[Aufbau] Niner RLT 9 Steel oder der (steinige) Weg zu mehr Reifenfreiheit

Anzeige

Re: [Aufbau] Niner RLT 9 Steel oder der (steinige) Weg zu mehr Reifenfreiheit
@Stolem


Ich hätte noch eine Frage zum Niner-Rahmen: Hat der Rahmen ein Entwässerungsloch im Tretlagerbereich und ist er innen beschichtet? Außerdem interessiert mich die generelle Qualität der Schweißnähte, Maßgenauigkeit und ob die Befestigungspunkte präzise gesetzt sind. Ich habe aktuell Probleme mit einem Titanrahmen, bei dem das hintere Rahmendreieck sowie einige Befestigungspunkte nicht korrekt ausgerichtet sind. Daher bin ich auf der Suche nach einem Rahmen hoher Qualität. Wäre die Bestellung in England weniger problematisch, würde ich sofort einen Faran bestellen – die Lookbooks sind eine Qual.
 
@Stolem


Ich hätte noch eine Frage zum Niner-Rahmen: Hat der Rahmen ein Entwässerungsloch im Tretlagerbereich und ist er innen beschichtet? Außerdem interessiert mich die generelle Qualität der Schweißnähte, Maßgenauigkeit und ob die Befestigungspunkte präzise gesetzt sind. Ich habe aktuell Probleme mit einem Titanrahmen, bei dem das hintere Rahmendreieck sowie einige Befestigungspunkte nicht korrekt ausgerichtet sind. Daher bin ich auf der Suche nach einem Rahmen hoher Qualität. Wäre die Bestellung in England weniger problematisch, würde ich sofort einen Faran bestellen – die Lookbooks sind eine Qual.
falls nicht vorhanden - das Entwässerungsloch kann man auch problemlos selbst bohren.
 
falls nicht vorhanden - das Entwässerungsloch kann man auch problemlos selbst bohren.

„Mir geht es darum, wie durchdacht ein Hersteller seinen Rahmen konstruiert – ein Loch ist schnell gebohrt, keine Frage. Bei meinem Salsa Fargo 2023 war jedoch kein Loch vorhanden. Einige entscheiden sich bewusst dagegen, und ich habe bei manchen Rädern dadurch schlimme Schäden gesehen. Warum berücksichtigt ein namhafter Hersteller so etwas nicht direkt in der Konstruktion?“
 
Ich hab das Rad nicht direkt vor bei mir, fahre aber 1 Fach wodurch es sowieso ein Loch gäbe.

Ich habe den Rahmen komplett mit FluidFilm konserviert. Der Schutz ist auch jetzt noch vernünftig bestehend.

Mir ist in all den Jahren nichts ungewöhnliches bei den Ösen aufgefallen.
Schweißnähte finde ich fein. Kannst du ja in meinem Fotoalbum bewerten.

Einziger Wermutstropfen, der wohl an einer Kombination aus Bremse (ich habe die RX4) und dem Rahmen liegt: bei einer Nabe von mir, genügt der verstellbereich der langlöcher an der Flatmount Aufnahme am Rahmen nicht aus, um die Bremse einzustellen.
Daher fahre ich an der Bremse eine 2.5mm Scheibe an der Nabe
 
Wenn du einen Vergleich Niner und Fairlight Secan ziehst - zu welchem Schluss würdest du da kommen? Ich bin aktuell echt am überlegen ...
 
Ich gebe mal meine Meinung dazu...
- Das Niner RLT Alu war das erste Gravel meiner Frau. Damals den Rahmen im Angebot bei r2-bike gekauft und selbst aufgebaut. War ein schönes Bike, leicht, ordentlich verarbeitet, aber Schriftzüge nicht unter Klarlack und zumindest in der kleinen Rahmengröße Toe-Overlap. Ist dann einem Tannenwald Stahlrahmen gewichen.
Niner hat ja irgendwie auf Direktvertrieb umgestellt. Der Service war wohl in den letzten Jahren von Niner nicht vorhanden was man so liest.
- Das Fairlight Secan gefällt mir nach wie vor sehr gut. Habe mir im Winter aber nun erst mal das Fairlight Holt aufgebaut. Wenn man sich die Lookbooks von Fairlight ansieht wird man schon schwach. Da können sich andere echt eine Scheibe abschneiden.
Was mich am Secan stört ist die Leitungsführung. Schaltzug offen außen und Bremsleitung über eigens angelötete Halter am Unterrohr. Trotzdem sehr schick der Rahmen. Ach ja, der Secan wird wohl in Taiwan geschweißt und dann fallen höhere Steuern an. Der Holt wird in Europa hergestellt.

Kannst Dir ja auch mal das Veloheld IconX oder das Eddy Merckx Corsa Strasbourg ansehen...
 
Wenn du einen Vergleich Niner und Fairlight Secan ziehst - zu welchem Schluss würdest du da kommen? Ich bin aktuell echt am überlegen ...
ich würde wohl das Fairlight nehmen, einfach weil es eine kleinere Marke ist und ich dann doch Vorteile von BB und Co. Sehe. Und weil das Lila so geil ist. Und natürlich die noch größere Reifenfreiheit. Auf meinem Cervelo ZHT Dropbar fahre ich derzeit Mezcals in 2.35 und die Rollen so gut.

Ich bin aber auch wirklich froh mit dem mattgrau vom Niner. In der Farbe wird es mir einfach nicht langweilig und ist zeitlos schön.

Custom zu gehen ist natürlich auch ne Idee - kostet dann aber locker 1K mehr.
 
Danke für die Antworten - das Fairlight ist aktuell vom Rahmen fast 600 teurer als das Niner RLT Steel.
Farblich gefällt mir das Fairlight in dem Lila und die Verarbeitung soll top sein, aber auch das Grün vom Niner hat etwas zeitloses.
Vom Aufbau soll es ein Commuter Bike werden - d.h. Schutzbleche und Gepäckträger sind gesetzt. Zudem ist/wird es mein erster Aufbau. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Commuter würde ich dann das Faran (Korrektur!) mit Stahlgabel nehmen. Dann bist du beim Preis vom Niner

Hier eins im Aufbau
 

Anhänge

  • 9766DB59-9373-4D3B-A316-298E4153587A.jpeg
    9766DB59-9373-4D3B-A316-298E4153587A.jpeg
    698,4 KB · Aufrufe: 150
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das Rad nicht direkt vor bei mir, fahre aber 1 Fach wodurch es sowieso ein Loch gäbe.

Ich habe den Rahmen komplett mit FluidFilm konserviert. Der Schutz ist auch jetzt noch vernünftig bestehend.

Mir ist in all den Jahren nichts ungewöhnliches bei den Ösen aufgefallen.
Schweißnähte finde ich fein. Kannst du ja in meinem Fotoalbum bewerten.

Einziger Wermutstropfen, der wohl an einer Kombination aus Bremse (ich habe die RX4) und dem Rahmen liegt: bei einer Nabe von mir, genügt der verstellbereich der langlöcher an der Flatmount Aufnahme am Rahmen nicht aus, um die Bremse einzustellen.
Daher fahre ich an der Bremse eine 2.5mm Scheibe an der Nabe
Hi, ich habe nun auch ein Niner RLT aber in Alu für den Nachwuchs bestellt. Würde den auch mit FluidFilm konservieren oder macht das bei Alu aus eurer Sicht keinen Sinn.
Welches Tretlager habt ihr verbaut? Ich habe eine GRX Kurbel mit 24mm Achse hier liegen...brauch auch noch das Werkzeug dazu... :rolleyes:
 
Hi, ich habe nun auch ein Niner RLT aber in Alu für den Nachwuchs bestellt. Würde den auch mit FluidFilm konservieren oder macht das bei Alu aus eurer Sicht keinen Sinn.
Welches Tretlager habt ihr verbaut? Ich habe eine GRX Kurbel mit 24mm Achse hier liegen...brauch auch noch das Werkzeug dazu... :rolleyes:
Ergibt bei Alu keinen Sinn bzw. Ist nicht wirklich notwendig. Kannst du dir also sparen :)

Innenlager Standard ist PF30
Ich empfehle etwas loctite Mittel (also wie für Schrauben am Rad), auf die lagerschalen zu geben. Damit können minimale Abweichungen der Lagerschale ausgeglichen werden.
Fahre noch immer das erste Tretlager ohne Probleme :)
 
Ergibt bei Alu keinen Sinn bzw. Ist nicht wirklich notwendig. Kannst du dir also sparen :)

Innenlager Standard ist PF30
Ich empfehle etwas loctite Mittel (also wie für Schrauben am Rad), auf die lagerschalen zu geben. Damit können minimale Abweichungen der Lagerschale ausgeglichen werden.
Fahre noch immer das erste Tretlager ohne Probleme :)
Ich habe in meinem Niner ein geschraubtes PF30 von Hope eingebaut. Funktioniert bisher auch tadellos und braucht keinen Kleber. Der Nachteil ist allerdings, dass ein spezielles Werkzeug von Hope für den Einbau benötigt wird.
 
Zurück