Aufbau 901

Kann mir hier irgendwer sagen, wozu diese 2 unterschiedlich langen Hülsen mit 12mm Innendurchmesser sind, welche beim 901 Rahmen dabei sind?
 

Anzeige

Re: Aufbau 901
bei wem haben die Dinger eigentlich passgenau an die DT-Naben gepasst?

hab da bisher nur unschönes gehört...

bräuchte durch die Hülsen keine von Dt, aber bevor ich mit ohne funktionierendem Hinterrad da stehe...

bei mir hat es gepasst, perfekt sogar.

Leider war die Hülse für innen nicht dabei und ich musste noch mal eben kurz nach schönaich, war ne super knappe nacht und nebel aktion :D
 
...bräuchte durch die Hülsen keine von Dt, aber bevor ich mit ohne funktionierendem Hinterrad da stehe...
Den Satz verstehe ich nicht :confused:
Es gibt einige Threads im Unterforum der X12 betreffend, ich persönlich möchte keine anderen Naben als DT Zahnscheibenfreilauf, ausser ich schieße mal günstig ChrisKing Naben, da wird dann aber wohl eher eine Selbstbauachse oder die Scheibenlösung angewendet.
Die neueren DT Naben müssten eigentlich schon eine 12mm Achse (innen) verbaut haben sodas man nur die Endkappen wechseln muss, einfacher geht es kaum, die alten Naben haben 11,8mm Durchmesser und müssen ausgebaut und aufgebohrt werden, das kann jede Schlosserwerkstatt machen die eine Drehbank in der Werkstatt hat.
 
Die neueren DT Naben müssten eigentlich schon eine 12mm Achse (innen) verbaut haben sodas man nur die Endkappen wechseln muss, einfacher geht es kaum, die alten Naben haben 11,8mm Durchmesser und müssen ausgebaut und aufgebohrt werden, das kann jede Schlosserwerkstatt machen die eine Drehbank in der Werkstatt hat.

hab einen alten FR2350, den mit schwarzer Aufschrift

hinten is 10mm Thrubolt verbaut

wenn ich durch die Endkappen schaue, sehe ich eine durchgängig so breite Achse, wie die Endkappen sind
da passt keine 12mm Achse rein...

Den Satz verstehe ich nicht :confused:

mein Kong Hinterrad für den AM/Enduro LRS is gerade bei Tune zum Umbau auf X-12

Effektiv stehe ich grad im Moment wirklich ohne Hinterrad da...

;-)
 
Dringende Frage

kann man den E-Type Umwerfer (nicht die Halteplatte) auch nach Montage der Halteplatte am Tretlager montieren?
ich meine, kann ich das E-Type-Blech schon anbauen und später den Umwerfer zwischen Rahmen und Blech einschieben?

Hintergrund: werde wohl das Innenlager im Laden montieren und den Umwerfer erst zu Hause zurecht feilen können...
 
hab einen alten FR2350, den mit schwarzer Aufschrift

hinten is 10mm Thrubolt verbaut

wenn ich durch die Endkappen schaue, sehe ich eine durchgängig so breite Achse, wie die Endkappen sind
da passt keine 12mm Achse rein...
Ich schau mal nach ob ich noch eine liegen habe...
Edit: hab ich, aber ich meine es gibt keine 10mm Achse von DT, es sind bestimmt nur die Endkappen mit dem Durchmesser, zieh mal die Kappen ab und schau nach ob 12mm durch die Achse gehen, ich meine gehört zu haben das der FR2350 12mm kompatibel ist, wäre ja auch sonst Quatsch, fahren ja einige mit 12mm Schraubachse...
Dringende Frage

kann man den E-Type Umwerfer...
Du kannst erstmal den Umwerfer montieren so das Du das Innenlager festziehen kannst, dann löst Du ihn von der Platte und bearbeitest ihn Zuhause, das geht.
Was brauch ich denn für nen inbus für die schwinge?
Wasn das für ne Frage? Da musst Du doch nicht ran oder jetzt doch HS?
Son Inbussatz hast Du doch bestimmt Zuhause, wenn nicht ist jetzt genug Zeit noch einen zu besorgen, ich meine ist nen sechser... also Syntace Key ;)

Achso jetzt versteh ich, hab ich auch so gemacht wie Berkel...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ toschi, meine 440er von 2008 hatte ne 10mm achse und X12 passt da net durch ;-)
Musste ne neue achse bei whizz wheels holen, dank komposter seinem Tip hat das damals grad so hingehauen die jungs wollten grad heimgehen als wir ankamen.
 
Um die DT Naben zu öffnen braucht man doch aber wieder ein Spezialschlüssel.
Sonst meine ich konnte man auch die Achse nicht wechseln.
Naja, wie supasini schon sagte, alles ausser die Lager im Freilauf und die Zahnscheibenaufnahme im Nabenkörper und damit das darunterliegende Lager kann man mit konventionellem Werkzeug wechseln. Einfach Kappen entfernen, Freilauf abziehen - geht mit der Hand -, von dieser Seite die Achse mit Lager in Richtung Bremsseite austreiben, Lager abziehen, neue Achse einschlagen, Lager wieder drauf - hier kann man mit einer Nuß das Spezialwerkzeug ersetzen-, Freilauf und Endkappen drauf, fertig.
Steht aber auch bei DT im Servicemanual der 40er Serie.
 
Naja, wie supasini schon sagte, alles ausser die Lager im Freilauf und die Zahnscheibenaufnahme im Nabenkörper und damit das darunterliegende Lager kann man mit konventionellem Werkzeug wechseln. Einfach Kappen entfernen, Freilauf abziehen - geht mit der Hand -, von dieser Seite die Achse mit Lager in Richtung Bremsseite austreiben, Lager abziehen, neue Achse einschlagen, Lager wieder drauf - hier kann man mit einer Nuß das Spezialwerkzeug ersetzen-, Freilauf und Endkappen drauf, fertig.
Steht aber auch bei DT im Servicemanual der 40er Serie.

Tja wenn das so ist kann ich nun 2 Sätze uaf X12 umrüsten:D

Das Problem sit offiziel ist meien Nabe eine Magura FR diese ist im Prinzip eine DT Hügi und wenn ich mich nicht täusche ist eine DT Hügi nun eine DT 440?

Die Übersicht welches Teil man für was zum wechseln braucht ist bei DT mehr als beschissen.
 
Das Problem...eine Magura FR...
...ist kein Problem, habe auch zwei LRS mit der Magura FR, ist baugleich mit der alten Hügi FR, bis auf den 11,8mm Achsinnendurchmesser und den optisch etwas anders gestaltete Nabenkörper ist alles gleich. Entweder die Achse raus und auf der Drehbank auf 12mm bringen oder eine neue passende Achse kaufen und verbauen.

Hier auf Seite 12 ist alles gelistet, und ab Seite 22 die De- und Remontage von Lagern und Achse beschrieben...

Ich find das hat DT schon gut aufgestellt, bekommt man nicht von jedem Hersteller...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen!
Ich habe eine fast peinliche Frage:rolleyes:: Im freudigen Erwarten des Rahmens habe ich alle schon vorhandenen Teile schön ausgepackt und bereitgelegt. Dabei habe ich alle nicht mehr gebrauchten Verpackungen weggeschmissen und nun beim Aufziehen der Reifen bemerkt, dass sie wohl eine empfohlene Laufrichtung haben, diese aber nicht auf dm Reifen steht:heul:! Ach ja es sind die Rubber Queens 2,4.
Kann mir da jemand helfen? :confused:
Ja ich habe den ganzen Rubber Queen Thread und die Web-Seite von Conti schon gelesen.:D
Herzlichen Dank
Jürg
 
Zurück