genau das denke ich auch deswegen meine frage
wenn das heattreaten oder tempern mit H.T. gemient ist...:
ich würds nicht fahren. es wird jetzt wieder welche geben die sagen es geht, bzw bei mir gehst seit xxx wochen aber im prinzip dient das heatreaten dem gleichen zweck wie das entspannen nach dem schmieden.
richtig schön wissenschaftlich in diesem zugversuch der tu darmstadt erklrät:
http://www.tu-darmstadt.de/fb/ms/fg/phm/skripte/Zugversuch.pdf
hab dazu versuche im übrigen auch schon durchführen müssen..
t6 ( die einzelnen t verfahren sin im übrigen genormt) heisst : homogenisieren udn auslagern...
homogenissieren heisst auf 1000° celsius erhitzen und auslagern heisst bei knapp 200° entspannen. udn das dauert meist so 1 tag...unter einhaltung der richtigen zeiten und temperaturen selbstverstädnlich..
was man bei selbstgeschmiedeten messerklingchen noch schön selbst mit lötbrenner und backofen machen kann wird beim fahrradrahmen echt umständlich...
metallurgisch heisst dass, dass sich die kristallgitter im werkstoff neu ordnen udn das material deutlich härter wird, deutlich zugfester und deutlich streckbarer... klingt unwichtig, aber die streckgrenze ist die grenze aber der eine dauerhafte vrformung eintritt. oder anders udn überspitzt ...: einmal ohne t6 gehüpft und dein rahmen ist dauerhaft verbogen, einmal mit t6 gehüpft und der rahmen verbiegt sich zwar, kehrt anschliessend aber wieder in seine urform zurück...
und aus genau diesem grunde ist das schweissen an getemperten alu eigentlich verboten....
aber es könnte klar auch rigendwas anderes heissen. aber vielleicht ahtte es auch einen sinn, dass nach dem tempern kein BB gewinde geschnitten wurde ? das erfolgt nämlich erst hinterher... vielleicht damit nicht versehentlich jemand damit fährt ?

aber mann kanns natürlich auch einfach ignorieren...
bei stahl macht man das im übrigen auch - nur ist dei streckgrenze bei stahl von natur aus eine andere - man schpricht auch vom elastischen stahl. der werkstoff erlaubt eine größere verbiegung ohne dauerhafte verformung. wobei es auch stahlsorten gibt die eines tempering bendürfen. die meisten stahlsorten sidn aber heute "airhardening" was die meisten custom bauer begrüßen, weil eine wärmebehandlung nach dem fügen entfällt..
sorry für den exkurs aber ich wollte es mal grob abreissen weil das hier glaub noch keiner gemacht hat...wenn ich mist geshrieben habe darf man mir das gerne sagen...
