Aufbaufaden Last Tarvo

... der Preis ist natürlich Hammer. Aber passt die ins Tarvo mit DUB/Boost?
Die X0 gibt es mittlerweile auch für 260,-
1762795713622.jpeg
SRAM X01 Eagle Kurbel DUB 32T 175mm Boost lunar (12-fach)260,00€
 
Die XO1 ist sicher sehr fein und gewichtstechnisch top! Kann ich nur empfehlen.

Ich hab eine 165mm XX1 in Gold entlackt und mit Garbaruk Kettenblatt aufs Tarvo montiert.
 

Anhänge

  • IMG_3012.jpeg
    IMG_3012.jpeg
    275,6 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_3013.jpeg
    IMG_3013.jpeg
    743,9 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_3014.jpeg
    IMG_3014.jpeg
    220,2 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_3015.jpeg
    IMG_3015.jpeg
    365,4 KB · Aufrufe: 76
... dann schaue ich doch nach X0, passt ja auch zum Rest der TM90.
Ich hoffe nur, dass das Transmission 90-Kettenblatt auch auf die alte X0 passt. Nicht dass da wieder ein Standard beim Direct Mound verändert wurde ...
 
... dann schaue ich doch nach X0, passt ja auch zum Rest der TM90.
Ich hoffe nur, dass das Transmission 90-Kettenblatt auch auf die alte X0 passt. Nicht dass da wieder ein Standard beim Direct Mound verändert wurde ...
das wurde es. von 3 auf 8 bolt.
für die X0 solltest Du (gibt aber genug, die es anders machen) entweder ein 0 mm offset Blatt nutzen - oder gleich eine X0 WIDE suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Mist. Transmission hat ja die narrow/wide Kette, die eigentlich auch ein angepasstes "narrow/wide" Kettenblatt benötigt. Wenn sich der Standard geändert hat, wird das schlecht kombinierbar.
Wobei wohl auch manche die Transmission-Kette mit dem "alten" Kettenblatt fahren ...
 
Danke. Mist. Transmission hat ja die narrow/wide Kette, die eigentlich auch ein angepasstes "narrow/wide" Kettenblatt benötigt. Wenn sich der Standard geändert hat, wird das schlecht kombinierbar.
Wobei wohl auch manche die Transmission-Kette mit dem "alten" Kettenblatt fahren ...
T-Type heissts, ja.
Wobei viele Drittanbieter Kettenblätter eben beides können.
https://www.actionsports.de/wolf-tooth-sram-bb30-kettenblatt-34z-0mm-offset-37658
 
... Nachdem bald das Weihnachtsgeld eintrifft, liebäugle ich doch mit der Transmission XX-Kurbel mit einem ovalen Kettenblatt. Ich komme mit den Variationsmöglichkeiten nur nicht klar.

Die bestellte X0 hat eine Q-Faktor von 174 (Wide). Offset KB kenne ich nicht, Kettenlinie sollte ja 55mm betragen, wenn ich mich nicht irre.

Ich hätte gerne den kleineren Q-Faktor und die XX-Kurbel gibt es für die Transmission sowohl in 168 als auch 174. Bei den Spezifikationen für´s Tarvo steht bei Q-Faktor "min. 168". Sollte also gehen.

Wenn ich auf 168er XX umbaue, was brauche ich für ein Offset beim Kettenblatt?
 
... Nachdem bald das Weihnachtsgeld eintrifft, liebäugle ich doch mit der Transmission XX-Kurbel mit einem ovalen Kettenblatt. Ich komme mit den Variationsmöglichkeiten nur nicht klar.

Die bestellte X0 hat eine Q-Faktor von 174 (Wide). Offset KB kenne ich nicht, Kettenlinie sollte ja 55mm betragen, wenn ich mich nicht irre.

Ich hätte gerne den kleineren Q-Faktor und die XX-Kurbel gibt es für die Transmission sowohl in 168 als auch 174. Bei den Spezifikationen für´s Tarvo steht bei Q-Faktor "min. 168". Sollte also gehen.

Wenn ich auf 168er XX umbaue, was brauche ich für ein Offset beim Kettenblatt?
wenn Du ne Transmission montierst, einfach ein reguläres XX Kettenblatt mit 3mm Offset.
Die Kettenlinie der alten X0 mit einem 3 mm Offset Blatt ist 52 mm.
Die Kettenlinie der neuen XX mit dem mitgelieferten T-Type-Blatt (3 mm Offset) ist 55 - weil WIDE.
Eine alte X0 WIDE Kurbel hat ne 55er Kettenlinie mit 3mm Offset Blatt.
Alternativ kannste eben die alte X0 Nicht-WIDE mit einem 0 mm Offset Blatt fahren - bei allen biste bei der korrekten Kettenlinie (die so Pflicht gar nicht ist, geht auch mit Offset, grad wenn man viel rauf fährt).

Der Q-Faktor hat ja keinen EInfluss auf die Kettenlinie. Er ist nur für den Rahmen relevant als das die Freigängigkeit bei den Kettenstreben da sein muss. Mit weniger Q-Faktor schrabbelst Du halt eher mit der Ferse an der Kettenstrebe.
 
... danke, das war jetzt hilfreich. Am bestellten Tarvo werkelt die neue X0 Transmission mit Q-Faktor 174, das KB der TM-X0 hat dann wohl werksmäßig Offset 3mm, wenn ich Dich richtig verstehe.
D.h. ich kann die X0 einfach gegen die Transmission XX austauschen ohne an Lager-Spacern rumzufummeln und schaue, dass ich auch ein ovales KB mit 3mm Offset bestelle.

Ich dachte, das "Wide" bezieht sich nur auf den Q-Faktor. Normal 168, wide 174. Dann wäre "wide" ja für die Kettenlinie egal?

Mit den Syntace Number9 sollte ich mit den Füßen dank der Lagerknubbel eh etwas mehr nach außen kommen, so dass hoffentlich keine Ferse an die Kettenstreben scheuert. Muss ich aber doch erstmal schauen, wenn das Rad da ist, wäre vielleicht auch keine verkehrte Idee ... dann kann ich auch Kettenlinie und offest messen.
 
... danke, das war jetzt hilfreich. Am bestellten Tarvo werkelt die neue X0 Transmission mit Q-Faktor 174, das KB der TM-X0 hat dann wohl werksmäßig Offset 3mm, wenn ich Dich richtig verstehe.
D.h. ich kann die X0 einfach gegen die Transmission XX austauschen ohne an Lager-Spacern rumzufummeln und schaue, dass ich auch ein ovales KB mit 3mm Offset bestelle.
8 Loch, T-Type! dann aber für die Kurbel...
Ich dachte, das "Wide" bezieht sich nur auf den Q-Faktor. Normal 168, wide 174. Dann wäre "wide" ja für die Kettenlinie egal?
WIDE ist die Achslänge. Der Q-Faktor kann bei WIDE sicher auch unterschiedlich hoch sein - tendenziell bringt eine WIDE Welle ihn sicher hoch, weil die Welle ja länger ist. Der Q--Faktor beschreibt ja den Abstand der äußeren Flächen der Kurbelarme an den Pedalaufnahmen.
WIDE oder beschreibt aber auch - und vor allem - die Kettenlinie.
Mit den Syntace Number9 sollte ich mit den Füßen dank der Lagerknubbel eh etwas mehr nach außen kommen, so dass hoffentlich keine Ferse an die Kettenstreben scheuert. Muss ich aber doch erstmal schauen, wenn das Rad da ist, wäre vielleicht auch keine verkehrte Idee ... dann kann ich auch Kettenlinie und offest messen.
Beim Tarvo komme ich links hinten (am Ende hängt es ja ziemlich davon ab, welchen Fuß Du in der Abfahrt hinten hast) an den "Knubbel" der den Bremssattel umwölbt... die Schutzfolie habe ich schon paar Mal erneuert.
 
WIDE ist die Achslänge. Der Q-Faktor kann bei WIDE sicher auch unterschiedlich hoch sein - tendenziell bringt eine WIDE Welle ihn sicher hoch, weil die Welle ja länger ist. Der Q--Faktor beschreibt ja den Abstand der äußeren Flächen der Kurbelarme an den Pedalaufnahmen.
WIDE oder beschreibt aber auch - und vor allem - die Kettenlinie.
Danke, das Hexenwerk Offset lichtet sich ...
Nach Deinem Hinweis habe ich bei SRAM gefunden: "Als Ergebnis erfordern alle mit einem UDH ausgestatteten und mit der SRAM Eagle Transmission kompatiblen Fahrräder eine SRAM DUB MTB Wide-Kurbelgarnitur, um eine 55-mm-Kettenlinie zu erreichen."
Dann ist klar: ich brauche grundsätzlich die Wide-Kurbel.
Alternative wäre die von Dir genannte Non-wide Kurbel mit KB 0mm Offset. Oder eine 52er Kettenlinie - das könnte aber eng werden mit Abstand zur Kettenstrebe.

Ich warte jetzt doch mal erst ab, wie die Abstände (Kettenblatt, Kurbelarme) zum Rahmen sind. Zu knapp wäre auch riskant.
 
Danke, das Hexenwerk Offset lichtet sich ...
Nach Deinem Hinweis habe ich bei SRAM gefunden: "Als Ergebnis erfordern alle mit einem UDH ausgestatteten und mit der SRAM Eagle Transmission kompatiblen Fahrräder eine SRAM DUB MTB Wide-Kurbelgarnitur, um eine 55-mm-Kettenlinie zu erreichen."
Dann ist klar: ich brauche grundsätzlich die Wide-Kurbel.
Alternative wäre die von Dir genannte Non-wide Kurbel mit KB 0mm Offset. Oder eine 52er Kettenlinie - das könnte aber eng werden mit Abstand zur Kettenstrebe.

Ich warte jetzt doch mal erst ab, wie die Abstände (Kettenblatt, Kurbelarme) zum Rahmen sind. Zu knapp wäre auch riskant.
52er Kettenlinie an der RaceFace bin ich schon gefahren, ging relativ gut, aber hängt immer von der Kurbel / kettenblatt ab. Gerade die Garbaruk z.B. sind speziell weil die den Offset in Abhängigkeit der Zähnezahl variieren.
 
Zurück