aufbauen oder an die wand hängen

eddy 1

drehzahlfest
Registriert
6. Juli 2005
Reaktionspunkte
43
Ort
nicht mehr im Pott
Hallo! Frage an die experten!!!!:daumen:

Habe hier einen nagelneuen wunderschönen 97 ? er Zaskar LE 18zoll

der rahmen hat nur zwei kleine Mängel

1. er hat kein innenlager Gewinde (Nicht defekt es fehlt)

2. unter dem tretlager ist mit schlagzahlen: " NO H.T." eingeschlagen

ich denke das innenlager gewinde schneiden is nich das riesen problem
aber no H.T. macht mir kopfschmerzen

taugt der nur für die wand ????

wenn dann will ich den auch aufbauen und fahren

zwar nur bei schönem wetter und nicht extrem aber halt fahren
 
Schneid ein Gewinde rein und ignorier das Kürzel unter dem Tretlager. Was soll "NO H.T." denn heißen oder bedeuten? "No Head Tube"? Hast du vorn schonmal nachgeschaut, ob der Rahmen ein Steuerrohr hat? ;)
 
genau das denke ich auch deswegen meine frage

wenn das heattreaten oder tempern mit H.T. gemient ist...:

ich würds nicht fahren. es wird jetzt wieder welche geben die sagen es geht, bzw bei mir gehst seit xxx wochen aber im prinzip dient das heatreaten dem gleichen zweck wie das entspannen nach dem schmieden.

richtig schön wissenschaftlich in diesem zugversuch der tu darmstadt erklrät:

http://www.tu-darmstadt.de/fb/ms/fg/phm/skripte/Zugversuch.pdf


hab dazu versuche im übrigen auch schon durchführen müssen..

t6 ( die einzelnen t verfahren sin im übrigen genormt) heisst : homogenisieren udn auslagern...

homogenissieren heisst auf 1000° celsius erhitzen und auslagern heisst bei knapp 200° entspannen. udn das dauert meist so 1 tag...unter einhaltung der richtigen zeiten und temperaturen selbstverstädnlich..

was man bei selbstgeschmiedeten messerklingchen noch schön selbst mit lötbrenner und backofen machen kann wird beim fahrradrahmen echt umständlich...

metallurgisch heisst dass, dass sich die kristallgitter im werkstoff neu ordnen udn das material deutlich härter wird, deutlich zugfester und deutlich streckbarer... klingt unwichtig, aber die streckgrenze ist die grenze aber der eine dauerhafte vrformung eintritt. oder anders udn überspitzt ...: einmal ohne t6 gehüpft und dein rahmen ist dauerhaft verbogen, einmal mit t6 gehüpft und der rahmen verbiegt sich zwar, kehrt anschliessend aber wieder in seine urform zurück...

und aus genau diesem grunde ist das schweissen an getemperten alu eigentlich verboten....


aber es könnte klar auch rigendwas anderes heissen. aber vielleicht ahtte es auch einen sinn, dass nach dem tempern kein BB gewinde geschnitten wurde ? das erfolgt nämlich erst hinterher... vielleicht damit nicht versehentlich jemand damit fährt ? :( aber mann kanns natürlich auch einfach ignorieren...:rolleyes:

bei stahl macht man das im übrigen auch - nur ist dei streckgrenze bei stahl von natur aus eine andere - man schpricht auch vom elastischen stahl. der werkstoff erlaubt eine größere verbiegung ohne dauerhafte verformung. wobei es auch stahlsorten gibt die eines tempering bendürfen. die meisten stahlsorten sidn aber heute "airhardening" was die meisten custom bauer begrüßen, weil eine wärmebehandlung nach dem fügen entfällt..

sorry für den exkurs aber ich wollte es mal grob abreissen weil das hier glaub noch keiner gemacht hat...wenn ich mist geshrieben habe darf man mir das gerne sagen...;)
 
sehr interessant! bis auf die 1000°, da Alu bei 660° flüssig wird.

war mir klar dass das kommt... ;)

richtig. die 1000° hatte ich noch vom stahl im kopf. genauso die 200° beim auslagern... die verfahren sind bei stahl und alu nämlich weitestgehend identisch, nur dass bei stahl dass homogenisieren meist als glühen bezeichnet wird und das auslagern als entpannen. als ichs hinterher nochmals durchlas fiel mir das zwar auch auf, aber als ichs ändern wollte bekam ich nur noch "database errors" wie im übrigen häufiger in letzter zeit....:rolleyes: :mad:

wie hoch die Temperaturen und wie lang die zeiten im einzelnen genau sind, hängt von der aluminiumlegierung bzw stahllegierung ab, sowie von der art des temperns. es ist durchaus möglich zb eine 6061 t3 legierung herzustellen. genau wie eine 7000er t6. dass T(empern) ist an und für sich unabhängig von der legierung, bzw nur insofern abhängig davon, dass es nach der benutzten legierung und dem gewünschten einsatzgebiert ausgewählt wird.

die temperatur liegt unterhalb des schmelzpunkts, aber so hoch dass das gewünschte teilchen sich neu im kristallgitter ausrichten kann. bei alu und um damit die kurze korrektur abzuschliessen müsste das so ca 500° sein. wie gesagt in abhängigkeit davon, was eigentlich gemacht werden soll...

wie gesagt beim stahl wird das teilweise auch gemacht, bspweise ist das 93er psyclone aus Truetemper gtx heattreated cromoly....

wer sich weitergehen dafür interesiert googelt mal nach werkstoffwissenschaft sowie spannungs dehnungs diagramm, das sollte einiges zu finden sein...:p und ich hör hier mal auf, da sich sonst die wissenslücken offenbaren...ich wette meine profs rauffen sich jetzt schon die haare...:lol:
 
danke !!!
hab mir schon einige berichte über t6 reingezogen aber was macht das aus ob mit oder ohne t6 ????? das weis wohl keiner, nachher reißt der an der ersten bordsteinkante !!!
schade denke der geht wieder zurück !!!
obwohl es meiner meinung nach der schönste zaskar rahmen war
die gefrästen teile sehen einfach super aus nur 1700g
wäre für mich halt ein echter jubi rahmen !
aber wenn dann will ich das ding fahren
 
danke !!!
hab mir schon einige berichte über t6 reingezogen aber was macht das aus ob mit oder ohne t6 ????? das weis wohl keiner, nachher reißt der an der ersten bordsteinkante !!!
schade denke der geht wieder zurück !!!
obwohl es meiner meinung nach der schönste zaskar rahmen war
die gefrästen teile sehen einfach super aus nur 1700g
wäre für mich halt ein echter jubi rahmen !
aber wenn dann will ich das ding fahren

grade bei leichtgewichten wäre ich da sehr vorsichtig. denn klar sind die konstruktion auf wärmebehandelte rohre ausgelegt, nicht auf das rohmaterial.

aber nochmal : das natürlich nur wenn das mit NO h.t. auch gemeint ist... kann klar auch was anderes sein...
 
Sind die BB Rahmen natureloxiert?
Dann könntest du mal testen ob der Rahmen die Behandlung bekommen hat. Das heisst die Randschicht vom Alu ist extrem hart.
Das eloxieren sollte denke ich als letzter Arbeitsschritt stattfinden, also nach dem Härten… aber auch nach dem Gewindeschneiden :confused:
 
Sind die BB Rahmen natureloxiert?
Dann könntest du mal testen ob der Rahmen die Behandlung bekommen hat. Das heisst die Randschicht vom Alu ist extrem hart.
Das eloxieren sollte denke ich als letzter Arbeitsschritt stattfinden, also nach dem Härten… aber auch nach dem Gewindeschneiden :confused:

gute idee...:daumen:

generell wäre es mal interessant ein paar mehr infos zu haben. zb hat er ne seriennummer ? was für ne farbe ist es den ?
 
Sind die BB Rahmen natureloxiert?
Dann könntest du mal testen ob der Rahmen die Behandlung bekommen hat. Das heisst die Randschicht vom Alu ist extrem hart.
Das eloxieren sollte denke ich als letzter Arbeitsschritt stattfinden, also nach dem Härten… aber auch nach dem Gewindeschneiden :confused:
Natureloxiert :confused:
Also einen Alurahmen bei dem man das Tretlagergewinde aufgrund der Haerte nicht hat nachschneiden koennen habe ich noch nicht gesehen. Ist sicher nicht so hart wie das (Stahl-)werkzeug zum Gewindeschneiden ;)
 
ja, natureloxiert, einfach ohne Färbung eloxiert.
Härtet die Oberfläche und ist somit ein mechanischer (Kratzer) und chemischer (Oxidation) Schutz.
Klar kann man in eloxiertem Alu noch Gewinde schneiden, es mach aber Fertigungstechnisch Sinn das eloxieren am Schluss zu machen. Dann wäre das Tretlagergewinde mit geschützt.
Ich weiss aber eben nicht ob die BB Rahmen auch eloxiert werden. Wer will es mal mit der Feile an seinem Rahmen testen :D
 
ja, natureloxiert, einfach ohne Färbung eloxiert.
Härtet die Oberfläche und ist somit ein mechanischer (Kratzer) und chemischer (Oxidation) Schutz.
Klar kann man in eloxiertem Alu noch Gewinde schneiden, es mach aber Fertigungstechnisch Sinn das eloxieren am Schluss zu machen. Dann wäre das Tretlagergewinde mit geschützt.
Ich weiss aber eben nicht ob die BB Rahmen auch eloxiert werden. Wer will es mal mit der Feile an seinem Rahmen testen :D

das bb gewinde durch elox vor oxidation zu schützen ist relativ unsinnig, das wird normalerweise eh gefettet. und um es mechanisch zu schützen ist das elox nicht stark genug.


vor allem macht es sinn, das so spät wie möglich zu machen aus einem ganz anderen grund: ein eloxierter rahmen mit kratzer ist nahezu wertlos. ausbessern geht nicht wirklich gut, der verkkratzte rahmen müsste komplett gestripped, neu poliert und anschliessend neu eloxiert werden... viel zu viel aufwand. alles was vor dem elox kratzer bekommt wandert zurück in die BB tonne, alles was nach dem elox kratzer bekommt geht als auschuss an die händler siehe BLEM

meiner ansicht nach sind die nicht geeloxt. und wenn, dann würdest du das mit dem feilen eh nicht sehn. BB reicht eigentlich aus, da die oberfläche durch das hochverdichten sehr glatt wird, und folglich schlechter oxidieren kann als ein raw rahmen. dazu kommt: du würdest bei den ganzen BB bikes viel mehr lack bzw elox schäden sehen, als es der fall ist, denn die scheuerstellen würden nach dem polieren immer unterschiedlich schnell wieder oxidieren. das wären so richtig fleckige bikes. sozusagen 92er avalanche style...:p

und als letzes : die elox rahmen kosteten von zeit zu zeit aufpreis... der meiner meinung nach dem färben/eloxieren geschuldet ist...
 
man sieht es ja auch nicht, sondern fühlt es (die Härte), bei ganz leichtem Druck zerkratzt ein eloxiertes Teil nicht, ein nicht eloxiertes schon, dann sieht man es wiederum ;)

dann bleibt trotzdem diese tatsache...:

dazu kommt: du würdest bei den ganzen BB bikes viel mehr lack bzw elox schäden sehen, als es der fall ist, denn die scheuerstellen würden nach dem polieren immer unterschiedlich schnell wieder oxidieren.

;)

und grade ausprobiert: du hast recht, man fühlt es--> BB zassis sind nicht geeloxt...zumindest ein 90er nicht so wie ein 96er...:D
 
würde auch auf Showstück für Fotos oder eine Messe tippen, erklärt auch die Gewindebohrung im Tretlager von unten, da kann man den Rahmen direkt auf so einen Showständer schrauben.
 
würde auch auf Showstück für Fotos oder eine Messe tippen, erklärt auch die Gewindebohrung im Tretlager von unten, da kann man den Rahmen direkt auf so einen Showständer schrauben.


...oder man schraubt da halt die Schaltzugführung dran für die so ein Loch normalerweise gedacht ist.
 

Anhänge

  • Schaltzugführung.jpg
    Schaltzugführung.jpg
    11,4 KB · Aufrufe: 21
Zurück