Aufbau 901

...........Was spricht dagegen den Hinterbau 7mm enger zu machen und dann trotzdem Einfädelhilfen zu haben? Ohman Gott jaaaaa ich kann keine Extra Kohle machen und noch ein Standard ins Leben zurufen den eigendlich keiner braucht aber alle haben wollen :daumen:

Ich nehmen natürlich gerne sinnvolle Meinungen an warum man den Hinterbau 7mm breiter machen musst. Schaltauchen und Bremsaufnahme kontne ja schließlich auch versetzt werden damit der neue Standard passt.;)

@ Ollo danke für den Preis
Also heißt es das Kit 1 mit kaufen die P6 soll ja allein schon 150€ kosten.


Ja ist sinnvoller.... Du weißt doch im Paket immer preiswerter :daumen: und die 7 mm weniger an breite werden wohl Probleme bezüglich Ritzel und Schaltbarkeit ergeben..... selbst wenn das ein mehr an Kohle bedeutet, bekommt es ja nicht Liteville bis jetzt gibt es ja keine LV Naben und Laufräder...


gruß Ollo

PS: ganz verwegene kleben sich 3,5 mm starke Unterlegscheiben in die Einfedelhilfe die ist dann zwar für die Katz aber die Alten 12 mm Naben gehen ......oder die scheiben werden auf die 12 mm Steckachsnabe geklebt, muß halt jeder selber entscheiden ob x 12 Naben oder gebastel
 

Anzeige

Re: Aufbau 901
Der Perfektion gehört die Zukunft, manchmal muss man eben vorpreschen um neue Standards zu setzen ;) Einheitliche Schaltaugen wären doch z.B genial, wenn ich mir Eines aussuchen dürfte wäre es definitiv das von Liteville/Syntace...
 

Anhänge

  • Steckachse.jpg
    Steckachse.jpg
    31 KB · Aufrufe: 161
Nehmen wir mal an ich will kein neune Standard kreieren und nehme 135x12.
Was spricht dagegen den Hinterbau 7mm enger zu machen und dann trotzdem Einfädelhilfen zu haben?

Ein Großteil der Bikeindustrie (Rahmen wie Nabenhersteller) muss das neue System als gut – nein – als definitiv besser akzeptieren, sonst stirbt es mangels Nachfrage.
Das ist für Syntace vor allem erst einmal riskant und wenn man es mit der alten Einbaubreite anständig hinbekommen hätte, dann gehe ich davon aus, dass man diesen Weg beschritten hätte. Das Risiko, viel Arbeit und auch Geld in den Sand zu setzen ist stramm.
Es trotzdem zu wagen, entspricht dem Naturell von Ingenieuren, die sich bei ihrer Ingenieurleistung nicht von Standards einengen lassen wollen und einfach ein gutes bzw. besseres Produkt bauen wollen.
Und ich gehöre in der Tat zu den Kunden, denen die alten Ausfallenden schon lange auf den Sack gehen. Vielleicht bin ich zu blöd aber Kette/Ritzel, Ausfallenden/Nabe und Bremscheibe/Bremmsattel schnell einzufädeln ist auch nach Jahren nicht meine Disziplin. Und wenn die Bremscheibe hinten im Wiegetritt nicht mehr schleift, weil´s das System steifer ist (das weiß ich aber zugegebener Maßen nicht, weil ich´s noch nicht drin habe) dann Allez hop, weg mit dem alten Kram.
In einem Punkt bin ich bei dir: Es gibt inzwischen soviele unterschiedliche Standards, dass man kaum noch von Standards sprechen kann. Teile vom alten Bike zum nächsten zu retten wird zunehmend anstrengend.

Peace

PS. Ich gehe davon aus, dass Jo Klieber Geld verdienen möchte. Ich möchte für meine Arbeit auch bezahlt werden. Daran kann ich noch nichts Ehrenrühriges finden.
 
es muss ja nicht zum absoluten standard werden. syntace VRO ist auch kein standard und trotzdem würd ich nur so einen lenker/vorbau kaufen.
 
Sollten mal keine x12 Naben mehr angeboten werden, sitzt du da mit deinem x12 Hinterbau.

Der Vergleich hinkt also :cool:

Davon geh ich zwar nicht aus (zumindest die nächsten Jahre) aber dann wäre es für Liteville wohl kein Problem passende Beilagscheiben anzubieten falls sich die jemand nicht selbst drehen/besorgen kann,und somit können auch die Standardnaben verwendet werden
 
ist doch ok, wenn jemand ein system, daß 1927 entworfen wurde, verbessert.
mir persönlich bringt das x12 nichts, einen radwechsel führe ich mit tullios altem system in weniger als 10s durch (schaut euch mal die mechaniker der rennprofis an wie schnell das geht), einen vorteil der steifigkeit erkenn ich bei meinem 301 mit dicken reifen und 1-2bar nicht.

aber hey - ich kann die idee dahinter von l&s nachvollziehen und finde es toll mit welchem engagement diese leute dahinter stehen.
auch wenn die lieferzeiten aus dem ruder laufen - macht die ja auch etwas sympatischer.

nur eines glaube ich nicht. die räder anderer hersteller werden durch das x12 nicht steifer. warum? zuerst wird der monetäre vorteil genutzt, daß die ausfallenden weniger ausgerichtet werden müssen.
dann kommt aber der controller: hmm, 1 € lizenzgebühr? das kostet im laden locker 10€ mehr. also muß das eingespart werden. und wie? klar am hinterbau wird material gespart, durch x12 wird aber weiterhin die alte (schnellspannerstabilität) erreicht.
was bleibt, sind eingesparte kosten bei der achsaufnahme, die dank x12 excenter weniger stark paralell ausgerichtet werden muß (kostet viel zeit).

nur solche hersteller wie liteville, die mit leib und seele hinter dem zeugs stehen, die werden letztendlich den ganzen vorteil nutzen.

meine meinung

gruß

bernd
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
mal ein kleiner Schwank mit X-12 aus meinem verpfuschten Bikeleben:
Letzten Sonntag bin ich beim Marathon in Singen am Hohentwiel mitgefahren. Bike ausgeladen, Vorderrad und Flasche rein, Tacho dran, kurze Proberunde + warmfahren - alles ok.
Ich fahre zum Start und stell' mich in die Aufstellung. 3 min vor dem Start sagt mein Nebenmann: "schau mal, Du hast hinten einen Platten".
Ich krieg natürlich einen Schock und mein Puls geht in Richtung "Todeszone". Also Minitool und Ersatzschlauch raus, Bike auf den Kopf, X12-Steckachse aus dem 101-Hinterbau raus, Reifen runter (zum Glück fällt einem ein Nobby Nic auf DT4.2 fast von selbst entgegen), siehe da, am Michelin Latexschlauch hat sich das Ventil aus dem Gummi gelöst. Neuer Schlauch rein, Reifen drauf, Hinterrad wieder rein, Achse festziehen, Minitool verstauen. Noch 30 Sekunden bis zum Start...

Das war das Ereignis, was mich für immer von X-12 mit Einfädelhilfe überzeugt hat, wenn Du so im Stress bist, kann das Gefummel mit dem Ausrichten von Kassette, Nabe, Bremsscheibe den Unterschied zwischen unendlicher Blamage und anerkennenden Blicken bedeuten.
 
ist doch ok, wenn jemand ein system, daß 1927 entworfen wurde, verbessert.
mir persönlich bringt das x12 nichts, einen radwechsel führe ich mit tullios altem system in weniger als 10s durch (schaut euch mal die mechaniker der rennprofis an wie schnell das geht), einen vorteil der steifigkeit erkenn ich bei meinem 301 mit dicken reifen und 1-2bar nicht.

aber hey - ich kann die idee dahinter von l&s nachvollziehen und finde es toll mit welchem engagement diese leute dahinter stehen.
auch wenn die lieferzeiten aus dem ruder laufen - macht die ja auch etwas sympatischer.

nur eines glaube ich nicht. die räder anderer hersteller werden durch das x12 nicht steifer. warum? zuerst wird der monetäre vorteil genutzt, daß die ausfallenden weniger ausgerichtet werden müssen.
dann kommt aber der controller: hmm, 1 € lizenzgebühr? das kostet im laden locker 10€ mehr. also muß das eingespart werden. und wie? klar am hinterbau wird material gespart, durch x12 wird aber weiterhin die alte (schnellspannerstabilität) erreicht.
was bleibt, sind eingesparte kosten bei der achsaufnahme, die dank x12 excenter weniger stark paralell ausgerichtet werden muß (kostet viel zeit).

nur solche hersteller wie liteville, die mit leib und seele hinter dem zeugs stehen, die werden letztendlich den ganzen vorteil nutzen.

meine meinung

gruß

bernd

Hey Bernd!
Du fährst 1-2 bar bei dicken Reifen? Wie das denn?
Ich fahr 2,5 bar Tubeless bei 2,5er DH-Schlappen und die Felge sieht aus wie Sau!!!
Und zu dem Schnellspanner:
Hast du schonaml gesehen, wie sich ein Hinterbau beim nem 4X Start mit und ohne Steckachse verzieht??? Dann geh mal zu einem Rennen und stell dich hinter den Start, wenn die Tiere los gelassen werden... Dann siehst du was Power ist und was ein weicher Schnellspanner-Rahmen ist... Tut mir leid, aber Schnellspanner sind für Racer oder Marathonfahrer, das is nix für 4X/Enduro/Freeride/Downhill oder wie man inzwischen sonst noch zu den Spaßlastigen Arten sagt...
Finds aber auch net toll, daß man ne besondere X-12 Nabe braucht... Ist halt jetzt so, wenn´s anders möglich gewesen wäre hätte er´s auch sicher anders gemacht.
MfG bike-freak
 
alle die panik haben dass x-12 gleich wieder ausstirbt können ja einfach wie oben beschrieben ne 135x12mm nabe verwenden und scheiben links und rechts draufmachen (bzw die einfädelhilfe mit scheiben auffüllen).

macht euch doch nich wegen jedem kack ins hemd. schlimmer wie im kindergarten hier.
jeder der schonmal ne 12mm hinterradachse hat findet die einfädelhilfen gut. das is nämlich immer ein gefrickel
 
mal ein kleiner Schwank mit X-12 aus meinem verpfuschten Bikeleben:
Letzten Sonntag bin ich beim Marathon in Singen am Hohentwiel mitgefahren. Bike ausgeladen, Vorderrad und Flasche rein, Tacho dran, kurze Proberunde + warmfahren - alles ok.
Ich fahre zum Start und stell' mich in die Aufstellung. 3 min vor dem Start sagt mein Nebenmann: "schau mal, Du hast hinten einen Platten".
Ich krieg natürlich einen Schock und mein Puls geht in Richtung "Todeszone". Also Minitool und Ersatzschlauch raus, Bike auf den Kopf, X12-Steckachse aus dem 101-Hinterbau raus, Reifen runter (zum Glück fällt einem ein Nobby Nic auf DT4.2 fast von selbst entgegen), siehe da, am Michelin Latexschlauch hat sich das Ventil aus dem Gummi gelöst. Neuer Schlauch rein, Reifen drauf, Hinterrad wieder rein, Achse festziehen, Minitool verstauen. Noch 30 Sekunden bis zum Start...

einfach nur geil! :lol::lol::D
 
Hey Bernd!
Du fährst 1-2 bar bei dicken Reifen? Wie das denn?
Ich fahr 2,5 bar Tubeless bei 2,5er DH-Schlappen und die Felge sieht aus wie Sau!!!

MfG bike-freak

mmn ,wuerde sagen ,der druck hat viel mit koerpergewicht und fahrstill zu tun. ich hab gerne guten grip.
ich persoenlich fahre meine (schlauchreifen) 2.5er vorne 1.6-1.7 hinten zwischen 1,8-max2bar . gewicht fahrer bike und rucksack bei mir ca. 117 kg.
mit schlauchlos hatte ich soweit keine guten erfahrungen zb. sprung in eine kurve (ploezlicher luftverlust) und die patzerei beim flicken ist auch kein spass.

mfg,christian.
 
Wie bekommst du denn 2bar bei fast 120kg hin?
Habe hinten 3-3,5bar bei 95kg und 2,4"

Bei 2 bar musste ich bei mir richitg angst haben das der Reifen durch geht bis zur Felge.
 
.
Was spricht dagegen den Hinterbau 7mm enger zu machen und dann trotzdem Einfädelhilfen zu haben? Ohman Gott jaaaaa ich kann keine Extra Kohle machen und noch ein Standard ins Leben zurufen den eigendlich keiner braucht aber alle haben wollen :daumen:
.

Dagegen: Zahnkranzabstand zum Ausfallende im Verhältnis zum Präzisen Sitz der Achse sind tragende Argumente für die 7mm.

Brauchen ist subjektiv. Bei meinem Bike schleift die Bremsschebe durchaus mal bei fiesen Sachen. Bei nem 901 ist dann ja wohl jede Zusatzsteifigkeit IN JEDEM FALLE erwünscht.

Was die Lösung betrifft......Du willst doch nicht allen ernstes sagen, dass die alte Schnellspanner-Ausfallendenkombination eine "gute Konstruktion" gewesen sei?

Im Verhältnis zu den technischen Lösungen, die in den letzten 10 Jahren auf den Markt gekommen sind, wird es langsam wirklich mal Zeit, dass dieser alte Murks mal abgeschafft wird.

Die Teile sind Unpräzise, weich, bei den meisten Herstellern eine Schwachstelle......uswusw...

Die X-12 ist eine konsequente Umsetzung des Wunsches nach einem ausgereiften und runden Produkt. Und die Naben die es gibt dafür, sind alle samt hochqualitativ, also auch hier keinerlei Grund irgendetwas zu vermissen. Und es werden nicht die letzten Nabenhersteller sein, die ihre Naben mit Umbausätzen für X-12 anbieten.

Ach ja, ich Vergas: Es gibt andere Hersteller, die gerne noch für VIIIIEELL Geld den alten Schmonsens verkaufen!:daumen:

Grüße
Qia:)
 
Wie bekommst du denn 2bar bei fast 120kg hin?
Habe hinten 3-3,5bar bei 95kg und 2,4"

Bei 2 bar musste ich bei mir richitg angst haben das der Reifen durch geht bis zur Felge.

:eek::eek::eek:
Defintiv zuviel Druck!!!!
Bei gleichem Gewicht incl.Ausrüstung fahre ich hinten 2,0bar.Und ich habe kein Durchschlagen oder sonst etwas.
Da solltest Du Dich eventuell mal belehren lassen und es mit weniger versuchen.Ein Durschschlag gehört dann sicher mal mit dazu aber ansonsten verschenkst Du ein Haufen Potenzial.

axl:winken:
 
:eek::eek::eek:
Defintiv zuviel Druck!!!!
Bei gleichem Gewicht incl.Ausrüstung fahre ich hinten 2,0bar.Und ich habe kein Durchschlagen oder sonst etwas.
Da solltest Du Dich eventuell mal belehren lassen und es mit weniger versuchen.Ein Durschschlag gehört dann sicher mal mit dazu aber ansonsten verschenkst Du ein Haufen Potenzial.

axl:winken:

Einerseits hast du recht, andererseits kann man aber dieses Thema nicht für jeden einfach so beantworten!
Die Trails bei den verschiedenen Leuten sind, so denke ich, absolut unterschiedlich. Der eine fährt flowige Trails mit wenig Wurzelanteil und weniger verblockt, der andere hat in seiner Umgebung nur steinige Trails mit Unterarm-dicken Wurzeln, eher eine schnelle Fahrweise etc... Da können schon bei fast gleichem Systemgewicht die unterschiedlichsten Druckunterschiede die Gewohnheit sein...
 
Was die Lösung betrifft......Du willst doch nicht allen ernstes sagen, dass die alte Schnellspanner-Ausfallendenkombination eine "gute Konstruktion" gewesen sei?

Habe nicht behauptet das das eine gute sei;) z.b. hätte man auch 10mm nehmen können.

Ich habe jetzt ein Hope LRS, mich soll das umrüsten nun 55€+ Versand kosten ist sowas noch fair? Ich finde nicht für eine 12mm Achse die die CNC in weniger als 5min ausspuckt und ein paar Endkappe finde ich die Preise unverschämt. Ein neuer LRS würde ein gleich 400-500€ kosten.

@Druck
Wie gesagt 2bar gehen gar nicht, viel zu schwammig hinten und kein Durchschlagschutz. Wenn man mal nen Boardstein ungünstig trifft... :heul:
 
Habe nicht behauptet das das eine gute sei;) z.b. hätte man auch 10mm nehmen können.

Ich habe jetzt ein Hope LRS, mich soll das umrüsten nun 55€+ Versand kosten ist sowas noch fair? Ich finde nicht für eine 12mm Achse die die CNC in weniger als 5min ausspuckt und ein paar Endkappe finde ich die Preise unverschämt. Ein neuer LRS würde ein gleich 400-500€ kosten.

@Druck
Wie gesagt 2bar gehen gar nicht, viel zu schwammig hinten und kein Durchschlagschutz. Wenn man mal nen Boardstein ungünstig trifft... :heul:

Was diese Preise betrifft, gebe ich Dir recht. Da halte ich LVs Servicehaltung in Bezug auf Kleinteile (Verloren oder kaputt zB Kabelhalter inkl Schraube = vergleichbar mit Endkappe) für Richtungsweisend. Wenn Du ne Hopenabe mit standard X-12 neu kaufst, zahlst Du auch keine 55 € mehr. Wenn solche "Kapperln" 15-20€ kosten würden O.K., aber 30% der gesamten Nabe für Kapperln?????.

Aber Hope ist auch eine spezielle Marke, die Serien sind nicht gerade groß.....vermutlich ist gerade jetzt ein schlechter Zeitpunkt, weil Hope offensichtlich "ganz schnell" die X-12 Kappen fertigt um überhaupt anbieten zu können. Ich habe gesehen, dass die m,eisten Umbaukits...zum Beispiel auf 20 mm Steckachse für 20€ verkauft werden.

Hast Du keinen Freund mit Drehbank? Sowas is ja nu echt keine Zauberei.

Grüße
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
die hope kappen kosten 30 euro wenn du die von gocycle kaufst.
ich denke dass die original hope x12 kappen so viel kosten werden wie die anderen hope kappen, 24 euro.

die 12mm hinterradachse braeuchtest du bei jedem 12mm hinterbau.
 
Hallo zusammen,
hier die Infos welche wir von Hope bekommen haben:

Hope Pro II

Die Spacer / Umbaukits werden ab sofort lieferbar sein. Die Umbaukits (Artikelnummer HUB231) enthalten eine 12mm Achse und zwei Spacer. VK Preis € 28.

Man muß aber natürlich nur die Spacer wechseln, wenn man schon eine 12 x 135mm Achse in der Nabe hat.

Die Spacer kosten € 12.50 / Satz. Artikelnummer sind HUB445 (Kassettenseite) und HUB446 (Scheibenseite).

Die Nabe wird € 171 (normale 135 x 12 Pro ll HR Nabe) + € 12.50 (Spacer) = € 183.50 kosten.


Zum X12 standard soviel:
Irgendwann muss man sich einfach entscheiden ob man was verbessern will oder nicht.
Wir für uns haben uns in Sachen X12 entschieden etwas zu verbessern.
Ob Du / Ihr diese Verbesserung nutzen wollt oder nicht bleibt Euch überlassen. Es gibt genügend Rahmen ohne X12. Was sich für 2010 und speziell ab 2011 aber drastisch ändern wird. Denn extrem viele Hersteller springen mit auf und selbst Shimano wird über kurz oder lang Naben und Laufräder für X12 passend anbieten.

Und jetzt mal ganz ehrlich:
Wer alles hat sich bei der Einführung von den 20mm Steckachsen geärgert?
Wer hat sich bei der Einführung der Scheibenbremsen geärgert?
Und heute ...
... ist das Zeug fast an jedem Bike zu finden und jeder freut sich weil esfunktioniert. Und zwar BESSER als zuvor. Und das wollen wir doch, oder?
Oder hättet ihr Spass an einem Fully mit potentem 120mm, 140mm oder 160mm Fahrwerk mit V-Brakes?
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Nun was ich damit sagen will ist das dieser rahmen verflucht viele kleine Folgekosten hat wenn man sein Rad upgraden will.
Die ganz schon rein hauen wie ich meinen möchte.

Wenn man gerade abei null anfängt und eh alle neu kaufen muss geht das noch aber wenn würde ich nur den Rahmen wechseln und muss dann ordentlich in die Tasche greifen.

@Qia habe leider kein anner Drehbank und auch kein Zugriff drauf sonst würde ich die selber machen :)

@ waldman ich habe meine Preise von Gocycle;)

Du brauchst eine 12er Achse die er für 20 vertickt.
Dann brauchst du die Abschlußkappen für 34€ macht mal eben 54€ + Versand

Sauber da freut man sich wenn man gerade ein neuen LRS für fast 500€ gekauft hat

Ganz ehrlich habe ich an diesen Rahmen große Bedenken, weil man alles Spezial Teile braucht die es zum Teil nur von einer Firma gibt und dazu noch richtig Geld kosten.

Ich denke da z.b. an den Steuersatz, ich habe noch keine offiziellen Info gesehn ob es sich dabie um eine normales 1.5 Steuerrohr handelt oder wirklich ein komplett neues integriertes 1.5.

Der Spin Steuersatz könnte sich ja um ein normalen 1.5 handeln mit kompakt bauweise.

Wenn es aber wieder ein neuer Standard (hatten wir das nicht schon?:)) ist und nur Syncros Steuersätze herstellt habe ich dort meien bedenken.

Vorallen bei den Lagern. weil ich gerade mit ein Steuersatz Probleme habe wofür ich keine passenden Lager bekommen weil sie zu speziel sind.
Die Lager gib zwar vom Hersteller, aber auch dann zu UVP Preisen die mir eindeutig zu teuer sind.

Kurz um ich habe zuviel Sch...... mit machen müssen, die mich nun absolut nicht begeistern läßt bei soviel Spezial.

Ich will keinen den Rahmen mies machen aber man sollte die ganzen möglichen Probleme mal bedenken. Ein sorglos Rahmen sollte auch eine sorglos Ersatzteilbeschaffung ermöglichen können.
 
Zurück