ich auf die Tune-Alustütze gehen. Deine Sattelstütze ist 350mm lang! Wieviel steckt denn dann noch im Rohr? Die nächste Länge ist bei Tune nämlich 340 und 420mm. Wahrscheinlich muss ich die 420er nehmen und entsprechend kürzen.
Noch ne Frage zum Steuersatz: Du hast den Tune BUBU verbaut. Wie bist Du denn mit dem zufrieden? Weißt Du zufällig noch die Einpresstiefe oben und unten? Nicolai schreibt bezüglich der Garantie 12 oder 13mm vor.
Ich liebäugel mit dem Reset-Steuersatz, die sind aber ca. doppelt so schwer wie der Tune!

Dein Bike ist echt ne Augenweide. Ich werde wieder auf einen Alu-Rahmen umsteigen. Bin vom Carbon-Hype geheilt. Mein Simplon-Stomp ist durch diverse Marathons und Etappenrennen dermaßen vermackt und aufgescheuert, dass es nur noch nächste Woche die TAC und den Keiler-Marathon halten muss. Wobei das Stomp an sich ein gutes Rad ist.
Trotzdem werde ich vom Fully aufs Hardtail wechseln. Für gemütliches Touren habe ich noch mein Helius FR. Für den Marathon werde ich dann auf den Fully Komfort halt verzichten.

Gruß
Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Sattelstütze würde ich auf die Tune-Alustütze gehen. Deine Sattelstütze ist 350mm lang! Wieviel steckt denn dann noch im Rohr? Die nächste Länge ist bei Tune nämlich 340 und 420mm. Wahrscheinlich muss ich die 420er nehmen und entsprechend kürzen.
Ist zumindest sicherer, je nachdem, welche Höhe dann dein Sattelgestell hat. Ich hab aktuell ´ne Thomson Masterpiece mit 350 mm drin. Das reicht bei meinem Schritt gerade noch so aus, wobei ich gern mit sehr viel Sattelauszug fahre. Endet eta 1 cm unterhalb des Oberrohrs. Wenn du tune verbauen willst, dann wäre mir da 340 zu knapp.

Noch ne Frage zum Steuersatz: Du hast den Tune BUBU verbaut. Wie bist Du denn mit dem zufrieden? Weißt Du zufällig noch die Einpresstiefe oben und unten? Nicolai schreibt bezüglich der Garantie 12 oder 13mm vor.
Ich liebäugel mit dem Reset-Steuersatz, die sind aber ca. doppelt so schwer wie der Tune!
Müßte ich einzeln nachmessen, wenn ich mal wieder einen unverbaut in die Finger bekomme. tune schreibt auf der Hompage was von einem Einpressmaß von 34 mm. Wird wohl die obere und untere Schale addiert sein und müßte demnach langen. Hält übrigens entgegen vielen Unkenrufen problemlos und hat auch nach dem letzten, bekanntermaßen sehr nassen und langen Winter, null Alterserscheinungen.
 
Servus nochmal,
hier nochmal ein kleines Update zur Rahmengröße (vor allem für Ralf). Und zwar hab ich heute endlich jemanden gefunden, der in Karlsruhe ein Argon in L hat und von der Oberrohrlänge passt das für mich. Der Kollege hatte zwar einen geraden Lenker und einen Syntace VRO umgedreht montiert, weil er als Tiefflieger innerhalb der Stadt unterwegs ist, aber mit etwas Fantasie hat das hingehauen, d.h. L wäre theoretisch für mich ok. Was einfach nicht passen will für mich, ist die Höhe des Rahmens, d.h. die Sattelstütze ist bei mir auf Anschlag draußen gewesen und wenn ich draufgesessen habe, konnte ich das Oberrohr nur noch verschwommen in der Ferne sehen ;o)

Irgendwie, beim gucken, fand ich die Proportionen unpassend und meiner Ansicht nach passt das kurze Sitzrohr einfach nicht zum langen Oberrohr und ich hab mich einfach nicht richtig wohl gefühlt, obwohl das schon irgendwie gepasst hat, nur eben nicht richtig. Fazit war für mich, dass ich eigentlich nen XL Rahmen mit L (620mm) Oberrohr benötige und genau das habe ich jetzt auch bestellt. Ist echt ne Qual, wenn man die Dinger nicht sieht, aber 900km zu schrubben ist einfach zu weit. Ein M allerdings ist definitiv zu klein. Das würde ich nicht in Erwägung ziehen.

Grüße u. schönen Tag allen
items
 
noch mal zur rahmenhöhe: ich rechne das immer so: (alles in mm)
schrittlänge: z.b. 890
480 (sitzrohr argon M) + 175 (kurbel) = 655
890 - 655 = 235 (die resultierende sattelstützenlänge inkl. sattel bei der schrittlänge 890)
damit hätte man dann im sitzen ein komplett ausgestrecktes bein, wenn der kurbelarm ganz unten ist.
also: ich finde 23,5 cm Stützen-/Satteleinheit nicht besonders viel.

oder gibts da nen denkfehler?
am ende muss man aber eben doch draufsitzen :daumen:
 
@hellmachine,
grundsätzlich ist diese Rechnung ein Anhaltspunkt. Eigentlich müsste die Sattelstützenlänge sogar noch kürzer sein, da die Schrittlänge ja auch den Sattel beinhaltet (Maß vom Sattelgestell bis Satteloberfläche). Somit ist man mit der Rechnung immer auf der sicheren Seite. Für die Sattelstützenlänge kommt halt noch die Einstecktiefe hinzu, aber die sieht man ja nicht (betrifft item).

@item,
musst Du einen Aufpreis für das längere Sitzrohr zahlen?

Gruß
Ralf
 
Servus nochmal,
ist noch nicht ganz klar mit dem Aufpreis und ich hoffe mal, das bleibt im Rahmen ;o)

Insgesamt wird mir aber immer klarer, das rechnen nicht wirklich etwas nützt. Ich bin jetzt ungefähr 800mal im Keller rumgeschlichen und hab unseren Furhpark vermessen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie das Argon in L bzw. XL aussehen wird und wie man drauf sitzt, d.h. ich hab mich aufs Rad gesetzt und dann eben die Arme 2cm mehr ausgestreckt oder die Sattelstütze ein bissl eingeschoben und den Zollstock rausgeholt usw. Das alles hat definitiv wenig oder gar nichts gebracht, bis ich wirklich auf dem Argon gesessen habe und auch mit dem Votec wars nicht wirklich vergleichbar, allerdings hatte das auch einen deutlich kürzeren Vorbau und nen gekröpften Lenker. Anscheinend ist Rahmenbau wesentlich komplexer als nur 2cm hier mehr und dort weniger und einige Sachen sind mir auch nach wie vor völlig unklar. Um mal ein paar Beispiele zu nennen:

1. Bei den meisten Herstellern verändert sich mit der Rahmengröße auch die Länge des Steuerrohrs. Bei Nicolai und bei Votec aber nicht. Was das aber bedeutet oder obs nur der Steifigkeit des Rahmens dient, ist mir nicht helle. Ich muss jedenfalls die Gabel stark kürzen.
2. Das Verhältnis von Sitzrohr zu Oberrohr ist bei Nicolai extrem. Ich hab ein paar Racefeilen im Netz gefunden (z.B. Cube), die haben z.B. ein 55er Sitzrohr, aber "nur" ein 610 Oberrohr, d.h. 10cm weniger als das Argon in L.Aber das sind, wie gesagt, Racer und das das nur über den Vorbau und die Kröpfung des Lenkers definiert wird, glaub ich jetzt mal nicht. Ich jedenfalls hatte eine Cube Feile und da hab ich ewig gefummelt, bis ich eine einigermaßen kommode Sitzposition hatte.
Allerdings hat das Argon einen sehr kurzen Radstand und mit meinem gefährlichem Halbwissen könnt ich mir vorstellen, das über den Sitzrohr- und den Steuerrohrwinkel dafür gesorgt wird, das der Radstand klein ist, aber dafür wird dann das Oberrohr länger, weil die beiden ein umgekehrtes Trapez bilden.
3. Was steckt insgesamt hinter dieser etwas extremeren Geometrie? Votec u. Nicolai machen das und Liteville geht, teilweise noch extremer, in eine ähnliche Richtung. Da erschließt sich mir nicht so wirklich der Sinn. Agilität wird erreicht durch den kurzen Radstand aber insgesamt hab ich eigentlich eher eine Racegeometrie durch die extreme Oberrohrlänge, die ich dann wieder mit Vorbau und Spacern usw. ausgleiche.

Liest hier vielleicht ein Maschinenbauer mit, der dazu was sagen kann? Ich würd das wirklich gerne ein bissl besser verstehen und ich muß unbedingt mal suchen, obs im Netz informative Seiten gibt. Ist wirklich ein spannendes Thema und ich bin total neugierig auf den Rahmen. Leider dauerts durch die Maßanfertigung jetzt 2-3 Wochen länger, aber dafür ists, laut Händler, eine Anschaffung fürs Leben und der Rahmen ist wirklich ein Gemälde. Ist immer wieder ne Freude, sich die Schweißnähte anzugucken.

Viele Grüße u. schönen Tag
wünscht
items
 
noch mal zur rahmenhöhe: ich rechne das immer so: (alles in mm)
schrittlänge: z.b. 890
480 (sitzrohr argon M) + 175 (kurbel) = 655
890 - 655 = 235 (die resultierende sattelstützenlänge inkl. sattel bei der schrittlänge 890)
damit hätte man dann im sitzen ein komplett ausgestrecktes bein, wenn der kurbelarm ganz unten ist.
also: ich finde 23,5 cm Stützen-/Satteleinheit nicht besonders viel.

oder gibts da nen denkfehler?
am ende muss man aber eben doch draufsitzen :daumen:

Bei mir ist es ähnlich. Länge Satteloberkante bis Mitte Tretlager sind 720 mm. Zuzüglich 175 mm Kurbellänge sind 895 mm. Ich habe das Argon in M und bin 1,82 m groß.

Daher bin ich nach wie vor verwundert, daß man im Fall Items zwischen L und XL sich zu entscheiden hat. Eher ist es m.E. eine Enscheidung zwischen M und L.

Zu beachten ist auch, daß die horizontale Oberrohrlänge und somit die effektive Oberrohrlänge das Maß für die Entscheidung sein sollte. Ich weiß nicht, ob Nicolai auf der HP das horizontale Maß angibt, oder nur das Längenmaß des Oberrohrs (Sloping somit nicht berücksichtigt).

Als Vorbau fahre ich übrigens 90 mm mit 10° Steigung. Und ich sitze dann immer noch nicht aufrecht, sondern leicht gestreckt.

Gruß Thorsten
 
Na ja. Die Frage nach L oder XL erklärt sich aus dem Einsatzzweck, d.h. wenn ich die Trails rocken will, dann setz ich mich aufs Elvox. Das hat nen 53er Rahmen und ein 600er Oberrohr, d.h. ich sitze da auch fast aufrecht und die Lage ist kompakt.
Das Argon will ich aber für Langstrecken haben, d.h. ich will gestreckt sitzen, aber nicht überstreckt, sondern trotzdem bequem. Und ich will möglichst leicht lange und steile Anstiege bewältigen, auch mit Gepäck auf dem Buckel, d.h. ich möchte zwar einen kurzen Vorbau aber es soll trotzdem noch ausreichend Druck auf dem Vorderrad sein. Außerdem ist die Armlänge IMHO nicht zu unterschätzen. Mir passen eigentlich immer M T-Shirts, aber die Arme sind fast immer zu kurz. In L schlackerts dafür zumeist aber die Arme passen. Und irgendwie merke ich immer mehr, dass 2cm gar nicht so wenig sind, wie ich immer dachte, d.h. wie hellmachine schon sagte ist draufsitzen IMHO das entscheidende. Vielleicht hauts bei Massenartikeln hin und beim Kauf vom Rose bin ich, was die Geo angeht, optimal versorgt worden, auch ohne Probefahrt. Aber die legen anscheinend mehr Gewicht auf die Sitzrohrlänge, denn in jeder Größe ist das Oberrohr sehr moderat lang.
 
hi,
da steigst du tief in die rahmenphilosophie ein, denn an manchen stellen gibts irgendwie kein richtig oder falsch. der eine mags so, der andere so.
ich glaube, die klassischen eckpunkte dieser geschmäcker sind die jeweiligen fahrstile.
also langes oberrohr ist eher raceorientiert, weil gestreckt und so bessere kraftausbeute. da die dinger auch noch sauleicht sein sollen, sind die teile oft recht niedrig beim sitzrohr im vergleich zur länge des oberrohrs. den rest macht man dann über die weiter rausgezogene stütze. rein optisch ist das schon eine sehr schöne geometrie.
gutes beispiel ist das trek elite 9.9: SSL http://www.trekbikes.com/de/de/bikes/mountain_hardtail/9_series/elite99ssl/
18.5 in(~47cm) sitzrohr bei 61cm oberrohr. da ist das argon mit 48cm zu 60 cm schon milder.
um so kürzer das oberrohr und gleichzeitig länger das sitzrohr, um so tourenhafter wird der rahmen. bequem aufrecht, aber etwas schwerer durch langes sitzrohr. die winkel sind auch noch mal ne welt für sich.
vor allem, wegen der gabeln. das argon z.b. ist angeblich für ne 100er optimiert.
wichtig beim sammeln und vergleichen der oberrohrlängen ist aber, das du weisst, wie der hersteller misst. oft wird nicht das rohr entlang gemessen, sondern die waagerechte von steuerrohr bis zum fiktiven sitzrohr, bzw. der sattelstütze. so machts auch nicolai.
http://www.nicolai.net/manuals/tech_sheet/Argon_roCC_09.pdf
die so gemessenen zahlen sind länger als die reine oberrohrlänge.

aber um den ganzen theoriequatsch mal praktisch zu machen, es muss doch leute mit verschiedenen argons in deiner region geben. wäre natürlich super, wenn da mal ne probefahrt drin wäre.



Servus nochmal,
ist noch nicht ganz klar mit dem Aufpreis und ich hoffe mal, das bleibt im Rahmen ;o)

3. Was steckt insgesamt hinter dieser etwas extremeren Geometrie? Votec u. Nicolai machen das und Liteville geht, teilweise noch extremer, in eine ähnliche Richtung. Da erschließt sich mir nicht so wirklich der Sinn. Agilität wird erreicht durch den kurzen Radstand aber insgesamt hab ich eigentlich eher eine Racegeometrie durch die extreme Oberrohrlänge, die ich dann wieder mit Vorbau und Spacern usw. ausgleiche.

Viele Grüße u. schönen Tag
wünscht
items
 
Servus nochmal,
danke für die Erklärung und langsam macht sich Verständnis breit. Allerdings finde ich die Bezeichnung CC fürs Argon dann eigentlich ungünstig gewählt. Gerade verglichen mit dem Trek ergibt sich für mich, auch wenns, wie du sagst, etwas milder ist, das das Argon ein Marathonbike ist und zwar mit Tendenz in Richtung Race. Aber ein klassisches CC Bike finde ich bei der Geo dann nicht mehr so richtig. Oder man nimmt den Rahmen dann eben sehr klein, aber dann wirds eher ein Spassbike und zum Touren ists dann auch nicht mehr so das gelbe. Wobei ich allerdings auch vermute, das die Hersteller ziemlich unter Druck stehen, was das Gewicht der Rahmen angeht und ob nicht zugunsten der Grammzahl in der Spec manchmal Kompromisse gemacht werden, die sonst nicht eingegangen würden.

Ach so. Und wegen der Probefahrt:
Nee. Ich kenne ein paar Leute, aber den gestern mit dem Argon in L hab ich nur zufällig gefunden. Ansonsten ein oder zwei, aber mit anderen Modellen. Leute die soviel Geld für nen Rahmen ausgeben sind, glaub ich, eher etwas dünner gesät. Wenn ich irgendjemandem erzähle, der nix damit zu tun hat, zeigen die mir alle nen Vogel und wollens nicht glauben. Für das Geld statten andere vermutlich die komplette Familie mit Fahrrädern aus :o)

Grüße
items
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus nochmal,
danke für die Erklärung und langsam macht sich Verständnis breit. Allerdings finde ich die Bezeichnung CC fürs Argon dann eigentlich ungünstig gewählt. Gerade verglichen mit dem Trek ergibt sich für mich, auch wenns, wie du sagst, etwas milder ist, das das Argon ein Marathonbike ist und zwar mit Tendenz in Richtung Race.

das trek ist ein extrembeispiel. das argon ist schon alleine durchs immer noch recht lange oberrohr sportlich richtung cc, aber weils nicht so weit geht wie das trek auch ein super allrounder.

Ach so. Und wegen der Probefahrt:
Leute die soviel Geld für nen Rahmen ausgeben sind, glaub ich, eher etwas dünner gesät. Wenn ich irgendjemandem erzähle, der nix damit zu tun hat, zeigen die mir alle nen Vogel und wollens nicht glauben. Für das Geld statten andere vermutlich die komplette Familie mit Fahrrädern aus

stimmt, aber das ist eben die harte entscheidung, neben der qualität, die es in asien genau so geben kann, ein produkt mit produktionsstandort deutschland zu kaufen. den argon könnte man wahrscheinlich zum drittel des preises, dann aber als massenanfertigung, in taiwan herstellen.
 
Zurück